Zuletzt aktualisiert: 6. September 2020

Mögen die baltischen Staaten für viele Menschen unscheinbar wirken, besticht doch jedes Land auf seine eigene Art und Weise und hat viel zu bieten. Wenn Du auf der Suche nach architektonischer Vielfalt, traumhaften Stränden und unberührten Wäldern und Nationalparks bist, ist eine Rundreise durch das Baltikum genau das richtige für Dich.

Die baltischen Staaten Estland, Lettland und Litauen überzeugen durch traumhafte Sehenswürdigkeiten, faszinierende Landschaften sowie fabelhafte Inseln und Buchten. Am Baltikum findet sich ein besonderer Mix aus Kulturen, der für einen besonderen Charme jedes einzelnen Landes sorgt.

In unserem großen Rundreise Bericht zum Baltikum stellen wir Dir die besten Rundreisen durch das Baltikum 2023 vor. Wir vergleichen verschiedene Angebote von Rundreiseanbietern und zeigen Dir, welche verschiedene Reisen angeboten werden. Außerdem beantworten wir Dir alle wichtigen Fragen, damit Du Deine Reise perfekt vorbereitet starten kannst.

Das Wichtigste in Kürze

  • Fernab üblicher Reisegewohnheiten gibt es Orte, an denen der Massentourismus noch keinen Einzug erhalten hat. Einer davon ist das Baltikum. Genau dort könntest Du Deine fantastische Rundreise erleben.
  • Das Baltikum besteht, von Süden nach Norden, aus den drei baltischen Staaten Litauen, Lettland und Estland.
  • Mit zahlreichen Sehenswürdigkeiten, Nationalparks und abgelegenen Stränden ist das Baltikum auf jeden Fall eine Rundreise wert.

Rundreise durch das Baltikum: Die besten Reiseangebote

Damit auf Deiner Rundreise durch das Baltikum auch garantiert nichts schiefgeht und Du die traumhaften Länder in vollen Zügen genießen kannst, haben wir für Dich die besten Anbieter von Rundreisen herausgesucht und stellen Dir einzelne Touren vor.

Die beste Wanderreise durch das Baltikum

Wer möglichst viel von der wundervollen Natur des Baltikums sehen möchte, der sollte die geführte Wander-Rundreise unbedingt machen. Ein Mix aus Natur und Kultur der Extraklasse.

Highlights der 10 tägigen Wander-Rundreise sind unter anderen die mystische Hochmoorwanderung im Lahemaa Nationalpark, sowie spannende Stadtführungen durch Riga, Vilnius, Tallinn, Tartu und einige andere Städte.

Wanderreise ab Riga über Tallinn und Vilnius

Wanderreise ab Riga über Tallinn und Vilnius

Auf der 10 tägigen Wanderreise inklusive 6 Wanderungen kannst Du die wundervolle Natur des Baltikums in vollen Zügen genießen. Lass Dich an frischer Luft vollkommen verzaubern.




ab

949,00 EUR

mehr info

Die beste Erlebnisreise ins Baltikum

Diese geführte Erlebnisreise durch das Baltikum ist der perfekte Urlaub für alle, die auf Abendteuer, Abwechslung und Action stehen. Auf der 10 tägigen Erlebnisreise erlebst Du jeden Tag etwas neues und erkundest die Schönheit des Baltikum zu Wasser und zu Lande.

Ob Kanu- oder Fahrradtour, Besichtigungen von Museen oder einer Hochmoorwanderung im Nationalpark Soomaa, diese Reise hält viele Highlights für Dich parat und garantiert Dir einen unvergesslichen Urlaub in den baltischen Staaten.

Erlebnisreise ins Baltikum

Erlebnisreise ins Baltikum

Auf der 10 tätigen Erlebnisreise erlebst Du jeden Tag etwas Neues. Lass Dich von der Natur verzaubern und verbringe 10 Actionreiche Tage im Baltikum.




ab

1299,00 EUR

mehr info

Reisehighlights im Baltikum: Was Du auf Deiner Rundreise unbedingt sehen oder machen solltest

Du überlegst Dir, eine Rundreise durch das Baltikum zu machen und bist Dir aber noch nicht ganz sicher, ob ein solcher Urlaub das Richtige für Dich ist? In diesem Teil wollen wir Dir die Highlights einer Reise durch das Baltikum vorstellen und erklären, warum diese sich durchaus lohnen kann.

Warum lohnt sich eine Rundreise durch das Baltikum?

Das Baltikum bietet Dir im Gegensatz zu anderen, touristisch höher frequentierteren Regionen, unberührte Natur sowie zahlreiche Sehenswürdigkeiten, Museen und vieles mehr.

Die Sehenswürdigkeiten sind touristisch gut erschlossen und bieten Dir eine große, kulturelle Vielfalt, ohne dabei völlig überlaufen zu sein. Das Baltikum eignet sich zudem sowohl für eine organisierte Rundreise als auch für einen Roadtrip auf eigene Faust.

Im Sommer kannst Du Dich an abgelegenen, ruhigen Ostseestränden entspannen und im Winter, gerade in Estland, Wintersport betreiben.

Egal zu welcher Jahreszeit, das Baltikum bietet eine große Vielfalt an Naturhighlights. Fernab vom Alltag kannst Du die Natur auf Dich wirken lassen. Das ist Erholung pur! (Bildquelle: unsplash.com / Paulina Šleiniūte)

Welche Städte, Regionen und Sehenswürdigkeiten gibt es im Baltikum?

Mit einer Fläche von insgesamt 175.015 Quadratkilometern zählen die baltischen Staaten jeweils zu den kleineren Staaten Europas. Damit du einen guten Überblick bekommst, haben wir Dir die drei wichtigsten Regionen samt geografischer Einordnung aufgelistet. Prinzipiell besteht das Baltikum aus drei verschiedenen Ländern:

Litauen

Der südlichste Teil des Baltikums bietet mit der Hauptstadt Vilnius die flächenmäßig größte Stadt der drei Staaten und zählt seit 1994 zum UNESCO-Weltkulturerbe.

Ein weiteres UNESCO-Weltkulturerbe ist der Nationalpark Kurische Nehrung, der unter anderem durch einen 100 km langen Sandstrand mit einzigartiger Dünenlandschaft besticht.

Lettland

Lettlands Hauptstadt Riga, eine alte Hansestadt mit mittelalterlicher Altstadt gehört ebenfalls zum UNESCO-Weltkulturerbe und ist ein absolutes Muss auf Deiner Rundreise durch das Baltikum.

Eine weitere Station in Lettland sollte die Stadt Sigulda, ca. 50 km nordöstlich von Riga sein. In Sigulda gibt es eine Vielzahl von Schlössern und Burgen. Das wichtigste Bauwerk ist die Turaida Burg, die seit 1953 aufwendig restauriert wird. In unmittelbarer Nähe der Burg befinden sich außerdem zahlreiche Museen, Parks und Skulpturengärten.

Der Gauja Nationalpark ist der größte und älteste in Nationalpark in Lettland. Seit 1973 schützt Gauja weit mehr als 90 ha Land und bewahrt so die Schönheit der Natur. (Bildquelle: unsplash.com / Mareks Steins)

Estland

Tallinn, die Hauptstadt des nördlichsten baltischen Staates, gehört seit 2007 zu den Kulturhauptstädten Europas. Als UNESCO-Weltkulturerbe bietet sie eine wundervolle Altstadt und hat als Wahrzeichen den Domberg mit der Burg Tallinn.

Als Venedig der Ostsee ist außerdem die kleine Lagunenstadt Haapsalu bekannt. Haapsalu bietet wie das italienische Pendant, zahlreiche Wasserstraßen und ein gewisses romantisches Flair.

Entdecke die traumhaft schöne Altstadt von Tallinn und lass Dich von ihrem Charme und ihrer architektonischen Vielfalt verzaubern. (Bildquelle: unsplash.com / Karson)

Welche Sehenswürdigkeiten gibt es im Baltikum?

Zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten im Baltikum zählen, neben den drei Hauptstädten, vor allem der Berg der Kreuze in Litauen, der Gauja Nationalpark in Lettland und die Burg von Rakvere in Estland.

Der Berg der Kreuze (Litauen)

Nahe Siauliai im Norden von Litauen liegt mit dem Berg der Kreuze eine religiöse und geschichtsträchtige Stätte. Seit der Unterdrückung des litauischen Aufstandes 1831 wurden auf dem Hügel unzählige Kreuze aufgestellt.

Zu Sowjetzeiten wurde die Sammlung zwar wiederholt zerstört, dies konnte dem Bestand aber keinen Abbruch tun. Der Ort strahlt bis heute eine geheimnisvolle Atmosphäre aus.

Es handelt sich um einen der bedeutendsten Orte für die litauischen Katholiken und beeindruckt auch weniger religiöse Menschen nachhaltig.

Gauja Nationalpark (Lettland)

Der größte und älteste Nationalpark in Lettland ist für seine biologische Vielfalt sowie verschiedene Kultur- und Naturdenkmäler bekannt. Der Park Gauja bietet sowohl für Erholungsuchende als auch für Abendteurer eine Menge Programm.

Ob ein Bunges-Sprung, eine Seilbahnpfad, kilometerlange Wanderungen auf Naturpfaden oder eine Fahrt in der Rennrodelbahn, hier kommt jeder Urlauber auf seine Kosten.

Die Burg von Rakvere (Estland)

Die Burg von Rakvere, auch bekannt als Burg Wesenberg, ist auf jeden Fall einen Besuch wert. Hier kannst Du voll und ganz in die mittelalterliche Welt eintauchen.

Du kannst Dich im Bogen- oder Armbrustschießen versuchen, Schmieden oder Töpfern oder die Folterkammer besichtigen. Im Burgrestaurant hast Du außerdem die Möglichkeit, historische Gerichte zu probieren.

Was sind die schönsten Strände im Baltikum?

Vermutlich assoziierst Du das Baltikum und Urlaub an der Ostsee nicht unmittelbar mit einem Badeurlaub, aber auch das ist dort möglich. Vor allem Litauen hat traumhafte Badestrände zu bieten. Empfehlenswert sind hier die Kurische Nehrung und der Badeort Palanga.

In Lettland eignet sich besonders der Kurort Jūrmala, um ein paar unbeschwerte Tage am Strand zu verbringen. Auch in Estland kannst Du durchaus einen Badeurlaub verbringen. Wir empfehlen Dir dort entweder Tallinns Stadtteil Pirita oder Võsu im Nationalpark Lahemaa.

Wie ist das Essen im Baltikum?

Aufgrund der kommunistischen Vergangenheit und des Klimas, ist das Essen in den baltischen Staaten eher einfach gehalten. Trotzdem ist die regionale Küche des Baltikums sehr vielfältig und steht, aufgrund der historischen Vergangenheit, sowohl unter russischem als auch deutschem Einfluss.

Es lässt sich jedoch keinesfalls von einer einheitlichen baltischen Küche sprechen, da es zwischen den Ländern durchaus große kulinarische Unterschiede gibt.

Litauen

Die litauische Küche ist vor allem dafür bekannt, dass das Essen kaum gewürzt wird. Salz kommt hier so gut wie gar nicht zu Einsatz. In erster Linie würzt man in Litauen mit Kümmel, Majoran oder Dill.

Zu den litauischen Spezialität gehörten unter anderem folgende Gerichte:

  • Kohlrouladen
  • Koldunai (Teigtaschen mit Hackfleischfüllung)
  • Virtinai (eine Art Ravioli)

Estland

Wegen seiner geografischen Lage, steht Lettland in kulinarischer Hinsicht unter skandinavischem Einfluss. Hier stehen sowohl Fisch als auch Linsensuppe mit Rauchfleisch sehr häufig auf dem Speiseplan.

Das traditionelle Weihnachtsgericht in Estland ist hingegen typisch deutsch: Blutwurst mit Sauerkraut (Verirrst mit Mulgikapsad).

Lettland

In der lettischen Küche spielen vor allem Kartoffeln eine große Rolle und werden generell als Beilage gereicht. Zu den Lieblingsspeisen der Letten zählen außerdem graue Bohnen oder Erbsen mit Speck.

Wie in Litauen werden auch hier gerne kleine, mit Fleisch gefüllte Teigtaschen gegessen, die sich Prazinji nennen. Ein anderes Nationalgericht der Letten ist beispielsweise Putra. Putra ist gekochte Gerstengrütze, die mit Sauerrahm abgeschmeckt wird.

Welche kulturellen Besonderheiten gibt es im Baltikum?

Folkloristische Tanz- und Sängerfestivals

Die Folkloristischen Tanz- und Sängerfestivals, die alle 5 Jahre stattfinden, haben im Baltikum eine lange Tradition und wurden 2008 sogar zum Weltkulturerbe erklärt.

Hier hast Du die Möglichkeit, die größten Chöre der Welt auf einer Bühne beispielsweise in Riga oder Tallinn zu erleben. Generell hat das gemeinsame Singen eine Jahrhundertelange Tradition im Baltikum.

Baltische Museen

Das Baltikum bietet eine Vielzahl von Museen aller Art an. Neben den Nationalmuseen in Riga, Vilnius und Tartnu gibt es zahlreiche weitere Museen der Kunstgeschichte der einzelnen Länder, ihrer Mythologien sowie der Literaturgeschichte.

Interessant hierbei zu wissen ist, dass die Literatur in Lettland durch die lettische Sprache geprägt wurde, wohingegen die Schriftstücke in Litauen in lateinischer und polnischer Sprache verfasst wurden.

Baltische Architektur

Die architektonischen Bauten des Baltikums sind lang bewahrte Kultur. Eine Mischung aus mittelalterlichen Stilen und der Moderne prägen alle baltischen Länder. Du kannst neben historischen Burgen und Schlössern auch zahlreiche Villen im Jugendstil, sowie prachtvolle Bauten aus der Neuzeit bewundern.

Welche Aktivitäten lohnen sich im Baltikum?

Besonders Outdoor-Enthusiasten kommen im Baltikum voll auf ihre Kosten. Die baltischen Staaten sind für ihre fantastischen Küsten, die vielen Seen und Flüsse berühmt, die vielfältige Aktivitäten inmitten der Natur bieten.

In diesem Abschnitt wollen wir einen Einblick in die spannendsten Aktivitäten im Baltikum geben. Zusammengefasst handelt es sich bei unseren Empfehlungen um:

  • Wandern
  • Kanu fahren
  • Bob fahren

Wandern

Die Wandergebiete in Estland und Lettland sind weitestgehend menschenleer, stehen unter Naturschutz und bieten den idealen Ausgleich zu Deinem stressigen Alltag. Entdecke die unberührte und wunderschöne Natur des Baltikums.

Ein Vorteil ist, dass Du die weiten Landschaften mit ihren Seen und Wäldern ohne anstrengende Auf- und Abstiege durchwandern kannst.

Gerade Estland bietet sich hervorragend zum Wandern an. Hier kannst Du in den vielen Nationalparks wilde Tiere wie Elche oder Bären beobachten. Die Moore und weitläufigen Kiefernwälder sind ein perfektes Terrain für Wanderausflüge, egal ob für Wander-Anfänger oder auch erfahrene Wanderer.

Estland steht für traumhafte Wasserfälle. Bei einer Wandertour kannst du beim Kaila-Wasserfall einen Zwischenstopp einlegen. (Bildquelle: unspalsh.com / Partha Sarathi Kar)

Kanu fahren

Eine weitere, wundervolle Form der Entspannung ist eine Kanutour inmitten der wundervollen Natur des Baltikums. Das Baltikum bietet Dir dafür zahlreiche Möglichkeiten.

Kanutouren sind in Estland weit verbreitet. Die Flüsse und Seen sind hier meist ruhig und eignen sich daher für ausgedehnte Kanutouren. Zum Beispiel im Soomaa Nationalpark, in der Übergangszeit vom Winter zum Frühling. In dieser Zeit ist der Park von Wasser überflutet und Du kannst mit dem Kanu durch den Wald fahren.

Alternativ kannst Du auch über einen der saubersten Wanderflüsse Litauens paddeln. Hierfür bietet sich der naturbelassene Fluss Žeimena, im Aukštaitija Nationalpark an.

Bob fahren

Lettland verfügt über eine eigene Bob- und Rennschlittenbahn, die schon Austragungsstätte für einige Europa- und Weltmeisterschaften war. Die Bob- und Rennschlittenbahn „Sigulda“ liegt ca. 53 km nordöstlich von Riga entfernt und ist eine der wenigen Rennstrecken, die sowohl für Touristen als auch für Profisportler zugänglich ist.

Die Länge der Bob- und Rennschlittenbahn Sigulda beträgt 1200 m, hat 16 Kurven und eine Geschwindigkeit bis zu 125 km/h. Und das Beste: Du hast die Möglichkeit diesen einzigartigen Adrenalinkick selbst zu erleben.

Reisetipps: Worauf Du bei Deiner Rundreise durch das Baltikum achten solltest

Du hast Dich für eine Rundreise durch das Baltikum entschieden? Wunderbar! In diesem Abschnitt wollen wir Dir noch ein paar wichtige Tipps und Tricks zur Auswahl Deiner Reisezeit sowie allgemein wichtige Punkte für Deine Reisevorbereitung mit auf den Weg geben.

Was ist die beste Reisezeit für das Baltikum?

Die beste Reisezeit für das Baltikum ist im späten Frühjahr bis Sommer. Diese Zeit wird auch der baltische Sommer genannt und zeichnet sich dadurch aus, dass die Regentage zurückgehen, die Tage sonniger werden und die Temperaturen in einem angenehmen Bereich liegen.

Falls Du einen wunderschönen Winterurlaub planst, eignen sich hierfür am besten die Monate von Dezember bis März. So kannst Du die wundervolle Schneelandschaft des Baltikums in vollen Zügen genießen.

Klima

Das Klima im Baltikum ist größtenteils kühl gemäßigt. Generell gibt es große Unterschiede zwischen Sommer und Winter, sowohl temperaturtechnisch als auch von den Sonnenstunden her.

Damit du eine bessere Vorstellung von den Temperaturen des Baltikums bekommst, haben wir für Dich eine kleine Klimatabelle mit den minimalen und maximalen Temperaturen pro Monat erstellt.

Monat Mind. Temp Max. Temp
Januar -9 °C 3 °C
Februar -9 °C -2 °C
März -6 °C 3 °C
April 0 °C 11 °C
Mai 5 °C 10°C
Juni 9 °C 21 °C
Juli 12 °C 22 °C
August 11 °C 22 °C
September 8 °C 17 °C
Oktober 3 °C 10 °C
November -1 °C 4 °C
Dezember -5 °C -1 °C

Wassertemperatur

Selbstverständlich ist das Baltikum kein typischer Urlaubsort für Badetouristen, jedoch ist die Wassertemperatur, gerade in den Sommermonaten, angenehm frisch bei ca. 20 Grad.

Um an den langen, ruhigen und vor allem traumhaft schönen Sandstränden zu verweilen und ab und an mal in das kühle Nass zu hüpfen, eignen sich die Strände des Baltikums von Juli bis September hervorragend.

Wie sieht es mit der Sicherheit im Baltikum aus?

Generell musst Du keine Sicherheitsbedenken bei Deiner Rundreise durch das Baltikum haben. Reist Du im Winter, solltest Du jedoch auf extreme Schneefälle und eiskalte Temperaturen vorbereitet sein.

In größeren Städten musst Du mit einem erhöhtem Aufkommen von Kleinkriminalität rechnen. Daher solltest Du in Lettland ausschließlich Taxis mit einem beleuchteten Taxischild auf dem Dach und einem gelben Nummernschild, beginnend mit dem Buchstaben „TX“, benutzen.

Auch solltest Du dort darauf achten, nur Bars zu besuchen, die durch ein Gütesiegel des Rigaer Tourismusverbandes als „touristfriendly“ gekennzeichnet wurden.

Welche gesundheitlichen Risiken gibt es im Baltikum?

Vor einer Reise in das Baltikum sollten die Standardimpfungen überprüft und vollständig sein. Bei einem Aufenthalt in dem Zeitraum zwischen April und Oktober kann es zu einer Übertragung der Frühsommer-Meningienzephalitis (FSME) durch Zeckenbisse kommen.

Falls Du Deinen Aufenthalt in dem genannten Zeitraum geplant hast, solltest gegebenenfalls über die entsprechende Impfung nachdenken.

Bei einem Langzeitaufenthalt wird zudem auch zu einer Impfung gegen Tollwut sowie gegen Hepatitis A und B geraten. Beachte bitte außerdem, dass gerade in Litauen und Lettland die medizinische Versorgung nicht überall den deutschen Standards entspricht.

Gibt es besondere Einreisebestimmungen für das Baltikum?

Deutsche Staatsbürger benötigen für die Einreise in die baltischen Staaten einen (vorläufigen) Personalausweis beziehungsweise Reisepass.

Falls Du per Auto einreisen möchtest, denke an Deinen Führerschein, die Fahrzeugpapiere und die grüne Versicherungskarte zum Nachweis Deines bestehenden Versicherungsschutzes im Ausland.

Da sämtliche Staaten des Baltikums Mitglieder der EU sind, brauchst Du keine separate Auslandskrankenversicherung, sondern lediglich die European Health Insurance Card (EHIC) Deiner gesetzlichen Krankenversicherung.

Wie lange sollte eine Rundreise durch das Baltikum dauern?

Sehenswürdigkeiten bietet das Baltikum Dir zahlreiche, die Reisedauer kannst Du also Deinem Entdeckerdrang ganz individuell anpassen.

Um die wichtigsten Reiseziele aller baltischen Staaten zu besichtigen, solltest Du in etwa 10-14 Tage einplanen.

Im Rahmen einer Kreuzfahrt bietet sich die Möglichkeit, neben den baltischen Staaten auch andere Länder entlang der Ostsee zu erkunden. Die Kreuzfahrten dauern in der Regel 7-10 Tage, diese solltest Du also zusätzlich einplanen.

Die angebotenen und geplanten Roadtrips haben durchschnittlich 1700 km, starten meist in Litauen und enden in Estland. Die beste Reisezeit hierfür liegt zwischen Mai und August.

Welche Sprachen werden im Baltikum gesprochen?

In Lettland wird lettisch und in Litauen litauisch gesprochen. Beide Sprachen werden unter der baltischen Sprache zusammengefasst. Im Osten Litauens spricht zudem eine kleine Minderheit polnisch. Eine weitere kleine Minderheit der Staaten spricht russisch.

In Estland wird estnisch gesprochen. Da diese Sprache nah verwandt mit der finnischen Sprache ist, gehört estnisch zur ostseefinnischen Untergruppe der finno-ugrischen Sprachen.

Welche Währung gilt im Baltikum?

Die Währung in allen baltischen Staaten ist der Euro. Bargeld kannst Du überall an Bankautomaten problemlos abheben.

Welche Kreditkarte sollte ich für das Baltikum nutzen?

Europäische Kreditkarten wie Mastercard oder Visa werden in fast allen Restaurants oder Geschäften als Zahlungsmittel akzeptiert. Amerikanische Kreditkarten wie American Express oder Diners Club werden hingegen nicht überall angenommen.

Vor allem in kleinen, familiengeführten Restaurants oder Geschäften, solltest Du immer Bargeld bereithalten.

Auf eigene Faust: Kann ich die Rundreise durch das Baltikum auch selbst organisieren?

Selbstverständlich kannst Du die baltischen Staaten auch ohne Reiseanbieter entdecken. Vorteil an dieser Art der Reise ist, dass Du wesentlich flexibler bei der Gestaltung bist.

Wie kann ich Übernachtungen im Baltikum buchen?

Hotels oder B&Bs kannst Du entweder vor Reiseantritt oder direkt vor Ort buchen. Solltest Du Deiner Spontanität freien Lauf lassen, bietet es sich an, vor Deinem Aufbruch mögliche Unterkünfte zumindest schon einmal herausgesucht zu haben.

Beachte, dass die Dichte an Hotels oder B&Bs nicht vergleichbar mit deutschen Standards ist.

Selbstverständlich gibt es in größeren Städten auch zahlreiche Airbnb Angebote zu günstigen Preisen.

Gibt es Mietwagen im Baltikum?

Das Mietwagen-Angebot im Baltikum ist vielfältig. An jedem Flughafen, sowie in den größeren Städten, stehen Dir Mietwägen für zur Verfügung.

Hast Du vor, Deine Baltikum Rundreise als Roadtrip zu gestalten, kannst Du bereits in Deutschland bei einigen Anbietern günstige Auslandsangebote für Mietwägen erhalten.

Wusstest Du schon, dass bei fast allen Auto-Vermietungen Grenzfahrten innerhalb des Baltikums erlaubt sind?

So kannst Du beliebig die Grenzen nach Lettland, Estland oder Litauen überqueren und Deiner Spontanität freien Lauf lassen.

Anreise: Wie kann ich zum Baltikum gelangen?

Bei einer Rundreise durch das Baltikum, hast Du zahlreiche Möglichkeiten. Ob Bahn, Bus, Auto, Schiff oder per Flugzeug, sämtliche Verkehrsmittel bringen Dich ins Baltikum.

Wenn Du mit dem Flugzeug anreisen möchtest, gibt es in allen drei baltischen Staaten mindestens einen Flughafen, der direkt, von so gut wie jedem größeren deutschen Flughafen, angeflogen wird.

Bei der Anreise mit dem eigenen PKW musst Du lediglich in Litauen folgendes beachten: Bei Einfahrt in den Nationalpark Kurische Nehrung wird eine Maut als Umweltschutzabgabe erhoben.

Beachte bitte auch die Tempolimits im Baltikum. Diese variieren nach Jahreszeit und sind generell deutlich niedriger als in Deutschland. (Bildquelle: unsplash.com / Gints Gailis)

Trivia: Was Du sonst noch für Deine Rundreise durch das Baltikum wissen musst

Wie groß ist die Zeitverschiebung nach Deutschland?

Die baltischen Staaten Lettland, Estland und Litauen liegen eine Stunde vor der deutschen Zeit.

Wie viel Trinkgeld ist üblich im Baltikum?

Da die Gehälter in den baltischen Staaten in der Regel eher niedrig sind, ist das Trinkgeld häufig eine wichtige Zusatzeinnahme.

Über ein Trinkgeld freuen sich vor allem Kellner, Taxifahrer, Hotelangestellte oder Reiseleiter. Als Anhaltspunkt kannst Du ca. 10 Prozent der Kosten nehmen.

Welche Besonderheiten gelten beim Alkoholkonsum im Baltikum?

Grundsätzlich gelten keine anderen Regeln für den Alkoholkonsum als in Deutschland. Jedoch solltest Du beachten, dass in Lettland das Trinken von Alkohol auf offener Straße untersagt ist. Eine Ausnahme bildet lediglich der Ausschank von Alkohol in Straßencafés.

Fazit

Eine Rundreise durch das Baltikum ist auf jeden Fall empfehlenswert. Wie durch unseren Bericht deutlich erkennbar wird, bieten Dir die drei baltischen Staaten viele besondere Orte, eine ganz eigene Kultur und viele Sehenswürdigkeiten, die du unbedingt gesehen haben solltest.

Eine organisierte Rundreise durch das Baltikum ist durchaus von Vorteil, da Du ohne jegliche Vorbereitung viele Baltikum Must-Haves zu sehen bekommst sowie zahlreiche, spannende Aktivitäten erleben wirst.

Wenn Du auf einen Urlaub, fernab des Massentourismus mit vielen kulturellen Highlights Lust hast, ist eine Rundreise durch das Baltikum also die perfekte Wahl für Dich.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/litauen-node/litauensicherheit/200620

[2] https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/lettland-node/lettlandsicherheit/200674#content_3

[3] https://www.krankenkassenzentrale.de/wiki/ausland#

[4] https://www.gebeco.de/laender-tipps/rundreise-baltikum

Bildquelle: pixabay.de/ratke

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte