Zuletzt aktualisiert: 6. September 2020

Du hast genug vom Alltagsstress und brauchst einen Tapetenwechsel? Du möchtest am liebsten weg von den all den vielen müden Gesichtern, die dir über den Weg laufen? Dann sind die Azoren die ideale Reisedestination für dich.

Die neun Inseln bieten dir die Möglichkeit die kulturelle Vielfalt des äußersten Teils von Europa kennen zulernen. Fern vom Massentourismus kannst du in der Natur entspannen, Wanderungen unternehmen, aber auch der Nervenkitzel kommt nicht zu kurz.

In unserem Rundreisebericht zu den Azoren stellen wir dir die besten Rundreisen 2023 vor. Wir vergleichen verschiedene Reiseanbieter und zeigen dir, welche Rundreisen für dich interessant sein könnten. Außerdem beantworten wir alle Fragen, damit du perfekt informiert, deine Reise auf die Azoren buchen kannst.

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Azoren sind eine Inselgruppe aus neun Inseln. Sie befinden sich inmitten des Atlantik, etwa 1400 km von der Küste Portugals entfernt. Die Inseln bilden eine autonome Region Portugals.
  • Es handelt sich um ein vulkanisches Gebiet, weshalb aktive Vulkane und heiße Thermalquellen auf den Inseln zu bestaunen sind. Auch Wale, Delfine und weitere Fischarten können vom Ufer aus oder beim Tauchen beobachtet werden.
  • Die Azoren unterscheiden sich kulturell voneinander. Durch Erdbeben und Vulkan Erosionen wurden viele Bauwerke zerstört, jedoch können weiterhin architektonische Kunstwerke auf den Inseln vorgefunden werden. Auch kulinarisch ist auf den Inseln für jeden Geschmack was dabei.

Rundreise durch die Azoren: Die besten Reiseangebote

Die beste fünf-Inseln Rundreise

Wenn du möglichst viele Inseln der Azoren besuchen möchtest, um verschiedenste Sehenswürdigkeiten zu bewundern, dann könnte dieses Angebot womöglich das Ideale für dich sein.

Während einer 15-tägigen Reise hast du genügend Zeit, um mit dem Mietwagen die Inseln rauf- und runter zu fahren. Du kannst deinen Aufenthalt relativ frei gestalten, hast einen deutschen Ansprechpartner bei Fragen, garantierte Übernachtungen in Hotels und sogar das Frühstück inbegriffen. Außerdem gehören drei Inlandsflüge und zwei Fährübergänge zu den Leistungen des Anbieters.

Portugal - Azoren. São Miguel, São Jorge, Pico, Faial & Terceira - Mietwagen-Rundreise.

Portugal – Azoren. São Miguel, São Jorge, Pico, Faial & Terceira – Mietwagen-Rundreise.

5 Inseln auf einer Reise entdecken.
São Miguel, die Insel mit Kraterseen, Thermalquellen und Naturparks heißt Sie willkommen. Entdecken Sie die faszinierende Schönheit von Terceira. Mit dem inkludierten Mietwagen entdecken Sie die 5 Inseln in nur einer Reise ganz individuell.




ab

1749,00 EUR

mehr info

Die beste Walbeobachtungsrundreise

Möchtest du den Walen und Haien ganz nah kommen? Dann wird dieses Angebot deinen Wünschen gerecht. Es beinhaltet nämlich neben der Besichtigung der Inseln Saõ Miguel und Pico auch zwei Walbeobachtungsfahrten, die jeweils drei Stunden dauern.

Auch bei dieser Rundreise hast du genügend Freiraum verschiedene Besichtigungen individuell zu unternehmen.

Inselträume und Meeresriesen

Inselträume und Meeresriesen

Naturliebhaber erleben zwei je ca. 3-stündige Walbeobachtungsfahrten – eine von São Miguel, eine von Pico aus – und erkunden die Hauptinsel des Archipels.




ab

1432,00 EUR

mehr info

Reisehighlights in: Was du auf deiner Rundreise unbedingt sehen oder machen solltest

Die Azoreninseln sind ein beliebtes Reiseziel für alle Naturliebhaber und Abenteurer. Im folgenden Beitrag möchten wir dich mit den wichtigsten Informationen versehen, damit du schon mit der Planung deiner Reise auf die Azoreninseln beginnen kannst.

Warum lohnt sich eine Rundreise durch die Azoren?

Ein Aufenthalt auf den Azoreninseln ist aus verschiedenen Gründen lohnenswert. Die Inseln, welche inmitten des Nordatlantik liegen, sind durch eine außergewöhnlich reiche und üppige Flora und Fauna gekennzeichnet. Du kannst die wilde naturbelassene Natur der Inseln bestaunen, viele Wanderungen unternehmen, Vulkane und Geysire besichtigen und unvergessliche Stunden am Strand verbringen.

Die Inseln sind ein gern besuchtes Reiseziel, vor allem unter Wanderern und Naturliebhabern. Dennoch herrscht auf den Azoren kein Massentourismus, was den Vorteil hat, dass du an vielen Orten ganz ungestört im Moment verweilen kannst.

Die Inselgruppe besteht aus neun Inseln. Jede hat ihren eigenen Charme und Charakter. Auch deshalb lohnt sich eine Rundreise. Du bekommst die Möglichkeit die Diversität der Natur zu besichtigen. Von Städten, zu kleinen Fischerdörfern, von abgelegenen Stränden, zu heißen Wasserquellen, die Azoren lassen deine Seele eins mit der Natur werden.

Welche sehenswerte Städte und Regionen gibt es auf den Azoren?

Da du wahrscheinlich nicht alle Städte und Regionen auf deiner Rundreise besuchen kannst, wollen wir dir Anhaltspunkte geben, welche Städte und Regionen besonders sehenswert sind.

Saõ Miguel: Auch die grüne Insel genannt, ist mit einer Länge von 62 Kilometer und einer Breite von 15 Kilometer die größte Insel der Azoren. In der Inselhauptstadt Ponta Delgada kannst du durch verschiedene Altgassen mit hübschen Fassaden, verzierten Türbogen und vielen kleinen Cafes schlendern. Das Naturschutzgebiet „Baica de Sete Cidades“ befindet sich ebenfalls auf der Insel. Dort kannst du unter anderem die Seen Lagoa Verde und Lagoa Azul bewundern.

Die Insel hat viele Wanderwegen und Bikerstrecken auf denen du die Schönheit der Natur beobachten kannst. Auch botanische Gärten kannst du auf den Azoren bewundern. Der Terra-Nostra-Park ist vielen Besuchern nach, einer der schönsten botanischen Gärten. Inmitten dessen befindet sich ein Schwimmbad, welches durch seinen großen Eisen- und Schwefelgehalt besonders wohltuend für den Menschen sein soll.

In der Nähe des Parks liegt das kleines Dörfchen namens Caldeira das Furnas. Schon aus der Ferne kannst du erkennen, dass das Dorf von einem weißen Nebel umgeben ist. Dies liegt an den vielen dampfenden Schwefelbecken.

Wilde Natur und ein atemberaubender Ausblick vom Inselhoch. (Bildquelle: unsplash.com / Mathias Elle)

Faial: Faial ist eine weitere Insel, welche du unbedingt auf deiner Rundreise besichtigen solltest. Sie ist eine der fünf Inseln der Zentralgruppe der Azoren.

Durch die hohen Hortensienhecken in den Sommermonaten, bekam sie auch den Beinamen „die blaue Insel“ Ein absolutes Highlight der Insel bietet die Besichtigung des Vulkans Capelinhos im Inselzentrum, der zuletzt im Jahr 1958 ausgebrochen ist. Das Gebiet wurde unterdessen zum Naturschutzgebiet erklärt.

Ebenfalls auf deiner Checkliste sollte der Besuch der Inselhauptstadt Horta stehen. Horta gehört zu den schönsten Orten der Azoren und hat architektonisch viel zu bieten. Auch hat die Stadt einen internationalen Flair, da sie die Zwischenstation schlechthin für Atlantiküberquerer ist. Auf der Insel rasten jährlich 1700 Kreuzfahrer und Segler.

Pico: Pico ist mit über hundert Vulkanen die schwarze Insel des Archipels. Mit 448 km2 Fläche ist Pico die zweitgrößte Insel der Azoren.

Pico ist mit etwa 300´000 Jahren die jüngste Insel der Azoren.

Auf der Insel befindet sich der gleichnamige Vulkan Pico, eine Sehenswürdigkeit, welche die grösste Erhebung Portugals und die drittgrößte im Atlantik darstellt. In dessen Nähe befinden sich Vulkanhöhlen. Auch die längste Vulkanröhre die „Gruta das Torres“ kannst du heutzutage begehen und vom Innern bestaunen.

Obwohl Pico und Faial nur sechs km trennen, unterscheiden sich die Inseln hinsichtlich ihrer Strände, des Gesteins und der Gewächse. Grund dafür ist der Zeitabstand, in welcher die Inseln entstanden.

Welche Sehenswürdigkeiten gibt es in den Azoren?

Einige Sehenswürdigkeiten haben wir schon im vorherigen Teil genannt, um dir aufzuzeigen, was genau gewisse Städte und Gebiete so sehenswert macht.

  • Thermalquellen: Bei den Azoren handelt es sich um die Spitzen eines 8´000 m hohen Meeresgebirges. Dieses bildete sich und bildet sich auch weiterhin durch die Verschiebung der nordamerikanischen und der eurasischen Platte. Durch das Aufeinandertreffen zweier Erdplatten handelt es sich bei den Azoren um ein vulkanisches Gebiet, bei welchem sich die Wärme aus dem Inneren einen Weg nach außen bahnt. So wird das Auftreten des warmen Grundwassers aus dem Boden erklärt. Thermalquellen findest du auf verschiedenen Azoreninseln, die größten befinden sich jedoch auf der Insel Saõ Miguel.

Dampfende Grundwasserquellen sind eine der vielen spektakulären Sehenswürdigkeiten auf den Azoren. (Bildquelle: unsplash.com / Amy Hamerly)
  • Teeplantagen: Vulkanhänge sind äußerst fruchtbar und deshalb für den Anbau diverser Lebensmittel geeignet. Unter anderem wird auf denen Tee angebaut. Durch das milde und feuchte Klima kann Tee besonders gut auf den Inseln des ewigen Frühlings gedeihen. Diverse Teeplantagen kannst du auf deinen Wandertouren entdecken. Der Abstecher lohnt sich, da du wohl kaum in unseren Gebieten den Tee gedeihen sehen wirst.
  • Kraterseen: Vulkane, die bei Ausbrüchen ganze Gebiete zerstören, können, wenn sie ruhen, ein wunderschöner Anblick sein. Vor allem wenn sie inmitten noch einen schönen See haben. Solche Kraterseen findest du auf Azoren zu Genügen. Bei einer Wanderung rund um den Vulkankrater kannst du den Ausblick auf das schöne türkis-grün genießen. Die Insel Saõ Miguel beherbergt eines der sieben Naturwunder Portugals, nämlich den Einsturzkrater des „Sete Cidades“ mit seinen beiden Seen „Lagoa Verde“ und „Lagoa Azul“.
  • Wale: Ein ebenfalls nicht alltäglicher Anblick sind Wale im offenen Meer. Da sich die Säugetiere nicht in die viel besiedelten Küstenregionen des europäischen Kontinents trauen, stellen die Azoren inmitten des Atlantiks den perfekten Ort dar, um ganze Walherden bei ihrer Reise zu beobachten. Die Möglichkeit des Wale-watching-s hat man von allen Inseln aus. Auch kommt es nicht darauf an, zu welcher Jahreszeit du die Inseln besuchst. Wale siehst du das ganze Jahr durch.

Welche kulturellen Besonderheiten gibt es auf den Azoreninseln?

Kunsthistorisch hat die Inselgruppe eine Menge zu bieten. Obwohl viele Bauwerke aus der Zeit der Erstbesiedlung von Vulkan Erosionen und Erdbeben zerstört wurden, sind doch noch einige Beispiele sakraler und weltlicher Kunst zu sehen.

Kulturelle Besonderheiten der Inseln sind in der Architektonik, im Kunsthandwerk, den Folkloren und vielen weiteren Bereichen zu finden.

Der Einfachheit halber wurden für der Bau von Häuser, Kirchen und sonstigen Institutionen lokale Baustoffe verwendet. Aus diesem Grund kannst du in vielen engen Gassen, auf der linken und rechten Seite farbenfrohe Gebäude im Renaissance-Stil entdecken.

Einen beträchtlichen Teil kultureller Besonderheiten findet man im traditionellen Kunsthandwerk wieder. So hat jede Insel ihre eigenen Formen.

Beispiele dafür wären.

  1. Saõ Miguel
  • Teppiche aus Maisblättern gewoben
  • Korbflechtarbeiten

2. Faial

  • Kunstwerke aus Feigen- oder Hortensienmark
  • Blumen aus Fischschuppen

3. Terceira

  • Handstickereien aus roten oder weißen Leinen

Welche Aktivitäten lohnen sich auf den Azoren?

Damit du auf deiner Rundreise immer aktiv bleibst, möchten wir dir unterschiedliche Aktivitäten vorstellen, die du bei deinem Aufenthalt auf den Inseln ausüben kannst.

  • Wandern: Wandern, wandern und nochmals wandern. Die Inseln des ewigen Frühlings bieten hunderte Wanderstrecken, bei denen du alle zuvor aufgeführten Sehenswürdigkeiten bewundern kannst. Ob es sich um Krater, Höhlen, Strände, Klippen, Faszienhecken oder einfach nur Gassen der Altstadt handelt, einen idealen Ort für Wanderer gibt es nicht. Achte bei deinen Wanderung auf jeden Fall auf die richtige Ausrüstung.
  • Tauchen: Auch für eine Tauchsafari eignen sich die Azoren hervorragend. Das Schnorcheln mit Delphinen, Haien und Walen ist aber nichts für schwache Nerven. Das Verweilen auf dem Azorenhoch bietet dir die Möglichkeit, die Unterwasserwelt des Atlantiks mit seinen über 600 Fischarten zu erkunden. Du hast die Möglichkeit, verschiedene Tauchtouren für deinen Aufenthalt zu buchen. Wir empfehlen dir aus Sicherheitsgründen keine Tauchgänge aus Eigeninitiative aus zu versuchen und dich im Vorhinein zu informieren, was du beim Aufeinander treffen mit Haien oder Walen wissen musst.

Auf die Oberfläche herausspringende und dann wieder verschwindende Walherden. (Bildquelle: unsplash.com / Michael Behrens)
  • Entspannen in Thermalquellen: Falls du keinen Adrenalinkick brauchst, sondern eher ruhige und entspannte Stunden in der Natur verbringen willst, fern von Walen und Haien, dann können diverse Thermalquellen der perfekte Rückzugsort für dich sein. Mit etwa 40 Grad Celsius kannst du dich im schwefelhaltigen Grundwasser entspannen.

    Schon früh wurde den Thermalquellen eine heilende Wirkung zugeschrieben. Sie sollen durch ihren hohen Schwefel- und Eisengehalt äußerst gesund sein, nicht nur für die Haut, sondern auch für das Körperinnere.

Welche kulinarischen Köstlichkeiten werden auf den Azoren angeboten?

Auch von der kulinarischen Seite her wirst du auf den Inseln reichlich bedient. Dabei bilden Fisch und Käse die Grundlagen der azoreanischen Küchen.

Obwohl sich die kulinarischen Angebote von Insel zu Insel in gewisser Weise unterscheiden, haben alle Azorenbewohner eine Vorliebe für guten Käse, frischen Fisch und qualitativ hochwertigen Wein.

Suppen und Eintöpfe gehören zu jedem Gericht. Meist handelt es sich um verschiedene Gemüsesuppen, Fisch- oder auch Hühnchen-suppen.

Für Fischliebhaber stellt die azoreanische Küche das Paradies auf Erden dar. Bei den vielen Zubereitungsmöglichkeiten von unzähligen Fischarten kann man schnell den Überblick verlieren. Ob gebratener Barsch oder ein Dorschfilet. Die Meeresfrüchte sind wahrhaftig immer eine Delikatesse.

Da vor allem Rinder auf den Vulkanhängen der Inseln grasen, findet man auf der Speisekarte vermehrt Rindfleisch. Ob als Steak oder im Eintopf, die Zubereitungsmöglichkeiten von Rind sind zahlreich. Dennoch kannst du auch nach Belieben andere Tierarten wie Schwein genießen.

Reisetipps: Worauf du bei deiner Rundreise durch die Azoren achten solltest

In den folgenden Abschnitten möchten wir dir hilfreiche Reisetipps geben, damit deine Azoren-Rundreise ein voller Erfolg wird.

Wann ist die beste Reisezeit für die Azoreninseln?

In der unten stehenden Tabelle haben wir die besten Reisezeiten allgemein, sowie solche für unterschiedliche Aktivitäten aufgeführt.

X bedeutet dabei, dass sich der betreffende Monat für die Rundreise auf die Azoreninseln lohnt. (x) meint, dass auch dann die Azoreninseln besucht werden können, jedoch handelt es sich nicht um den optimalsten Zeitpunkt. Bei Monaten mit einem leeren Feld solltest du vielleicht eine andere Reisedestination bevorzugen.

Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Allgemein (x) x x x x
Zum Beobachten der Wale x x x x x x x x x x x x
Wanderausflüge (x) x x x x
Geotourismus (x) (x) (x) (x) x x x x x (x) (x) (x)

Gibt es besondere Einreisebestimmungen und Sicherheitsvorkehrungen für die Azoren?

Da die Azoren eine autonome Region Portugals bilden und Portugal ein Mitgliedstaat der EU ist, gelten keine besonderen Einreisebestimmungen für deutsche Staatsangehörige.

Du kannst entweder mit einem Reisepass oder Personalausweis auf die Inseln reisen.

Die Azoren gehören zu den sichersten Reisedestinationen Europas. Aus diesem Grund musst du dir aus gesundheitlicher Sicht keine Sorgen machen. Es wird empfohlen die Standardimpfungen (Diphtherie, Masern, Pertussis und Tetanus) vor der Reise zu tätigen. Auch die Kriminalitätsrate ist nicht höher als in anderen Gebieten Europas. Solange du auf deine Wertsachen gut achtest, solltest du keine negativen Überraschungen erleben.

Wie lange sollte eine Rundreise durch die Azoren dauern?

Die Azoren bestehen aus neun Inseln mit insgesamt etwa 2´350 km2 Fläche. Wie lange deine Rundreise dauern sollte, hängt davon ab, wie viele Inseln und Gebiete du besichtigen möchtest.

Grundsätzlich empfehlen wir dir einen ein- bis zweiwöchigen Aufenthalt auf dem Archipel. Um all die verschiedenen Sehenswürdigkeiten zu bestaunen und die besonderen Aktivitäten auszuführen, ist genügend Zeit notwendig.

Vor allem für die Besichtigung größerer Gebiete wie die Insel Saõ Miguel. Es lohnt sich auf dieser Insel vier bis fünf Tage zu verweilen, um all ihre Facetten kennen zulernen.

Welche Sprache wird auf den Azoreninseln gesprochen?

Auf den Azoren oder auch Habichtsinseln ist die offizielle Amtssprache portugiesisch.

Da sie aber knapp 1400 km vom portugiesischen Festland entfernt sind, hat sich über die Jahre hinweg das Portugiesisch, welches auf den Azoren gesprochen wird, von der portugiesischen Sprache auf dem Festland differenziert.

Vielen Besuchern der Inseln zufolge, welche die portugiesische Sprache gut beherrschen, ist die Sprache der Einheimischen nur schwer zu verstehen.

Dennoch, mit nur ein paar Brocken Portugiesisch Kenntnissen zauberst du den Bewohnern der Inseln schnell ein Lächeln auf das Gesicht.

Welche Währung gilt auf den Azoren?

Die offizielle Währung der Azoren ist der Euro.

In Banken kannst du Geld abheben, jedoch sind diese nicht so lange geöffnet wie beispielsweise in Deutschland. EC-Geldautomaten findest du in allen größeren Orten, bei dem du 200 Euro aufs Mal beziehen kannst. Denselben Betrag kannst du am gleichen Tag nochmals abheben. Beim Geldbezug musst du mit einer Buchungsgebühr von zwei bis vier Euro rechnen.

Auf Reiseschecks solltest du verzichten, diese sind auf dem Archipel nicht üblich und werden auch nicht überall akzeptiert. Gebräuchliche Kreditkarten kannst du in der Regel verwenden, nur bei kleineren Geschäften kann es vorkommen, dass sie kein elektronisches Geld annehmen.

Auf eigene Faust: Kann ich die Rundreise auf die Azoren auch selbst organisieren?

Nun noch ein paar Informationen zur eigenen Planung des Aufenthalts auf den Inseln. In diesem Abschnitt findest du wichtige Tipps, wie du deine Rundreise optimal selbst planen kannst.

Wie kann ich Übernachtungen auf den verschiedenen Inseln buchen?

Für das Buchen von Übernachtungen kannst du auf verschiedene Bookingseiten zurückgreifen. Plattformen wie Airbnb oder Booking sind Vielen bekannt und werden auch zum Inserieren von Zimmern, Appartements und Hotels von den Einheimischen der Inseln genutzt. Dies ist die optimale Möglichkeit deine Übernachtung schon im Vorhinein zu buchen.

Natürlich kannst du dich auch erst bei der Ankunft über Übernachtungsmöglichkeiten informieren, dennoch steigst du wahrscheinlich mit einem ruhigen Gefühl in den Flieger, wenn du weißt, dass du für die nächsten Nächte sicherlich ein Dach über dem Kopf hast.

Gibt es Mietwagen auf den Azoreninseln?

Natürlich gibt es auch die Möglichkeit Fahrzeuge auf den Azoreninseln zu mieten. An den Flughäfen findest verschiedene Kompanien, die Mietfahrzeuge anbieten. Auch hier bietet es sich an, den Mietwagen vor der Reise zu buchen. Der Vorteil daran ist, dass du auf verschiedenen Autovermietungs-Plattformen die Wahl zwischen verschiedenen Fahrzeugklassen hast.

Beliebte Autovermietungs-Plattformen sind:

  • rentalcars.com
  • europcar.com
  • billiger-mietwagen.de

Du hast die Möglichkeit auf jeder Insel einen Wagen zu mieten. Somit kannst du entscheiden, ob du den Wagen nur für die Zeit mietest, welche du auf dieser Insel verbringst und auf der nächsten ein neues Auto mietest oder ob du für deinen gesamten Aufenthalt ein Fahrzeug mietest und dieses dann mit der Fähre auf die unterschiedlichen Destinationen mitnimmt.

Anreise: Wie kann ich auf die Azoren gelangen?

Da sich die Inselgruppe inmitten des Nordatlantiks zwischen der europäischen und amerikanischen Kontinentalplatte befinden, ist es am einfachsten, mit dem Flieger auf die Inseln zu reisen. Die Anreise mit einem Schiff kann sich lang und kompliziert gestalten.

Um auf die Azoren zu gelangen, hast du von Deutschland aus keine Direktflüge zur Verfügung. In den meisten Fällen fliegst zuerst auf Lissabon, um von dort auf die Inseln zu reisen.

Trivia: Was du sonst noch für deine Rundreise durch die Azoren wissen musst

Nun solltest du schon recht gut über die Azoreninseln informiert sein. Zum Schluss möchten wir noch kurz auf interessante länderspezifische Fakten und Funfacts eingehen.

Länderspezifische Fakten und Funfacts über die Azoreninseln

  • Name: Der Name Azoren ist durch einen Fehler entstanden. Azoren wird aus dem portugiesischen „Açor“ abgeleitet, was so viel wie Habicht bedeutet. Die Seeleute damals dachten, sie hätten Habichte auf den Inseln entdeckt, dabei waren es Mäusebussarde. Habichte gibt es auf den Inseln gar nicht.
  • Teeplantagen: Den Teeanbau findet man europaweit nur auf der Insel Saõ Miguel.
  • Die farbigen Inseln: Jede der neun Inseln wird mit einer Farbe verbunden.

Fazit

Eine Rundreise durch die Azoren ist absolut empfehlenswert. Wie aus unserem Bericht deutlich werden sollte, bieten die Inseln eine eigene besondere Kultur, welche du unbedingt kennen lernen solltest. Auch vielerlei Sehenswürdigkeiten und nicht alltägliche Aktivitäten erwarten dich auf den Inselgruppen.

Ob du eine organisierte Reise buchst oder dein nächstes Abenteuer lieber auf eigene Faust organisierst, ist dir überlassen. Beide Varianten haben ihre Vorteile und Nachteile. Wir empfehlen dir jedoch mindestens einen einwöchigen Aufenthalt auf den Inseln um möglichst viele Facetten der atemberaubenden Natur zu sehen und unvergessliche Eindrücke zu erlangen.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.spiegel.de/reise/europa/portugal-auf-den-azoren-tauchen-und-wandern-a-1000920.html

[2] http://azoren-online.com/

[3] https://www.globetrotter.ch/de/3218/Blogs/Weltweit/Azoren-Sehensw%C3%BCrdigkeiten-und-Geheimtipps.htm?ID=487795

Bildquelle:pixabay.de/Comanche0

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte