Zuletzt aktualisiert: 6. September 2020

Willkommen bei unserem großen Amazonas Rundreise Bericht. Hier präsentieren wir dir alle wichtigen Informationen für deine Reise durch Brasilien mit ausführlichen Hintergrundinformationen über Südamerika. Dazu haben wir dir eine Auswahl der besten Rundreiseanbieter im Netz hinzugefügt.

Mit diesem Rundreise-Ratgeber möchten wir dir deine Entscheidung, eine Reise durch das Amazonasgebiet zu machen, einfacher gestalten und dir dabei helfen, die perfekte Rundreise durch den Amazonas im Jahr 2023 für dich zu finden und zu gestalten.

Mit hilfreichen Tipps über das Land, dem Amazonasgebiet und auch auf häufig gestellten Fragen rund um das Thema Rundreise durch den Amazonas findest du Antworten in unserem Ratgeber. Unser Ratgeber soll dich ausreichend über deine bevorstehende Rundreise informieren, damit du auch perfekt dafür vorbereitet bist.

Das Wichtigste in Kürze

  • Das Waldsterben des Regenwaldes im Amazonasgebiet trägt einen wichtigen Teil zu unserem Klima bei. Trotz der Klimaziele enorm vieler Menschen, würde der Regenwald trotzdem verloren gehen.
  • Der Amazonas liegt im Norden von Südamerika und ist der wasserreichste Fluss auf der ganzen Welt.
  • Bevor du eine Rundreise durch das Amazonasgebiet antrittst, solltest du dir sicher sein, dass du in einer guten Kondition bist. Dein Körper wird einen Klimaschock erfahren, da du hohe Temperaturen und eine hohe Luftfeuchtigkeit im Amazonasgebiet zu spüren bekommen wirst.

Rundreise durch den Amazonas: Die besten Reiseangebote

Damit auf deiner Rundreise durch den Amazonas auch garantiert nichts schiefgeht und du das traumhafte Land in vollen Zügen genießen kannst, haben wir für dich die besten Anbieter von Rundreisen herausgesucht und stellen dir einzelne Touren vor.

Die beste Rundreise von den Anden zum Amazonas

In dieser Trekking Tour ist es wichtig, dass du gut ausgestattet bist. Du wirst 14 Tage in den Bergwelten bis hin zum Amazonas unterwegs sein. Gute Ausrüstung ist in dieser Tour essentiell. Du bekommst tolle Einblicke in die Kultur und Bergregionen Brasiliens.

Das Highlight ist die Besichtigung einer Inkastätte auf dem Machu Picchu. Im Amazonasgebiet angekommen steht eine Bootstour an. Von dem Boot aus kannst du in Ruhe die Flora und Fauna des Amazonas beobachten.

Von den Anden zum Amazonas

Von den Anden zum Amazonas

Eine 14-tägige Rundreise für zwei Personen mit privater Reisebegleitung.




ab

2670,00 EUR

mehr info

Die beste Kreuzfahrt durch den Amazonas

Genieße die Amazonas Kreuzfahrt in vollen Zügen auf dem Luxus Schiff MV ARIA. Mit der MV Aria kannst du den Norden des Amazonas bereisen und von deiner Designer Suite aus erkunden. In der Vollpension kannst du es dir gut gehen lassen.

Dich erwarten tägliche Exkursionen und Ausflüge durch das Amazonasgebiet. Die Kapazität des Schiffes bietet eine Unterkunft für bis zu 32 Passagiere. An Board wirst du von einer Mannschaft, bestehend aus 26 Köpfen, und vier englisch sprechenden Führern betreut.

Luxuriöse Amazonas Kreuzfahrt

Luxuriöse Amazonas Kreuzfahrt

Eine vier bis acht tägige Kreuzfahrt durch den Amazonas.




ab

3780,00 EUR

mehr info

Reisehighlights im Amazonasgebiet: Was du auf deiner Rundreise unbedingt sehen oder machen solltest

Jede Stadt und jedes Land bietet dir eine Vielfalt an Sehenswürdigkeiten, so auch der Amazonas. In diesem Teil stellen wir dir unsere persönlichen Reisehighlights im Amazonasgebiet vor. Damit du deine Reise genießen kannst erklären wir dir, warum es sich lohnt zu jeder Sehenswürdigkeit einen Abstecher zu machen.

Warum lohnt sich eine Rundreise durch den Amazonas?

Eine Rundreise durch das Amazonasgebiet wirst du nie wieder vergessen. Du wirst viele neue Sinneseindrücke sammeln und eine komplett neue Kultur entdecken. Diese Reise wirst du nie wieder vergessen. Viele schöne Erinnerungen wirst du in diesem Zeitraum sammeln und einen komplett neuen Ort entdecken. Tauche ein in die eigene Welt des Amazonasgebietes!

Welche Städte und Regionen gibt es im Amazonasgebiet?

Der Amazonas ist ein Strom, der sich durch den Norden von Südamerika zieht. Er ist der wasserreichste Fluss der Erde und mündet in den atlantischen Ozean. Die Länge des Stromes beträgt 6992 km und fließt an vier Großstädten vorbei: Iquitos, Manaus, Santarém und Macapá. Ebenso zählt der Bundesstaat Amazonas zu dem Größten Bundesstaat der 26 in Brasilien und befindet sich im Nordwesten.

Über 1500 Fischarten wurden bereits im Amazonas entdeckt. Auch im Amazonas gibt es zwei Tierarten die besonders bedroht sind: den rosafarbenen Amazonasdelfin und die Seekuh Art namens Amazonas-Manati. Im Wasser des Stromes befinden sich grüne Inseln, die sich durch verhakten, mitgeschwemmten Bäumen oder aus losgerissenen Wasserpflanzen und Wurzeln entwickeln können. Diese Grasinseln können über 100 meter lang werden und durch diese entstehen eigene Biotope. Ebenso findest du auch Teufelsgärten, dies sind natürlich vorkommende Monokulturen, sowie Rötegewächse, welche auch Kaffeegewächse genannt werden, im Amazonas.

Im Amazonasgebiet wirst du viele Tierarten entdecken, die es bei dir zu Hause nicht gibt. (Quelle: unsplash.com / Ryk Porras)

Der Regenwald des Amazonas deckt große Bereiche des Amazonasbeckens in Südamerika ab. Dieses Gebiet hat eine Fläche von sechs Millionen Quadratkilometer und umfasst neun Länder.

Das Amazonasgebiet umfasst…

  1. 60 % in Brasilien
  2. 13 % in Peru
  3. 10 % in Kolumbien
  4. Venezuela
  5. Ecuador
  6. Bolivien
  7. Guyana
  8. Suriname
  9. Französisch-Guyana

Der Amazonas Regenwald erstreckt sich über drei statistische Regionen des Landes: Centro-Oeste, Norte und Nordeste. Der Regenwald ist 52.000 km2 groß und umfasst den Nationalpark Jaú, dieser wurde von der UNESCO im Jahre 2000 zum Welterbe benannt.

Welche Sehenswürdigkeiten gibt es im Amazonasgebiet?

Um dein Abenteuer im Amazonasgebiet starten zu können startest du zuerst am besten von Belem oder Manaus. Von dort aus kannst du mit dem Motorboot das Amazonasgebiet am besten erreichen. Wir empfehlen dir die Städte Belem und Manaus genauer zu erkunden. In dem folgenden Text erläutern wir dir die Sehenswürdigkeiten etwas genauer, damit du für dich selbst entscheiden kannst, ob für dich das richtige Highlight des Amazonasgebietes dabei ist.

Sehenswürdigkeiten im Amazonasgebiet:

  • Manaus
  • Belem
  • Encontro das Águas
  • Amazonasforschungsinstitut INPA

Manaus

Manaus ist die Hauptstadt des Bundesstaates Amazonas und liegt am Rio Negro. Von hier aus liegen 11 Kilometer zwischen dem Amazonas Strom und der Stadt. Diese Stadt war früher eine sehr wichtige Stadt für die Einwohner, da hier ein Kautschuk-handel betrieben worden ist. Der Handel war der Grund für eine glanzvolle Entwicklung der Stadt und war dadurch mit europäischen Städten vergleichbar. Wir empfehlen dir in Manaus das Opernhaus Teatro Amazonas zu erkunden, welches im Jahre 1896 eingeweiht wurde und in dem ganze 685 Zuschauer Platz finden konnten. Ebenfalls solltest du einen Abstecher zum historischen Zollhaus, der Alfandega oder dem Palacio Rio Negro, der Sitz eines früheren deutschen Kaufmannes, einplanen.

Belem

Belem ist die Hauptstadt des Bundesstaates Para und neben Manaus die zweit-wichtigste Stadt des Amazonasgebietes. Die Hauptstadt befindet sich an der Mündung des Rio Guama in den Rio Para. Belem wurde neben Manaus auch aufgrund des Kautschukhandels bekannt und wurde im Jahre 1616 von einem Portugiesen gegründet. In der Stadt solltest du auf jeden Fall den Gemüse- und Fischmarkt Marcado-Ver-o-Peso sowie die Kathedrale Catedral da Se besuchen. Beide Sehenswürdigkeiten befinden sich in der Altstadt.

Encontro das Águas

Encontro das Águas, auch genannt das Treffen der Wasser. Hier trifft das schwarze Wasser des Rio Negro auf das schlammbraune Wasser des Rio Solimões. Das Treffen der Wasser kannst du mit Bootsfahrten auf dem Rio Negro erreichen. Zehn Kilometer von der Hauptstadt Manaus kannst du diese Sehenswürdigkeit beobachten. Das Vermischen der Flüsse ist auf einer Strecke von sechs Kilometern zu beobachten, da aufgrund verschiedener Temperatur und Fließgeschwindigkeit es lange nicht zu einem Treffen der Flüsse kommt.

Jaú-Nationalpark

Der Nationalpark Parque Nacional do Jaú befindet sich an der westlichen Seite des schwarzen Flusses Rio Negro und ist 250 km von der Hauptstadt Manaus entfernt. Er ist mit 2,3 Millionen Hektar das größte geschlossene Naturschutzgebiet im brasilianischen Regenwald. Die bedrohten Tierschutzarten kannst du dort auch betrachten: Rosa Flussdelfine, Seekühe sowie Riesenotter.

Ein Besuch im Jaú-Nationalpark lohnt sich zwischen Juni und Oktober. Da es keine Unterkünfte im Nationalpark selbst gibt, kannst du in Manaus in einem Basislager übernachten. Von dort aus fährst du bis zu 14 Stunden zum Nationalpark.

Pico da Neblina-Nationalpark

Der Parque Nacional do Pico da Neblina befindet sich 1.000 km stromaufwärts im Grenzgebiet zu Venezuela. Dieser ist weiter entfernt als der Jaú-Nationalpark. Auch für diesen Nationalpark gibt es ein Basislager in São Gabriel da Cachoeira. Dieses kann mit einer Fahrt von Manaus in 72 Stunden erreicht werden. Heutzutage kannst du das Lager auch mit einem Buschflieger erreichen.

Durch die Pflanzenwelt des Nationalparks führen zwei Pisten. Eine, 193 km lang, führt bis nach Cucuí an der venezolanischen Grenze. Die zweite Piste erreicht nach 100 km den Pico da Neblina, der mit 3.013 Metern der höchste Berg Brasiliens ist.

Amazonasforschungsinstitut INPA

Acht Kilometer von der Hauptstadt Manaus entfernt kannst du das Instituto Nacional des Pesquisas da Amazônia besuchen. Dieses Institut widmet sich seit der Gründund 1952 der Regenwaldforschung. Heutzutage legt das Forschungsinstitut viel Wert auf die Erhaltung der Artenvielfalt. Früher stand die Nutzung der Ressourcen im Vordergund.

Du als Besucher kannst dort eine Sammlung der Flora und Fauna des Amazonas Regenwaldes betrachten und verschiedene Fisch- sowie Insektenarten des Stromes entdecken. Das INPA umfasst einen eigenen Forschungswald, der 130.000 m2 groß ist und auf Dschungelpfaden von Besuchern erforscht werden kann.

Wie ist das Essen im Amazonasgebiet?

Während einer Rundreise im Amazonasgebiet sammelst du nicht nur Erfahrungen für das Leben, sondern lernst auch kulturelle Besonderheiten sowie das Essverhalten der Einwohner kennen. Rund um den Amazonas kannst du dich in verschiedensten regionalen Produkten ausprobieren.

Bei einer hohen Luftfeuchtigkeit und ungewohnten Temperaturen ist es wichtig viel zu trinken. Dies sollte auch kein Problem sein, da es im Amazonasgebiet eine Vielfalt an verschiedensten Früchten gibt. Unter anderem findest du dort Mangos, Maracujás sowie eine kleine Nuss namens Guaraná. Diese Frucht enthält zehn mal mehr Koffein als herkömmlicher Kaffee und wird als Pulver diversen Fruchtsäften untergemischt. Noch dazu kannst du kühles und frisches Kokosnuss Wasser direkt aus der Palmfrucht trinken. Und wenn du schon einmal im Amazonasgebiet unterwegs bist darfst du dir einen traditionell gemixten Caipirinha aus Cachaça, dem Zuckerrohrschnaps, und ein kaltes Bier, das Nationalgetränk schlecht hin in Brasilien, nicht entgehen lassen.

Im Amazonasgebiet bekommst du eine Vielfalt an Fisch. Dort wird der Fisch in eine Suppe verarbeitet, gebraten oder gegrillt. Häufig wird Fisch auch bei Flussreisen gegessen. Wir sind der Meinung, dass du im größten Flussgebiet der ganzen Welt unbedingt einen schmackhaften Fisch probieren musst.

Das größte Flussgebiet der ganzen Welt bietet dir auch köstlichen Fisch. Du kannst den Fisch gekocht, gegrillt oder gebraten genießen. (Quelle: unsplash.com / Tadeu Jnr)

Im Amazonasgebiet wird Rindfleisch und Geflügel am zweithäufigsten konsumiert. Neben Fleisch und Fisch findest du dort auch Gerichte nach brasilianischer Art wie zum Beispiel Lasagne, Gemüseeintopf oder Spaghetti Bolognese. Die Salatbegeisterten werden im Amazonasgebiet nicht fündig werden, da dort keine Pflanzen wachsen.

Zu jeder Mahlzeit sollte es auch eine Nachspeise geben. Aufgrund der großen Vielfalt an Früchten werden aus diesen köstliche Cremes zubereitet. Neben den Cremes gibt es auch Pudding oder Bolo de Macaxeira, Kuchen. Dieser Kuchen gehört zur Gattung der Maniokwurzel und ist das wichtigste Nahrungsmittel des Amazonasgebietes.

Welche kulturellen Besonderheiten gibt es im Amazonas?

Eine Besonderheit im Amazonasgebiet sind die noch nicht ausgestorbenen indigenen Völker. In Brasilien leben 900.000 Indigene in zirka 305 verschiedenen indigenen Völkern. sie tragen 0,4 Prozent zur Bevölkerung bei. 98,5 Prozent der 690 indigenen Territorien befinden sich im Amazonasgebiet. Das größte indigene Territorium in Brasilien umfasst 9,4 Millionen Hektar im Norden des Amazonasgebietes. Dort leben, etwas abgeschieden, zirka 19.000 Einheimische des Yanomami-Volkes. Die Fläche des Territoriums ist vergleichbar mit dem US-Bundesstaat Indiana und ist größer als Ungarn.

Das kleinste indigene Volk besteht aus einem Mann, der im Westen Brasiliens in einem Haus wohnt. Er meidet jeglichen Kontakt.

Welche Aktivitäten lohnen sich im Amazonasgebiet?

Neben den Sehenswürdigkeiten kannst du auch verschiedene Aktivitäten im Amazonasgebiet betreiben. Ein paar haben wir für dich näher beschrieben.

Aktivitäten im Amazonasgebiet:

  • Flussfahrten
  • Übernachtungen

Flussfahrten

Der Amazonas ist riesig und davon solltest du so viel es geht erkunden können. Mit verschiedenen Bootstouren kannst du einen näheren Einblick in das Innenleben des Amazonasgebietes gewinnen. Je nachdem welche Tour dich anspricht kannst du zwischen ein bis acht Tagen auf dem Strom unterwegs sein. Mit Flussfahrten kannst du die Tier- und Pflanzenwelt des Amazonas genau entdecken.

Mit Flussfahrten kannst du das Gebiet direkt vom Amazonas erkunden. Genieße den Ausblick! (Quelle: unsplash.com / Alev Takil)

Übernachtungen

Für diejenigen, die etwas komplett neues ausprobieren wollten, empfiehlt sich eine Übernachtung mitten im Regenwald vom Amazonasgebiet. Je nachdem kann in einer Hängematte oder in kleinen Kabinen übernachten. Dieses naturnahe Erlebnis wirst du nie wieder vergessen. Du schläfst unter offenem Sternenhimmel und kannst die neuen Eindrücke in Ruhe genießen. Zu Fuß wirst du mit Tourguides im Wald herumspazieren und die Gegend hautnah erkunden.

Reisetipps: Worauf du bei deiner Rundreise durch das Amazonasgebiet achten solltest

Eine Rundreise bringt viel Vorbereitung mit sich. In diesem Abschnitt wollen wir dir nutzvolle Tipps für die Reise selbst, aber auch wichtige Punkte für die Reisevorbereitung mit auf den Weg geben, damit du für jedes Problem gewappnet.

Was ist die beste Reisezeit für das Amazonasgebiet?

Vorallem im Amazonasgebiet ist es wichtig in der richtigen Reisezeit anzureisen. Trotz hohe Temperaturen sowie hohe Luftfeuchtigkeit sind die besten Monate Mai bis August. Auch wenn es immer regnen kann bieten sich diese Monate perfekt für Aktivitäten und Touren an. Im Vergleich zu den restlichen Monaten regnet es weniger, dennoch ist der Wasserstand so hoch, dass du nur mit Booten durch den Strom fahren kannst. Die Monate Mai bis August eignen sich einerseits perfekt für Flusskreuzfahrten auf dem Amazonas und andererseits für Strandbesuche. Auch in der Trockenzeit kann es ab und zu regnen. Meist kommt es Mittags zu Niederschlägen.

Klima

Im Regenwald ist es über das ganze Jahr feucht und warm. Die „kälteste“ Stunde des Tages ist kurz nach dem Sonnenaufgang um 6 Uhr. Die Temperatur beträgt 25 Grad und 100 % Luftfeuchtigkeit. Die heißeste Stunde im Wald ist um 16 Uhr am Nachmittag, 29 Grad und 90 % Luftfeuchtigkeit. Vorallem in der Stadt können die Temperaturen noch höher steigen. Generell wirst du bei jeder Bewegung in einer Stadt oder im Regenwald selbst sofort nass geschwitzt sein. Der Grund dafür ist einerseits die hohe Luftfeuchtigkeit und andererseits die hohen Temperaturen.

Monat durchschnittliche Tageshöchsttemperatur
Jänner 31 Grad
Februar 30 Grad
März 30 Grad
April 30 Grad
Mai 31 Grad
Juni 31 Grad
Juli 31 Grad
August 32 Grad
September 33 Grad
Oktober 33 Grad
November 33 Grad
Dezember 32 Grad

Wie sieht es mit der Sicherheit im Amazonasgebiet aus?

Generell werden dir viele verschiedene Insektenarten wie Moskitos, Wespen oder Ameisen bei einer Rundreise durch den Amazonas begegnen, doch Stiche oder Bisse dieser Tierchen sind meist harmlos. Solltest du jedoch eine Wespen- oder Bienenstich-Allergie haben, dann ist es besonders wichtig, dass du ein Medikament dafür auf deiner Reise mit hast.

Das Gefährlichste was dir im Dschungel passieren kann ist es, die Orientierung zu verlieren. Deswegen solltest du dich nie von deiner Reisegruppe entfernen. Ebenso kann es im Amazonasgebiet zu starken Winden während einer Bootstour kommen.

In der Hauptstadt Manaus ist der Straßenverkehr das Gefährlichste. Dort ist es nämlich so, dass Autofahrer schnurstracks auf die Fußgänger losfahren, ohne auszuweichen oder langsamer zu werden. Als Einwohner weißt du mit dieser alltäglichen Gefahr umzugehen, aber als Tourist und Neuling in einer fremden Stadt musst du im Straßenverkehr besonders aufpassen. Der Grund für die unsicheren Straßen ist ein kultureller Hintergrund. In dieser Gesellschaft zählt bis heute noch das Recht des Stärkeren. Dies spiegelt sich sowohl im Straßenverkehr, im Geschäftsleben oder auch in der Politik wieder.

Welche gesundheitliche Risiken gibt es im Amazonas?

Grundsätzlich ist es wichtig, dass du als Reisender in einer guten körperlichen Verfassung bist. Eine gute Kondition sowie ein gesunder Kreislauf sind Voraussetzung. Da du dich täglich in einem feuchtheißen Klima bewegst, muss sich dein Körper erstmal an das neue Klima gewöhnen.

Du findest bei Ärzten und Tropeninstituten bereits zusammengestellte Impfpässe an denen du dich orientieren kannst.

Aus rechtlichen Gründen ist es uns nicht erlaubt dir genauere Informationen bezüglich einer gesundheitlichen Vorsorge mitzuteilen. Demnach findest du medizinische Hinweise des Auswärtigen Amtes.

Dennoch haben wir dir hier ein paar Tipps zur Vorbeugung von Krankheiten zusammengeschrieben:

  • Hepatitis-Impfung
  • Gelbfieber-Impfung
  • Malaria-Impfung

Gibt es besondere Einreisebestimmungen für das Amazonasgebiet?

Hier gelten die Einreisebestimmungen für Brasilien. Für deine Reise nach Südamerika musst du kein Visum beantragen. Mit der Einreise in das Lang bekommst du automatisch ein 90 Tage gültiges Touristenvisum in deinen Pass gestempelt. Das Einzige worauf du achten solltest ist, dass dein Reisepass noch mindestens sechs Monate bei deiner Einreise gültig sein muss. Falls du aus welchem Grund auch immer kein Rückflugticket nach Europa besitzen, kann dir die Rückreise verweigert werden.

Wie lange sollte eine Rundreise durch das Amazonasgebiet dauern?

Jede Reise braucht seine Zeit und somit auch eine Reise durch das Amazonasgebiet. Je nachdem was du gerne erkunden willst und welche Tour du machst, eine Rundreise dauert meist sieben Tage. Viele Touristen nehmen sich auch die Zeit verschiedene Orte außerhalb des Amazonasgebietes zu erkunden und verknüpfen eine Brasilien Rundreise mit dem Amazonasgebiet. Diese Reisen können bis zu 15 Tage dauern.

Je nachdem wie viel du erkunden möchtest: jede Aktivität braucht Zeit. (Quelle: unsplash.com / Sébastien Goldberg)

Welche Sprache wird im Amazonas gesprochen?

Das Amazonasgebiet liegt in Brasilien und im ganzen Land wird Portugiesisch gesprochen. Demnach ist Portugiesisch auch die offizielle Sprache in diesem Land. So wie es auch in anderen Ländern und Städten ist, variiert die portugiesische Sprache in Dialekten und Akzenten.

Welche Währung gilt im Amazonasgebiet?

Wie auch bei der Sprache wird in ganz Brasilien mit der Währung REAL bezahlt. Demnach kannst du im Amazonasgebiet auch mit dem Bargeld REAL oder mit deiner Kreditkarte von Master und Visa bezahlen.

Wir raten dir immer ein wenig Bargeld mit zu haben, damit du kleinere Ausgaben nicht mit der Kreditkarte zahlen musst. Bei größeren Geldmengen wird auch das Sicherheitsrisiko erhöht.

Du kannst dein Geld ganz einfach bei der Anreise am Flughafen wechseln lassen oder das Bargeld an einem Bankomaten abheben, da der Wechselkurs günstiger ist als beim Bargeldwechsel. Beim Abheben vom Bargeld direkt vom Automaten kann es jedoch zu Bankgebühren kommen.

Auf eigene Faust: Kann ich die Rundreise in das Amazonasgebiet auch selbst organisieren?

Eine eigenständige Planung lässt dich deine Reise flexibler gestalten und du bist somit nicht an einen Reiseführer oder an eine Gruppe gebunden. Falls du das Zepter alleine in die Hand nehmen möchtest, dann haben wir hier ein paar hilfreiche Tipps für dich zusammengefasst.

Wie kann ich Übernachtungen im Amazonasgebiet buchen?

Auf Websites wie booking.com findest du einige Hotels in der Hauptstadt Manaus. Wenn du deine Rundreise zeitlich schon geplant hast, dann kannst du die Hotels einfach ein paar Tage bevor du deinen Standort wechselst buchen. Somit kannst du auch bei einem Abkommen von deinem Zeitplan die Hotels rechtzeitig buchen und muss keine Stornierungsgebühren zahlen.

Anreise: Wie kann ich zum Amazonasgebiet gelangen?

Um in den Amazonas Regenwald zu gelangen fliegst du mit dem Flugzeug von Europa nach Brasilien, die Flugdauer beträgt zirka 12 Stunden. Um in der der Hauptstadt Manaus zu landen, über die wir weiter oben schon einiges berichtet haben, fliegst du von Iguazu über Sao Paolo. Der Kurzflug beträgt zirka zwei Stunden. Von Sao Paolo aus gelangst du in etwa vier Stunden nach Manaus.

In Manaus angekommen bleibt es dir überlassen welchen Weg du als nächstes einschlägst.

Trivia: Was du sonst noch für deine Rundreise durch das Amazonasgebiet wissen musst

In diesem Teil unseres Rundreise-Ratgebers werden dir aktuelle Informationen über das Amazonasgebiet sowie länderspezifische Fakten über den Weg laufen. Viel Spaß beim Lesen!

Was für Folgen hat der brennende Amazonas?

Bestimmt ist auch an dir nicht der immer noch aktuelle Brand im Amazonasbecken vorbeigegangen. Seit Jahresbeginn wurden bereits 78.000 Brände von der brasilianischen Weltraumbehörde registriert. Laut indigenen Völkern und Umweltschützern ist der Grund dafür illegale Waldrodungen. Aufgrund der starken Trockenheit kann das Feuer mehr Fläche einnehmen als angenommen werden kann. Viele Existenzen stehen mit den vielen Bränden auf dem Spiel, viele Äcker und Flächen von Einheimischen wurden bereits abgebrannt. Der Teufelskreis nimmt kein Ende, da immer wieder Feuer gelegt werden.

Forscher gehen davon aus, dass wenn es so viele Brände weiterhin geben wird, dass auch Menschen nichts mehr für den Regenwald tun können und er nicht mehr gerettet werden kann. Damit ist gemeint, dass ab einem sogenannten Kipp-Punkt, der Regenwald im Amazonasbecken verschwinden könnte. Der Kipp-Punkt wird laut Forschern dann erreicht, wenn die Entwaldung 40 Prozent überschreiten. Der Wald kann sich ab einem gewissen Zeitpunkt nicht mehr selbst mit Wasser versorgen und es kommt zum Waldsterben. Die aggressiven Waldbrände sind ein Risiko für das gesamte Waldsystem. Auch wenn eine Mehrzahl an Menschen sich an Klimaziele halten würden, wäre der Regenwald trotzdem verloren. [3]

Das Geschehen im Regenwald hat Auswirkungen auf den gesamten Planeten. Der Wald zählt zu den großen biologischen Systemen. Er bietet Flora und Fauna einen Lebensraum, produziert unseren Sauerstoff und ist ein Speicher für Kohlenstoff. Forschern zufolge sind 90 bis 140 Milliarden Tonnen Kohlenstoff im Regenwald gespeichert. Gäbe es die Hälfte davon nicht mehr, würden 150 Tonnen CO2-Äquivalente in die Atmosphäre freigesetzt werden. Diese Zahl ist das Vierfache des derzeitigen CO2-Jahresausstoßes von uns Menschen. [3]

Verschwindet der Regenwald werden wir die enormen Auswirkungen auf unser Klima zu spüren bekommen.

Länderspezifische Fakten und Funfacts über das Amazonasgebiet

Zum Schluss unseres Ratgebers über Rundreisen durch das Amazonasgebiet findest du hier noch einige länderspezifische Fakten:

  • Schätzungen nach wurde eine Fläche von 500.000 m2 des Amazonasgebietes bereits entwaldet.
  • Der überschüssige Sauerstoffgehalt den der Regenwald produziert beträgt 96 Tonnen pro Jahr.
  • Der Unterschied der Wasserstände kann zwischen der Trocken- und Regenzeit in einigen Flüssen einem Gebäude von acht Stockwerken entsprechen.
  • Malaria ist die häufigste parasitäre Krankheit unter der Einheimische leiden.
  • Brasilien besitzt ein Drittel der gesamten tropischen Regenwaldgebiete, die es noch auf der Erde gibt.

Fazit

Eine Rundreise durch das Amazonasgebiet ist eine Erfahrung für dein Leben. Du wirst nicht nur kulturell bereichert werden, sondern vielleicht auch viel Zeit zum nachdenken haben. Wir sind uns sicher, dass diese Reise dein Leben im Positiven verändern wird. Das Amazonasgebiet ist ein wunderbarer Ort den du alleine oder auch in Gruppen entdecken kannst.

Falls wir dir eine Rundreise durch den Amazonas noch schmackhafter gemacht haben, dann haben wir nur eine einzige Frage an dich: Worauf wartest du? Stürze dich in dein neues Abenteuer!

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.kleinezeitung.at/international/5724492/Gruene-Lunge-in-Gefahr_Hoechste-Abholzungsrate-im-Amazonas-seit

[2] https://web.de/magazine/politik/brasilien-bolsonaro-laesst-amazonas-brennen-34206254

[3] https://www.n-tv.de/wissen/Amazonas-Wald-droht-Kollaps-durch-Braende-article21231150.html

Bildquelle: pixabay.de/nile

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte