
Willkommen bei unserem großen Galapagos Rundreise Bericht. Hier präsentieren wir dir alle wichtigen Informationen für deine Reise auf den Galapagos Inseln mit ausführlichen Hintergrundinformationen über das ecuadorianische Insel-Archipel. Dazu gibt es eine Zusammenfassung der besten Rundreiseanbieter im Netz hinzugefügt.
Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, die perfekte Rundreise auf den Galapagos Inseln im Jahr 2023 für dich zu finden.
Auch auf häufig gestellte Fragen rund um das Thema Rundreise auf den Galapagos Inseln findest du Antworten in unserem Ratgeber. Des Weiteren haben wir Tipps für dich, die du unbedingt beachten solltest, wenn du deine Rundreise zu den Galapagos Inseln buchen möchtest.
Das Wichtigste in Kürze
- Die Galapagos Inseln sind die Heimat vieler Tiere, unter anderem den bekannten Galapagos-Riesenschildkröten. Auch findest du hier die nördlichste Pinguinpopulation der Welt und die einzige auf der Nordhalbkugel.
- Das Galapagos-Archipel eignet sich perfekt für Taucher und Schnorchler, die eine atemberaubende Unterwasserwelt mit Schildkröten, Delfinen, Rochen und Seelöwen bestaunen möchten.
- Wenn du die Vielseitigkeit des Nationalparks Galapagos entdecken möchtest, solltest du dementsprechend Zeit mitbringen, um die Natur in Ruhe genießen und bewundern zu können.
Reisehighlights auf den Galapagos Inseln: Was du auf deiner Rundreise unbedingt sehen oder machen solltest
Du überlegst, eine Rundreise über die Galapagos Inseln zu machen, bist dir aber noch nicht ganz sicher, ob ein solcher Urlaub das Richtige für dich ist? In diesem Teil wollen wir dir die Highlights einer Galapagosrundreise vorstellen und erklären, warum diese sich durchaus lohnen kann.
Warum lohnt sich eine Rundreise über die Galapagos Inseln?
Wer dabei die Inseln auf eigene Faust erkundigen möchte, kann seine Reise auch in Großteilen so bestreiten. Aber an einigen Punkten, gerade bei Naturentdeckungen, sollte auf einen ortskundigen Tourguide zurückgegriffen werden.
Jedoch bietet eine organisiert Rundreise maximalen Komfort und verhindert unnötigen Reisestress, der bei einer individuell organisierten Reise durchaus auftreten kann.
Welche Städte, Regionen und Sehenswürdigkeiten gibt es auf den Galapagos Inseln?
Von den 13 großen Inseln, mit einer Fläche von mehr als 10km², zählen drei Regionen zu den größten. Diese Regionen zählen zu den vier bewohnten Inseln. Eine weitere fünfte Inseln, die Insel Baltra, ist per se unbewohnt. Auf Baltra ist ein Militärstützpunkt, weswegen dort bis zu 400 Soldaten und Angehörige der Küstenwache wohnen können.
- Isabela: Isabela ist die größte Insel mit einer Fläche von ca. 4.590km² und nimmt fast 60% der gesamten Landfläche der Galapagos Inseln ein. Isabela ist aus sechs Vulkaninseln zusammengewachsen. Hier leben ca. 2.200 Einheimische, hauptsächlich um den Hauptort Puerto Villamil, welcher im 19. Jahrhundert als Strafgefangenenlager Ecuadors diente. Besonders ist an Isabela das nördlichste Pinguinvorkommen der Welt, welches das einzige auf der Nordhalbkugel ist.
- Santa Cruz: Santa Cruz ist die zweitgrößte Insel des Galapagos-Archipels. Hier liegt auch der Hauptort der Inselregion: Puerto Ayora. Mit 15.000 Einwohner ist Puerto Ayora der größte Ort auf den Galapagos Inseln. Santa Cruz gilt als besonders abwechslungsreich: Neben Flora und Fauna finden sich hier auch vulkanische Landschaften mit einem ca. 2km langen, fast vollständig erhaltenden erloschen Lavatunnel mit einer Höhe von bis zu 10m.
- San Cristóbal: San Cristóbal ist charakteristisch durch die erloschene Vulkanlandschaft des Cerro San Joaquin. Die Hauptstadt der Galapagos Inseln Puerto Baquerizo Moreno befindet sich im Südwesten der Insel. Auch hier beeindruckt die Tierwelt mit Delfinen, Haien, Rochen, Seelöwen und Riesenschildkröten.
Die Rundreise auf den Galapagos Inseln kann einige Zeit in Anspruch nehmen, gerade wenn du dich für die vielseitige und unberührte Flora und Fauna interessierst.
Einige Touren legen deswegen verstärkt ihren Fokus auf Flora und Fauna, die es auf unterschiedlichste Weisen zu entdecken gibt.
Santa Cruz bildet dabei den wichtigsten touristischen Ausgangspunkt, während die Inseln Baltra der Dreh-und Angelpunkt für den Verkehr von Flugzeugen und Kreuzfahrtschiffen bildet.
Welche Sehenswürdigkeiten gibt es auf den Galapagos Inseln?
Isla Darwin und Wolfs
Die Isla Darwin ist eine unbewohnte kleinere Insel des Galapagos-Archipels und wurde nach Charles Darwin benannt. Die Insel entstand vor rund 700.000 Jahren. Auf Isla Darwin leben unter anderem Robben, Meeresleguane, Meeresschildkröten sowie zahlreiche Vogelarten, darunter die Vampirfinken. Um die Darwin’s Arch, einer der Insel vorgelagerten Klippe, tummeln sich Delfine, Wale, Haie aber auch Orcas.
Die Wolf Insel ist auch unbewohnt und besticht durch ihre einzigartige Tier- und Pflanzenwelt. Im Gewässer um die kleine Galapagos Insel schwimmen in großen Schulen von Hammerhaien, aber auch Mantarochen und Meeresschildkröten. Auch hier sind die Vampirfinken beheimatet.
Zu Isla Darwin und Wolf werden viele Tagesausflüge angeboten, teilweise auch mehrtägige Touren. Hier gelangst du per Yacht oder Speedboot hin. Die vielseitige Unterwasserwelt begeistert Taucher aus der ganzen Welt. Auch Schnorcheler sind beeindruckt und der unberührten Vielseitigkeit der Natur.
Centro de Crianza Arnaldo Tupiza
Das Centro de Crianza Arnaldo Tupizaist ein Institut für den Artenerhalt von Schildkröten in Puerto Villamil auf der Insel Isabela. In einer sehr naturtreuen Umgebung können in diesem Reservat Schildkröten bestaunt werden. Außerdem können Besucher Flamingos und viele weitere Vögel sehen. Der Eintritt in das Centro ist kostenlos. Die Mitarbeiter leisten hier wertvolle Arbeit für den Artenschutz und Artenerhalt.
Viele Reisende empfehlen das Centro de Crianza Arnaldo Tupiza als ein Muss für jeden Galapagos Touristen.
Rancho Primicias
Die Rancho Primicias ist ein Schildkröten Reservat auf Santa Cruz in der Nähe der Ortschaft Santa Rosa. Hier können Besucher Schildkröten, auch die bekannten Galapagos-Schildkröten, bestaunen und werden durch diverse Informationsschilder über den natürlichen Lebensraum, sowie den Artenerhalt- und schutz aufgeklärt.
Wenn du nach deinem Besuch der Ranch eine kleine Stärkung brauchst, kannst du dem eigenen Restaurant mit lokalen Speisen einen Besuch abstatten.
Kicker Rock
Der Kicker Rock ist eine Felseninsel vor der Insel San Cristóbal. Um den Felsen tummeln sich Mantarochen, aber auch Delfine, verschiedenste Fische und beeindruckende Unterwaaserpflanzen. Für Taucher und Fans von Meerestieren und Unterwasserwelten ist ein Tagesausflug von Puerto Baquerizo Moreno ein echtes Muss.
Malecon de Puerto Ayora
Oder auch der Fischmarkt von Santa Cruz. Hier begegnen sich Menschen und Tiere gleichermaßen. Während Touristen hier einen schönen Spaziergang entlang des Hafens genießen können, versuchen verschiedensten Vögel den Fischer ihren Fang zu klauen. Auch Seelöwen liegen gerne auf den Hafenmauern.
Viele Reisende beschreiben wie im Hafen das Leben der Einheimischen verfolgt werden kann. Allerdings sagen sie auch, dass der Fischmarkt für zartbesaitete Reisende nicht unbedingt zu empfehlen ist, da dort der gefangene Fisch frisch für die umlegenden Restaurants und Hotels zerlegt wird.
Wie ist das Essen auf den Galapagos Inseln?
Durch die üppige Pflanzenwelt werden auch exotische Früchte wie Beeren, Orangen, Ananas, Mango, Maracuja, Wassermelone, Papaya und Naranjilla, eine lokale Frucht, die ähnliche wie eine bittere Organe schmeckt, verwendet. Aus den Früchten werden frische Säfte zubereitet.
Zuckerrohrschnaps ist eine lokale Spezialität in Ecuador, vor Ort auch als Aguardiente (Feuerwasser) bekannt. Neben Aguardiente ist auch Rum weit verbreitet. Das Nationalgetränk Ecuadors ist ein Heißgetränk und heißt Canelazo. Es besteht aus Wasser, Nelken, Naranjilla- oder Brombeersaft, starkem Aguardiente und Zimt.
Wichtig ist, dass du Wasser nur aus versiegelten Wasserflaschen trinkst. Bei Früchten gilt die Regel „Boil it, peel it or forget it“. Also koch es, schäl es oder Finger weg. Außerdem sollten Speisen immer ausreichend gebraten oder gekocht sein.
Welche kulturellen Besonderheiten gibt es auf den Galapagos Inseln?
Um vor Ort neue Kontakte zu knüpfen bietet sich Fußball als Einstiegsthema, denn viele Ecuadorianer sind begeisterte Fußballfans. Bist du nicht der Fußballfan, hast aber Rhythmus im Blut, kannst du auch gerne übers Tanzen sprechen.
Ecuador hat einen Nationaltanz den Pasillo, aber auch Salsa und Reggaeton sind in jede Bar oder auch auf der Straße zu finden.
In Ecuador und auf den Galapagos Inseln herrscht ein entspannter Lebensstil. Man lässt sich treiben und folgt diesem Fluss. Diese Gelassenheit ist in allen südamerikanischen Ländern verbreitet. Hier bringt Geduld wenig, eher sollten Touristen geduldig sein.
Welche Aktivitäten lohnen sich auf den Galapagos Inseln?
- Tauchen/Schnorcheln
- Glasboden-Boottour
- Yachtfahrten
- Surfen
- Wandern/Biking
Tauchen/Schnorcheln
Aufgrund der vielseitigen und unberührten Unterwasserwelt sind die Galapagos Inseln ein echtes Paradies für Taucher. Viele Rundreisen bieten integrierte Tauchgänge an, aber auch auf Eingene Faust kannst du dir einen Tauch-Guide mieten. Allerdings solltest du niemals in fremden Gewässern alleine, sprich ohne ortskundigen Guide, tauchen gehen.
Viele Tauchspots auf den Galapagos Inseln bieten auch Tauchen für Anfänger oder Schnorcheln an. So können auch Tauchanfänger oder Schwimmer das Unterwasserparadies erleben.
Die vielseitige Tierwelt bietet hier Haie, Delfine, sogar Orcas, Seelöwen, viele Fische, Mantarochen und Schildkröten, die Reisende in ihrem natürlichen Umfeld beobachten können.
Allerdings sei nicht enttäuscht, wenn du einen Tauchgang planst und keine oder nur wenige Tiere triffst: Das ist die Natur. Wenn sich große Schulen von Fischen oder Delfinen woanders aufhalten, probierst du entweder einen anderen Tag eine erneute Tour oder du erfreust dich einfach an den vielseitigen bunten Unterwasserpflanzen.
Glasboden-Boottour
Bist du keine Wasserratte, möchtest aber dennoch die Unterwasserwelt erleben, kannst du auch eine Glasboden-Boottour machen. Diese Boote sind mit einem Glasboden ausgestattet, sodass du ohne nass zu werden die Wasserwelt rund um den Galapagos Inseln genießen kannst.
Diese Boottour eignet sich eher für Familien mit Kindern, die zu klein oder jung für Tauch-oder Schnorchelgänge sind.
Yachtfahrten
Für den unwahrscheinlichen Fall, dass du die Unterwasserwelt nicht erleben möchtest, aber eine Tour um Teile des Galapagos-Archipels machen möchtest, kannst du eine Yachtfahrt buchen.
Einige Reiseveranstalter bieten auch eine Kombination aus Rundreise mit Landzwischenstopps und Tauchgängen an. Du übernachtest dann in den kleinen bis großen Häfen der verschiedenen Inseln und bist tagsüber auf Entdeckungsreise – entweder oberhalb oder unterhalb des Wassers.
Surfen
Wenn du kein blutiger Surfanfänger bist und einen Trip zu den Galapagos Inseln planst, solltest du in Erwägung ziehen dort surfen zu gehen. Als Surfspot sind die Galapagos Inseln eher unbekannt, was auch daran liegt, dass du eventuell erst mit dem Boot rausfahren musst, um gute Wellen zu finden. Hast du dann den richtigen Spot gefunden, werden dich weltklasse Wellen begeistern. Wenn du viel Glück hast, werden sich in den Wellen sogar Seelöwen finden, mit denen du dann die Welle reitest.
Allerdings kannst du nur auf folgenden Inseln surfen: Baltra, San Cristobal, Santa Cruz und Isabela. Dies hängt mit den Naturschutzbedingungen zusammen. Also ist hier Surfen mit Rücksicht auf die Natur angesagt. Frage aber auch nach lokalen Surfguides: Einheimische kennen die besten Spots und wissen wo es sicher ist, denn rund um den Galapagos Inseln schwimmen auch Haie.
Wandern/Biking
Neben der einmaligen Unterwasserwelt bieten die Galapagos Inseln aber auch eine einzigartige Flora und Fauna oberhalb der Wasserkante. In den Regenwäldern, die alle Nationalparks sind, kannst du auf begrenzten Strecken auch Wandern oder Biken. Allerdings musst du dich hier genau an die strengen Auflagen des Nationalparks halten.
Buch einen Guide, wenn du auf eigene Faust reist. Bei vielen Rundreisen sind aber begleitete Wanderungen durch den Nationalpark enthalten. Alleine ist das Betreten des Nationalparks verboten.
Auch hier gibt es strenge Auflagen zum Schutz dieses Naturparadieses:
- Tiere dürfen nicht mit Blitz fotografiert werden.
- Dabei darfst du dich auf max. 2m den Tieren nähern.
- Tiere dürfen nicht berührt, gestört oder gefüttert werden.
- Rauchen ist im Nationalpark verboten.
- Zelten ist nur an bestimmten Orten (außerhalb des Nationalparks) mit Genehmigung erlaubt.
Diese und noch weitere strengen Regeln sollen den Aufenthalt der Touristen im Nationalpark nicht einschränken oder verbieten. Lediglich soll die Natur in ihrer Unberührtheit gewahrt und geschützt werden.
Reisetipps: Worauf du bei deiner Rundreise auf den Galapagos Inseln achten solltest
Du hast dich für eine Rundreise auf den Galapagos Inseln entschieden? Wunderbar! In diesem Abschnitt wollen wir dir noch ein paar wichtige Tipps und Tricks zur Auswahl deiner Reisezeit sowie allgemein wichtige Punkte für deine Reisevorbereitung mit auf den Weg geben.
Was ist die beste Reisezeit für die Galapagos Inseln?
Das Wetter ist auf den Galapagos Inseln eigentlich ganzjährig stabil. Die beste Reisezeit wird deswegen auf Dezember bis Mai festgelegt.
Klima
Obwohl das Wetter eigentlich stabil ist gibt es, trotz der Nähe zum Äquator, kühlere und wärme Phasen auf den Inseln. Zum einen wird der Humboldt-Strom kühl auf die Temperaturen ein, zum anderen sorgen die südlichen Passatwinde für milde bis kühle Temperaturen.
Deswegen sind die Galapagos Inseln geraden in den Monaten von Dezember bis Mai ein beliebtes Reiseziel. Die Nebensaison auf den Galapagos Inseln liegt in den Monaten April und Mai, sowie September und Oktober. Dann liegen die Preise etwas niedriger.
In der warmen Jahreszeit von Dezember bis Mai liegen die Temperaturen bei ca. 26-30ºC. Auch die Wassertemperatur ist angenehm warm mit bis zu 27ºC im März. Allerdings liegen die durchschnittlichen Regentage mit 7 Tagen im Januar im Jahresdurchschnitt am Höchsten.
Wirklich kühl, wie wir Europäer das Wetter kennen, wird es auf den Galapagos Inseln auch auf Grund der Nähe zum Äquator nicht. Im September können die Temperaturen auf maximal 18ºC fallen.
Monat | Mind.Temp. | Max.Temp. |
---|---|---|
Januar | 22ºC | 29ºC |
Februar | 22ºC | 30ºC |
März | 22ºC | 30ºC |
April | 22ºC | 30ºC |
Mai | 22ºC | 29ºC |
Juni | 21ºC | 27ºC |
Juli | 20ºC | 26ºC |
August | 19ºC | 25ºC |
September | 18ºC | 24ºC |
Oktober | 19ºC | 26ºC |
November | 20ºC | 26ºC |
Dezember | 21ºC | 27ºC |
Wassertemperatur
Zum Tauchen, Schnorcheln oder Baden muss die Wassertemperatur auch möglichst angenehm sein. Diese liegt auf den Galapagos Inseln ganzjährig bei min. 20ºC. Selten fällt die Wassertemperatur unter 20ºC.
Monat | durchschnittl.Wassertemp. |
---|---|
Januar | 25ºC |
Februar | 26ºC |
März | 27ºC |
April | 26ºC |
Mai | 25ºC |
Juni | 24ºC |
Juli | 23ºC |
August | 22ºC |
September | 22ºC |
Oktober | 22ºC |
November | 23ºC |
Dezember | 24ºC |
Wie sieht es mit der Sicherheit auf den Galapagos Inseln aus?
Ecuador, zu denen die Galapagos Inseln zählen, gilt im Vergleich zu anderen karibischen oder südamerikanischen Reisezielen als sicheres Reiseland. Die meisten Botschaften geben keine besonderen Warnungen für dieses Land heraus.
Dennoch sollte man die Kriminalität und Lebensstandards nicht mit europäischen Verhältnissen vergleichen. Gerade bei Dunkelheit solltest du lieber vorsichtig sein. Trickbetrügereien durch gezieltes Ablenken oder Täuschen und Kreditkartenbertrug sind besonders beliebt. Touristen wird gerne die Tasche gestohlen.
Die Reiseveranstalter geben deswegen einige kleine Tipps, die wir dir hier zusammengefasst haben:
- Gepäck niemals unbeaufsichtigt lassen.
- Schmuck nicht offen bzw. gar nicht tragen.
- Uhren, Kameras und Handys nicht öffentlich demonstrieren.
- Bei Dunkelheit: Mietwagen abstellen, da die Straßen kaum bis gar nicht beleuchtet sind. Als Fußgänger: auch für kurze Strecken Taxis nehmen.
- Offizielle Taxis sind gelb mit einer auffälligen Registernummer und organenen Nummernschildern.
Welche gesundheitliche Risiken gibt es auf den Galapagos Inseln?
Viele Ländern solltest du am besten geschützt bereisen. Damit ist nicht nur das Mückenspray gemeint. Auch in Ecuador bzw. auf den Galapagos Inseln gibt es gesundheitliche Risiken.
Das Robert-Koch-Institut sowie das Tropen-Institut empfehlen deswegen folgende Schutzimpfungen:
- Tetanus
- Diphtherie
- Hepatitis A
- Tollwut
In Teilen Ecuadors ist die Krankheit Malaria noch verbreitet. Allerdings nicht auf den Galapagos Inseln. Planst du allerdings eine Rundreise, die Ecuador miteinschließt, solltest du vorbeugend Atovaquon bzw. Proguanil einnehmen. Informiere dich hier bei deinem Arzt oder deinem Apotheker.
Außerdem gilt Ecuador als potentielles Übertragungsgebiet des ZIKA-Virus. Informiere dich deswegen vor deine Reise über die Seite des Auswärtigen Amtes, welche Risiken mit einer Reise in dieses Gebiet verbunden sind. Schwangeren und Paaren mit Kinderwunsch wird von einer Reise nach Ecuador aufgrund der Gefahr der Übertragung mit dem ZIKA-Virus abgeraten.
Einige kleine Regeln gibt es auch vor Ort zu beachten: Vor und nach dem Essen immer die Hände mit Seife waschen und keine bereits benutzen Handtücher verwenden. Zähne solltest du nicht mit Kranwasser, sondern mit versiegeltem Mineralwasser putzen. Versuch auch beim Duschen kein Wasser in den Mund zu bekommen.
Solltest du eventuell Durchfall durch verdorbenes oder schlecht zubereitetes Essen bekommen, sollte deine Reiseapotheke unbedingt Mittel gegen Durchfall und Erbrechen, sowie Elektrolyte umfassen.
Auch Sonnenschutz, am besten wasserfest, in ausreichender Menge sollte in deinem Koffer sein.
Gibt es besondere Einreisebestimmungen für die Galapagos Inseln?
Reist du als Deutscher, Österreicher oder Schweizer ein, hast du keine großen Probleme bei der Einreise. Dennoch sollten einige kleine Gegebenheiten erfüllt sein, sodass du problemlos in Ecuador einreisen kannst.
Du solltest einen Reisepass bei dir haben, der noch mind. 6 Monate gültig ist. Bei der Einreise erhältst du dann durch einen Stempel im Reisepass ein Touristenvisum, das 3 Monate gütig ist.
Seit dem 01.November 2018 sind die Einreisevorschriften für die Galapagos Inseln durch den Regierungsrat der Provinz Galapagos deutlich verschärft worden. Du musst nun deinen vollständigen Reiseplan vorweisen. Dieser umfasst:
- Hin- und Rückflugdaten
- Hotelunterkünfte (vom Tourismusministerium zertifizierten Hotels)
- bei Privatunterkünften: Einladungsschreiben der Gastgeber
- Migrationskarte für die Galapagos Inseln (am Flughafen Quito und Guayaquil erhältlich) für 20 US-Dollar
Außerdem musst du auf den Galapagos Inseln eine Nationalparkgebühr in Höhe von 100 US-Dollar in bar bezahlen. Hebe das Geld am besten schon an den Flughäfen ab. Geldautomaten gibt es auf den Galapagos Inseln nur wenige.
Auslandskrankenversicherung
Seit September 2018 ist der Nachweis einer Auslandskrankenversicherung mit Gültigkeit für Ecuador für die gesamte Dauer der Reise verpflichtend vorgeschrieben. Du solltest, um, im Falle eines Falles, Komplikationen zu vermeiden, diesen Nachweis mindestens auch in englischer Sprache, besser in spanischer Sprache mitführen.
Wie lange sollte eine Rundreise über die Galapagos Inseln dauern?
Die optimale Reisedauer hängt davon ab, wie viel du auf den Galapagos Inseln erleben möchtest. Planst du ausgiebige Tauchgänge und / oder beabsichtigst mehrere Inseln zu besuchen, empfiehlt sich eine längere Reise. Auch musst du bedenken, dass das Insel-Hopping auch einige Zeit in Anspruch nimmt, da entweder per Wasserflugzeug oder Speedboot zwischen den einzelnen bewohnten Inseln verkehrt wird.
Wer möglichst viel von dem Insel-Archipel sehen möchte, sollte sich mindestens zwölf Tage Zeit nehmen. Die meisten Reiseangebote dauern in der Regel zwischen 12 und 20 Tagen. Bei vielen Angeboten sind auch, abhängig von der Jahreszeit, einige Tage Badeurlaub eingeplant.
Planst du einen Rundreise in einem der benachbarten Länder wie Ecuador oder auch Costa Rica, sind meist nur einige Tage auf den Galapagos Inseln geplant.
Welche Sprache wird auf den Galapagos Inseln gesprochen?
Offiziell ist Spanisch die Amtssprache auf den Galapagos Inseln. Neben Spanisch werden auch indigene Sprachen wie Quichua, Chibcha oder Paicoca gesprochen.
Viele Einheimische freuen sich über jeden Brocken Spanisch, den Touristen sprechen, auch wenn es nur gebrochen ist und für ein nettes Gracias (Danke) reicht. Oft kann man sich auch mit einzelnen Wörtern, Händen und Füßen verständigen.
Englisch ist kaum verbreitet. Selbst an Flughafen wird nicht zwingend Englisch gesprochen. Jedoch sprechen Leute, die im Tourismus arbeiten, ein wenig Englisch. Dies haben sie sich dann oft selbst beigebracht oder von Touristen gelernt.
Deutsch hingegen ist nicht verbreitet und wird auch nicht gesprochen.
Welche Währung gilt in auf den Galapagos Inseln?
Seit September 2000 gilt der US-Dollar als offizielle Währung in Ecuador.Gesetzlich Zahlungsmittel sind der US-Dollar, auch US-Münzen, sowie nationale Centavo-Münzen.
Aufgrund von Falschgeld werden oft keine Dollarscheine über einem Wert von 50$ akzeptiert. Außerdem ist an vielen kleinen Orten auch nicht genügend Wechselgeld verfügbar.
Gerade auf den Galapagos Inseln sind Geldautomaten rar gesät. Führe lieber Bargeld mit dir. Die meisten Hotels verfügen über einen kleinen Tresor in jeden Zimmer, in dem du dein Bargeld aufbewahren kannst.
Denn trage aus Sicherheitsgründen niemals die gesamte Summe Bargeld an deinem Köper oder deiner Tasche.
Welche Kreditkarte sollte ich für die Galapagos Inseln nutzen?
Auf einigen großen Kreuzfahrtschiffen, sowie einigen Hotels werden mittlerweile auch Kreditkarten akzeptiert; allerdings nur Visa, Master Card und American Express. Dennoch kann es sein, dass die Technik, wenn vorhanden, nicht einwandfrei funktioniert. Es ist schon vorgekommen, dass Kreditkarten im Automaten verschwunden sind. Auch sollte Geld nur tagsüber abgehoben werden.
Notiere dir auf jeden Fall die Sperrnummer deiner Kreditkarte und verwahre diese Nummer separat von der Karte auf. Lass die Karte anschließend sofort sperren.
Auf eigene Faust: Kann ich die Rundreise auf den Galapagos Inseln auch selbst organisieren?
Natürlich kannst du das Galapagos-Archipel auch ohne Reiseanbieter entdecken. Vorteil an dieser Art der Reise ist, dass du wesentlich flexibler bei der Gestaltung bist.
Wie kann ich Übernachtungen auf den Galapagos Inseln buchen?
Da es sich bei den Galapagos Inseln um einen Nationalpark handelt, sind nicht nur die Touristen an bestimmte Auflagen und Regelungen gebunden, sondern auch die Einheimischen. Das wirkt sich somit auch auf die Übernachtungsmöglichkeiten für Touristen aus, die von den Einheimischen angeboten werden. Übernachten können Touristen nur auf den vier bewohnten Inseln.
Die größte Auswahl von Hotels finden sich auf der Insel Santa Cruz. Von hier aus werden auch die meisten Tagesausflüge begonnen. Die Insel Floreana, auf der es zwei Hotels gibt, kann nur von Santa Cruz erreicht werden. Nach Floreana kannst du eine Tagesexkursion buchen oder auch mit einem angemieteten Speedboot selbst hinfahren. Auf der Insel Isabela finden sich Hotels, die sich auf dem Niveau von First-Class-Hotels befinden.
Neben Hotels gibt es aber auch zahlreiche Airbnb-Wohnungen, die du anmieten kannst. Viele Reisende, die ihre Reise auf eigene Faust geplant haben, empfehlen sogar lokale Wohnungen gegenüber Hotels, da du so zeitlich flexibel ist.
Gibt es Mietwagen auf den Galapagos Inseln?
Da, wie schon öfters erwähnt, die Galapagos Inseln streng unter Naturschutz stehen, sind Mietwagen hier kaum bis gar nicht vorzufinden. Des Weitern wird aufgrund der schlechten Strassenverhältnisse Touristen in Ecuador eher abgeraten einen Mietwagen zu leihen.
Lokale Busse fahren zwischen den Hauptorten auf den einzelnen Inseln. Busse gelten in Ecuador als das Verkehrsmittel schlecht hin.
Ansonsten kannst du dir Fahrräder mieten oder erledigst deine Wanderungen zu Fuß. Viele Wege werden von den Einheimischen aber auch über den Wasserweg erledigt. Du kannst dir aber auch ein kleines Mofa mieten, mit denen auch die Einheimischen auf den bewohnten Inseln von Ort zu Ort kommen.
Anreise: Wie kann ich zu den Galapagos Inseln gelangen?
Von Europa aus gibt es keinen Direktflug auf die Galapagos Inseln. Du wirst bei deiner Anreise mindestens einen Zwischenstopp auf dem ecuadorianischen Festland haben. Die meisten Flugverbindungen nach Ecuador selbst haben aber auch schon mindestens einen Zwischenstopp.
In Ecuador selbst gibt es mehrere international Flughäfen, wobei nur zwei (Mariscal Sucre in Quito und José Joaquín de Olmedo in Guayaquil) für Passagiermaschinen genutzt werden. Alle anderen Flughäfen dienen dem Frachtverkehr.
Von Quito und Guayaquil gehen jeden Tag drei Flüge auf die Galapagos Inseln. Auf den Galapagos Inseln selbst gibt es zwei größere Flughäfen auf der Insel Baltra und auf San Cristóbal. Auf der Insel Isabela gibt es auch einen Flughafen. Dieser ist allerdings für kleine Flugzeuge gedacht.
Zwischen den einzelnen Inseln des Galapagos-Archipels wird auf dem Wasserweg verkehrt.
Trivia: Was du sonst noch für deine Rundreise über die Galapagos Inseln wissen musst
Jetzt solltest du bereits sehr gut über die Galapagos Inseln informiert und bereit für deine Galapagos Rundreise sein. In diesem Teil wollen wir dir allerdings noch ein paar länderspezifische Fakten mit auf den Weg geben.
Wie sieht es mit Internet auf den Galapagos Inseln aus?
Auch wenn in Südamerika die Digitalisierung immer weiter fortschreitet – mit den europäischen Standards kann es nicht verglichen werden.
Auf den Galapagos Inseln gibt es einige kleine Internetcafés. Auch Hotels verfügen über WLAN, welches für die Gäste meist kostenlos ist.
Möchtest du unterwegs mobiles Internet zur Verfüg haben, solltest du dir am Flughafen auf dem Festland ein lokale SIM-Karte mit Guthaben kaufen. Die deutschen bzw. europäischen Telefonanbieter decken auf den Galapagos Inseln das Netz nicht (komplett) ab.
Länderspezifische Fakten und Funfacts über die Galapagos Inseln
- Fotografie: Grundsätzlich gilt in Ecuador die Panoramafreiheit, sprich alles von öffentlichen Verkehrswegen aus darf ohne Erlaubnis fotografiert und veröffentlicht werden. Allerdings dürfen Polizei, Militär sowie militärische Anlangen nicht fotografiert werden.
- Ureinwohner: Die (politisch) korrekte Bezeichnung für die Ureinwohner Ecuadors ist Indígenas. Bezeichnungen wie Indio werden als diskriminierend betrachtet.
- Bananen: Ecuador ist der weltweit größte Bananen-Exporteur. Deutschland bildet dabei das zweitwichtigste Abnehmerland.
- Kolumbus: Christopher Kolumbus, der Entdecker Amerikas, besuchte 1835 die Galapagos Inseln.
- Galápago: Ist der spanische Ausdruck für Wulstsattel und beschreibt einen Schildkrötenpanzer, der bei einen Galapagos-Riesenschildkröten besonders im Nacken einem Sattel ähnlich aufgewölbt ist.
Fazit
Eine Rundreise auf den Galapagos Inseln ist auf jeden Fall empfehlenswert. Wie aus unseren Bericht deutlich werden sollte, bietet das Galapagos-Archipel eine einzigartige Tier- und Pflanzenwelt, über und unter Wasser, die du unbedingt gesehen haben solltest. Eine organisierte Rundreise biete viele Vorteile, da du unter anderem immer von lokalen Tour-Guides begleitet wirst und so viel über Flora und Fauna erfahren wirst.
Die beste Reisezeit für die Galapagos Inseln sind die Monate Dezember bis Mai, was der europäischen Winterzeit ungefähr entspricht. Wenn du der Kälte entfliehen möchtest und ein einzigartiges Naturerlebnis haben möchtest, dann bieten sich die Galapagos Inseln mehr als an.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.ecuador-discover.de/galapagos/infos-zu-galapagos/allgemeine-informationen.html
[2] https://galapagos-ecuador.de/galapagos/inseln/
[3] https://travelinspired.de/galapagosinseln-auf-eigene-faust/
Bildquelle: pixabay.de/fe31lopz