Zuletzt aktualisiert: 6. September 2020

Willkommen bei unserem großen Brasilien Rundreise Bericht. Hier präsentieren wir dir alle wichtigen Informationen für deine Reise nach Brasilien mit ausführlichen Hintergrundinformationen über den südamerikanischen Giganten. Dazu haben wir eine Zusammenfassung der besten Rundreiseanbieter im Netz hinzugefügt.

Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, die perfekte Brasilien Rundreise im Jahr 2023 für dich zu finden.

Auch auf häufig gestellte Fragen rund um das Thema Brasilien Reise findest du Antworten in unserem Ratgeber. Des Weiteren haben wir Tipps für dich, die du unbedingt beachten solltest, wenn du deine Rundreise nach Brasilien buchen möchtest.

Das Wichtigste in Kürze

  • Brasilien ist mit der Größe von 8.514.285 Quadratkilometern das fünftgrößte Land der Erde und nimmt nahezu die Hälfte des südamerikanischen Kontinents ein.
  • Reisen in den brasilianischen Süden sind in den Monaten zwischen November und März zu empfehlen. Willst du in den Norden oder Nordosten des Landes reisen, erwarten dich ganzjährig Höchsttemperaturen. Die Monate Juli bis Dezember sind hier aufgrund der geringen Niederschläge besonders zu empfehlen.
  • Planst du eine Reise nach Brasilien solltest du jedenfalls bedenken, dass die Kriminalitätsrate im ganzen Land sehr hoch ist. Informiere dich daher am besten vorab bei deinem Reiseveranstalter über die örtlichen Gefahrenzonen, die gemieden werden sollten.

Reisehighlights in Brasilien: Was du auf deiner Rundreise unbedingt sehen oder machen solltest

Du überlegst, eine Rundreise durch Brasilien zu machen, bist dir aber noch nicht ganz sicher, ob ein solcher Urlaub das Richtige für dich ist? In diesem Teil wollen wir dir die Highlights einer Brasilien Rundreise vorstellen und erklären, warum diese sich durchaus lohnen kann.

Welche Städte, Regionen und Sehenswürdigkeiten gibt es in Brasilien?

Brasilien ist mit der Größe von 8.514.285 Quadratkilometern das fünftgrößte Land der Erde und nimmt nahezu die Hälfte des südamerikanischen Kontinents ein. Von Norden bis Süden sind es 4.345 km und vom Westen nach Osten 4.330 km – das entspricht fast ganz Europa.

Bei so einer Größenordnung hat Brasilien auch dementsprechend viele verschiedene Städte und Regionen zu bieten. In Brasilien leben rund 185 Millionen Menschen, die meisten entlang der Atlantikküste.

Damit du einen guten Überblick bekommst, haben wir dir die wichtigsten Regionen des südamerikanischen Giganten für dich herausgesucht. Prinzipiell lässt sich Brasilien in fünf verschiedene Regionen einteilen:

Der Norden: In den Amazonasgebieten im Norden ist es ganzjährig heiß und feucht mit einer sehr hohen Luftfeuchtigkeit. Hier fallen auch außerhalb der Regenzeit gelegentlich heftige Schauer und die Jahrestemperaturen bleiben das ganze Jahr über konstant.

Der Nordosten: Im Nordosten um die Küste ist das Reiseklima tropisch und eignet sich vor allem deswegen für einen ganzjährigen Strandurlaub, da die Unterschiede zwischen Regen- und Trockenzeit stärker ausgeprägt sind und die Trockenzeit trockener ausfällt, je weiter man Richtung Norden kommt.

Der Mittelwesten bzw. Zentralbrasilien: Brasiliens zentrale Region ist ganzjährig heiß und tropisch und es fehlt der frische Wind des Atlantiks. Nur im brasilianischen Winter (Juli und August) wird es etwas kühler.

Der Südosten: Hier herrscht ein subtropisches Klima mit feucht-heißem Sommer, der sich für Strandurlaube bestens eignet, und relativ mildem Winter, optimal für Städtereisen.

Der Süden: Im Süden Brasiliens ist das Klima subtropisch mit feucht-heißen Sommern und kühl-trockenen Wintern. Die Jahreszeiten sind ausgeprägter.

Durch die Größe des Landes kann eine Rundreise einige Zeit in Anspruch nehmen. Einige Touren beschränken sich deshalb lediglich auf ein bis zwei Regionen. Es hängt also sehr stark von der Dauer deiner Rundreise ab, ob du ganz Brasilien auf einmal erkunden oder lieber zwei bis drei Mal dorthin reisen möchtest.

Welche Sehenswürdigkeiten gibt es in Brasilien?

Zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten in Brasilien zählen vor allem der Berg Corcovado mit seiner Christusstatue und der Zuckerhut, welche beide als Wahrzeichen der Stadt Rio de Janeiro gelten. Wir werden nun genauer auf die einzelnen Sehenswürdigkeiten des Landes eingehen.

Sehenswürdigkeiten in Brasilien:

  • Corcovado mit Christo Redentor
  • Zuckerhut
  • Copacabana und Ipanema
  • Nationalpark Iguacu
  • Paraty
  • Ilha Grande
  • Fernando de Noronha
  • Maracanã-Stadion

Corcovado mit Christo Redentor

Cristo Redentor ist eine monumentale Christusstatue im Süden von Rio de Janeiro auf dem 710m hohen Berg Corcovado. Von dort aus hat man einen wunderschönen Ausblick über Rio de Janeiro und den Zuckerhut.

Die Statue im Art-Déco-Stil stammt aus dem Jahr 1931 und wurde Vorbild für viele weitere große Christusstatuen. (Bildquelle: pixabay.com /ajs1980518)

Die Christusstatue ist 30 Meter hoch und steht auf einem acht Meter hohen Sockel, in dem sich eine Kapelle befindet. Die Spannweite der Arme beträgt 28 Meter und das Gesamtgewicht 1145 Tonnen. Als Baumaterial wurde Stahlbeton verwendet, der mit einem Mosaik aus Speckstein überzogen ist.

Von 1931 bis 1981 war Christo Redentor die höchste Christusstatue der Welt. Im Jahr 2016 war sie dann gemeinsam mit dem segnenden Christus von Manado die sechsthöchste. Umgeben ist die Statue vom Tijuca-Nationalpark im Südteil der Stadt.

Zuckerhut

Der Zuckerhut, portugiesisch Pão de Açúcar genannt, ist ein 396 Meter hoher Felsen auf der Halbinsel Urca am westlichen Eingang zur Guanabara-Bucht in Rio de Janeiro. Er gehört zur gleichnamigen Hügelgruppe Pão de Açúcar, die außer dem Zuckerhut noch aus dem Morro da Urca und dem Morro da Babilônia besteht.

Der Zuckerhut gilt neben dem Corcovado mit seiner Christusstatue Cristo Redentor als das Wahrzeichen von Rio de Janeiro.

Der Zuckerhut gilt als Wahrzeichen von Rio de Janeiro. (Bildquelle: pixabay.com / ASSY)

Der Name des Felsen entstand durch die große Bedeutung des Zuckerrohrs für Rio de Janeiro im 16. und 17. Jahrhundert. Zum Transport wurde der Rohrzucker zu Blöcken geformt, um ihn nach Europa zu verschiffen. Diese sogenannten Zuckerbrote erinnerten an die Form des Zuckerhuts, woher er seinen Namen hat.

Copacabana und Ipanema

Bei der Copacabana und Ipanema handelt es sich um zwei Stadtviertel in Rio de Janeiro. Copacabana ist eines der lebhaftesten Viertel von Rio. Berühmt ist es vor allem für den gleichnamigen, sichelförmigen Strand, der bei Einheimischen und auch Besuchern beliebt ist.

Zwischen den Hochhäusern am Ufer befinden sich das bekannte Art-déco-Hotel Copacabana Palace sowie das beeindruckende Copacabana Fort mit einem Militärmuseum. Abseits des Ufers liegen ruhige Straßen mit gemütlichen Straßencafés und zwanglosen Bars.

Am Strand und an der Promenade mit dem markanten Mosaikmuster herrscht rund um die Uhr Betrieb. (Bildquelle: pixabay.com / halleypo)

Ipanema ist ein sehr angesagtes Viertel in Rio. Der berühmte gleichnamige Strand ist bei gemischtem Publikum als Treffpunkt und zum Sonnenbaden beliebt. Surfer zieht es zur felsigen Halbinsel Pedra do Arpoador, die auch schöne Wanderwege bietet. In den grünen Straßen des Viertels abseits der Uferpromenade kannst du Modeboutiquen, Gourmetrestaurants und zwanglose Bars, entdecken.

Nationalpark Iguaçu

Der Nationalpark Iguaçu ist ein Schutzgebiet in Paraná im Süden Brasiliens. Besonders bekannt sind hier die Iguaçu-Wasserfälle, die an der Grenze zu Argentinien liegen. Die Wasserfälle bestehen aus 20 größeren und 255 kleineren Wasserfällen auf einer Ausdehnung von 2,7 Kilometern.

Einige davon sind bis zu 82 Meter hoch – der Großteil ist 64 Meter hoch. Die Wassermenge an den Fällen schwankt von 1500 m³/s bis über 7000 m³/s. Die Grenze zwischen Argentinien und Basilien verläuft in Längsrichtung durch die Wasserfälle hindurch.

Da die meisten Fälle in Argentinien liegen, ist von der brasilianischen Seite aus der größere Panoramablick möglich. (Bildquelle: pixabay.com / yangqian88)

Der Hauptwasserfall wird umgangssprachlich Garganta do Diabo (portugiesisch) oder „Teufelsschlund“ genannt und ist eine U-förmige, 150 Meter breite und 700 Meter lange Schlucht. Es führt ein ca. 600 Meter langer Steg zur Fallkante – von wo aus man schöne Erinnerungsfotos schießen kann.

Die Iguaçu-Wasserfälle wurden 2011 in die Liste der Sieben Weltwunder der Natur aufgenommen.

Paraty

Paraty ist ein bezauberndes Städtchen in Brasilien zwischen den großen Städten Rio de Janeiro und São Paulo. Im Jahre 1958 wurde die historische Altstadt unter Denkmalschutz gestellt. Das historische Zentrum der Altstadt ist weitgehend für den Verkehr gesperrt und besitzt eine fast vollständig erhaltene historische Architektur aus dem 17. Jahrhundert.

Die Häuser in Paraty sind alle weiß gestrichen mit bunten Fenster- und Türumrandungen und die Straßen haben ein grobes Kopfsteinpflaster. Das verleiht der Stadt den charakteristischen Charme. (Bildquelle: pixabay.com / gshinza)

Ilha Grande

Die Ilha Grande ist aufgrund ihrer 86 Strände eine der bekanntesten Inseln Brasiliens. Sie gehört zur Stadt Angra dos Reis im Westen des Bundesstaates Rio de Janeiro und liegt ungefähr 160 Kilometer westlich von Rio zwischen der Baía de Sepetiba und der Baía da Ilha Grande im Atlantik.

Fährverbindungen gibt es zwischen dem Hauptort Vila do Abraão und dem Stadtzentrum von Angra dos Reis und auch nach Mangaratiba auf dem Festland. Die Fahrzeit zur ungefähr 25 Kilometer entfernten Insel beträgt jeweils circa 75 Minuten.

Auf der 19.300 ha großen Insel befindet sich ein großer Nationalpark mit einer Größe von 5.594 ha. Außerdem befinden sich hier zahlreiche Vertreter seltener Tiere, wie z.B. Brüllaffen, Papageien, Wasserschildkröten, Schlangenarten und der noch relativ wenig erforschte Guyana-Delfin.

Etwa die Hälfte des Parks ist mit dichtem atlantischem Regenwald bewachsen. (Bildquelle: pixabay.com / bastdancewear)

Vom 982 m hohen Berg Pico do Papagaio („Papageienspitze“) hat man einen Blick über die ganze Insel und bei guter Sicht bis hinüber zum Festland nach Mangaratiba. Auf Ilha Grande gibt es eine große Anzahl von Pousadas (Bed and Breakfast Pensionen), die teilweise nur mit dem Boot erreichbar sind und oft sehr luxuriös eingerichtet sind.

2019 wurde die Insel zusammen mit der Altstadt von Paraty von der UNESCO zum Welterbe erklärt.

Fernando de Noronha

Fernando de Noronha ist eine brasilianische Inselgruppe vulkanischen Ursprungs im Atlantik. Sie liegt etwa 350 km östlich des brasilianischen Festlandes vor der Küste von Rio Grande do Norte. Fernando de Noronha hat viele natürliche Wasserbecken. Wichtigstes Korallenvorkommen ist die Montastrea cavernosa.

Bekannt sind die Inseln auch für ihre reichen Bestände an Delfinen und Meeresschildkröten. (Bildquelle: pixabay.com / rpaulosoares)

Trotz touristischer Nutzung gibt es strenge Naturschutzgesetze, etwa das Verbot die Schildkröten zu berühren und ein Angelverbot. Wegen der großen Artenvielfalt gelten die Gewässer um die Insel als eines der besten Tauchgebiete Brasiliens.

Maracanã-Stadion

Das Maracanã ist ein Fußballstadion in der brasilianischen Metropole Rio de Janeiro. Bei seiner Fertigstellung 1950 war es mit einem Fassungsvermögen von bis zu 200.000 Zuschauern das größte Fußballstadion der Welt. Nach zahlreichen Modernisierungen liegt die Kapazität heute bei 74.738 Zuschauern.

Heute passen 74.738 Zuschauer in das Maracanã Fußballstadion. (Bildquelle: pixabay.com / Heibe)

Das Maracanã liegt im Complexo Esportivo do Maracanã (portugiesisch für Sportkomplex von Maracanã), zu dem auch die Mehrzweckhalle Maracanãzinho und das Schwimmstadion Parque Aquático Júlio Delamare gehören.

Wie ist das Essen in Brasilien?

Die Küche Brasiliens ist so vielfältig wie das Land selbst. Es gibt wirklich alles was das Herz begehrt von köstlichen Fleisch- und Fischgerichten, frischem, exotischem Obst bis hin zu den leckersten Drinks.

Hier haben wir für dich die wichtigsten Köstlichkeiten aufgelistet, um dir schon einmal Geschmack auf Brasilien zu machen. Doch am besten entdeckst du vor Ort selbst wie saftig ein „Churrasco“, wie erfrischend ein „Cerveja“ oder wie fruchtig ein „Suco“ schmeckt. Auch die exotischen Früchte solltest du unbedingt vor Ort kosten.

Speise bzw. Getränk Beschreibung
Sucos (Fruchtsäfte) In fast allen Bars und Restaurants kannst du Säfte aus Mango, Ananas, Banane und vielen anderen Früchten für wenig Geld probieren. An nahezu allen Stränden wird auch das Wasser frischer Kokosnüsse oder frischer Rohrzuckersaft angeboten.
Cerveja (Bier) Brasilianer sind leidenschaftliche Biertrinker. Die beliebtesten einheimischen Marken sind Skol, Antarctica und Brahma. Worauf du immer achten sollten ist, dass das Bier „bem gelada“, also „eiskalt“ serviert wird.
Caipirinha Brasilien gilt als das Mutterland des Cocktails Capirinha. Caipirinhas sind erfrischend, fruchtig-gesund und einfach zuzubereiten. Probiere auch einmal die leckeren Varianten mit Maracujá, Erdbeere oder Kokosnuss.
Moqueca (Fischeintopf) Die Moqueca ist eines der Nationalgerichte Brasiliens und Teil der afrobrasilianischen Küche. Diese leckere Fischspeise findet man vor allem in Bahia und dem Nordosten. Sie besteht aus geschmorten Fischfilets und/oder Meeresfrüchten, Kokosmilch und scharfem Pfeffer und wird in einem Gusstopf gekocht.
Churrasco (Spießbraten) Brasilien, vor allem der Süden, Südosten und Mittelwesten, ist eine der größten Viehzuchtregionen der Erde. Daher kann man in diesen Gegenden, aber auch im Norden von Brasilien ausgezeichneten Churrasco genießen. In einer „Churrasceria“, dem brasilianischen Barbecue-Restaurant wird dir eine Auswahl der besten Fleischsorten serviert.

Welche kulturellen Besonderheiten gibt es in Brasilien?

Die brasilianische Kultur ist ein Reflex der Geschichte Brasiliens und der Vielfalt seiner Bevölkerungsstämme. Die Kultur ist überwiegend europäisch vermischt mit dem Rhythmus der Afrikaner, dem Naturalismus der Indianer und der Disziplin der Japaner.

Auch in der Religion spiegelt sich die Vielfalt Brasiliens wieder. 80% der Bevölkerung sind romisch-katholisch aber viele Leute, besonders in Nordosten, praktizieren Umbanda und Candomblé. In den letzten Jahren hat auch die Evangelische Kirche viele Anhänger gewonnen.

Die indianische Abstammung, die europäische Kolonisierung, die Sklaverei und die Immigration vieler Völker verleihen Brasilien eine einzigartige Kultur, die sich in Gelassenheit und Lebenslust, Weltoffenheit sowie in den vielen Festen und Feierlichkeiten widerspiegeln.

In Brasilien gibt es afrikanisch geprägte Candomble-Feste in Salvador da Bahia aber auch das weltweit zweitgrößte Oktoberfest in Blumenau. Die Spannweite ist also sehr groß. Eine wichtige Rolle spielt auch eine Vielzahl indianischer Feste.

Eines der grundlegenden Aspekte der brasilianischen Kultur ist die Musik. Samba, Bossa-Nova, Lambada, Forró, Axé, Pagode sind nur einige der unterschiedlichen Rhythmen, die in Brasilien entstanden sind. Brasilien bietet zahlreiche und so unterschiedliche Musiksorten, dass das Land mehr als nur ein „Samba-Land“ ist.

Welche Aktivitäten lohnen sich in Brasilien?

Dadurch dass Brasilien ein so großes und vielseitiges Land ist hat es auch viele Aktivitäten und Highlights zu bieten. Einige davon sind in den klassischen Rundreisen enthalten, andere nicht. In diesem Abschnitt wollen wir einen Einblick in die spannendsten Aktivitäten in Brasilien geben.

Zusammengefasst handelt es sich bei unseren Empfehlungen um folgende Aktivitäten:

  • Safari im Amazonas oder im Pantanal
  • Schnorcheln und Tauchen
  • Bootsausflüge
  • Wandern

Safari im Amazonas oder im Pantanal

Das Schwemmlandgebiet im Amazonas und das UNESCO Gebiet Pantanal bieten sich für eine Safari am besten an. Dabei schippert man meist per Motorboot durch den Amazonas und hält Ausschau nach den vielfältigen Tier- und Pflanzenarten des Regelwaldes.

Jaguar-Safaris finden meist im UNESCO-Schwemmlandgebiet Pantanal, an der südlichen Grenze zu Bolivien, statt. Dort ist das Vorkommen des Jaguars noch größer als im Amazonasgebiet.

Safaris starten meist recht früh gegen 5 Uhr und dauern in der Regel sechs bis acht Stunden. Unterwegs sieht man nicht nur die seltene und größte lateinamerikanische Wildkatze, sondern auch viele weitere exotische Tiere. Beispielsweise, Puma, Sumpfhirsche, Pekaris und Capybaras sowie unzählige Vogelarten wie den größten Storch der Welt und Wappentier des Pantanal.

Bei den meisten Safaris fährt man mit kleinen Booten durch das Schwemmlandgebiet. (Bildquelle: pixabay.com / deltreehd)

Mittags findet meist ein Picknick statt, das von der Reiseleitung vorbereitet wird. Abends kehrt man dann wieder ins Hotel, die Pousada oder das Hausboot zurück. In den Pousadas entlang der Transpantaneira werden oft auch Nachtausflüge nach Einbruch der Dämmerung angeboten, um nachtaktive Tiere zu sichten.

Verbunden werden Safaris auch oft mit faszinierenden Kanutouren und Wanderungen, bei denen die Vielfalt der Natur aus nächster Nähe entdeckt werden kann.

Schnorcheln und Tauchen

Entlang der gesamten Küste Brasiliens gibt es zahlreiche Möglichkeiten zu tauchen und zu schnorcheln. Hier haben wir die schönsten Orte zum Schnorcheln und Tauchen in Brasilien für dich rausgesucht:

  • Tauchen und Schnorcheln in Ilha Grande
  • Tauchen und Schnorcheln in Fernando de Noronho
  • Flussschnorcheln Bonito

In der Region von Rio de Janeiro kannst du zum Beispiel rund um die subtropische Insel Ilha Grande tauchen. Die Insel ist von prächtigen, abgelegenen Stränden mit kristallklarem Wasser umgeben und daher ideal zum Schnorcheln und Tauchen.

Das Archipel Fernando de Noronha ist eine internationale Top Anlaufstelle für Taucher. (Bildquelle: pixabay.com / Kanenori)

Eine internationale Top Anlaufstelle für Taucher ist das Archipel Fernando de Noronha, auch bekannt als der Smaragd des Atlantischen Ozeans. Fernando de Noronha besteht aus einer Konzentration von 21 Inseln mit einem Abstand von 345 km zur brasilianischen Nordostküste.

Hier werden verlassene Sandstrände, ein kristallklarer Ozean und die tropische Flora und Fauna miteinander vereint. Die Korallenriffe dort werden durch viele exotische Fischsorten und tausende Schildkröten bevölkert.

Eine andere, sehr besondere Erfahrung ist das Flussschnorcheln in Bonito. Langsam, stromabwärts treibend, kannst du die spektakuläre Unterwasserwelt beobachten.

Bootsausflüge

In Brasilien gibt es viele Möglichkeiten Bootausflüge zu unternehmen. Von Rio de Janeiro aus werden Tagestouren mit dem Boot angeboten, wobei die brasilianische Küste erkundet wird. Vor der Küste Rios befinden sich auch einige Inseln, wohin sich Bootsausflüge zu den einsamen Stränden gerade so anbieten.

Brasilien bietet viele verschiedene Möglichkeiten Bootsausflüge zu unternehmen. (Bildquelle:  pixabay.com / Pat_Scrap)

Bootsausflüge werden aber auch bei den bekannten Iguazú-Wasserfällen angeboten, bei der man schon einmal nass werden kann, wenn man die riesigen Wassermassen aus der Nähe sehen möchte. Bootausflüge können aber auch im Amazonasgebiet unternommen werden. Dort besteht eine hohe Möglichkeit, dass du exotische Tiere entdeckst.

Wandern

Brasilien ist ein Paradies für Wanderfreunde. Das Land bietet reichlich Gelegenheit die zahllosen Naturparadiese zu Fuß zu erkunden. Beim Wandern geht es vor allem darum, in Ruhe und Besinnlichkeit die Landschaft kennenzulernen. Je schöner das Ziel, umso größer der Ansporn, das denkt sich wohl so mancher Wanderer.

Wir haben die schönsten Wanderziele, seien es Strände, Berge oder Wasserfälle recherchiert und haben diese hier für dich aufgelistet:

  • Cunha: Pedra da Macela
  • Campos de Jordão: Pedra do BaúIlhabela: Bonete
  • Paraty: Praia do Sono
  • Ilha Grande: Praia do Aventureiro
  • Rio de Janeiro: Morro Dois Irmãos
  • Chapada dos Veadeiros: Cachoeira Santa Bárbara
  • Chapada Diamantina: Cachoeira Fumacinha
  • Chapada dos Guimarães: Cachoeira Véu da Noiva
  • Santa Catarina: Lagoinha Leste

Reisetipps: Worauf du bei deiner Rundreise durch Brasilien achten solltest

Du hast dich für eine Rundreise durch Brasilien entschieden? Wunderbar! In diesem Abschnitt wollen wir dir noch ein paar wichtige Tipps und Tricks zur Auswahl deiner Reisezeit sowie allgemein wichtige Punkte für deine Reisevorbereitung mit auf den Weg geben.

Was ist die beste Reisezeit für Brasilien?

Brasilien ist ein Ganzjahresreiseziel. Allerdings kommt es auf die Region Brasiliens an, worauf wir nun näher eingehen werden. Besonders beliebt sind Reisen nach Brasilien in den europäischen Wintermonaten, da es dort auf jeden Fall warm ist.

Wusstest du, dass der brasilianische Winter von Juni bis August und der brasilianische Sommer von Januar bis Februar dauert? Genau umgekehrt zu den Jahreszeiten in Europa. Auf der Nordhalbkugel sind die Jahreszeiten jedoch längst nicht so ausgeprägt und mit nur minimalen Temperaturunterschieden.

Reisen in den brasilianischen Süden sind in den Monaten zwischen November und März zu empfehlen. Willst du in den Nordosten des Landes reisen, erwarten dich ganzjährig Höchsttemperaturen. Die Monate Juli bis Dezember sind hier aufgrund der geringen Niederschläge besonders zu empfehlen.

Klima

Der nördliche Teil Brasiliens um den Amazonas herum liegt im tropisch-immerheißen Gürtel mit Regenzeiten, der südliche Teil hat ein gemäßigtes Klima mit Jahreszeiten. Es gibt jedoch je nach Reiseregion noch weitere klimatische Unterscheidungen.

Das Klima im Süden Brasiliens ist subtropisch gemäßigt. Daher treten im Verlauf des Jahres auch deutliche Temperaturunterschiede auf. Die Tageshöchsttemperaturen in den Monaten Mai bis September liegen bei maximal 20 Grad Celsius. Von November bis März dagegen erreichen die Temperaturen tagsüber etwa 30 Grad und sinken in der Nacht auf rund zwanzig Grad.

An der Küste im Nordosten werden ganzjährig immer Höchsttemperaturen von über dreißig Grad erreicht, es weht jedoch ein stetiger Wind. In den Monaten Juli bis Dezember fällt hier der geringste Niederschlag, wodurch sich Reisen in diesen Monaten besonders anbieten.

Im Amazonas-Becken fällt ganzjährig Regen, wobei er sich während der Trockenzeit auf ein, zwei Stunden pro Tag begrenzt. Wer also in die Amazonasregion will, sollte für die Monate Juni bis Oktober planen. Vor allem in der Regenzeit von November bis Mai kann es hier zu enormen Niederschlägen kommen.

Das Pantanal Regenwaldgebiet hat während der Regenzeit von Oktober bis April große Niederschlagsmengen zu verzeichnen. Touren durch das Pantanal sollte man daher zwischen Ende April und September planen.

Damit du deine Reise nach Brasilien besser planen kannst, haben wir für dich eine Tabelle mit den besten Reisezeiten für die Regionen in Brasilien erstellt.

Region Beste Reisezeit
Nordküste Juli bis Dezember
Amazonas Mai bis August
Pananal April bis September
Rio de Janeiro Mai bis September und Dezember bis Februar
Sao Paulo März bis Mai und September bis November
Nordostküste Juli bis Dezember
Salvador September bis Februar

Wassertemperatur

Weil die Wassertemperaturen in Brasilien ganzjährig sehr angenehm sind, gilt es als traumhaftes Badeparadies. Je nach Region, in die du reist sind die Wassertemperaturen etwas unterschiedlich. Aber generell fallen die Werte nur selten unter 20 Grad.

Wie sieht es mit der Sicherheit in Brasilien aus?

Planst du eine Reise nach Brasilien solltest du jedenfalls bedenken, dass die Kriminalitätsrate im ganzen Land sehr hoch ist.

Gewalttätige Auseinandersetzungen zwischen Kriminellen sowie Schießereien zwischen Sicherheitsbeamten und kriminellen Banden haben seit 2016 im ganzen Land stark zugenommen und können vereinzelt auch unbeteiligte Personen in Mitleidenschaft ziehen.

Aufgrund sozialer und politischer Spannungen kommt es vermehrt zu Streiks, Demonstrationen und Ausschreitungen. Streiks und Demonstrationen können zu Behinderungen im Straßenverkehr, Verspätungen im Reiseverkehr sowie lokalen Versorgungsengpässen führen.

Du solltest die Gefahrengebiete in Venezuela, in Rio de Janeiro und im Bundestaat Ceará vermeiden. Besonders gefährlich ist es in wenig belebten Straßen, an Straßenkreuzungen mit Ampeln und an Stränden. Raubüberfälle können auch in öffentlichen Verkehrsmitteln vorkommen.

Bei diesen Gefahrenzonen handelt es sich jedoch lediglich um ungefähre Angaben. Risiken lassen sich nicht auf exakt umrissene Gebiete einschränken. Halte dich am besten an die Hinweise deines Reiseveranstalters.

In den größeren Touristenzentren Brasiliens stehen Reisenden spezielle Touristenpolizei-Büros zur Seite, die bei Passverlust, Diebstahl, Überfallen usw. ihre Unterstützung anbieten.

Beachte, dass der Besitz von Schuss- und anderen Waffen weit verbreitet ist. Gewaltverbrechen kommen im ganzen Land häufig und zu jeder Tageszeit vor: Diebstähle, Raubüberfälle mit Waffengewalt, Vergewaltigungen und andere Sexualdelikte etc. Die Verbrecher treten oft in Gruppen auf.

Beachte bitte folgende Vorsichtsmaßnahmen:

  • Verzichte auf alle Fälle auf Besuche der Armenviertel (Favelas).
  • Trage keine Wertgegenstände (Uhren, Schmuck usw.) und nur wenig Bargeld mit dir.
  • Benutze Bankomaten nur im Innern von überwachten Banken und dies nur tagsüber.
  • Lasse bei der Bezahlung im Hotel, Restaurant, Geschäft usw. deine Kreditkarte nie aus den Augen, denn Missbrauch ist weit verbreitet.
  • Verriegle während der Fahrt die Autotüren und halte die Fenster geschlossen. Parke an belebten Orten und vorzugsweise an bewachten Parkplätzen.
  • Gehe abends, wenn möglich nur in Gruppen und in belebten Straßen aus. Besonders Frauen sollten sich an diese Regel halten und auch tagsüber einsame Strände und wenig frequentierte Straßen meiden.
  • Benutze in den Metropolen Brasilia, Rio de Janeiro und Saõ Paulo im Nahverkehr ausschließlich die offiziellen Taxis, die Metro und die Metrobusse, die alle als relativ sicher gelten. Die offiziellen Taxis können an den Flughäfen am Taxi-Schalter reserviert werden.
  • Leiste bei einem Raubüberfall keinen Widerstand und vermeide Blickkontakt, denn die Gewaltbereitschaft ist hoch.

Im Notfall findest du hier die wichtigsten Notfallnummern:

Hilfestelle Notfallnummer
Polizei 194 oder 190
Rettung 192
Feuerwehr 193

Welche gesundheitliche Risiken gibt es in Brasilien?

Wie in vielen Ländern gibt es auch in Brasilien gesundheitliche Risiken. Deshalb solltest du gewisse Vorsichtsmaßnahmen vor deiner Reise treffen.

Unabhängig vom Herkunftsland sind bei der Einreise in Brasilien aktuell keine Impfungen vorgeschrieben. Es ist jedoch empfehlenswert, den üblichen Basisimpfschutz zu überprüfen und bei Bedarf aufzufrischen. Das sind Tetanus, Diphtherie und Polio.

Impfungen sind die beste Vorsichtsmaßnahme gegen bestimmte Krankheiten. Empfohlen werden deshalb folgende Schutzimpfungen für das Reiseland Brasilien:

  • Dengue Fieber
  • Gelbfieber
  • Tollwut
  • Malaria
  • Hepatitis A

Die wichtigste Empfehlung gegen eine Infektion von Dengue Fieber oder Gelbfieber ist abgesehen von einer Impfung, auch auf ausreichenden Mückenschutz zu achten und zwar durch die einschlägigen Mittel zum Auftragen auf die Haut, aber auch durch entsprechende Kleidung.

Gibt es besondere Einreisebestimmungen für Brasilien?

Für Aufenthalte bis zu 90 Tage besteht keine Visumpflicht für EU Bürger und Schweizer. Für die Einreise ist lediglich ein Reisepass mit Gültigkeit von mindestens 6 Monate ab dem Einreisedatum erforderlich. Reisende, die aus Venezuela, Kolumbien, Peru oder Bolivien kommen, benötigen außerdem eine gültige Gelbfieber-Impfung.

Für Kinder ist ein „Kinderreisepass“, mit Lichtbild, vorgeschrieben. Kinderausweise oder Eintragungen von Kindern in den Reisepass der Eltern gelten nicht mehr.

Es kann vorkommen, dass bei der Einreise die Aufenthaltsdauer willkürlich auf 30 Tage begrenzt wird oder bei späterer Ausreise eine Geldstrafe verhängt wird. In diesem Fall wird empfohlen so rasch als möglich die Botschaft zu kontaktieren.

Bei der Einreise ist ein Einreiseformular auszufüllen, dessen Durchschlag bis zur Ausreise aufbewahrt werden muss. Das Formular wir neben einer Zollerklärung oft schon im Flugzeug verteilt und kann dort vorbereitet werden. Du hast auch die Möglichkeit, die Ein- und Ausreisekarte vor der Reise online auszufüllen und auszudrucken. Das Formular findest du unter folgendem Link:

http://www.dpf.gov.br/servicos/estrangeiro/cartao-de-entrada-e-saida/cartao-de-entrada-e-saida

Wie lange sollte eine Rundreise durch Brasilien dauern?

Die optimale Reisedauer für eine Rundreise durch Brasilien hängt stark davon ab, welchen Teil des Landes du besichtigen möchtest. Wie bereits erwähnt ist Brasilien sehr groß, weshalb eine Reise vom Norden bis in den Süden durchaus einige Zeit in Anspruch nimmt.

Wer möglichst viel von Brasilien sehen möchte, sollte sich mindestens 3 Wochen Zeit nehmen. Die meisten Reiseangebote dauern in der Regel zwischen 9 und 19 Tage. Wobei sich diese Rundreise Angebote auch meist auf einzelne Teile Brasiliens fokussieren.

Welche Sprache wird in Brasilien gesprochen?

Brasilien ist das einzige Land in Südamerika in dem Portugiesisch und nicht Spanisch gesprochen wird. Portugiesisch ist die offizielle Sprache aber verschiedenen Akzente und Slangs variieren je nach Region. Afrikanische und indianische Ausdrücke wurden in die portugiesische Sprache integriert wodurch sich das brasilianische Portugiesisch deutlich von dem in Portugal unterscheidet.

Welche Währung gilt in Brasilien?

Die brasilianische Währung heißt REAL, diese ist mittlerweile eine stabile Währung. Bezahlt wird in Brasilien mit Bargeld der Landeswährung, also in Real oder mit Kreditkarte. Die gängigen Kreditkarten wie Master und Visa werden fast überall akzeptiert.

In Brasilien sollte man eine gewisse Menge Bargeld (Real) dabeihaben, um beispielsweise ein Taxi, einen Restaurantbesuch oder kleine Einkäufe bezahlen zu können. Größere Mengen an Geld sollte man nicht mit sich führen, da dies ein Sicherheitsrisiko darstellen kann.

Brasilianische Real können an Wechselstuben am Flughafen oder in den größeren Hotels problemlos gegen Euro eingetauscht werden. Eine gute Möglichkeit ist es, mit einer Kreditkarte Bargeld am Automaten abzuheben – hier ist der Wechselkurs günstiger als beim Bargeldwechsel. Es können jedoch Bankgebühren anfallen. In kleineren Orten und im Amazonasgebiet, sowie im Pantanal gibt es keine Möglichkeiten Geld zu tauschen.

Auf eigene Faust: Kann ich die Rundreise in Brasilien auch selbst organisieren?

Natürlich kannst du Brasilien auch ohne Reiseanbieter entdecken. Vorteil an dieser Art der Reise ist, dass du wesentlich flexibler bei der Gestaltung bist. Hier folgen nun ein paar hilfreiche Informationen für dich, wenn du deine Reise nach Brasilien selbst organisieren möchtest.

Wie kann ich Übernachtungen in Brasilien buchen?

In Brasilien findest du sehr häufig sogenannte Pousadas. Dabei handelt es sich um kleine, meist familiengeführte Bed-and-Breakfast Pensionen. Das Verb pousar bedeutet im Portugiesischen sowohl „landen“ als auch „ruhen“ im Sinne von „ausruhen“ und „entspannen“.

Ganz klassisch und einfach kannst du Übernachtungen in den Pousadas über Online-Portale wie booking.com selbst buchen. Neben den kleinen Pousadas gibt es aber natürlich auch Hotelketten in Brasilien.

Gibt es Mietwagen in Brasilien?

Für eine Rundreise durch Brasilien kannst du dir einen Mietwagen ausleihen. Das solltest du unbedingt bereits vor Beginn deiner Reise erledigen, da die Preise vor Ort teilweise wesentlich höher sein können. Die meisten Mietwagen können direkt am Flughafen abgeholt und dort auch wieder abgegeben werden.

Du solltest dir nur überlegen, ob ein Mietauto wirklich Sinn macht. Je nachdem was du alles von Brasilien sehen möchtest wirst du – aufgrund der riesigen Dimension von Brasilien – auch Innlandflüge benötigen.

Anreise: Wie kann ich nach Brasilien gelangen?

Die meisten Reisenden kommen mit dem Flugzeug nach Rio de Janeiro, dies ist jedoch nur eine von vielen Möglichkeiten, nach Brasilien zu gelangen. Das Land hat mehrere große internationale Flughäfen.

Die besten Flugverbindungen von Deutschland hat man in der Regel vom Frankfurter und vom Münchner Flughafen. Lufthansa fliegt von München und Frankfurt täglich sowie fünfmal wöchentlich von Zürich (Schweiz) nach Sao Paulo. Die Flugzeit von Frankfurt am Main nach Sao Paulo (Brasilien) beträgt etwa 11 Stunden und 50 Minuten und die Flugstrecke misst rund 9830 Kilometer Luftlinie.

Günstige Flüge aus Frankfurt nach Salvador da Bahia (Brasilien) werden oft von Condor angeboten. Weitere Fluggesellschaften, die Verbindungen nach Brasilien anbieten, sind u.a.: British Airways, Lufthansa, Swiss Air, United Airlines, Spainair, TAP Air Portugal und viele weitere.

Trivia: Was du sonst noch für deine Rundreise durch Brasilien wissen musst

Jetzt solltest du bereits sehr gut über Brasilien informiert und bereit für deine Brasilien Rundreise sein. In diesem Teil wollen wir dir allerdings noch ein paar länderspezifische Fakten mit auf den Weg geben.

Länderspezifische Fakten und Funfacts über Brasilien

Zum Schluss unseres Ratgebers über Rundreisen in Brasilien findest du nachfolgend einige länderspezifische Fakten.

  • Mehr Tiere und Pflanzen als in jedem anderen Land: Es ist ein so vielfältiges Land, dass Forscher es als das Land mit der größten Artenvielfalt auf dem Planeten einschätzen.
  • Maria und Jose sind die häufigsten Namen: Mehr als 11 Millionen brasilianische Frauen heißen Maria, und mehr als 5 Millionen Männer heißen Jose. Die zweithäufigsten Vornamen sind Ana und Joao.
  • Brasilien seit 150 Jahren größter Kaffeeproduzent: Viele Länder produzieren Kaffee auf der ganzen Welt, aber keiner kann mit den enormen Mengen der brasilianischen Kaffeeplantagen mithalten.
  • Brasilien ist fünft größtes Land der Welt: Allein in Südamerika macht die gesamte Landfläche fast die Hälfte des Kontinents (47,3%) und 5,6% der gesamten Erdfläche aus.
  • Mehr als 4.000 Flughäfen: Die Vereinigten Staaten von Amerika sind das einzige Land der Welt mit mehr Flughäfen.
  • Caipirinha: Caipirinha ist das nationale Spirituosengetränk und wird aus den lokalen Zutaten Cachaça, Limette und Zucker hergestellt und mit Eis in einem altmodischen Glas serviert.
  • Heimat der größten japanischen Bevölkerung außerhalb Japans: Rund 1,6 Millionen Japaner leben hier.
  • Brasilia ist die Hauptstadt: Rio de Janeiro ist zweifellos die berühmteste brasilianische Stadt – mit Copacabana, Karneval, Favelas und der Christus Statue. Rio de Janeiro ist jedoch nicht die Hauptstadt, sondern Brasilia – seit 1960.

Fazit

Eine Rundreise durch Brasilien ist auf jeden Fall empfehlenswert. Wie aus unserem Bericht deutlich werden sollte, bietet das Land einige besondere Orte und eine ganz eigene Kultur, welche du unbedingt gesehen haben solltest. Eine organisierte Rundreise durch Brasilien bietet viele Vorteile, unter anderem musst du dich nicht um die Organisation der Flüge und Inlandflüge kümmern.

Die beste Reisezeit für Brasilien ist in den deutschen Wintermonaten. Wenn du also der Kälte entfliehen möchtest, dann bieten sich die weißen Sandstrände Brasiliens mit dem warmen Wasser mehr als an.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.planet-wissen.de/kultur/nordamerika/kanadas_natur/index.html

[2] https://www.erlebe-brasilien.de/infos/reisetipps/

Bildquelle: pixabay.de/heibe

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte