
Unsere Vorgehensweise
Du möchtest fernab von Touristenmassen die weitläufige Natur in vollen Zügen genießen? Du brauchst auf Reisen sowohl kulturreiche Ausflüge als auch die Bewegung in der freien Natur? Du möchtest die älteste Weinkultur der Welt persönlich kennen lernen? Dann ist eine Rundreise durch Georgien genau das richtige für dich.
Georgien ist die perfekte Mischung aus antiker Zeit stammenden Gebäudekomplexe und aufregend pulsierende Altstädte. Die märchenhafte Landschaft entlang des Kaukasus, die Schwarzmeerküste und die urgeschichtlichen Traditionen, die im gesamten georgischen Land ausgelebt wird, zeigt die Vielfältigkeit Georgiens aus.
In unserem großen Rundreisebericht zu Georgien stellen wir dir außerdem die besten Rundreisen durch das eurasische Land im Jahr 2023 vor. Du lernst Georgien von viele Facetten kennen und bekommst in unseren Ratgeber einen Eindruck, wie ereignisreich eine Rundreise durch das georgische Inland ist. Wir vergleichen verschiedene Angebote von Rundreiseanbieter und zeigen dir, welche verschiedene Reisen angeboten werden. Hier erfährst du, wieso sich eine Reise durch Georgien lohnt und welche Hot Spots das Land zu bieten hat.
Das Wichtigste in Kürze
- Georgien vereint tausendjährige Kultur mit unberührte Landschaften. Wer Ruhe braucht und gerne Ausflüge in der Natur vornimmt, dem wird eine Rundreise durch Georgien gefallen.
- Aufgrund der weitläufigen, märchenhaften Landschaft werden unzählige Wanderungen und Ausflüge in der Natur angeboten. Neben den klassischen Wanderungen sind Wildtierausflüge, Extrem- und Adrenalintouren in Georgien möglich.
- Georgier werden als äußerst gastfreundlich und belesen beschrieben. Sie sind zu 85% streng orthodox, wodurch ihr Alltag durch religiösen und traditionellen Gebräuche geprägt ist.
Rundreise durch Georgien: Die besten Reiseangebote
Damit auf deiner Rundreise durch Georgien auch garantiert nichts schief geht und du das traumhafte Land in vollen Zügen genießen kannst, haben wir für dich die besten Anbieter von Rundreisen herausgesucht und stellen dir einzelne Touren vor.
Vom Ararat zum Kaspischen Meer
Georgien – Im Land der tausend Wunder
Reisehighlights in: Was du auf deiner Rundreise unbedingt sehen oder machen solltest
In diesem Abschnitt wollen wir hilfreiche Tipps mitgeben, damit du am besten auf deine Rundreise durch Georgien vorbereitet bist.
Warum lohnt sich eine Rundreise durch Georgien?
Ein schönes Panorama garantiert die große Artenvielfalt, die Georgien zu bieten hat. Dies ist auf die drei Klimazonen zurückzuführen, die zudem die Entwicklung und Ausbreitung beheimateter Pflanzen begünstigt. Die Artenvielfalt und die üppige Pflanzenwelt machen die Landschaft Georgiens einmalig. Eine besondere Atmosphäre ist nicht nur in der Natur zu spüren, sondern auch in den Altstädten, die reich an antiken Museen und traditionellen Märkten sind.
Kulturliebhaber aufgepasst: Georgien bietet zahlreiche Wahrzeichen und orthodoxe Klosterkomplexe an, die überwiegend durch eine historische Architektur charakterisiert sind. Außerdem lädt Georgien nicht nur zur Erholung in der Natur ein, sondern bietet auch für Extremsportler einzigartige Aktivitäten an. Daneben kommen durch die günstige Lage am Schwarzen Meer auch Wassersportler und Badenixen voll auf ihre Kosten. So facettenreich das georgische Inland auch ist, so erlebnisreich kann eine Rundreise durch den eurasischen Staat sein.
Welche Sehenswürdigkeiten gibt es in Georgien?
Zusammengefasst sind folgende Gebiete und kulturellen Highlights einen Besuch wert:
- Tiflis
- David Gareja
- Hafenstadt Batumi
- Kutaissi und die Klöster von Gelati
- Weinregion Kachetien
Tiflis – das Herz Georgiens
Die pulsierende Hauptstadt Georgiens ist für den Erstbesuch geeignet, denn in den verwinkelten Gassen Tiflis beginnen häufig die Rundreisen. In nur einem Tag können zu Fuß die wichtigsten Gebäuden, Museen, Schlösser Georgiens erkundigt werden. Zu eine besondere Hauptattraktion zählt der Wasserfall, der inmitten der Stadt steht. Ebenso zu empfehlen, ist ein Besuch in dem mittelalterlichen Weinkeller der Hauptstadt.
Von dieser Stadt kann wunderbar ein Tagesausflug nach Uplisziche und Mzcheta gebucht werden. Uplisziche ist die Höhlenstadt Georgiens, in der etwa 5000 Menschen gelebt haben sollen. Die verbliebenen „Wohnhäuser“ entlang einer malerischen Landschaft können heutzutage besichtigt werden. In der Kleinstadt Mzcheta befinden sich kulturreiche und religiöser Denkmäler. Ein Touristenmagnet ist das ist Dschwari Kloster auf einem Hügel, wovon du einen Ausblick auf die Stadt Mzcheta hast.
David Gareja – Felsenklöster in georgischer Steppe
Eines der berühmtesten Klosteranlagen ist das David Gareja, dass aufgrund des einzigartigen Bauwerkes heraussticht. Neben dem beeindruckenden Bauwerk ist die kontrastreiche Umgebung von riesigen Felswänden des Kaukasus und der kargen Steppenlandschaft gekennzeichnet.
Batumi– das kleine Las Vegas des Kaukasus
Batumi zählt zur zweitgrößten Stadt Georgiens. Die Großstadt ist von europäischen Einflüssen geprägt, die von modernisierten Sowjetbauten charakterisiert sind. Das historische Stadtzentrum versprüht ein besonderes Flair. Die 20 km von der Türkei entfernte Hafenstadt ist gerade für Türken ein beliebter Drehpunkt für Casinogänger. Dortzulande ist das Glücksspiel nämlich erlaubt. Aus diesem Grund ist Batumi auch als das „Las Vegas des Kaukasus“ bekannt.
Kutaissi und die Klöster von Gelati
Die Klöster Gelati sind 10km vom Stadtzentrum Kutaissis entfernt und ein wahres, kulturelles Highlight. Das Bauwerk zählt zu den bedeutendsten in Georgien und ist auf der „UNESCO Weltkulturerbe“ aufgelistet. Der Innenraum des Bauwerks ist leer und dunkel – von Holzbänke fehlt jegliche Spur. Als streng orthodoxes Volk (84% der Georgier) wird nicht sitzend gebetet. Georgier knien auf den Boden, den sie beim Verlassen als Zeichen ihrer Dankbarkeit küssen.
Kachetien – die Weinkultur hautnah spüren
Die Weinregion Kachetien ist durch seine unzähligen Weinkeller beliebt, worin georgische Weinsorten probiert werden können. Eine besondere Atmosphäre wird durch den mittelalterlichen Stil erzeugt, der die georgische Weinkeller nunmal besitzen. Neben den fruchtig-leichten Wein ist die Landschaft um Kachetien für Naturfreunde ebenso ein Besuch wert. Hier können antike Kirchen- und Klosterkomplexe besucht werden, wie die Ikalto Monastery und das Schuamta Klosterkomplex.
Wie ist das Essen in Georgien?
Wir zählen die beliebtesten Gerichte Georgiens auf und decken auf, was sich hier den schwer auszusprechenden Namen verbergen.
Vorspeisen
- Badridschani: Mit Wallnusspaste gefüllte Auberginen
- Salat aus Spinat mit Walnüssen
- Gebackene Pilze im Tontopf serviert
- Qatmis Salati: Hühnersalat mit Zwiebeln, Mayonnaise und Gewürzen.
Hauptspeisen
- Chinkali: Teigtaschen gefüllt mit Hackfleisch, Kräutern, Kartoffeln, Käse oder Pilzen
- Khachapuri: Zu einem Schiff geformter Brotteig (ähnlich wie Pide), worauf eine ordentliche Portion Käse (und wahlweise ein Spiegelei) als Füllung genommen wird.
- Mzwadi: Schaschlik aus Schafs-, Huhn-, Kalb- oder Schweinefleisch. Die hierbei verwendete Marinade besteht aus Zwiebeln, Pfeffer, Salz, Lorbeer und Wein.
- Schqmeruli: Gebratenes Hühnchen in einer Milch-Knoblauch Soße.
- Tschachochbili: In Tomaten-Zwiebelsauce gegarte Hähnchen. Für ein georgischen Hähncheneintopf, dass ausschließlich mit natürlichen Gewürzen verfeinert wird. Die Grundlage der Soße bilden häufig Tomaten und Zwiebeln.
- Basturma: Fertig mariniertes Fleisch
- Schampuri: Grillspieße, die mit typisch georgischen Gewürzen verfeinert werden
Nachspeise
- Tschurtschchela: Walnüsse, überrollt von einer geleehaften, bunten Traubensaft-Kuvertüre
Getränke
Neben den typisch georgischen Speisen wirst du auf eine Besonderheiten bezüglich der georgischen Tischkultur vorfinden: Tamada, werden in Georgien den sogenannten Tischmeister bezeichnet, der sich über den gesamten Abend um die Gäste kümmert und diese mit traditionellen Trinksprüchen zum Trinken motiviert.
- Tschatscha: Schnaps mit einem Alkoholgehalt von bis zu 70%
- Georgischer Wein: Ist weltbekannt, denn Georgien zählt zum Ursprungsland. Somit triffst du dortzulande auf den ältesten Wein.
- Nalekiani Khava: Georgischer Kaffee
- Tschai: Tee
Zudem richtet ein Tamada persönliche Wörter an jedem Gast und sorgt dafür, dass die Gläser nie leer werden. Die Rolle des Tamadas übernehmen häufig die Gastgeber persönlich. Bei größeren Feiern wird ein Tamada auserwählt. Hierfür eignen sich trinkfeste, redegewandte und lebenserfahrene Männer. Für Georgier ist es eine besondere Ehre, die Rolle als Tamada erteilt zu bekommen.
Welche kulturellen Besonderheiten gibt es in Georgien?
Das kulturelle Wissen des Volkes wird durch leidenschaftlichen Gesang ausgedrückt. Egal, ob beim Essen, bei Ausflügen oder beim Feiern. Bereits im Kindesalter werden die Grundbewegungen des georgischen Tanzes beigebracht, um auf traditioneller Weise sich bewegen zu können. Die lebhafte Tradition wird von nahezu jedem Georgier gepflegt.
Georgier lieben ihre jahrtausendealte Tradition und kümmern sich um ein traditionelles Zusammenleben. Selbst Jugendliche leben mit Begeisterung die georgische Tradition aus. Was mit Folkloren beginnt, endet bei georgischer Literatur, die nicht nur gelesen, sondern auch einwandfrei zitiert wird.
Georgien zeichnet sich durch historische Kirchen, orthodoxe Klosterkomplexe und antiken Gebäude auf dicht bewachsenes Terrain aus, die in den frühmittelalterlichen Jahren erbaut wurden. Ein Besuch ist jederzeit erwünscht – egal ob Tourist, Einheimischer oder Gläubiger.
Eine weitere Besonderheit ist das sogenannte „Tschidaoba“ – eine georgische Sportart, ähnlich wie Ringkampf. An milden und warmen Tagen trifft sich ein Dorf im Freien, um diese Sportart auszuführen. Der Gewinner erhält ein lebendiges Schaf oder eine Ziege als Siegerpreis.
Welche Aktivitäten lohnen sich in Georgien?
- Wandern
- Radfahren
- Camping
- Kajak fahren
- Skifahren
- Extremsportarten
- Weinverkostung
Wandern gehen
Eines der bekanntesten Aktivitäten in Georgien sind die Wanderungen an faszinierenden Routen quer durch das Gebirge Georgiens. Zu Fuß sind unzählige Touren in der Natur zu bestaunen. Das milde Klima in den Frühlings- und Herbstmonaten ermöglicht die malerische Natur in vollen Zügen genießen zu können. Wer die Seele baumeln lassen will und einfach die Ruhe genießen möchte, der soll abseits des Massentourismus eine Wanderung in Georgien vornehmen. Hierbei können gleichzeitig auch eine Schlucht- und Höhlentour vorgenommen werden.
Radfahren
Die weitläufige Natur lädt nicht nur zum Wandern, sondern auch zum Radfahren ein. Viele Routen sind wunderbar mit dem Rad zurückzulegen, sodass die Natur auch mit dem eigenen Fahrrad wunderbar zu bewundern ist. Bekannte Radtouren sind vor allem am Jandari See geeignet oder durch den Straßen Omalos zu empfehlen.
Camping
Zu einer Rundreise quer durch Georgien ist die malerische Landschaft für Campingfreunde aus aller Welt ein unvergessliches Highlight. Die freie Wildbahn mit seiner Artenvielfalt zu erleben, ist ein atemberaubendes Erlebnis in Georgien. Camper beschreiben den Aufenthalt in der Natur als unvergessliches Erlebnis, welches eine spezielle Atmosphäre versprüht hat.
Kajak fahren
Eine Bootstour mit dem Kajak kann durch die Schluchten – nahe des Kutaisis – gemacht werden. In der Prometheushöhle können außerdem eine Tour in unterirdischen Booten vorgenommen werden. Faszinierende Landschaften und gewaltige Wasserfälle werden dich auf der Bootsfahrt antreffen.
Skifahren
In den kalten Wintermonaten kommen dank des hohen Gebirges auch Skifahrer auf ihre Kosten. Gleich drei Gebirge reichen mindestens 5000 Meter in die Höhe, wodurch Georgien einige abenteuerliche Skigebiete zu bieten hat. Ein beliebtes Skigebiet ist in Bakuriani, welches jährlich tausende Reisende zum Skifahren anlockt.
Extremsportarten
Dank des kontrastreichen Inlands sind viele Outdoor Aktivitäten möglich, die auch Extremsportler nach Georgien anlocken. Durch das hohe Gebirge ist beispielsweise Paragliding in schwindelerregender Höhe möglich. Außerdem kann durch das wasserreiche Inland Wildwasser Rafting vorgenommen werden. Einige touristische Gegenden haben sogar einen Schießstand, wodurch du eine „Ausbildung“ absolvieren kannst und mit einer Waffe ausgestattet wird.
Waghalsige Wanderrouten sind auch für Adrenalinjunkies reichlich vorhanden. Eine abenteuerliche Strecke führt über eine bewaldete Hängebrücke zum Okatse Canyon – der tiefste Canyon Georgiens.
Weinverkostung
Georgien bietet nicht nur reichlich Eindrücke für das Auge und den Kopf, sondern auch der Gaumen kommt nicht zu kurz. Zahlreiche, regionale Weintouren werden in traditionellen Weinplantagen angeboten. Es gibt unzählige Weinanbaugebiete in Georgien, die sich für eine Weingutbesichtigung eignen. Eines davon ist im historischen Weingebiet Kakheti möglich. Dieses Anbaugebiet ist das wohl bekannteste Reiseziel, um traditionellen, georgischen Wein zu verkosten.
Reisetipps: Worauf du bei deiner Rundreise durch Georgien achten solltest
Du hast dich für eine Rundreise durch Georgien entschieden? Wunderbar! In diesem Abschnitt wollen wir dir noch ein paar wichtige Tipps für deine Reise, sowie allgemeine wichtige Punkte für deine Reisevorbereitung mit auf den Weg geben.
Was ist die beste Reisezeit für Georgien?
Georgien hat drei unterschiedliche Klimazonen:
- Mediterranes Klima an der Schwarzmeerküste
- Kontinental-trockenes Klima in den Suramigebirge (Östlich)
- Alpines Klima in den Gebirgsregionen Georgiens
In der nachfolgenden Tabelle kannst du die empfohlenen Reisemonate für eine Rundreise durch Georgien entnehmen.
Dezember-Februar | März | April und Oktober | Mai | Juni-September | November |
---|---|---|---|---|---|
Sehr viel Schnee in den Hochgebirgen | Winterende – schwierige Bedingungen für Reisen | Freundliches Wetter, mildes Klima | Sehr gute Reisezeit | Beste Reisezeit – Ideal für Reisen durch Georgien | Spätherbst – Keine ideale Reisezeit |
Für eine Rundreise quer durch Georgien sind vor allem die Frühlings- oder Herbstmonaten, aufgrund des milden Klimas, zu empfehlen. Für ein Badeurlaub eignet sich zudem der Sommer. Eine Rundreise in den Wintermonaten ist aufgrund von starken Schneefällen eher ungeeignet, jedoch für Extremsportler kein Problem.
Klima
Die jährliche Durchschnittstemperatur beträgt in Batumi 14,4°C. Der wärmste Monat ist der August mit 23,1°C. Der Januar ist mit 6,3 C. der kälteste Monat in Georgien. Die Wassertemperatur an der Schwarzmeerküste beträgt maximal 24°C. In den Sommermonaten ist eine Wassertemperatur von mindestens 21°C. zu erwarten, die in den Folgemonate um 4°C sinkt.
Extreme Hitze- und Kältephasen sind dank der Gebirgsketten und dem Schwarzem Meer kaum möglich.
Wie sieht es mit der Sicherheit in Georgien aus?
Georgien gehört zu einem sicheren Land für Reisende. Die Kriminalitätsrate ist auf dem Weltsicherheitsindex auf Platz 29 und vergleichsweise zu Deutschland (Platz 51) sehr niedrig. Es gibt kaum gemeldete Diebstähle, eher werden vergessene bzw. liegen gelassene Wertgegenstände zurückgegeben.
Wie in anderen Ländern auch, gelten in Georgien die üblichen Vorsichtsmaßnahmen:
- Geld und Ausweis am Körper tragen
- Gepäckstück und lose Gegenstände (Handy) nicht unbeaufsichtigt lassen
- Rückgeld sofort nachzählen
- Kameras und Jacken in Restaurants nicht vergessen liegen zu lassen
Kriminalität
Durch verbesserte Sicherheitsvorkehrungen des Zolls und der Polizeibehörde, ist seither die Kriminalitätsrate drastisch gesunken. Überfälle und Diebstähle sind seit dieser Umstrukturierung äußerst selten anzutreffen. Gerade bei Reisenden sind georgische Polizisten äußerst zuvorkommend und wecken größtes Vertrauen, wie der nachfolgende Bericht bestätigt:
„Die Polizei ist hier einfach so genial. Wir bekamen für zwei Nächte kostenlos ein Hotelzimmer im Dorf, wurden von der Polizei zum kostenlosen Frühstück und Abendessen abgeholt und uns wurden unter Polizeischutz die Sehenswürdigkeiten der Region gezeigt (inklusive Seilbahn). Der Polizeichef besorgte auch eine Digitalkamera und machte unendlich viele Erinnerungsfotos für uns. Und nebenbei gelang es der Polizei auch noch unseren Fahrer und unsere Kamera innerhalb eines Tages aufzuspüren.“
(Quelle: umdiewelt.de)
Nichtsdestotrotz sollte man als Alleinreisende in den Bergen und für ein Campingurlaub in Kaukasus einiges beachten. Dortzulande lebt das jeweilige Bergvolk nach ihren Gesetzen, sodass als Reisende es schnell zu Missverständnissen kommen kann. Beispielsweise dürfen gewisse Plätze, die für das Bergvolk als heilig angesehen wird, ausschließlich von Männern betreten werden.
Welche gesundheitlichen Risiken gibt es in Georgien?
Bestimmte Impfungen sind vor der Einreise in Georgien nicht vorgeschrieben. Empfehlenswert ist es folgende Standardimpfungen durchzuführen:
- Tetanus / Diphtherie / Pertussis
- Polio (Grundimmunisierung)
- Masern (Grundimmunisierung)
- Hepatitis A und B
- Typhus
- Grippe
- Pneumokokken (> 60 J.)
Ob eine Auffrischung erforderlich ist, kannst du einfach aus deinem Impfpass entnehmen.
Besondere Risiken:
- Darminfektion
- Tollwut
Von Mücken übertragene Krankheiten:
- Leishmaniasis
- Malaria- Sehr geringes Risiko
Quelle: die-reisemedizin.de
Gibt es besondere Einreisebestimmungen für Georgien?
Für Deutsche, Österreicher und auch Schweizer gibt es keine bestimmte Einreisebestimmungen. Eine Einreise ist bis zu 360 Tage ohne Visa möglich und somit problemlos. Ein Reisepass, dass bei Reiseantritt mindestens sechs Monate gültig ist, ist für eine Einreise nach Georgien vollkommen ausreichend.
Wie lange sollte eine Rundreise durch Georgien dauern?
Die optimale Reisedauer für eine Rundreise durch Georgien hängt davon ab, welche Gebiete besichtigt werden wollen. Aufgrund des historischen und kulturreichen Inlandes bieten sich ereignisreiche Tagesausflüge, ausgiebige Wanderungen und ausgedehnte Stadtführungen für Reisende an. Demnach kann eine Rundreise durch Georgien mehrere Tage in Anspruch nehmen.
Wer sich mehrtägige Erkundungstouren durch Georgien vornimmt, sollte sich mindestens 10 Tage Zeit nehmen. Grundsätzlich dauert eine Rundreise durch Georgien im Schnitt zwischen 9 bis 20 Tagen. Für eine Aufenthalt in den sehenswürdigsten Städte Georgiens kann mit einer Aufenthaltsdauer von 11 bis 15 Tagen rechnen.
Welche Sprache wird in Georgien gesprochen?
Die Amtssprache in Georgien ist die georgische Sprache, die von rund 4 Millionen Menschen gesprochen wird. Die georgische Sprache gehört zur südkaukasischen Sprachfamilie und besitzt einige Besonderheiten. Es existieren in der georgischen Sprache weder Großschreibung – alle Wörter werden prinzipiell klein geschrieben – noch grammatikalische Geschlechter. Zudem verzichten die Georgier prinzipiell auf die Verwendung von Artikel.
Die bewegende Geschichte Georgiens, die von kriegerischen Invasoren geplagt wurden, spiegelt sich interessanterweise auch in der georgischen Sprache zum Teil wider. In Georgien bedeutet „Hallo“ (Gamardschoba) wörtlich übersetzt „sei siegreich“. „Guten Morgen“ (dila mschwidobisa) heißt übersetzt so viel wie „Morgen des Friedens“. Das gleiche Phänomen findet sich auch bei der Übersetzung von „Guten Abend“ wieder.
Welche Währung gilt in Georgien?
Die Landeswährung in Georgien und gleichzeitig das nationale Zahlungsmittel ist der georgischer Lari. Erhältlich ist der georgischer Lari in Münzen und Banknoten:
- Münzen in Wert von: 1 und 2 Lari. Zudem 1, 2, 5, 10, 20, 50 Tetri (Silber), 50 Tetri (Kupfer)
- Scheine in Wert von: 1, 2, 5, 10, 20, 50, 100, 200, 500
Ein georgischer Lari entspricht nach aktuellem Wechselkurs 0,31 Euro.
Welche Kreditkarte sollte ich für Georgien nutzen?
Für eine bargeldlose Zahlung eignet sich besonders gängige Kreditkarten wie Visa und Mastercard. Die EC-Karte ist weniger geläufig und werden in kleinere Städte und untypische Touristenregionen weniger akzeptiert.
Zu beachten: Um einen möglichst guten Wechselkurs zu erhalten, ist die eigene Währung in georgische Lari erst in Georgien umzutauschen. Euros können in Banken umgetauscht werden. Wechselstuben nehmen nur Rubel und US-Dollar an.
Auf eigene Faust: Kann ich die Rundreise zu Georgien auch selbst organisieren?
Georgien kannst du auch ohne externe Organisation nach deinen Präferenzen entdecken. Dadurch kannst du deine Reise individuell auf deinen Geschmack abstimmen und weitaus flexibler bei der Gestaltung der Aktivitäten sein.
Wie kann ich Übernachtungen in Georgien buchen?
Eine geeignete Schlafstelle kannst du auf Hotelbuchungsseiten wie Booking.com oder Trivago.de buchen. Je nachdem wie lange du dich in einer Region aufhältst, kannst du mehrere Hotels auf deiner Rundreise vorziehen, die sich in der Nähe deines Aufenthaltsbereichs befinden.
Eine zweite Möglichkeit wäre auf klassische Hotels zu verzichten und dafür auf AirBnB nach privaten Ferienwohnungen Ausschau zu halten. Vorteil hierbei ist, dass du dem klassischen Tourismus entkommen kannst und deine Ruhe vor Hotelgästen hast. Gerade für längere Aufenthalten ist eine private Unterkunft häufig günstiger.
Gibt es Mietwagen in Georgien?
Für die Rundreise durch Georgien besteht die Möglichkeit, einen Mietwagen ausleihen. Der deutsche Führerschein und eine Kreditkarte reichen für eine Autovermietung völlig aus. Zu beachten sind die schlecht gebauten Straßen, die häufig von Kühen überquert werden. Fahre demnach mit äußerster Vorsicht und halte dich an das Tempolimit.
Anreise: Wie kann ich zu Georgien gelangen?
Viele bekannte Airlines fliegen nach Georgien, darunter Lufthansa, Eurowings, Turkish Airline und auch Pegasus. Es werden vereinzelt Direktflüge von Deutschland nach Georgien angeboten. Die Flugdauer beträgt 3,55 Stunden. Die besten Flugangebote hast du in der Regel vom Münchner Flughafen. Der Frankfurter und der Stuttgarter Flughafen bieten keine Direktflüge nach Georgien an.
Wir empfehlen, nicht die Hauptstadt Georgiens als Flughafen auszuwählen, denn diese ist verhältnismäßig teuer. Demnach finden sich günstige Flugverbindungen von München nach Kutaissi.
Trivia: Was du sonst noch für deine Rundreise durch Georgien wissen musst
Wenn du dir den Ratgeber bis hierher sorgfältig durchgelesen hast, solltest du bereits die wichtigsten Informationen über eine Rundreise durch Georgien kennen. Nun kommen wir du länderspezifische Funfacts rund um den eurasischen Staat.
Länderspezifische Fakten über Georgien
Zum Schluss unseres Ratgebers über Rundreisen durch Georgien findest du hier noch fünf interessante Fakten rund um das asiatische Land.
- Georgien heißt gar nicht Georgien, sondern Sakartvelo
- Georgien hat eine eigene Schrift, welches 33 Buchstaben beinhaltet.
- Das Ursprungsland des Weinanbaus ist Georgien. Im heutigen Georgien wurde bereits vor über 8’000 Jahren Wein produziert. Erstaunlich, oder?
- Die tiefste Höhle der Welt liegt in Georgien. Die Krubera Höhle wurde bis zu einer Tiefe von 2.191 Meter erforscht. Es wird jedoch spekuliert, dass die Höhle noch tiefer sei. Im Innenbereich befinden sich unterirdische Wasserfälle und Seen.
- Georgien besitzt gleich drei Berge, die über 5000 Meter hoch sind. Nicht mal der 4.800 Meter hohe „Mont Blanc“ kann mit den Gipfeln Schchara, Djanga und Kazbek mithalten.
Quelle: mycaucasus.com
Fazit
Eine Rundreise durch Georgien ist ein Schatz voller Kultur, tausendjähriger Geschichte und unberührter Landschaft. Georgien hat kulturelle, kulinarische sowie erlebnisreiche Ausflüge zu bieten. Die Schönheit der Natur kommt auf den jeweiligen Touren nie zu kurz. Nicht nur für Naturliebhaber, sondern auch für Aktivurlauber, Adrenalinjunkies und Kulturfreaks hat Georgien reichlich Aktivitätsmöglichkeiten.
Das kontrastreiche Georgien zeigt Vielfältigkeit – nicht nur bei dem Klima, sondern auch bei der Reisezeit. Für fast jeden Monat bietet Georgien reichlich Aktivitätsmöglichkeiten. Die beliebtesten Reisemonaten sind dennoch die Frühlings- und Herbstmonaten. Für deine Rundreise durch Georgien ermöglicht das milde Klima beinah jede Outdoor-Aktivität.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://reisefroh.de/georgien-sehenswuerdigkeiten/
[2] https://www.travelklima.de/georgien/
[3] https://theculturetrip.com/europe/georgia/articles/13-interesting-facts-about-georgia/
[4] https://www.viator.com/de-DE/Georgia-tours/Outdoor-Activities/d21901-g9
[5] https://www.georgia-insight.eu/georgien/kultur/land-und-leute
[6] https://www.georgia-insight.eu/reiseinfos/sicherheit
Bildquelle: Unsplash.com/Iman Gozal