Zuletzt aktualisiert: 6. September 2020

Indien bietet mit einer Fläche von mehr als 3,2 Millionen Quadratmetern nicht nur Abenteuer, sondern auch wunderschöne Badespots. Egal, ob du einen actionreichen, oder auch einen entspannenden Urlaub suchst, Indien eignet sich für beides.

Wenn du also deine Indien Rundreise 2023 planst, haben wir alle notwendigen Informationen zusammengefasst. Du findest in diesem Artikel alle Antworten, auf die meistgestellten Fragen und viele Tipps und Tricks, die dich bei deiner Reiseplanung unterstützen können.

Das Wichtigste in Kürze

  • Indien wird durch unzählige einzigartige Landschaften, alte Bräuche und Traditionen und einer unverwechselbar würzigen Küche ausgezeichnet.
  • Während deiner Indien Rundreise solltest du unbedingt folgende Städte besuchen: Neu Delhi, Goa, Agra, Varanasi, Jaipur, Mumbai. All diese indischen Städte sind einzigartig und haben sehr viele Highlights zu bieten.
  • Die beste Reisezeit für den Norden Indiens ist zwischen Oktober und März. Für den Süden empfehlen wir dir zwischen Dezember und Februar oder März und Juli zu reisen.

Indien Rundreise: Die besten Reiseanbieter

Damit auf deiner Rundreise nach Indien auch garantiert nichts schief geht und du das Land in vollen Zügen genießen kannst, haben wir für dich die besten Anbieter von Rundreisen herausgesucht und stellen dir einzelne Touren vor.

Reisehighlights in Indien: Was du auf deiner Rundreise unbedingt sehen oder machen solltest

Einzigartige Landschaften, alte Bräuchte und Traditionen und eine unverwechselbar würzige Küche zeichnen Indien aus. Bei dieser Vielfalt ist es gar nicht einmal so einfach eine Rundreise zu planen.

Aus diesem Grund findest du im Anschluss alle wichtigen Informationen, die du zur Planung deiner Indien Rundreise benötigst.

Warum lohnt sich eine Rundreise durch Indien?

Eine Rundreise durch Indien ist so facettenreich, dass für jeden etwas dabei ist.

Egal, ob du dich nach einen berauschenden, abenteuerlichen, verblüffenden, verrückten, lauten, überwältigenden oder auch einfach entspannenden Urlaub sehnst, Indien bietet das und noch vieles mehr.

Die bunten und belebten Straßen Indiens haben einiges zu bieten. Vor allem die Märkte sind für Touristen ganz besonders interessant. (Bildquelle: 123rf.com / MARIUSZ PRUSACZYK)

Man könnte sagen, Indien ist eines der inspirierendsten, widersprüchlichsten und zugleich chaotischsten Länder der Welt. Genau deshalb zieht es jedes Jahr unzählige Reisebegeisterte an.

Wagst du dich auf das Abenteuer Indien wirst du mit wunderschönen Küstenabschnitten, mit faszinierenden Nationalparks, mit Tempeln, Palästen und spirituellen Erlebnissen belohnt.

Welche Regionen gibt es in Indien?

Indien liegt in Südasien und ist mit fast 3.300.000 Quadratkilometern der siebtgrößte Staat der Erde. Es grenzt neben China auch an die Staaten Pakistan, Nepal, Bhutan, Myanmar und Bangladesh.

Was Rundreisen betrifft, wird Indien oftmals in drei Regionen eingeteilt und zwar Nord-, Zentral und Südindien. Sie unterscheiden sich vor allem in der Landschaft, dem Klima und der Küche.

Nordindien

Gerade im Norden von Indien kannst du viele kulturelle Highlights entdecken. Das weltweit bekannte Goldene Dreieck mit den Städten Delhi, Agra und Jaipur ist vor allem für Indien-Anfänger oder für Kurztrips besonders gut geeignet.

Nordindien bietet neben den kulturellen Besonderheiten auch sehr schöne Nationalparks und Wüsten.

Was man in Nordindien bedenken muss ist, dass die Fortbewegung von einer Stadt in die nächste etwas länger dauern kann. Die Straßen sind meist voll und die Qualität lässt oftmals zu wünschen übrig.

Zentralindien (inklusive West- und Ostindien)

Zentralindien liegt, wie der Name schon sagt, in der Mitte Indiens. Dieser Teil des Landes ist vor allem für seine zahlreichen Tempel und anderen historischen Kulturerben bekannt.

Sehenswürdigkeiten, wie die Festung Gwalior Fort, Sancho Stupa oder auch der Khajuraho Tempel liegen in Zentralindien. Aufgrund der zentralen Lage dieser Region ist sie besonders bei Touristen beliebt.

Südindien

Im Gegensatz zum Norden bietet Südindien eine Vielzahl an traumhaften Stränden, eine gute Tierwelt, üppige Regelwälder und sattgrüne Teeplantagen.

Städte, wie Mumbai, Pondicherry, Hampi, Madurai und Kochi befinden sich im Süden von Indien. Diese haben sehr viele tolle Sehenswürdigkeiten zu bieten. Auch die bekannten Backwaters befinden sich in dieser Region.

Generell kann man sagen, dass das Leben je weiter man in den Süden kommt sehr viel entspannter und langsamer wird.

Welche Städte solltest du in Indien besuchen?

Während deiner Indien Rundreise hast du eine jede Menge besondere Städte zur Auswahl, die du besuchen kannst. Welche ganz besonders sehenswert sind und du auf gar keinen Fall verpassen solltest, haben wir dir anschließend aufgelistet.

Neu Delhi

Neu Delhi ist die Hauptstadt Indiens und landesweit die zweitgrößte Stadt. Die Metropole hat so einiges zu bieten, denn es befinden sich erstklassige Universitäten, Museen und Theater in Neu Delhi.

Zudem findest du Menschenmassen, Bazare, Rikschafahrer, Tier und Straßenverkäufer aller Art in der ganz besonderen Stadt. Ein wirklich sehenswertes Highlight ist der Sikh Tempel, welchen du auf deiner Reise in Neu Delhi unbedingt besuchen solltest.

Goa

Goa ist wahrscheinlich die bekannteste und auch beliebteste Stadt im Süden Indiens. Wunderschöne Strände und Sonne pur zeichnen Goa aus, deshalb bist du dort genau richtig, wenn du entspannen willst.

Ein besonderes Highlight in Goa ist der Karneval nach der Fastenzeit und die wunderschönen tropischen Wälder und Gebirge.

Agra

Agra ist generell als Stadt eher uninteressant, dennoch ist es eines der Top Reiseziele in Indien und das mit sehr gutem Grund. Denn die Stadt ist das Zuhause des Taj Mahal und das sollte jeder Reisende in Indien einmal gesehen haben.

Um den Ausflug zum Taj Mahal genießen zu können solltest du am besten schon sehr früh morgens kommen. Außerdem ist ein Führer sinnvoll, um über die ganz besondere Geschichte des architektonischen Meisterwerks zu lernen.

Varanasi

Varanasi ist eine der heiligsten Städte für Hindus in Indien. In dieser Stadt kannst du jeden Abend am Ufer die Ganga Artikel sehen, dabei handelt es sich um ein Ritual, bei dem der Mutter Ganges gedankt und gute Nacht gesagt wird.

Jaipur

Jaipur, oder auch die rosa Stadt genannt, ist einer der schönsten Orte Indiens. Der alte Stadtkern ist nicht nur historisch, sondern auch architektonisch interessant und empfehlenswert. Highlights in Jaipur sind zum Beispiel das Hawa Mahal und der Palast der Winde.

Auch das Amber Fort ist einen Besuch wert, wobei man am besten früh morgens kommt, um die Menschenmengen und zu hohe Temperaturen zu vermeiden. Für die etwas Abenteuerlicheren eignet sich der etwas außerhalb liegende Affentempel besonders gut.

Mumbai

Mumbai ist das Wirtschaftszentrum des Landes und dementsprechend reihen sich hier auch die Wolkenkratzer aneinander. Ganz im Gegensatz zu den anderen erwähnten Städten, bietet Mumbai eine komplett andere Seite Indiens.

Besondere Highlights in Mumbai sind spannende Museen, hängende Gärten auf dem Malabar Hill, Gateway of India, berühmte Märkte und wunderschöne Strände. Zudem ist die Stadt das zu Hause von Bollywood, der indischen Filmindustrie.

Welche Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten lohnen in Indien?

In Indien gibt es eine breite Vielfalt an Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten, wobei bestimmt für jeden Geschmack etwas dabei ist. Angefangen von unglaublichen Landschaften, bis hin zu prachtvollen Tempeln und atemberaubenden Städten, das Land hat einiges zu bieten.

Ein Erlebnis der ganz besonderen Art, kann man in einem der vielzähligen Nationalparks machen. (Bildquelle: 123rf.com / traveland)

Es ist nahezu unmöglich alle Highlights und Attraktionen Indiens in einem Artikel zusammenzufassen. Es gibt einfach viel zu viele, dennoch haben wir versucht, dir einige der prominentesten Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten näher zu bringen.

Folgende Highlights sollten bei deiner Indien Rundreise nicht fehlen:

  • Besondere Bauwerke und Tempeln
  • Baden an den schönsten Stränden
  • Safari in einem der Nationalparks
  • Kreuzfahrt durch die Backwaters

Um dir die Entscheidung zwischen den Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten zu vereinfachen, haben wir dir in Folge, die bereits erwähnten Highlights kurz beschrieben.

Besondere Bauwerke und Tempeln

Die Bauwerke Indiens sind von so vielen Kulturen beeinflusst worden, da ist es eigentlich unmöglich von einer indischen Architektur zu sprechen. Das zeigt sich auch in den folgenden atemberaubenden Bauwerken, wobei eines das andere übertrumpft.

Sehenswerte Paläste, Forts und Tempel Indiens:

  • Taj Mahal
  • Der Goldene Tempel
  • Das Rote Fort – Lal Qila
  • Sibsagar Shiva Doll
  • Ghoom Kloster und Tempel
  • India Gate
  • Lotustempel
  • Palast der Winde – Hawa Mahal
  • Airavatesvara Tempel
  • Meenakshi Tempel

Die beeindruckenden Paläste, Forts und Tempel sind nur einige der Sehenswürdigkeiten Indiens, welche auf keiner Reise durch Indien fehlen dürfen.

Baden an den schönsten Stränden

Möchtest du während deiner Rundreise auch einmal entspannen und die Seele baumeln lassen? Dann solltest du einen der wunderschönen Strände Indiens besuchen.

Sehnst du dich nach einem entspannenden Strandurlaub, dann ist die Stadt Goa in Indien perfekt für dich. (Bildquelle: 123rf.com / traveland)

Wir haben dir in Folge unsere Top 3 Strände für deinen Strandurlaub aufgelistet. Die besten Badespots in Indien:

  1. Goa: In Goa erwarten dich über 100 km Küste, goldene Stände und eine entspannte Atmosphäre.
  2. Andamanen: Ein besonderer Geheimtipp sind die 300 idyllischen Andamaninseln, da sie noch eher unbekannt bei Touristen sind. Dort kannst noch wunderschöne menschenleere Traumstände finden.
  3. Nikobaren: Die Nikobaren ähneln den Anadamanen sehr, auch hier findest wunderschöne und einzigartige Locations zum Baden, Relaxen und Tauchen.

Egal, für welchen Strand du dich entscheidest, du kannst dich dort entspannen, den hektischen Großstädten entkommen und deinen Urlaub ganz gemütlich angehen.

Safari in einem der Nationalparks

Möchtest du die artenreiche Natur Indiens erleben, sind Safaris in den verschiedenen indischen Nationalparks die perfekte Möglichkeit dazu. Auf diese Weise bekommt man eine ganz andere Seite Indiens zu sehen.

Einige Nationalparks in Indien:

  • Bandhavgarh Nationalpark
  • Pobitora Nationalpark
  • Nameri Nationalpark
  • Kaziranga Nationalpark
  • Manas Nationalpark
  • Hoollongapar Gibbon Sanctuary
  • Sundarbans Nationalpark
  • Dibru-Saikhowa Nationalpark

Bei den Safaris erwarten dich legendäre Urwald- und Savannenlandschaften, in denen viele spannende Tiere und Pflanzen zu sehen sind.

In einem Jeep oder auch zu Fuß wird der Park erkundet und manchmal wird der Besuch auch mit einem Elefantenausritt oder einer Vogelbeobachtung abgerundet.

Kreuzfahrt durch die Backwaters

Eine weitere besondere und empfehlenswerte Aktivität in Indien ist eine Kreuzfahrt durch die Backwaters. Bei den Kerala Backwaters handelt es sich um ein weinverzweigtes Kanalsystem, das die Bewohner für Personenverkehr und Warentransport nutzen.

Die wundervolle Landschaft der Provinz Kerala lockt seit längerem jedoch auch Touristen in die Gegend. Es werden zahlreiche Touren angeboten, mit denen man die Backwaters erkunden kann.

Besonders beliebt sind Touren mit einem Hausboot durch die Seen und Kanäle in Südindien. Während einer solchen Kreuzfahrt erlebt man üppig grüne Landschaften, das Leben der Bewohner rund um die Backwaters und die Tierwelt der Region.

Wie ist das Essen in Indien?

Die indische Küche ist vor allem für die würzigen und scharfen Gerichte bekannt. Hierbei sollte man wieder zwischen dem Essen im Norden und im Süden unterscheiden.

Im Norden ist das Essen würziger und schärfer als im Süden. Zudem findet man in Nordindien sehr viele chinesische Einflüsse auf dem Teller.

Scharfes Chili, würziges Curry – die indische Küche ist geprägt von verschiedensten Gewürzen. (Bildquelle: 123rf.com / Marina Pissarova)

Dahingegen ist die Küche im Süden sehr von Gewürzen wie Chili, Kokosnuss und Tamarinde geprägt. Es wird dir auffallen, dass die Bewohner im Süden von Indien oftmals mit den Fingern direkt von einem Bananenblatt essen.

Um dir schon einmal einen Vorgeschmack zu geben, haben wir dir im Anschluss einige typische Gerichte der jeweiligen Region aufgelistet und beschrieben.

Bekannte und empfehlenswerte Gerichte aus Nordindien:

  • Alu Paratha: Fladenbrot, mit Kartoffeln und Gewürzen gefüllt
  • Biryani: Reis mit verschiedenen Gewürzen und Fleisch
  • Butter Chicken: Hühnchen in einer dicken Curry Soße
  • Chole Bhature: Scharfe Kichererbsen mit Curry Soße und Brot
  • Daal-baati: Linsen und Weizen Bällchen
  • Naan: Lockeres Fladenbrot
  • Raita: Joghurt mit Gewürzen und Gemüse

Bekannte und empfehlenswerte Gerichte in Südindien:

  • Masala Dosa: Indische Frühstückspfannkuchen
  • Idli / Idly: Linsenküchlein
  • Vada: Herzhafter Donut
  • Rasam: Säuerliche Gemüsesuppe
  • Kottu Roti: Gehacktes Fladenbrot mit Huhn und Gemüse

Vor allem Weizen ist ein wichtiger Bestanteil der indischen Küche. Dieser wird meist zu leckeren Fladenbrot verarbeitet und zu so ziemlich jeder Mahlzeit serviert. Das macht das Essen ohne Besteck etwas einfacher.

Welche kulturellen Besonderheiten gibt es in Indien?

Die indische Kultur unterscheidet sich im Vergleich zur deutschen in sehr vielen Hinsichten. Indien ist nicht nur lauter, bunter, heißer, sondern auch voller als Deutschland.

Die indische Kultur, insbesondere Architektur, Kunst, Musik, Tanz und Theater kann auf eine mehrere tausend Jahre alte Tradition zurückgeführt werden.

Diese traditionellen Einflüsse spiegeln sich auch heute noch in der gesellschaftlichen Vielfalt wieder.

Grundsätzlich weist Indien eine hohe kulturelle, religiöse und sprachliche Vielfalt auf. Das kann hin und wieder viele Konflikte zur Folge haben. Die Balance zwischen den verschiedenen Kulturen zu schaffen ist nicht gerade einfach.

Die indische Kultur wird von sehr vielen Religionsgruppen geprägt. Dazu zählen unter anderem Hindus, Muslime, Christen, Juden, Sikhs und Buddhisten. Auch das Kino spielt im kulturellen Leben in Indien eine wichtige Rolle.

Bollywood ist das größte Filmzentrum in Indien und zählt darüber hinaus zu den größten Filmzentren der Welt. All diese Dinge bilden die ganz besondere indische Kultur.

Reisetipps: Worauf du bei deiner Rundreise durch Indien achten solltest

Bevor du deine Rundreise nach Indien buchst, solltest du dir unbedingt einige Hintergrundinformationen aneignen. Diese Informationen haben wir in den folgenden Absätzen für dich zusammengefasst.

Was ist die beste Reisezeit für Indien?

Aufgrund der Größe des Landes und der geografischen Bedingungen fällt das Klima je nach Region sehr unterschiedlich aus. Gerade in Südindien kann es das ganze Jahr über tropisch heiß sein, wobei das Wetter im Norden eher wechselhaft ist.

In Nordindien kann es zu sehr starken Temperaturschwankungen über das Jahr verteilt kommen. Es kann schon einmal passieren, dass es im Dezember um die 10 °C hat und im Juli jedoch bis zu 50 °C.

Optimale Reisezeit für Indien nach Urlaubsart:

Urlaubsart Reisezeitraum
Ayurveda Urlaub Juni bis September
Skiurlaub Oktober bis Februar
Outdoor/Abenteuerurlaub Juni bis September
Backwaters Tour Oktober bis März
Trekking im Himalaya Juli bis Oktober

Das Wetter Indien wird vor allem von dem Monsun stark beeinflusst. Generell gibt es in Indien nur drei Jahreszeiten und zwar Sommer, Winter und Monsun.

Der Sommer geht von März bis Mai und der Winter von November bis Februar, dazwischen ist einmal der Sommermonsun und einmal der Wintermonsun.

Klima im Norden (Neu Delhi)

Um dir eine Vorstellung zu geben, wie das Wetter im Norden ist, haben wir dir im Anschluss eine Klimatabelle von Neu Delhi eingebaut.

Monat Min. Temp Max. Temp Regentage pro Monat Niederschlag in mm
Januar 7 °C 21 °C 1 18
Februar 10 °C 24 °C 2 20
März 15 °C 29 °C 2 16
April 22 °C 36 °C 1 17
Mai 26 °C 39 °C 2 26
Juni 28 °C 29,5 °C 6 71
Juli 27 °C 35 °C 13 226
August 26 °C 34 °C 11 261
September 25 °C 34 °C 6 125
Oktober 20 °C 33 °C 2 17
November 13 °C 28 °C 0 6
Dezember 9 °C 23 °C 1 11

Wie du sehen kannst, steigt der Niederschlag drastisch während den Sommermonaten und sinkt dann wieder ab in Richtung Winter. Daher ergibt sich, dass die beste Reisezeit für den Norden zwischen Oktober und März ist.

Klima im Süden (Madurai)

Zum Vergleich haben wir dir in Folge eine Klimatabelle von der im Süden gelegenen Stadt Madurai eingebaut.

Monat Min. Temp Max. Temp Regentage pro Monat Niederschlag in mm
Januar 21 °C 30 °C 2 14
Februar 22 °C 32 °C 2 9
März 23 °C 35 °C 2 16
April 25 °C 36 °C 4 58
Mai 26 °C 37 °C 4 69
Juni 26 °C 36 °C 3 40
Juli 26 °C 35 °C 4 60
August 25 °C 35 °C 7 95
September 25 °C 35 °C 9 109
Oktober 24 °C 33 °C 12 182
November 23 °C 31 °C 9 133
Dezember 22 °C 30 °C 7 61

Hier kannst du sehen, dass es deutlich weniger Regenfall gibt, als im Norden und auch die Temperaturen schwanken nicht so stark.

Die beste Reisezeit im Süden ist zwischen Dezember und Februar, da während diesen Monaten die Regenwahrscheinlichkeit sehr gering ist. Darüber hinaus eignet sich auch die Zeit zwischen März und Juli sehr gut, weil es auch dann eher trocken ist.

Wie sicher ist Indien?

Generell sollte man in Indien der persönlichen Sicherheit große Aufmerksamkeit schenken. Die Kriminalitätsrate ist hoch und vor allem bei größeren religiösen Veranstaltungen kann es zu Ausschreitungen kommen.

Gerade in den überfüllten Straßen Indiens solltest du gut auf deine Wertsachen aufpassen. (Bildquelle: 123rf.com / Anton Yankovyi)

Wir empfehlen dir, größere Menschenansammlungen und Demonstrationen jeder Art während deiner Reise zu vermeiden.

Du solltest dich vor und während deiner Reise in den Medien über die aktuelle Lage an deinen Reisezielen informieren. Zudem solltest du die Anweisungen der indischen Behörden und deiner Reiseagentur befolgen.

Welche gesundheitlichen Risiken gibt es in Indien?

Wie in sehr vielen Ländern solltest du auch in Indien Leitungswasser vermeiden, um Durchfallerkrankungen weitestgehend vorzubeugen.

Du solltest also keine ungefiltertes und ungekochtes Leitungswasser konsumieren, zudem solltest du auch Eiswürfel meiden. Am besten greifst du lieber zu originalverpacktem Mineralwasser.

Die Devise lautet: Boil it, cook it, peel it or forget it.

Ein weiteres gesundheitliches Risiko stellen die Stechmücken dar. Du kannst dich vor den Stichen mit langer, heller, imprägnierter und stichfester Kleidung schützen. Auch das regelmäßige einsprühen mit Mückenschutzmittel kann die fiesen Insekten fern halten.

Nichtsdestotrotz sollest du auf Nummer sicher gehen und dich vor den durch einen Mückenstich übertragbaren Krankheiten durch diverse Impfungen schützen.

Welche Impfungen benötige ich für meine Indien Rundreise?

Grundsätzlich gibt es bei einer direkten Einreise aus Europa keine gesetzlich vorgeschriebenen Impfungen, die man haben muss. Dennoch wird empfohlen seine Standardimpfungen nach dem aktuellen Impfkalender des Robert-Koch-Instituts anzupassen.

Dazu solltest du deinen Impfpass rechtzeitig, am besten einen Monat vor der Abreise, überprüfen und gegebenenfalls vervollständigen. Zu den Standardimpfungen zählen Impfungen gegen Tetanus, Polio, Diphtherie, Pertussis (Keuchhusten), Masern, Mumps, Röteln, Influenza (Grippe) und Pneumokokken.

Gibt es besondere Einreisebestimmungen für Indien?

Ja, für die Einreise nach Indien benötigst du ein Visum, das du mindestens vier Tage vor der Reise online beantragen kannst. Diese e-Visum erlaubt dir, zweimal für je maximal 60 Tage nach Indien zu reisen.

Wie lange sollte eine Rundreise durch Indien dauern?

Wie lange eine Rundreise durch Indien dauern sollte kann man so pauschal nicht sagen. Die Dauer hängt immer davon ab, wie viel man von dem Land sehen will.

Damit du einen Überblick über die Reisedauer bekommst haben wir dir eine kurze Liste mit Empfehlungen eingebaut.

  • 1 Woche: Wenn du einfach einen Eindruck unterschiedlicher Regionen bekommen möchtest kann auch schon eine Woche ausreichen. In dieser Zeit kannst du dir zum Beispiel entweder Nordindien oder Südindien ansehen.
  • 2 Woche und mehr: Zwei Wochen bieten dir schon die Möglichkeit kombinierte Nord- und Südindien-Reisen in Betracht zu ziehen. Dabei solltest du jedoch sehr organisiert sein oder auch eine organisierte Reise antreten.
  • 3 Wochen und mehr: Natürlich sind auch drei Wochen nicht zu lange, um Nordindien zu erkunden. Vor allem die Region um Rajasthan und Uttar Pradesh haben sehr viel zu bieten. In drei Wochen hast du bestimmt auch Zeit, die eher abgelegenen Regionen zu entdecken.
  • 4 Wochen und mehr: Nimmst du dir mehr als vier Wochen für deine Rundreise Zeit, bietet es sich auf jeden Fall an, auch die Traumstrände im Süden zu erkunden.

Je nachdem, wie viel du sehen willst, solltest du dir mindestens eine Woche Zeit nehmen. Am besten wären wahrscheinlich mindestens 14 Tage, um sowohl den Norden, als auch den Süden zu entdecken.

Welche Sprache wird in Indien gesprochen?

In Indien werden mehr als 100 Sprachen aus verschiedenen Sprachfamilien und über 500 Dialekte gesprochen. Neben Englisch ist Hindi die meist gesprochene Sprache.

Weitere anerkannte Amtssprachen sind Asamiya, Bengalisch, Bodo, Dogri, Gujarati, Kannada, Kashmiri, Konkani, Maithili, Malayalam, Marathi, Meitei, Nepali, Oriya, Panjabi und viele mehr.

Welche Währung gilt in Indien?

Als offizielle Währung in Indien gilt die indische Rupie, wobei ein Euro etwa 81 indische Rupien beträgt. Die Ein- und Ausfuhr indischer Währung ist strikt verboten, deshalb solltest du dich vor deiner Reise erkunden, wo du am besten Geld wechseln kannst.

Du kannst von zu Hause Bargeld und Reiseschecks in Euro mitnehmen und am besten in Banken oder offiziellen Wechselstuben vor Ort umwechseln. In den größeren Städten stehen auch Geldautomaten, die meist auch deutsch Kreditkarten akzeptieren.

Achte immer darauf, dass du keine zerrissenen Geldscheine bekommst, da beschädigte Scheine konsequent als Zahlungsmittel verweigert werden. Das gilt nicht nur für Rupien, sondern auch für Euros.

Welche Kreditkarte sollte ich für Indien nutzen?

Vor allem in den großen Städten, wie Neu Delhi, Madras, Mumbai, Kalkutta oder auch Hyderabad können Kreditkarten oftmals sinnvoll sein.

Wir empfehlen dir dabei insbesondere zu Mastercard oder Visa zu greifen, da diese die höchste Akzeptant aufweisen.

Auch in großen Hotels, gepflegten Gaststätten und Stores internationaler Ketten werden Mastercard und Visa bevorzugt.

Auf eigene Faust: Kann ich die Rundreise in Indien auch selbst organisieren?

Du kannst die Karibik natürlich auch auf eigene Faust ohne Reiseanbieter erkunden. Dabei hast du den Vorteil, dass deine Reise wesentlich flexibler ist und du genau die Dinge unternehmen kannst, die du auch wirklich möchtest.

Wie kann ich Übernachtungen in Indien buchen?

Indien bietet zahlreiche Übernachtungsmöglichkeiten, wie Hotels, Ferienhäuser und Ferienwohnungen an. Das Besondere an Indien sind nicht nur die internationalen Hotelketten, sondern auch ganz speziellen und wunderschönen Hütten am Strand.

Egal, für welche Übernachtungsmöglichkeit du dich entscheidest, diese kannst du ganz einfach online buchen.

Oft findet man besonders gute Angebote, wenn man auch Last-Minute Angebote durchsucht.

Wie in den meisten Ländern heutzutage, bieten auch in Indien viele Einheimische ihre Wohnungen oder vereinzelte Zimmer auf Airbnb an. Das gibt dir gleich die Möglichkeit mit Einheimischen in Kontakt zu treten und viele Insider-Tipps zu bekommen.

Gibt es Mietwagen in Indien?

Natürlich kannst du dir auch in Indien einen Mietwagen ausleihen, um das Land zu erkunden. Dabei ist es jedoch wichtig, dass du diesen schon im Vorhinein buchst, da die Preise vor Ort oftmals wesentlich höher sind, als online.

Anreise: Wie kann ich nach Indien gelangen?

Natürlich gibt es verschiedene Möglichkeiten nach Indien zu gelangen, doch das Flugzeug ist bei weitem die meistgewählte Anreisemethode. Der Flug von Deutschland nach Indien dauert in der Regel rund sieben bis elf Stunden, je nach Region.

Folgende Flughäfen solltest du in Indien kennen:

  • Bangalore (BLR)
  • Cochin (COK)
  • Delhi (DEL)
  • Goa (GOI)
  • Hyderabad (RGIA)
  • Kolkata (ehemals Kalkutta) (CCU)
  • Mumbai (BOM)

Einige Fluglinien, wie zum Beispiel Air India und Lufthansa fliegen sogar mehrmals täglich zum Teil auch Nonstop in die indischen Metropolen.

Du möchtest einen günstigen Flug nach Kuba buchen? Dann unterstütze unsere Arbeit und buche deinen Flug direkt beim Preisvergleich Skyscanner.

Trivia: Was du sonst noch für deine Rundreise durch Indien wissen musst

Jetzt bist du natürlich bereits sehr gut über Indien informiert und kannst deine Rundreise kaum noch erwarten. In diesem Teil wollen wir dir allerdings noch ein paar länderspezifische Fakten und andere wichtige Informationen mit auf den Weg geben.

Was ist beim Reisen mit Kindern zu beachten?

Natürlich kannst du deine Rundreise durch Indien auch mit Kindern antreten, dennoch solltest du dir im Klaren sein, dass eine Reise mit Kindern oft mit sehr viel Stress verbunden ist.

Eine weite Reise kann für ein Kind sehr viel Stress bedeuten, deshalb solltest du es so gut wie möglich beruhigen und beschäftigen. (Bildquelle: 123rf.com / Nadezhda Prokudina)

Vor der Reise solltest du unbedingt die Gesundheit deiner Kinder abklären lassen. Auch die empfohlenen Impfungen sind ein Muss, wenn du mit deinem Kind nach Indien reisen willst.

Während der Reise solltest du ebenfalls an Schutzmaßnahmen, wie dem passenden Kindersitz im Flugzeug oder Mücken- und Sonnenschutz denken.

Länderspezifische Fakten und Funfacts über Indien

Zum Schluss unseres Ratgebers über Indien Rundreisen, findest du anschließend noch einige Fakten über das Land der Extreme.

  • Indische Eisenbahn: Die indische Eisenbahn ist mit 1,6 Millionen Mitarbeitern der größte Arbeitgeber der ganzen Welt. Es befinden sich rund 11 Millionen Reisende jeden Tag in den indischen Zügen.
  • Kumbh Mela: Das hinduistische Fest Kumbh Mela ist mit etwa 100 Millionen Besuchern die größte Veranstaltung weltweit.
  • Jahreszeiten: Anders als in Europa sieht der hinduistische Kalender in Indien sechs Jahreszeiten vor: Frühjahr, Sommer, Monsun, Herbst, Winter und zeitiger Frühling
  • Luftverschmutzung in Mumbai: Atmet man in Mumbai einen Tag lang die Luft ein, entspricht das derselben Belastung, wie das Rauchen von 100 Zigaretten.
  • McDonalds: Die erste vegetarische McDonalds Filiale der Welt befindet sich im Zentrum von Amritsar.

Fazit

Bei einer Rundreise durch Indien ist prinzipiell für jeden etwas dabei. Die Vielfalt des Landes und dessen kulturellen Besonderheiten bieten für jeden Geschmack etwas.

Bist du auf der Suche nach Abenteuer, Entspannung, Kultur oder auch Inspiration, egal nach welchen Urlaub du dich sehnst, Indien bietet das und noch vieles mehr.

Bildquelle: 123rf.com / shuttershots

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte