
Unsere Vorgehensweise
Willkommen bei unserem großen Dänemark Rundreise Bericht. Hier präsentieren wir dir alle wichtigen Informationen für deine Reise nach Dänemark mit ausführlichen Hintergrundinformationen über die Region. Dazu gibt es eine Zusammenfassung der besten Rundreiseanbieter im Netz hinzugefügt.
Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, die perfekte Rundreise nach Dänemark im Jahr 2023 für dich zu finden.
Auch auf häufig gestellte Fragen rund um das Thema Rundreise Dänemark findest du Antworten in unserem Ratgeber. Des Weiteren haben wir Tipps für dich, die du unbedingt beachten solltest, wenn du deine Rundreise nach Dänemark buchen möchtest.
Das Wichtigste in Kürze
- Dänemark besitzt eine Insellandschaft von fast 450 Inseln und die hügelige, immergrüne Landschaft bietet dir atemberaubende Naturerlebnisse.
- Dänemark hat neben der idyllischen Natur auch ihre Hauptstadt Kopenhagen, die optimal auch für schlecht Wetter Aktivitäten geeignet ist.
- Obwohl Dänemark in der Europäischen Union ist besitzen sie nicht den Euro, sondern haben Dänische Kronen, mit denen du dort zahlst.
Reisehighlights in Dänemark: Was du auf deiner Rundreise unbedingt sehen oder machen solltest
Doch bevor du dich auf zu deiner Reise machst, solltest du über die vielen Möglichkeiten und Sehenswürdigkeiten, welche dich dort erwarten informiert werden. In diesem Teil wollen wir dir genau zeigen was Dänemark zu bieten hat und wieso es sich lohnt eine Reise dorthin zu machen.
Warum lohnt sich eine Rundreise nach Dänemark?
Mit einer organisierten Rundreise, kannst du dich ohne jeglichen Stress auf diese Natur einlassen und das Land in all seiner Schönheit genießen.
Welche Regionen, Inseln und Städte gibt es in Dänemark?
Prinzipiell lässt sich Dänemark in drei Regionen unterteilen:
Das Jütland: Jütland ist der Nord-/Westliche Teil von Dänemark, hier hast du wunderschöne schlichte, aber bezaubernde Natur. Es gibt eine menge Sand an den Stränden und die Möglichkeit zwei aufeinander treffende Meere zu sehen. Daneben hat das Jütland 3 verschiedene Nationalparks.
Das Süddänemark: Dieses fast, sowohl den Süden des Jütland, als auch die Insel Fünen zusammen. Diese haben große Waldgebiete ein ebenes Inland und wie in ganz Dänemark sehr lange und schöne Strände. Neben einem paradiesischen Inselmeer bietet die Inselgegend bei Fünen auch charmvolle Hafenstädte mit Aussicht auf das blaue Meer.
Das Seeland: Seeland ist die größte Insel in Dänemark und auf ihr leben 40% der Einwohner Dänemarks. Die Insel besitzt auch die Hauptstadt Dänemarks, Kopenhagen. Durch die höhere Dichte an Menschen, ist hier mehr Infrastruktur und Museen. Es gibt viele historische Bauten und Schlösser, die mit ihrer beeindruckenden Architektur und Schönheit dich in eine andere Zeit versetzen.
Nord- und Ostsee erstreckt sich über die langen Küsten Dänemarks. Wenn du dich nicht entscheiden willst zwischen den beiden, kannst du dir auch am Grenen, der Nordspitze Jütlands ansehen wie die zwei Meere aufeinander stoßen.
Durch die große Anzahl an Inseln und viele Fährverbindungen kann so einen Rundreise eine lange Zeit in anspruch nehmen, daher gibt es viele Touren die sich auf bestimmte Bereiche spezialisieren.
Wenn du nun deine Reise Planst solltest du dir somit davor Gedanken machen, wie viel Zeit du zur verfügung hast und wie viel du von Dänemark sehen willst. Wenn duein wärmeres Klima bevorzugst, kannst du auf einer Rundreise durch Sardinien, die Landschaft entdecken.
Welche Sehenswürdigkeiten gibt es in Dänemark?
Die Nachfolgenden Sehenswürdigkeiten sollen dir als Hilfestellung dienen, was Dänemark zu bieten hat und was du nicht verpassen solltest:
- Nationalpark Vadehavet
- Kopenhagen
- Vikingeskibsmuseet, Roskilde
- Kronborg Slot, Helsingør
- Legoland
Nationalpark Vadehavet
Der größte Nationalpark von Dänemark besteht aus 146.600 ha Land und enthält neben Inseln, Marschen und Köge auch das bekannte Wattenmeer.
Wanderungen und Fahrradtouren gehen oft durch dieses Gebiet, es bietet dir nämlich eine atemberaubende Natur und eine Vielfalt an Tieren. Du solltest aber beachten, dass du dich in einem Nationalpark befindest und dich somit respektvoll der Natur und den Tieren gegenüber verhälst.
Sehr Empfehlenswert, besonders wenn du noch nie Watten warst sind die Wattwanderungen am Wattenmeer. Auch kannst du über dieses Wattenmeer mit einem Traktor von Insel zu Insel gefahren werden. Weiters sind in dem Nationalpark Seehunde, die mit einem gewissen Abstand beobachtet werden können. Hierzu fährst du am besten nach Fanø.
Kopenhagen
Kopenhagen hat für alle etwas. Angefangen von den Museen, besitzt es das Nationalmuseum von Dänemark in dem die gesamte dänische Geschichte dir gut aufbereitet wird. Anbei ist auch ein Kindermuseum in dem auch Kinder sich verkleiden können, Geschichte nachspielen können und auf ein Wikingerschiff klettern können.
Die National Gallery of Denmark ist ein Herzstück von Dänemark und enthält über 700 Jahre an europäischer und skandinavischer Kunst. Es enthält Bilder von Künstlern wie Picasso, Edvard Munch und vielen anderen. Du solltest dir hierfür aber viel Zeit einplanen um die ganze Kunst auch richtig aufzunehmen.
Die Dänen haben in ihrer Hauptstadt sehr schöne Gebäude und das kannst du auch am dänischen Regierungssitz sehen. Er liegt auf einer kleinen Insel mitten in Kopenhagen und wird heutzutage als Parlament verwendet. Ein paar Flügel des Gebäudes werden noch von der königlichen Familie verwendet, doch sind viele auch für die Öffentlichkeit geöffnet und du kannst dir dieses gratis ansehen.
Kopenhagen hat viele Möglichkeiten und kann auch für Shopping oder nur das schlendern durch die Stadt einen Besuch wert sein.
Vikingeskibsmuseet, Roskilde
Das Wikingerschiffmuseum in Roskilde gibt dir als Tourist die einzigartige Möglichkeit aus der Nähe zu betrachten wie Wikinger ihre Schiffe gebaut haben und wie moderne Schiffsbauer die alten Schiffe versuchen zu restaurieren und reparieren.
Im Museum lernst du genau über die Wikinger und was für eine wichtige Rolle der Schiffsbau für ihr Überleben hatte und wie wichtig das Leben am Schiff für sie war. Die dort ausgestellten Schiffe wurde unter größter Vorsicht ausgegraben, dann nach altem Wissen über die Schiffe restauriert und werden heute dort ausgestellt.
Das Museum bietet auch Touren an, bei denen du alles genauesten geschildert bekommst und zu bestimmten Zeiten hast du sogar die Möglichkeit auf einem rekonstruierten Segelschiff eine Tour auf das weiter Meer hinaus zu machen.
Kronborg Slot, Helsingør
Vielleicht kennst du es ja aus Geschichten, aus einer Geschichte im ganz speziellen und zwar ist das Schloss Kornborg der Schauplatz von Shakespears Hamlet. Dazu ist es auch ein Weltkulturerbe, daher wollen viele, auch wenn sie nur auf der Durchreise sind zumindest hier einmal vorbeischauen.
Es hat neben einem imposanten Baustil auch einen außergewöhnlich interessante Wehranlage, die du dir nicht entgehen lassen solltest. Du kannst auch kurzfristig Führungen durch das Schloss buchen.
Der Preis für den Eintritt kostet ungefähr 13€ und für unter 18 Jährige ist er frei. Neben dem Schloss selbst können auch die Katakomben besucht werden und wenn du das Schloss aus der Ferne bewundern willst kannst du auch eine Bootstour rund herum buchen.
Legoland Billund
Das Legoland in Billund ist der Geburtsort des ersten Lego Stückes und somit für jung und alt der richtige Ort um einmal den Ausgangspunkt dieses überall begehrten Spielzeuges zu betrachten.
Wenn du nur schnell vorbei kommen willst, oder nicht viel Zeit hast gibt es sogar kostenlose Zonen, in 9 Zonen und weiteren ausserhalb liegenden Plätzen kannst du schon viele tolle Erlebnisse haben.
Wenn du aber noch mehr über Lego und die Geschichte lernen willst hast du die Möglichkeit auch ein Ticket zu kaufen. Dieses gibt dir dann auch vollen Zugang zu vier weiteren Zonen. Rot für Kreativität, Grün für Rollenspiel, Blau für kognitive Herausforderungen und Gelb für Emotionen.
In diesem Paradies aus Lego kannst du viele Stunden liegen lassen, in denen du nur baust und spielst. Für jeden mit Kindern sollte das auf jeden Fall bei einem Dänemark Besuch dabei sein.
Wie ist das Essen in Dänemark?
In Dänemark ist das Schweinefleisch auch sehr Traditionell. Ob der traditionelle Schweinebauch mit gebratenen Kartoffeln und roter Bete, oder Speck, in vielen ihrer Speisen wird Schwein verwendet.
Wenn du mehr die süße Seite Dänemarks entdecken willst, findest du hier hervorragende Zimtschnecken, dort auch kanelsnegl genannt. Für etwas fruchtiges kannst du zu roter Grütze mit Sahne greifen (rødgrød med fløde).
Doch entwickelt sich die Dänische Küche auch immer mehr in gemüsereiche Gerichte, mit ausgezeichneter Bio Qualität. Das lässt neue moderne Restaurants entstehen und mit frischen Zutaten experimentieren.
Welche kulturellen Besonderheiten gibt es in Dänemark?
Wenn du mit einem oder mehrerer Kinder verreisen willst bietet sich Dänemark sehr an, denn die Dänen sind sehr Kinderfreundlich und bemühen sich sehr für die nächste Generation. Viele öffentliche Einrichtungen, Kinderangebote und spezielle Kinderkarten in Restaurants, alles in allem werden Kinder sehr herzlich behandelt.
Hygge ist Dänisch und bedeutet “gemütlich” oder “angenehm” und ist ein Kernbestandteil der dänischen Tradition.
Der Wert wird hier auf ein gemütliches und zusammen mit netten Leuten gelegt, für viele Dänen eine Lebensphilosophie und ein weg glücklich zu werden. Wenn du nach Dänemark reist, solltest du dich auf ein ähnliches Gefühl einstellen, denn diese Gemütlichkeit und Freude färbt nach gewisser Zeit ab.
Welche Aktivitäten lohnen sich in Dänemark?
Aktivitäten die du unbedingt machen musst haben wir dir hier aufgelistet:
- Radfahren
- Wandern
- Wassersport
Radfahren
Wenn du Dänemark mit dem Rad erobern willst steht dir nichts im Weg. Die Wege für Fahrradfahrer sind gut ausgebaut und es gibt ein Netz an Routen von über 3500 Kilometer.
Je nachdem wie viel Zeit du hast kannst du bestimmte Teile von Dänemark sehen und selbst Rundreisen mit dem Fahrrad sind gut möglich. Du kannst aber auch in den Städten wie Kopenhagen oder Odense vorbeischauen.
Durch das nicht hohe hügelige Land bietet sich das Radfahren sehr an. Du siehst wunderschöne Natur und das ohne großen Kraftaufwand. Natürlich können solche Reisen mehr oder weniger sportlich betrieben werden. Wer mit einem E-Bike unterwegs ist kann mit noch mehr Comfort fahren, doch musst du darauf achten eine nächste Ladestation zu finden.
Wandern
Das schöne in Dänemark ist die Verbundenheit mit der Natur und mit welchem Sport geht das besser als mit dem Wandern. Hier gibt es unzählige Wege, rund um das Schöne Dänemark, von Strandwegen, über kleine Hügel oder Wälder, hier gibt es für jeden etwas.
Eine der schönsten Strecken ist der jütländische Gendarmenpfad, doch auch der sogenannte Heerweg wird von vielen Wanderern hoch gelobt. Ob neben Flüssen, oder am Meer, überlege dir am besten im Vorhinein was du gerne sehen möchtest und baue darauf deinen Wanderweg auf.
Wassersport
Hier sind bestimmte Reviere für verschiedenste Wassersportarten sehr interessant. Als Surfer bietet sich die dänische Nordsee sehr gut an. Klitmøller in der Region Thy ist auch als Cold Hawaii bekannt, weil es optimal zum surfen ist, nur etwas kälter. Für Anfänger ist wahrscheinlich der Ringkøbing Fjord ein sehr guter Einstieg.
Wenn du mehr auf paddeln und Kanu abfährst gibt es sehr schöne Touren die an der Ostsee angeboten werden. Ein Highlight ist sicherlich in den Kanälen von Kopenhagen nicht mit dem Touristenboot sondern selbst die Gegend mit Kanus zu entdecken.
Zum segeln ist die Ostsee ganz besonders beliebt, hier informiere dich am besten über die Segelreviere rund um den Svendborger Sund und das Südfünische Inselmeer. Diese Gegend ist optimal für den Segelsport und eine gute Zeit am Boot geeignet.
Reisetipps: Worauf du bei deiner Rundreise durch Dänemark achten solltest
Jetzt weißt du alles über die wichtigsten Gebiete, touristischen Highlights und Aktivitäten die du in Dänemark machen kannst. Wenn du dich jetzt für eine Rundreise entschieden hast haben wir im nächsten Teil noch wichtige Informationen, die dir die Reise und Planung erleichtern.
Was ist die beste Reisezeit für Dänemark?
Am beliebtesten ist die Reise nach Dänemark in der Sommerzeit also von Juli bis September, weil zu dieser Zeit die wärmsten Temperaturen sind und die Niederschläge sinken auch auf ein Minimum im Monat.
Einen Strandurlaub solltest du am besten zwischen Juli und August machen.
Doch die wunderschöne Natur genießen kannst du das ganze Jahr über, außerdem sind außerhalb der Saison die Unterkünfte günstiger und generell weniger Touristen.
Dänemark ist somit auch das ganze Jahr über eine schönes Reiseziel, Kunst und Kultur und die Städte kannst du das ganze Jahr über genießen. An windfester Bekleidung solltest es dir nur nicht fehlen.
Damit du dir einen besseren Überblick über die Temperaturen in Dänemark machen kannst, haben wir dir hier eine Tabelle mit Minimal und Maximaltemperaturen zusammengestellt.
Monat | Min. Temp | Max. Temp |
---|---|---|
Januar | -2°C | 2°C |
Februar | -2°C | 2°C |
März | -1°C | 5°C |
April | 3°C | 10°C |
Mai | 8°C | 16°C |
Juni | 11°C | 20°C |
Juli | 14°C | 21°C |
August | 14°C | 21°C |
September | 11°C | 18°C |
Oktober | 7°C | 12°C |
November | 3°C | 7°C |
Dezember | 1°C | 4°C |
Wassertemperatur
Wer in Dänemark schwimmen gehen will sollte im Sommer reisen, in den anderen Jahreszeiten kann das Wasser nämlich sehr unangenehm kalt sein. Die Wassertemperaturen liegen in den Sommermonaten von Juli bis September zwischen 15 und 20 Grad. Das ist auch nicht sehr warm, kann aber im Zusammenhang mit einem warmen Klima sehr angenehm sein. Wenn du also deine Urlaubsreise am Strand verbringen willst, solltest du vielleicht lieber nach Kreta reisen.
In der restliche Zeit des Jahres hat das Wasser dann nur noch zwischen 1 und 15 Grad.
Wie sieht es mit der Sicherheit in Dänemark aus?
Dänemark ist ähnlich wie viele Europäische Länder sehr sicher. Trotzdem wollen wir dich über mögliche Vorfälle informieren.
In größeren Städten und touristischen Gebieten kann die Kleinkriminalität recht hoch sein. Vor Allem das Risiko von Taschendiebstählen kann in Gebieten wie Bahnhöfen, Haltestellen von Fernbussen, Museen und anderen Touristischen Orten höher sein. Achte daher immer auf deine persönlichen Wertsachen und das insbesondere in großen Menschenmengen.
Wenn du ein Ferienhaus in Dänemark mietest solltest du auch auf mögliche Einbrüche zu achten. Da die Schlösser vieler Ferienhäuser nicht deutschem Standard entsprechen ist hier Vorsicht geboten und du solltest deine Wertgegenstände nicht in der Nähe eines Fensters aufbewahren.
Welche gesundheitliche Risiken gibt es in Dänemark?
Dänemark hat den Europäischen Standard im Gesundheitswesen und ist daher sind keine unüblichen gesundheitlichen Risiken.
Gibt es besondere Einreisebestimmungen für Dänemark?
Wer als Deutscher oder EU Bürger nach Dänemark einreisen möchte hat es nicht allzu schwer. Seit Anfang Januar 2016 führt Dänemark aber wieder stichprobenartige Grenzkontrollen an den Grenzen durch, was zu Wartezeiten führen kann.
Zur Einreise benötigst du nur:
- Einen Reisepass oder Personalausweis (Gültig für die Länge des Aufenthalts)
- Eine Einverständniserklärung (Für Minderjährige ohne Begleitung eines Gesetzlichen Vertreters)
Für Dänemark wird kein Visum für die Einreise benötigt. Die Mitnahme von Waren zum Persönlichen Bedarf ist wie in den anderen Ländern der Europäischen Union geregelt.
Auslandskrankenversicherung
Wenn du Mitglied einer Krankenversicherung bist, bist du im Ausland genauso versichert wie in Deutschland. Auch gesetzlich versicherte sind in Dänemark versichert, doch ist es möglich mehr Eigenanteil der Kosten zu tragen, als es in Deutschland nötig gewesen wäre. Für eine einfache Abrechnung der Kosten, solltest du immer beim Arztbesuch die Europäische Krankenversicherungskarte vorlegen. Wenn du noch keine Europäische besitzt kannst du diese ganz leicht und kostenlos bei deiner Krankenversicherung vor dem Reiseantritt anfragen.
Wie lange sollte eine Rundreise durch Dänemark dauern?
Wie lange die optimale Reisedauer ist hängt stark davon ab was genau du sehen möchtest. Möglich ist Fähren zu nehmen um bestimmte Wege abzukürzen und so sich Zeit zu sparen doch ist es wichtig, dass die Rundreise deine wichtigsten Aktivitäten und Sehenswürdigkeiten beinhaltet.
Wenn du dir möglichst viel Zeit nehmen willst empfiehlt sich eine Zeit von mindestens 12 Tagen.
In der Regel dauert eine komplette Rundreise mit Kopenhagen inkludiert zwischen 8 und 16 Tagen.
Auch wenn Dänemark nicht sehr groß ist hat es viel zu bieten und durch Fähren teilweise lange Wege für die Anreise. Außerdem ist das Ziel einer Dänemarkreise auch das Entspannen, daher solltest du dir genug Zeit nehmen.
Oft werden auch Rundreisen mit anderen Ländern wie Schweden und Norwegen verbunden. Diese dauern natürlich noch länger und gehen nicht so genau auf Dänemark alleine ein, bieten dir aber einen groben Überblick über die ganzen nordischen Länder.
Welche Sprache wird in Dänemark gesprochen?
Dänisch ist die Amtssprache dort und wird von den Mehrheit des Landes gesprochen und in dieser Sprache sind auch die Schilder und Hinweise auf dieser Sprache. Wie aber schon erwähnt sind die Dänen sehr entgegenkommend und erklären dir gerne was bestimmte Begriffe bedeuten, wenn etwas nicht verständlich angeschrieben ist.
In Dänemark beherrschen die meisten aber auch sehr gutes Englisch und manche sogar Deutsch, doch ist es hilfreich aus Höflichkeit manche Dänischen Wörter zu können.
Was ganz wichtig ist ist das Wort „Tak“ (Danke). Die Dänen verwenden es andauernd also wirst du es auch oft zu hören bekommen. Lieber ein „Tak“ zu viel als zu wenig.
Welche Währung gilt in Dänemark?
Obwohl Dänemark in der EU ist besitzen sie nicht den Euro. Das grundsätzliche Zahlungsmittel ist somit die dänische Krone. In manchen großen Städten ist durch den Tourismus es dennoch möglich mit Euro zu zahlen, doch solltest du nicht davon ausgehen.
Nützlich ist es vor der Reis an deiner eigenen Bank schon Dänische Kronen als Bargeld zu wechseln und ansonsten viel mit der Karte zu zahlen. Hier musst du darauf achten wie der Wechselkurs derzeit ist und ein bisschen ein gefühl dafür bekommen, um die Preise dort besser einschätzen zu können.
Da du aber sehr viel Bargeld mitschleppen musst und bei den vielen Münzen und Scheinen schnell den Überblick verlierst, kannst du auch gängige Kredit und Bankomatkarten für die Bezahlung verwenden. Selbst die Dänen verwenden auch für kleine Beträge wie einen Kaffee üblicherweise ihre Karte.
Welche Kreditkarte sollte ich für Dänemark nutzen?
Grundsätzlich sind Kreditkarten dort überall verbreitet, vor allem in Städten kannst du auch direkt am Bankomat dir neues Bargeld abheben. Die meisten Automaten akzeptieren Mastercard und Visa, viele aber auch Bankomatkarten von europäischen Banken.
Du solltest aber beim Abheben immer genau auf die Gebühren und den Wechselkurs achten der dir beim Abheben verrechnet wird.
Auf eigene Faust: Kann ich die Rundreise in Dänemark auch selbst organisieren?
Dänemark ohne Reiseanbieter entdecken ist natürlich auch möglich. Ob kürzer, länger, wo und was genau ist dir alles selbst überlassen. Natürlich ist dies auch mehr Aufwand, aber auch mehr Abenteuer. Es bietet sich hier auch auch an, einfach mal mit dem Auto drauf los zu fahren und zu erkunden was das Land zu bieten hat.
Wie kann ich Übernachtungen in Dänemark buchen?
In Dänemark gibt es eine Vielzahl an Ferienwohnungen, Ferienhäusern und Hotels. Am leichtesten ist es du buchst diese online. Wenn du auf Schnäppchen aus bist kannst du dir früh nach Airbnb Wohnungen Ausschau halten oder du versucht bei Last-Minute Angeboten noch etwas zu entdecken.
Wir empfehlen dir die Wohnungen von Einheimischen, da du so die Möglichkeit hast einen direkten Kontakt zu einem Einheimischen zu haben und auch einen besseren Einblick in deren Kultur und Lebensstil zu bekommen.
Gibt es Mietwagen in Dänemark?
Für eine Rundreise kannst du sehr gut auch ein Auto ausleihen. Dies sollte kein Problem für dich darstellen, doch du solltest beachten, dass du den Mietwagen vor der Reise buchst. Mietwagen die du vor Ort erst Mietest können erheblich teurer sein und du hast weniger Auswahlmöglichkeiten.
Du willst deinen Hund auf die Rundreise mitnehmen? Dann solltest du unbedingt eine Transportbox für Tiere dabei haben, um deinen Hund sicher im gemieteten Auto transportieren zu können.“
(Quelle: petmeister.de)
Du solltest beim mieten unbedingt auf manche Kleinigkeiten achten, um nicht unnötigen Stress und zu hohe Kosten zu haben. Beachte hier, dass du für weitere Fahrer meist extra zahlst und das du auch genau die Zeit und den Ort wo du das Auto abholst und wieder abgibst checkst. Nimm dir hier wirklich die Zeit zum vergleichen, denn du kannst hier viel Geld sparen.
Ist Dänemark für Camping geeignet?
Dänemark gehört zu den beliebtesten Campingländern der Deutschen und somit gibt es auch ein breites Angebot an Campingplätzen in Dänemark. Es gibt fast 450 Campingplätze in Dänemark, daher kannst du rund um Dänemark reisen und hast an all den wichtigen Orten eine Möglichkeit auch zu campen.
Normalerweise liegen die Kosten für einen Stellplatz zwischen 7€ und 10€, es können aber auch weitere Gebühren als Aufschlag berechnet werden. Hierzu zählen Meerblick, Stromanschluss, oder eine sehr gute Lage.
Anreise: Wie kann ich nach Dänemark gelangen?
Abhängig von wo du kommst bieten sich mehrere Möglichkeiten an. Wenn du weit weg bist empfiehlt sich auf jeden Fall das Flugzeug, die großen Flughafen sind Karup, Billund, diese liegen im Jütland und Kopenhagen.
Für die meisten Touristenregionen ist es kein Problem mit dem Pkw anzureisen. Das Auto hat hier zumindest den großen Vorteil, dass du alles im Auto mitnehmen kannst und ganz flexibel bist.
Die dritte Möglichkeit wäre natürlich der Zug, in diesem kannst du ganz entspannt deine Reise genießen. Es existieren gute Bahnverbindungen zwischen von Hamburg und von Flensburg in das Jütland und auch dann weiter in den Osten bis nach Kopenhagen. Hier hast du den großen Vorteil, dass du sehr entspannt auch die Natur genießen kannst.
Für ein extra Erlebnis gibt es auch innerhalb von Dänemark, anstatt von Brücken die Fähren zu nehmen. Auf einer Fähre kannst du das weite Meer und die frische Luft genießen und so leicht zur Entspannung kommen.
Trivia: Was du sonst noch für deine Rundreise durch Dänemark wissen musst
Jetzt bist du bestens auf deine Rundreise nach Dänemark vorbereitet und weißt über Dänemark und seine Umgebung bescheid. Im folgenden Teil wollen wir dir noch ein paar zusätzliche länderspezifische Fakten mitgeben.
Wie sieht es mit Internet in Dänemark aus?
Seit 15. Juni 2017 sollte das mit dem Internet nur mehr wenig Herausforderung darstellen. Denn seit diesem Datum entfallen die Roaming-Gebühren innerhalb der Europäischen Union.
Du musst genau schauen ob du ein bestimmtes Nutzungsvolumen für Ausland Roaming in deiner Vertrag hast.
Denn manche Anbieter führen eine solche Barriere ein, um davor zu schützen, dass du eine günstige SIM im Ausland erwirbst und dann dauerhaft im Inland günstiger das Internet verwendest.
Noch dazu gibt es in Dänemark an vielen Öffentlichen Plätzen die Möglichkeit gratis W-LAN zu verwenden. Die Städte bauen dieses Netz immer weiter aus und in den meisten Cafes und Campingplätzen sind schon gratis WIFI Netze ohne Passwortsperre errichtet worden.
Was solltest du bei der Reise durch Dänemark mit Haustieren beachten?
Hunde und andere Haustiere sind von den Dänen herzlich willkommen, sie haben oft sehr tierfreundliche Bedingungen und Tieren sind gerne gesehene Gäste. Die meisten Strände haben keinerlei Hundeverbot, aber wenn dann sind diese auch mit Schildern markiert. Oktober bis März dürfen Hunde sogar frei am Strand herumlaufen, nur im restliche Jahr müssen sie am Strand angeleint werden.
Wie schon erwähnt habt Dänemark auch viele Einrichtungen, wie Hundewälder, oder Freilaufflächen und in den meisten Einkehren ist ein Hund kein Hindernis, ansonsten einfach nett nachfragen.
Länderspezifische Fakten und Funfacts über Dänemark
Hier am Anschluss zum Ende unseres Ratgebers über Rundreisen in Dänemark findest du noch ein paar Fakten und Funfakts über Dänemark.
- Hot Dogs: In Dänemark werden jährlich circa 3 Millionen Hotdogs verkauft.
- Lego: Die Dänen sind die Erfinder von Lego. Dieser Name entsteht aus dem einem abgekürzten Dänischen Wort und bedeutet “spiel gut”.
- Kaffee: Dänen lieben die schwarze Brühe Kaffee. Laut Statistik trinken die Dänen pro Tag ungefähr 4 Tasse Kaffee.
- Keine Berge: In Dänemark gibt es nur Hügel und die höchsten Erhebungen in ganz Dänemark sind der Yding Skovhøj mit 172 Metern und der Ejer Bavnehøj mit 171 Metern.
Fazit
Eine Rundreise durch Dänemark ist auf jeden Fall empfehlenswert. Nach unserem Bericht haben wir dir hoffentlich die große Anzahl an Möglichkeiten und Kultur gezeigt, die du unbedingt gesehen haben musst. Mit einer organisierten Rundreise durch Dänemark hast du viele Vorteile und sparst dir viel Selbstaufwand um die Reise in vollen Zügen genießen zu können.
Ob du jetzt von April bis Oktober die Natur genießen oder von Juli bis August eine Badeurlaub machen willst hängt von dir ab. Die atemberaubende Landschaft von Dänemark ist da und wartet nur darauf von dir entdeckt zu werden.
Weiterführende Quellen
[1] https://www.urlaubsguru.at/reisemagazin/daenemark-tipps/
[2] https://www.marcopolo.de/reisefuehrer-tipps/daenemark/index-5596.html
[3] https://www.caravaning.de/reisetipp/wohnwagenreise-daenemark-insel-bornholm/
Bildquelle: Pixabay/Steen Jepsen