Zuletzt aktualisiert: 6. September 2020

Willkommen bei unserem großen Nova Scotia Rundreise Bericht. Hier präsentieren wir dir alle wichtigen Informationen für deine Reise nach Nova Scotia mit ausführlichen Hintergrundinformationen über die Halbinsel im Osten Kanadas. Dazu haben wir eine Zusammenfassung der besten Rundreiseanbieter im Netz hinzugefügt.

Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, die perfekte Nova Scotia Rundreise im Jahr 2023 für dich zu finden.

Auch auf häufig gestellte Fragen rund um das Thema Nova Scotia Reise findest du Antworten in unserem Ratgeber. Des Weiteren haben wir Tipps für dich, die du unbedingt beachten solltest, wenn du deine Rundreise nach Nova Scotia buchen möchtest.

Das Wichtigste in Kürze

  • Nova Scotia liegt im Osten Kanadas und direkt am atlantischen Ozean. Sie setzt sich aus einer Halbinsel und mehreren vorgelagerten Inseln zusammen.
  • In der Provinz leben etwa eine Million Menschen. Die Fläche der Provinz erstreckt sich auf etwa 55.000 km².
  • Neben einem vielseitigen kulturellen Angebot ist Nova Scotia vor allem für seine Flora und Fauna bekannt. Auch moderne, vielseitige Architektur kannst du in hoher Vielfalt in der Provinz vorfinden.

Rundreise durch Nova Scotia: Die besten Reiseanbieter

Damit auf deiner Rundreise durch Nova Scotia auch garantiert nichts schiefgeht und du die traumhafte Provinz in vollen Zügen genießen kannst, haben wir für dich die besten Anbieter von Rundreisen herausgesucht und stellen dir einzelne Touren vor.

Reisehighlights Nova Scotia: Was du auf deiner Rundreise unbedingt sehen musst

Bevor du deine Nova Scotia Rundreise buchst, solltest du über die wichtigsten Orte und deren Sehenswürdigkeiten Bescheid wissen. Diese Informationen haben wir in den nachfolgenden Absätzen für dich zusammengefasst.

Damit eine perfekte Rundreise durch Nova Scotia organisiert werden kann, sollten zuerst Informationen über alle möglichen Sehenswürdigkeiten gesammelt werden. (Bildquelle: 123rf.com / 31497906)

Warum lohnt sich eine Rundreise durch Nova Scotia?

Obwohl Nova Scotia die kleinste Provinz an der Ostküste Kanadas ist, kann sich eine Reise dorthin aus unterschiedlichsten Gründen für dich auszahlen. Nova Scotia zeichnet sich jedoch vor allem durch seine Hafenstädte und spektakulären Naturparks aus.

Für Touristen hält die Provinz Nova Scotia derzeit eher noch den Status als Geheimtipp. Für Naturliebhaber ebenso wie Menschen, die gerne Urlaub am Meer machen, hat diese Provinz jedoch einiges zu bieten.

Neben den schönen Häfen, der vielseitigen Natur sowie den herrlichen Stränden bietet dir Nova Scotia auch einige kulturelle Highlights. Zusätzlich zur Hauptstadt Halifax können auch einige weitere Städte mit interessanten Museen, Führungen oder Denkmälern punkten.

Welche Sehenswürdigkeiten bietet Nova Scotia?

Wie bereits angesprochen, kann Nova Scotia auch einige kulturelle Highlights bieten. Neben Kunstgallerien thematisieren viele Museen in Nova Scotia die natürliche Vielfalt der Provinz. Somit kannst du Museen besuchen, die in etwa dem Fischfang oder beispielsweise der Naturhistorie gewidmet sind.

View this post on Instagram

Lunenburg #lunenburgmuseum #novascotia #lunenburg

A post shared by Corinne (@hchquiltpatterns) on

Auch einige Denkmäler kannst du in verschiedenen Städten von Nova Scotia erkunden. Hierbei kannst du sowohl architektonisch bzw. künstlerisch geprägte Monumente vorfinden als auch Denkmäler, welchen historisch wichtigen Persönlichkeiten gewidmet sind.

Ist Nova Scotia für Camping geeignet?

Neben dem vielseitigen kulturellen Angebot und der spektakulären Natur ist die Provinz Nova Scotia auch bei Camping-Enthusiasten sehr beliebt. Aufgrund der Vielseitigkeit der Natur bietet sich dir nicht nur eine räumliche Vielfalt, sondern auch eine Vielzahl spektakulärer Aussichten.

Besonders die zahlreichen Nationalparks bieten dir diesbezüglich eine Vielzahl von Möglichkeiten. Wo sich diese befinden und was sie auf individueller Ebene auszeichnet, wird in den nachfolgenden Absätzen genauer erläutert.

Welche Nationalparks gibt es in Nova Scotia?

In den nachfolgenden Absätzen werden die verschiedenen Naturparks der Provinz Nova Scotia genauer erläutert. Da eine Erkundung bzw. sportliche Betätigung in diesen Nationalparks oft mit hoher körperlicher Anstrengung verbunden ist, solltest du genug Flüssigkeit und Proviant für dein Abenteuer vorbereiten.

Cape Breton Highlands

Dieser Nationalpark liegt am östlichen Rand der Provinz auf der sogenannten Cape Breton Halbinsel und ist auf einer Hochebene angesiedelt. Neben zahlreichen Sehenswürdigkeiten bietet sich dieser Park hervorragend für diverse Aktivitäten wie Wandern, Kanu fahren aber auch Golfspielen an.

Dieser Nationalpark zeichnet sich ebenfalls durch seine hohe Walddichte aus. In den Wäldern kannst du auch eine Vielzahl verschiedenster Tierarten bestaunen. Solltest du nicht unbedingt Interesse an sportlicher Betätigung haben, bietet dir die Felsenküste eine wunderbaren Rastplatzmöglichkeit mit spektakulärer Aussicht auf den Atlantik.

Kejimkujik

Dieser Nationalpark ist eher am westlichen Rand der Provinz Nova Scotia anzufinden. Dieser Park ist der einzige Nationalpark Kanada, welcher eine nationalhistorische Komponente besitzt. Die Tatsache, dass vor mehreren Tausend Jahren der Indianerstamm Mi’kmaq hier seinen Lebensraum hatte, macht diesen Naturpark kulturell und archäologisch bedeutsam.

Dieser Nationalpark ist besonders für Wanderbegeisterte ein Highlight. Insgesamt kannst du im Park über 60 Kilometer an Wanderwegen erkunden. Auch für die Erkundung am Wasser ist dieser Park bestens geeignet. Eine Kajaktour ist hierbei besonders empfehlenswert.

Sable Island

Diesen Nationalpark findest du auf der Insel Sable Island, welche etwa 300 Kilometer von der Hauptstadt Halifax entfernt ist. Diesen Park kannst du vom Festland jedoch nur per Schiff bzw. Fähre erreichen.

Auf der Insel findest du keine Bäume, nur relativ niedrige Vegetation und Stränder. Dies erzeugt jedoch ein herrliches Strandfeeling, welches angenehme Spaziergänge bei passendem Wetter ermöglicht.

Jeremys Bay

Diese Bucht liegt inmitten des Kejimkujik-Nationalparks und ist unter Campingenthusiasten besonders beliebt. Wenn du besonders viel Wert auf eine ruhige Umgebung sowie eine gesunde Isolation legst, bist du hier genau richtig.

Aufgrund der Lage würde sich auch eine Runde Kajak bzw. schwimmen anbieten. Unter Umständen kannst du auch hier einige interessante Wesen der Tierwelt, wie etwa Bieber, bestaunen.

Welche Städte und Regionen in Nova Scotia sollte ich besuchen?

Neben vielen naturspezifischen Highlights können sich auch die Städte der Provinz Nova Scotia mehr als nur sehen lassen. In den nachfolgenden Absätzen wollen wir dir die Sehenswürdigkeiten der einzelnen Städte etwas näher bringen.

Halifax

Halifax ist sowohl Hauptstadt der Provinz als auch jene Stadt mit den meisten Einwohnern. Neben einigen Naturspektakeln, wie etwa den Halifax Public Gardens oder Point Pleasant Park bietet die Hauptstadt von Nova Scotia ein kulturell vielseitiges Programm.

Halifax bietet dir eine Vielzahl an Museen. Unabhängig davon ob du (natur)wissenschaftliches Interesse hast oder mehr über die Provinz erfahren möchtest, bist du hier bestens aufgehoben.

Museum Beschreibung
The Discovery Centre Ausstellungen zu den Themen Aerodynamik, Weltraum, Energie und Gesundheit. Eigene Gallerie speziell für Kinder.
Maritime Museum Of The Atlantic Ältestes und größtes der Seefahrt gewidmetes Museum in Kanada. Ausstellungen zu verschiedenen historischen Ereignissen (z.B. Untergang der Titanic)
Canadian Museum Of Immigration Angesiedelt am historischen Pier 21. Zwischen 1930er und 1960er wichtiges Portal für Immigranten bzw. Abfahrstelle des Militärs während des zweiten Weltkriegs.
Halifax Citadel Auf einem Hügel errichtete sternförmige Anlage. Diente dem Militär als Schutzfestung. Bietet heute ein Besuchszentrum mit Museum und weiteren historischen Objekten.

Cape Breton Regional Municipality

Die Cape Breton Munizipalregion setzt sich aus mehreren, ehemals unabhängigen Städten zusammen. Der Zusammenschluss der zusammen knapp 100.000 Einwohner fassenden Städte wurde 1995 beschlossen. Nachfolgend wollen wir dir einige dieser Städte etwas näher bringen.

Sydney: Diese Stadt umfasst etwa 26.000 Einwohner und zeichnet sich insbesondere durch sein einzigartiges Wahrzeichen aus. „The Big Fiddle“ ist die größte, gebaute Geige der Welt.

    • North Sydney: Diese Stadt umfasst zwar nur knapp 6.000 Einwohner, bietet aber ein paar nicht unspannende Museen. Neben Ausstellungen zu der Geschichte der Stadt bzw. dessen Kohlebergwerken ist auch der örtliche Hafen ein empfehlenswerter Ort.
    • Louisburg: Die nur knapp 1.000 Menschen fassende Stadt ist von einer Festung umgeben. Der örtliche Leuchtturm sowie der dazugehörige Wanderweg sind auf jeden Fall einen Besuch wert.
    • Peggy’s Cove: Diese von Natur geprägte Stadt zeichnet sich vor allem durch den Leuchtturm Peggy’s Point aus. Seine Plattform bietet dir die Möglichkeit, eine spektakuläre Aussicht zu genießen.

Lunenburg

Nur knapp 100 Kilometer von Halifax ist die Stadt Lunenburg entfernt. Die Hafenstadt zeichnet sich durch eine lange Tradition in den Bereichen Fischerei und Schiffbau aus. Des Weiteren ist der Stadtkern vor allem durch seine bunte Holzarchitektur bekannt, welche zum Weltkulturerbe ernannt wurde.

Ein der Fischerei gewidmetes Museum, ein Museum welches Modellzüge ausstellt, sowie ein Teil der Berliner Mauer runden den kulturellen Kern der Stadt ab. Solltest du auch ein Interesse für Spirituosen haben, empfiehlt sich ein Besuch der örtlichen Brennerei.

Truro

Die knapp 12.000 Einwohner fassende Stadt liegt im Zentrum der Provinz. Auch diese Stadt hat für Naturbegeisterte einiges zu bieten.

In Puncto Natur bieten dir vor allem die „Waddel Falls“, die „Joseph How Falls“ sowie der „Victoria Park“ einige naturspezifische Highlights. Solltest du auch die Kultur erkunden wollen, empfiehlt sich ein Besuch im Geologie-Museum bzw. des örtlichen historischen Museums.

New Glasgow

Die Stadt New Glasgow umfasst etwa 9.000 Einwohner und bietet dir vor allem kulturellen Wert durch einige, spannende Museen. Auch Naturbegeisterten kommen durch den Arcadia Park sowie den Powell’s Point Park ebenfalls nicht zu kurz.

New Glasgow hat mit seinen Parks auch für naturbegeisterte viel Sehenswertes. (Bildquelle: 123rf.com / 104999791)

Museen kannst du beispielsweise zum Thema Industrie oder Militär besuchen. Solltest du eine Begeisterung für Filme haben, bietet diese Stadt ebenfalls eine Besonderheit. Das ursprünglich für Stummfilme gebaute Roseland Theatre gehört mittlerweile zu den ältesten Filmtheatergebäuden in der Region.

Liverpool

Diese knapp 2.500 Einwohner fassende Stadt befindet sich an der Südküste der Provinz Nova Scotia. Sie zeichnet sich vor allem durch ihr Image als Hafenstadt aus.

Solltest du diese Stadt besuchen, empfehlen sich die Aussichtsterassen der beiden Leuchttürme Fort Point und Western Head. Kulturelle Highlights stellen ein regionalspezifisches bzw. ein der Fotografie gewidmetes Museum dar.

Welche Städte und Regionen in der Umgebung von Nova Scotia sollte ich besuchen?

Falls du eine Nova Scotia Rundreise planst, könnten auch einige Städte und Regionen in der äußeren Umgebung deinen Urlaub zum Highlight machen. In den nachfolgenden Absätzen werden wir dir einige Optionen genauer erläutern.

Neufundland

Hierbei handelt es sich um eine Insel, welche du von Nova Scotia aus problemlos mit der Fähre erreichen kannst. Für die Fahrt mit dieser Fähre musst du dich in die Stadt North Sydney begeben.

Die Insel Neufundland ist ein wahres Naturspektakel. Die zahlreichen Parks, Wanderwege und Berge eignen sich sowohl zur Entspannung als auch für diverse Freizeitaktivitäten wie beispielsweise Kajak fahren. Die Aussichtsplattform des Leuchtturms „Cape Spear“ bietet dir eine spektakuläre Aussicht über die Insel.

Auch kulturell kann dir die Insel Neufundland einiges bieten. Das Kulturzentrum bzw. -museum „The Rooms“ bzw. das „Geo Centre“ bietet verschiedenste Ausstellungen zur regionalen Kunst bzw. dem Thema Geologie an. Um den Abend ausklingen zu lassen, kannst du einen der vielen Pubs und Bars auf der örtlich bekannten George Street besuchen.

New Bruinswick

New Bruinswick ist die benachbarte Provinz von Nova Scotia und ist ebenfalls von einer vielseitigen Natur geprägt. Zu den wichtigsten Städten gehören neben der Hauptstadt Fredericton auch Saint John und Moncton.

Um ein besonderes Highlight der Region zu genießen, solltest du unbedingt die Bucht „Bay of Fundy“ besuchen. Sie ist nicht nur optisch spektakulär, sondern bietet auch die größten Gezeitenwellen der Welt. Im Falle einer Flut steigen die Wellen auf bis zu 15 Meter an.

Die Städte der Region können neben der naturspezifischen Highlights auch wieder einiges an Kultur bieten. Auch hier wirst du wieder eine vielseitige Variation vorfinden.

Stadt Kulturelle Highlights
Saint John King’s Square , Uptown Saint John Inc. , Carleton Martello Tower
Fredericton Beaverbrook Art Gallery, Fredericton Region Museum, New Bruinswick Sports Hall Of Fame
Moncton Thomas Williams House, Resurgo Place, Musée acadien de l’Université de Moncton

Prinz Edward-Insel

Diese Provinz liegt in Form einer Insel vor Nova Scotia im Sankt-Lorenz Golf. Die Insel umfasst knapp über 150.000 Einwohner und die Hauptstadt ist Charlottetown.

Die Prinz Edward Insel kann zwar ebenfalls nur mit der Fähre erreicht werden, bietet dir dafür jedoch ein umfangreiches Programm. Natur, Kultur und Architektur sind in hoher Vielfalt vertreten.

  • Natur: Prinz Edward Island-Nationalpark, Basin Head Provincial Park
  • Kultur: Confederation Centre of the Arts, Anne of Green Gables Museum
  • Architektur: Kathedralbasilika St. Dunstan, Charlottetown Rathaus

Maine

Eine ebenfalls nicht allzu weit von Nova Scotia entfernte Region ist der US-Bundesstaat Maine. Diesen kannst du entweder per Auto über New Bruinswick oder mit der Fähre erreichen.

Ebenso wie die Nova Scotia und die zuvor erwähnten Regionen zeichnet sich Maine ebenfalls durch aufregende Naturgebiete und einen durch Seefahrt geprägten, historischen Hintergrund aus. Aufgrunddessen wäre ein Abstecher dorthin eine optimale Ergänzung für deine Rundreise.

Diese Region bietet dir quer über den Bundesstaat verstreut eine vielseitige Auswahl an Bergen, Parks oder auch Leuchttürmen. Möchtest du Städte besuchen, bieten sich neben der Hauptstadt Augusta beispielsweise auch Portland und Bangor an.

Montreal

In der Provinz Québec gehört Montreal zu den zwei Städten die du auf jeden Fall besuchen solltest. Besonders architektonisch fällt die Stadt durch einige sehenswerte Gebäude sowie die Mischung aus nordamerikanischen Wolkenkratzern und französischen Cafes auf.

In Puncto Sprache könnte es unter Umständen schwierig werden. In Québec ist Französisch die Amtssprache. Obwohl du, vor allem als Tourist, in der Regel mit Englisch keine allzu großen Probleme haben solltest, empfiehlt sich das Erlernen bzw. Auffrischen einiger, wesentlicher Phrasen und Vokabeln.

Québec City

Quebec City ist die Hauptstadt der Provinz Québec und ist ebenfalls durch viele architektonische Highlights geprägt. Vor allem Schlösser und Burgen wirst du hier öfters antreffen.

Das wohl größte Highlight der früher von einer Stadtmauer umgebenen Stadt ist das Chateau Frotenac. Es handelt sich hierbei um ein Luxushotel, das bereits seit Ende des 19. Jahrhunderts existiert. Weitere architektonische Sehenswürdigkeiten sind beispielsweise das lokale Parlament oder die Kirche Notre Dame.

Unter dem Chateau Frotenac findest du das von Mauern umgebene Stadtviertel Vieux-Québec. Hier kannst du eine Vielzahl lokaler Sehenswürdigkeiten und Museen entdecken. Von dort kannst du mithilfe einer Seilbahn weitere Stadtteile erreichen.

Anticosti Nationalpark

Ebenfalls zur Provinz Québec gehört der sogenannte Anticosti Nationalpark. Im Gegensatz zur Provinz benötigst du hier ebenfalls eine Fähre, um die Insel zu erreichen.

Auch hier kommen Naturliebhaber wieder auf ihre Kosten. Auf der Insel kannst du nicht nur sehr viel Rotwild antreffen, sondern auch beeindruckende Wasserfälle, sowohl aus nächster Nähe als auch von Aussichtsplattformen, bestaunen.

St. Pierre und Miquelon

Eine weitere Insel, welche du für deine Nova Scotia Rundreise in Betracht ziehen solltest, ist St. Pierre und Miquelon. Sie liegt nur wenige Kilometer von Neufundland entfernt und hat knapp 6.000 Einwohner.

Auch diese Insel ist primär durch ihre natürliche Begebenheit geprägt. Auch hier kannst eine beeindruckende Landschaft vorfinden, die sich gut zum Wandern oder auch für Ausflüge mit dem Pferd einigt.

Wie ist das Essen in Nova Scotia?

Die lokale Kulinarik in Nova Scotia ist vor allem durch den in der Provinz überall präsenten Fischfang geprägt. Der unumstrittene Star der Provinz Nova Scotia ist der Hummer. In keiner anderen Provinz spielt er so eine essentielle Rolle in der lokalen Kulinarik.

Der Vorteil ist hierbei, dass der Hummer deswegen auch leichter zugänglich ist. Im Gegensatz zu Deutschland wirst du ihn auch auf den Speisekarten von weniger teuren Restaurants vorfinden.

Neben dem Hummer wirst du in Nova Scotia auch andere Speisen finden, die typisch für die Provinz sind. Beispielsweise kannst du Jakobsmuscheln in gegrillter, gebackener oder auch gebratener Form vorfinden. Auch Suppen auf dieser Basis stehen auf vielen Speisekarten.

Solltest du dich nicht für Meeresfrüchte begeistern können, gibt es auch andere kulinarische Feinheiten. Da die Insel stark von Einwanderern geprägt ist, sind hier unterschiedlichste Einflüsse vorhanden. Ein bekanntes Beispiel wäre etwa die so genannte Lunenburgwurst, welche auf deutsche Wurzeln zurückzuführen ist.

Reisetipps: Was du bei deiner Nova Scotia Rundreise beachten sollst

Bevor du deine Nova Scotia Rundreise buchst, solltest du dir unbedingt eine Hintergrundinfos aneignen. Diese Informationen haben wir in den folgenden Absätzen für dich zusammengefasst.

Wie ist das Klima in Nova Scotia?

Nova Scotia liegt im Osten Kanadas, dementsprechend verhält sich das Wetter tendenziell eher kühler. Obwohl die Sommermonate deutlich wärmer sind, liegt hierbei die Höchsttemperatur im Durchschnitt bei etwa 24 °C. Am kältesten sind die Monate Dezember bis Februar; hier musst unter Umständen mit Minustemperaturen rechnen.

Sollten im Sommer gelegentlich Temperaturen von über 30 °C herrschen, bekommen sie durch leichte Meeresbrisen einen erholsungsfördernden Charakter. Somit kannst du auch zu diesen Wetterbedingungen problemlos deinen freizeitlichen Aktivitäten nachgehen.

Welche Sprachen werden in Nova Scotia gesprochen?

Wie auch im Großteil von Kanada gilt auch in Nova Scotia Englisch als die führende Amtssprache. Solltest du dir bezüglich deiner Englischkenntnisse etwas unsicher sein, lohnt sich zumindest ein Auffrischen vor deiner Rundreise. Ohne ausreichendes Vokabular könnte deine Reise ein schwieriges Unterfangen werden.

Nova Scotias Einwohner sprechen hauptsächlich englisch. Somit sollten für Verständigen Grundkenntnisse in Englisch vorhanden sein. (Bildquelle: 123rf.com / 44292773)

Da Französisch in Kanada aufgrund der Provinz Québec quasi als Zweitsprache gilt, wird diese Sprache auch von einigen Einwohnern in Nova Scotia fließend gesprochen. Mit etwas Glück kannst du unter Umständen mangelnde Englischkenntnisse hierdurch ausgleichen.

Kann ich Nova Scotia auch mit dem Wohnmobil erkunden?

Insbesondere falls du deine Nova Scotia Rundreise zur Erkundung der örtlichen Natur buchen willst, könnte die Fahrt mit einem Wohnmobil eine interessante Möglichkeit darstellen. Auch Sightseeing kann beispielsweise in der Hauptstadt Halifax ohne Probleme mit dem Wohnwagen durchgeführt werden.

Möchtest du mit dem Wohnmobil reisen, besteht die Möglichkeit einer örtlichen Anmietung. Beispielsweise gibt es in der Hauptstadt Halifax eigene Händler, die auf die Vermietung dieser Fahrzeuge spezialisiert sind.

Wie lange sollte die Nova Scotia Rundreise dauern?

Je nachdem wie viele Städte, Naturparks oder Regionen du sehen möchtest, solltest du dies in die Planung der Dauer deiner Rundreise miteinkalkulieren. Grundsätzlich empfehlen wir dir jedoch einen Zeitraum von etwa 2-3 Wochen.

In dieser Zeitspanne hast du die Möglichkeit nicht nur die Highlights innerhalb der Provinz zu erkunden, sondern auch die Umgebung zu entdecken. In einigen Fällen solltest du aufgrund langer Autofahrten eine lokale Übernachtung in Betracht ziehen.

Benötige ich ein Visum für die Einreise nach Nova Scotia?

Als deutscher Tourist, welcher aus urlaubsspezifischen Gründen nach Kanada einreist, benötigst du in der Regel kein Visum. Voraussetzung hierfür ist jedoch ein Aufenthalt, welcher nicht länger als sechs Monate dauert. Jedoch musst du vor der Einreise eine sogenannte elektronische Einreiseerlaubnis beantragen, solltest du die Einreise per Flugzeug durchführen.

Kann ich ein Ferienhaus in Nova Scotia mieten?

Falls dir der Einzug in ein klassisches Hotel nicht wirklich zusagt, kannst für deine Nova Scotia Rundreise auch eine Ferienwohnung mieten. Damit bist du unter Umständen sogar besser im Einklang mit der herrlichen Natur dieser Provinz.

Solltest du dir ein Ferienhaus mieten wollen, hängt der Preis oft stark von der jeweiligen Jahreszeit ab. Der wöchentliche Preis während der Nebensaison (Anfang Oktober bis Mitte Juni) kann im Durchschnitt knapp hundert Euro geringer sein als während der Hauptsaison. Falls du beispielsweise einen Hund mit dir führst, musst du hierfür Zusatzkosten einplanen.

Welche Währung benötige ich in Nova Scotia?

In Nova Scotia, ebenso wie im restlichen Raum Kanadas, werden kanadische Dollar als Zahlungsmittel verwendet. Der Wert liegt hierbei meistens knapp bis mittelhoch unter dem Euro.

Solltest du US-Dollar besitzen, kannst du diese in einzelnen Fällen ebenfalls verwenden. Dies trifft allerdings eher auf größere Hotels und Einzelhändler zu, weniger auf kleinere Geschäfte. Mit kanadischen Dollar bist du in jedem Fall auf der sicheren Seite.

Auf eigene Faust: Kann ich die Nova Scotia Rundreise auch selbst organisieren?

Wie kann ich Übernachtungen buchen?

In allen zuvor erwähnten Städten kannst du Zimmer in Hotels unterschiedlicher Sterneklassen buchen. Um etwaigen Problemen zu entgehen, solltest deinen Aufenthalt soweit wie möglich im Voraus reservieren. Bereits im Juni nehmen die Anzahl der Touristen tendenziell schnell zu.

In der Regel kannst du in den Städten, vor allem Halifax, auch während der Hochsaison kurzfristig Hotelzimmer buchen. Hierbei solltest du jedoch beachten, dass du dadurch mehr Kosten miteinplanen musst.

Gibt es Mietwägen in Nova Scotia?

Benötigst du für deine Nova Scotia Rundreise einen Mietwagen, kannst du diesen ohne Probleme vor Ort mieten. Die Kosten hierfür variieren je nach Fahrzeugklasse. Im Durchschnitt solltest du jedoch mittelhohe zweistellige bis niedrige dreistellige Beträge pro Tag einplanen.

Bevor du deine Rundreise durchführst, empfiehlt es sich einen internationalen Führerschein zu beantragen. Grundsätzlich besteht zwischen Deutschland und Kanada zwar diesbezüglich eine Einigung, die die touristische Nutzung eines deutschen Führerscheins von bis zu 60 Tagen Aufenthalt ermöglicht. Nichtsdestotrotz bist du damit auf der sicheren Seite.

Wie kann ich Schiffsreisen in Nova Scotia organisieren?

Um einige Teile der Provinz Nova Scotia bzw. dessen Umgebung zu erkunden, musst du mit dem Schiff reisen. In vielen Fällen, wie etwa Neufundland oder auch St. Pierre und Miquelon erfolgt die Abreise aus den Städten Sydney bzw. North Sydney.

Diese Schiffsreisen können unter Umständen jedoch sehr lange, oft sechs oder mehr Stunden, dauern. Falls dir auf See schnell unwohl werden kann, solltest du diesbezüglich entsprechende Vorsorgemaßnahmen treffen.

https://www.travelspring.de/reiseapotheke-test/

Trivia: Was du sonst noch über deine Nova Scotia Rundreise wissen solltest

Obwohl du nun ausführlich mit Wissen für eine Nova Scotia Rundreise ausgestattet bist, wollen wir dir noch ein paar Zusatzinformationen mitgeben. Diese findest du in den nachfolgenden Absätzen vor.

Welche Tiere kannst du in der Natur von Nova Scotia vorfinden?

Wie bereits zuvor angedeutet, ist die Tierlandschaft in Nova Scotia sehr vielseitig. Neben dem Rotwild in den Naturparks bzw. den Ponys auf Sable Island kannst du jedoch noch ganz andere, teilweise sehr seltene Tiere vorfinden. Diese befinden sich sowohl an Land als auch in feuchteren Gebieten. Die nachfolgende Tabelle bietet dir einen Auszug.

Tierart Vorfindung
Seerobbe Meer
Stinktier Trockengebiet
Flussotter Fluss
Blauwal Meer
Berglöwe Trockengebiet

Auszug kanadischer Slangwörter

Obwohl die Amtssprache Englisch auch in anderen Ländern vorzufinden ist, gibt es in Kanada spezifische, regionale Slangbegriffe. Anschließend haben wir einige aufgelistet, die dir den Aufenthalt unter Umständen erleichtern könnten.

  • „Eh?“: Dieser Ausdruck wird als Anhängsel am Ende eines Satzes benutzt; deutsche Übersetzung: „Nicht wahr?“
  • Loonie: Kanadische Ein-Dollar Münze
  • Caper: Einwohner der Cape Breton Insel
  • Jam Buster: Donut mit Geleefüllung
  • Double-Double: Kaffee mit doppelt Sahne und zwei Stück Zucker

Bildquelle: 123rf.com / 70291319

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte