Zuletzt aktualisiert: 6. September 2020

Unsere Vorgehensweise

24Analysierte Produkte

45Stunden investiert

13Studien recherchiert

215Kommentare gesammelt

Willkommen bei unserem großen Istrien Rundreise Bericht. Hier präsentieren wir dir alle wichtigen Informationen für deine Reise nach Istrien mit ausführlichen Hintergrundinformationen über die Halbinsel an der Adria. Dazu gibt es eine Zusammenfassung der besten Rundreise Anbieter im Netz hinzugefügt.

Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, die perfekte Istrien Rundreise im Jahr 2023 für dich zu finden.

Auch auf häufig gestellte Fragen rund um das Thema Istrien Reise findest du Antworten in unserem Ratgeber. Des Weiteren haben wir Tipps für dich, die du unbedingt beachten solltest, wenn du deine Rundreise nach Istrien buchen möchtest.

Das Wichtigste in Kürze

  • Istrien ist multikulturell und umfasst drei verschiedene Länder: Der Großteil gehört zu Kroatien, ein kleiner Teil im Norden jeweils zu Italien und Slowenien.
  • Die Regionen Istriens bestehen aus dem durch Bergmassive geprägten Norden, dem hügeligen Landesinneren und dem eindrucksvollen Süden.
  • Zu den empfehlenswerten Sehenswürdigkeiten auf Istrien zählen unter anderem Pula, Poreč, Vrsar, Rovinj, Triest mit dem Schloss Miramare sowie Oprtalj und Motovun.

Reisehighlights in Istrien: Was du auf deiner Rundreise unbedingt sehen oder machen solltest

Du überlegst, eine Rundreise durch Istrien zu machen, bist dir aber noch nicht ganz sicher, ob ein solcher Urlaub das Richtige für dich ist? In diesem Teil wollen wir dir die Highlights einer Istrien Reise vorstellen und erklären, warum diese sich durchaus lohnen kann.

Warum lohnt sich eine Rundreise durch Istrien?

Mit einer Fläche von knapp 3.500 Quadratkilometern ist Istrien die größte Halbinsel an der nördlichen Adria zwischen dem Golf von Triest und der Kvarner-Bucht.

Die Halbinsel Istrien besticht durch ihre Vielseitigkeit. Einerseits ist Istrien geografisch vielseitig: An den Küsten laden dich die idyllischen Badestrände an insgesamt über 537 Kilometern Küste zum Schwimmen ein. Im Landesinneren kannst du Hügellandschaften mit Weingütern besichtigen.

Auch kulturell ist Istrien eine äußerst spannende Gegend: die Insel umfasst vor allem kroatisches, aber auch slowenisches und italienisches Gebiet.

Im Laufe der Geschichte stand Istrien unter anderem unter österreichisch-ungarischem Einfluss. Der kulturelle Austausch macht sich nicht zuletzt in der Architektur und Sprache Istriens bemerkbar.

Du siehst bereits: Es gibt einiges zu entdecken auf Istrien. Eine Rundreise ist somit die einfachste und bequemste Möglichkeit, um die unterschiedlichen Teile der Insel ausgiebig kennenzulernen.

Helmut StapelFreier Autor und Dozent für Reise-Journalismus
Die Halbinsel Istrien ist eine gelungene Alternative zum Urlaub an anderen klassischen Zielen des Mittelmeerraums.

Besucher erwartet eine spannende Mischung aus wunderschönen Stränden, einer ausgezeichneten Küche, einer vielseitigen Kultur und bestem Wetter. Istrien ist die ideale Destination an der Adria für einen unbeschwerten Urlaub.

(Quelle: GEO-Magazin)

Welche Städte, Regionen und Sehenswürdigkeiten gibt es in Istrien?

Du fragst dich bestimmt, welche Städte, Regionen und Sehenswürdigkeiten es gibt, die du während deiner Rundreise unbedingt sehen solltest. In diesem Rundreisebericht haben wir für dich eine Übersicht über die wichtigsten Orte und Regionen der Insel und ihre jeweiligen Sehenswürdigkeiten zusammengestellt.

Istrien lässt sich grob in folgende Regionen einteilen:

  • Der Norden: Im Norden Istriens schließen die beiden Länder Slowenien (Region Obalno-kraška) und Italien (Region Triest) an. Der Norden ist insbesondere durch die Bergmassive Ćićarija und Učka geprägt. Diese Region ist insbesondere zum Wandern, zum Fahrradfahren und zum Mountainbiking geeignet.
  • Das Landesinnere: Wie auch der Norden ist das Landesinnere durch hügelige Landschaften geprägt. Hier findest du eher dünn besiedelte Gebiete vor. Im Landesinneren findet insbesondere der Weinanbau statt, darüber hinaus verbergen sich hier außergewöhnliche Baudenkmäler.
  • Der Süden: Der Süden Istriens gilt bei vielen Besuchern als die schönste Gegend der gesamten Adria. Hier liegt auch Kap Kamenjak, einer von insgesamt elf offiziellen Naturparks in Kroatien.

Welche Sehenswürdigkeiten gibt es in Istrien?

Wie du wahrscheinlich schon gesehen hast, ist Istrien durch seine verschiedenen kulturellen Einflüsse und geografischen Gegebenheiten sehr vielseitig. Somit kannst du auf einer Istrien Rundreise verschiedenste Landschaften erkunden und diverse interessante Eindrücke sammeln.

Darauf basierend haben wir für dich einen Überblick über die wichtigsten Sehenswürdigkeiten Istriens zusammengestellt, die auf keiner Rundreise fehlen sollten.

Insbesondere folgende Sehenswürdigkeiten solltest du besuchen:

  • Pula
  • Poreč
  • Vrsar
  • Rovinj
  • Triest und Schloss Miramare
  • Oprtalj und Motovun

Pula

Aufgrund seiner guten Erreichbarkeit gilt das kroatische Pula in der Regel als Ausgangspunkt einer jeden Istrien Rundreise: Der internationale Flughafen Pulas liegt nur sechs Kilometer östlich der Stadt entfernt, Pula bildet außerdem den Endpunkt der beiden Autobahnen A 8 und A 9.

Nirgendwo in Istrien sind römische Einflüsse so stark zu erkennen wie in Pula: Das Wahrzeichen der größten Stadt Istriens ist das unter Kaiser Augustus errichtete Amphitheater. Ihm ehrt darüber hinaus ein Augustus Tempel in der Innenstadt Pulas. Außerdem findet sich in Pula der von Octavian errichtete Sergierbogen.

In den Straßen Pulas ist das römische Erbe unübersehbar und omnipräsent. (Bildquelle: unsplash.com / Nick Kane)

Interessierst du dich für die archäologische Geschichte Istriens, so solltest du dir das Archäologische Museum Istriens (AMI) nicht entgehen lassen.

Poreč

Poreč gilt als eine der bedeutendsten Küstenstädte an der Westküste Istriens. In Poreč solltest du unbedingt die seit 1997 unter UNESCO-Weltkulturerbe stehende Euphrasius-Basilika besuchen.

Die im 6. Jahrhundert errichtete Kirche ist eine der bedeutendsten sakralen Bauwerke in ganz Kroatien. Auffällig an ihrer Ausstattung sind insbesondere der Marmor und die zahlreichen byzantinischen Mosaike und Stuckaturen.

Ein Highlight in Poreč sind außerdem die zahlreichen Überreste der ehemaligen Stadtbefestigung: In der Stadt finden sich noch drei von ehemals elf Türmen aus dem 15. Jahrhundert, die teilweise auch bestiegen werden können.

Der sich im nördlichen Teil der Stadt befindliche Turm weist darüber hinaus noch Überreste der alten Stadtmauer auf.

Entlang der Einkaufs- und Flaniermeile Decumanus Corso finden sich weitere historische Bauwerke und Sehenswürdigkeiten aus der Römerzeit.

Vrsar

Vrsar ist eine sich am Eingang des Limfjordes befindliche Fischersiedlung im Westen der Halbinsel Istrien. Vor dem Städtchen befindet sich eine aus 18 naturbelassenen Inseln bestehende Inselgruppe.

Vrsar galt als Sommerresidenz der kroatischen Bischöfe. Man erzählt sich auch, dass der heute als Inbegriff des Frauenhelden geltende Casanova bereits Gast in Vrsar gewesen sei.

Der kulturelle Austausch mit Venetien wird in Vrsar sehr stark deutlich: Verschiedene Bauwerke wie etwa die Pfarrkirche des St. Martin weisen ganz klar Elemente des venezianischen Baustils auf.

Darüber hinaus sollte in Vrsar der Skulpturenpark mit Werken des aus Jugoslawien stammenden Künstlers Dušan Džamonja besucht werden.

Rovinj

Wie in Vrsar machen auch in Rovinj venezianische Einflüsse vor Kroatien nicht halt. So verwundert es auch nicht, dass Venedig in unter dreieinhalb Stunden mit der Fähre von Rovinj aus zu erreichen ist.

Noch kürzer ist es zur vor der Stadt liegenden Katerineninsel, die ebenfalls mit der Fähre zu erreichen ist. Ein Besuch der Insel sollte auf keiner Rundreise fehlen.

Vom Meer aus ist die Aussicht auf die Altstadt Rovinjs, die sich auf einer fast kreisrunden Halbinsel befindet, atemberaubend. Doch auch an Land macht die Altstadt einiges her: Hier kannst du durch zahlreiche verwinkelte Gassen schlendern und das romanisch-gotische Stadtbild genießen.

Rovinj in Kroatien – im Abendlicht der Sonne liegt ein Hauch von Venedig über der Stadt. (Bildquelle: unsplash.com / Frans Ruiter)

Wir empfehlen dir auch den Besuch der Kirche der Hl. Euphemia. Nicht nur das prächtige Innere der Kirche lohnt sich, besichtigt zu werden, auch die Aussicht vom Vorplatz aus ist phänomenal.

Triest und Castello Miramare

Der kleine italienische Landstrich um Triest bildet die nördliche Grenze Istriens.

Die zahlreichen Sehenswürdigkeiten Triests, allem voran Kirchen im romanischen, barocken und klassizistischem Stil, sind nicht allzu weit voneinander entfernt und können somit leicht zu Fuß erkundet werden.

Etwas weiter ist es zum Schloss Miramare. Das Schloss am Wasser liegt rund 20 Autominuten vom Zentrum von Triest entfernt.

Die Besichtigung von Schloss Miramare darfst du dir auf deiner Istrien Rundreise nicht entgehen lassen. Das Habsburger Schloss, erbaut von 1856 bis 1860, spiegelt romantische Vorstellungen von mittelalterlicher Architektur wider und gilt als typisches Märchenschloss.

Das Schloss wird außerdem von einer weitläufigen Gartenanlage umschlossen, die zu einem längeren Spaziergang einlädt.

Oprtalj und Motovun

Die kroatischen Orte Optalji und Motovun sind jeweils 20 Autominuten voneinander entfernt und von einer durch Hügel geprägten Landschaft des Landesinneren geprägt. Ihre Bewohner sind insbesondere in der Landwirtschaft tätig.

Während Optalji für seine Trüffel bekannt ist, zeichnet sich Motovun durch den Weinanbau aus.

Die Landschaft erinnert stark an die italienische Toskana. Doch der italienische Eindruck kommt nicht von ungefähr: Für mehrere hundert Jahre standen die beiden Städte unter venezianischer Herrschaft. Davon zeugen verschiedene Bauwerke.

Oprtalj und Motovun stellen einen optisch schönen Gegensatz zu dem stark durch Küstenstädte geprägten Istrien dar und sollten ebenfalls Teil deiner Rundreise sein.

Wie ist das Essen in Istrien?

Die verschiedenen kulturellen Einflüsse Istriens lassen sich auch in seiner facettenreichen Küche wiederfinden.

Eine wichtige Rolle in Istrien spielen dabei Oliven. Istrien ist daher auch als Produzent von hochwertigem Olivenöl bekannt. Oliven sind auch Hauptbestandteil des typischen Brotes in Istrien.

Brot bildet zusammen mit Oliven, Käse und Salz die Basis der einheimischen Ernährung. Für die Einheimischen sind sie Bestandteil eines typischen Frühstücks.

Auch Fleischliebhaber kommen in Istrien voll auf ihre Kosten. Recht bekannt ist dabei der Prosciutto. Der geräucherte, gereifte Schinken wird in dünnen Scheiben serviert und zusammen mit – natürlich – Oliven und Feta-Käse sowie Kräutern verkostet.

Eine weitere Spezialität Istriens ist der Schafskäse. Er passt ideal zu allerlei Salaten und Fleischgerichten, wird aber auch zusammen mit Rotwein und Honig als Nachspeise gegessen.

Einen kulinarischen Höhepunkt stellt allerdings die mediterrane Küche der Halbinsel dar. Mit Austern und Muscheln soll der Gaumen von Liebhabern von Meeresfrüchten verwöhnt werden. Viele der Meeresfrüchte stammen dabei aus dem in Vrsar mündenden Limkanal.

Muscheln werden ganz klassisch mit Zitronensaft zubereitet. Neben Meeresfrüchten kannst du in Istrien auch verschiedene Fischgerichte probieren.

Von Sardinen über Tintenfische und Garnelen bietet die istrische Küche ein sehr vielseitiges Angebot. Lass dir zu deinem Essen auch die köstlichen lokalen Weine nicht entgehen.

Halte während deiner Rundreise auch unbedingt Ausschau nach weiteren delikaten istrischen Speisen. Typisch istrische Gerichte sind unter anderem:

  • brudet od riba: Fischeintopf
  • crni rižoto: Tintenfisch-Risotto
  • itsarska supa: Rotweinsuppe
  • mušule (skampi) buzara: in Weißwein gekochte Muscheln oder Scampi
  • paški sir: Schafskäse
  • pršut: Rohschinken

Welche kulturellen Besonderheiten gibt es in Istrien?

Wie du in Bezug auf Sprache, Küche und Sehenswürdigkeiten bereits gesehen hast, ist Istrien kulturell sehr vielfältig.

Im Lauf der Geschichte stand die Halbinsel sowohl unter venezianischer, habsburgischer als auch österreichischer Herrschaft. Dies führt dazu, dass du heute ein sehr breit gefächertes kulturelles Angebot in Istrien vorfindest.

Während sich an den Küstenorten Einflüsse der mediterranen Kultur niederschlagen, sind im Landesinneren mitteleuropäische Einflüsse prägend.

Hinsichtlich der Mentalität der Bevölkerung lässt sich beobachten, dass in Istrien Frauen im Vergleich zum kroatischen Mutterland deutlich emanzipierter sind.

Die Mehrheit der in Istrien lebenden Kroaten sind katholisch und stammen von italienischen Einwohnern ab, die aus Bosnien stammenden Kroaten sind vorwiegend Muslime.

Aufgrund der Zugehörigkeit Istriens zu drei Ländern – Kroatien, Slowenien und Italien – ist die Insel in vielen Teilen bilingual. Weiteres zu den in Istrien gesprochenen Sprachen findest du unter den Reisetipps dieses Rundreiseberichts.

Welche Aktivitäten lohnen sich in Istrien?

Aufgrund der abwechslungsreichen geografischen Gegebenheiten Istriens bieten sich für Besucher unterschiedliche Aktivitäten auf der Halbinsel an.

Durch die zahlreichen wunderschönen Küsten und der herausragenden Wasserqualität der Adria sind insbesondere Aktivitäten im und um das Wasser sehr beliebt.

Aber auch darüber hinaus hat Istrien so einiges zu bieten. Im Landesinneren kannst du die Kulinarik der Insel näher kennenlernen und unter anderem an diversen Produktverkostungen im Bereich des Oliven- und Weinanbaus teilnehmen.

Für aktive Urlauber hält die Insel diverse Möglichkeiten zum Wandern und Radfahren bereit. Der Norden mit dem Bergmassiven Ćićarija und Učka ist ein beliebtes Ziel bei Mountainbikern und Bergsteigern.

In der Regel sind typische Aktivitäten, die Rundreiseanbieter für Istrien anbieten:

  • Olivenöl Verkostung
  • Wandern und Bergsteigen
  • Radfahren
  • Schwimmen
  • Wassersport

Olivenöl Verkostung

Wie du bereits gehört hast, ist Istrien als Produzent von hochwertigem Olivenöl bekannt.

Viele Gerichte werden auch mit diesem Öl angerichtet. Um dir selbst ein Bild von dessen ausgezeichneter Qualität machen zu können, solltest du während deines Aufenthalts unbedingt an einer Verkostung teilnehmen.

Typisch für den Mittelmeerraum: Olivenbäume. In Istriens Landesinneren sind sie fast überall zu finden. (Bildquelle: unsplash.com / Alex Holyoake)

Im Rahmen einer Verkostung lernst du außerdem, worauf es bei der Wahl eines guten Olivenöls zu achten gilt.

Olivenöl Verkostungen werden an zahlreichen Orten Istriens angeboten und lassen sich somit problemlos in jede Rundreise einbauen. Bei den meisten Anbietern sind diese Verkostungen daher ein zentraler Bestandteil der Reise.

Wir empfehlen aber insbesondere den Besuch lokaler Produzenten im Landesinneren, da du hier das Öl direkt an der Quelle probieren kannst.

Über den Erfolg der istrischen Olivenölproduktion berichtete Anfang 2017 Die Welt:

Wandern und Bergsteigen

Istrien selbst, aber auch die umliegenden Inseln, sind ideal für ausgiebige Wanderungen. Nicht zuletzt die zahlreichen National- und Naturparks laden Wanderer auf schöne Wandertouren ein.

Gut zu wissen ist für dich, dass auf Istrien alle Wanderwege ausgeschildert sind, sodass du dich kaum verlaufen kannst.

Bergsteiger sollten insbesondere den Norden der Halbinsel in Erwägung ziehen, da sich hier die Bergmassive Ćićarija und Učka befinden. Hier sind Besteigungen von Höhen von bis zu 900 Metern möglich.

Istrien bietet für jede Fitnessklasse passende Wander- und Bergtouren an. Bei weiteren Fragen zu möglichen Wanderzielen steht dir dein Rundreiseanbieter sicherlich zur Stelle.

Radfahren

Wie auch bei den Wanderrouten kannst du auch je nach persönlicher Fitness aus verschiedenen Radstrecken auswählen. Istrien umfasst über 2.000 Kilometer Wegstrecke für Fahrradfahrer.

Die Touren können je nach Belieben gestaltet werden. So kann es entweder durch die Stadt gehen, durch die weitreichenden Wein- und Olivengüter im Landesinneren oder an der Küste entlang. Für jeden Geschmack ist etwas dabei.

Warum nicht zum Beispiel eine Radtour gleich mit einer gesunden Verkostung verbinden?

Für alle Radsportbegeisterten finden im Zeitraum März bis Oktober darüber hinaus insgesamt 15 verschiedene Freizeitradrennen auf Istrien statt.

Schwimmen

Was liegt näher in Istrien, als im glasklaren Wasser der Adria zu schwimmen? Auf einer Küstenlänge von mehr als 537 Kilometern findest du auf deiner Rundreise praktisch zu jeder Zeit eine Möglichkeit, dich im Wasser zu erfrischen.

Auch hier ist für jeden etwas dabei: Felsenstrände, Sandstrände, FKK-Strände, Hundestrände… Keiner geht in Istrien leer aus, jeder ist dazu eingeladen, sich selbst ein Bild von der herausragenden Wasserqualität zu machen.

Die Adria immer im Blick – an der langen Küste Istriens findet sich immer ein Platz zum Schwimmen. (Bildquelle: unsplash.com / Marcis Berzins)

Zahlreiche Anbieter fahren dich mit einem Boot auch auf die Inseln oder das Meer hinaus. Somit kannst du auch in etwas entlegeneren Buchten schwimmen.

Ein Strandtag lässt sich wunderbar mit einer Wanderung oder Radtour verbinden.

Wann ist die ideale Zeit zum Schwimmen in Istrien? Dazu haben wir für dich eine Übersicht bei den Reisetipps vorbereitet.

Wassersport

Egal ob du es etwas entspannter auf dem Wasser haben möchtest oder doch auf den speziellen Kick stehst, auch hier hat Istrien einiges zu bieten.

An zahlreichen Buchten lässt es sich wunderbar schnorcheln und tauchen und die beeindruckende Unterwasserwelt der Adria bestaunen. Nimm unbedingt deine Schnorchelausrüstung mit, es lohnt sich!

Auch das Stand Up Paddling ist längst in Istrien angekommen. Es ist ideal, um vom Meer aus in aller Ruhe die Küstenlandschaft zu begutachten.

Wenn du willst, kannst du während deiner Rundreise auch Tauchen oder Windsurfen lernen. Es gibt an der gesamten Küste entlang zahlreiche Anbieter, die dich in kürzester Zeit mit den Grundlagen dieser Wassersportarten vertraut machen.

Reisetipps: Worauf du bei deiner Rundreise durch Istrien achten solltest

Du hast dich für eine Rundreise durch Istrien entschieden? Wunderbar! In diesem Abschnitt wollen wir dir noch ein paar wichtige Tipps und Tricks zur Wahl deiner Reisezeit sowie allgemein wichtige Punkte für deine Reisevorbereitung mit auf den Weg geben.

Was ist die beste Reisezeit für Isitrien?

Nach Istrien kannst du eigentlich das ganze Jahr über reisen. Je nachdem, was du dort jedoch unternehmen willst, ist nicht jede Jahreszeit perfekt geeignet. In den folgenden Kapiteln geben wir dir einen Überblick über die klimatischen Bedingungen der Region.

Klima

Mit jährlich über 2.380 Sonnenstunden herrscht in Istrien meist bestes Wetter. Die Temperatur beträgt im Jahresdurchschnitt rund 14 Grad.

Als beste Reisezeit zeigt sich dabei der Monat Juli. Dort liegen die durchschnittlichen Temperaturen bei über 24 Grad. Im Februar kann es hingegen mit durchschnittlich nur 6 Grad sehr kalt werden.

Damit du eine bessere Vorstellung von den Temperaturen in Istrien bekommst, haben wir für dich eine Klimatabelle mit den minimalen und maximalen Temperaturen für die einzelnen Monat erstellt.

Monat Niedrigste Temperatur Höchste Temperatur
Januar 3 °C 7 °C
Februar 4 °C 9 °C
März 6 °C 12 °C
April 10 °C 17 °C
Mai 14 °C 22 °C
Juni 18 °C 25 °C
Juli 20 °C 28 °C
August 20 °C 27 °C
September 17 °C 24 °C
Oktober 13 °C 18 °C
November 8 °C 12 °C
Dezember 4 °C 8 °C

Wassertemperatur

Istrien genießt einen ausgezeichneten Ruf für allerlei Wasseraktivitäten wie Tauchen und Schwimmen. Daher sollte bei deiner Urlaubsplanung insbesondere die Wassertemperatur eine wichtige Rolle spielen.

Das Wasser der Adria ist  für seine hohe Qualität bekannt: Der Badegewässer-Bericht der Europäischen Union zeichnet über 94 Prozent der kroatischen Gewässer für ihre ausgezeichnete Wasserqualität aus.

Im Folgenden haben wir dir einen Überblick über die jeweiligen durchschnittlichen Wassertemperaturen der einzelnen Monate zusammengestellt:

Monat Niedrigste Temperatur Höchste Temperatur
Januar 8 °C 13 °C
Februar 9 °C 11 °C
März 8 °C 13 °C
April 11 °C 16 °C
Mai 14 °C 22 °C
Juni 19 °C 27 °C
Juli 23 °C 27 °C
August 22 °C 28 °C
September 20 °C 27 °C
Oktober 16 °C 22 °C
November 14 °C 18 °C
Dezember 11 °C 16 °C

Wie du der Tabelle entnehmen kannst, wird das Wasser der Adria manchmal bereits ab Juni sehr warm. Dabei bleibt es manchmal auch je nach Sommer bis September.

Wer sichergehen will, sollte seine Istrien Rundreise zwischen Juli und August planen, da um diese Zeit die Wassertemperatur im Schnitt am höchsten ist.

Niederschlag und Sonnenstunden

Monat Niederschlag je Monat Tägliche Sonnenstunden
Januar 70 mm 3 h
Februar 60 mm 4 h
März 80 mm 5 h
April 90 mm 6 h
Mai 80 mm 7 h
Juni 100 mm 8 h
Juli 70 mm 9 h
August 100 mm 8 h
September 100 mm 7 h
Oktober 90 mm 5 h
November 110 mm 3 h
Dezember 90 mm 3 h

Beziehen wir noch den durchschnittlichen Niederschlag und die täglichen Sonnenstunden mit ein, so kristallisiert sich der Monat Juli als idealer Reisezeitraum heraus: hier fällt im Verhältnis zu den anderen Monaten der wenigste Regen und die Tage bei Sonnenschein sind besonders lange.

Hier kannst du das Maximum aus deiner Istrien Rundreise herausholen.

Wie sieht es mit der Sicherheit in Istrien aus?

Die Sicherheitsfrage stellt sich in Bezug auf Istrien eigentlich kaum. Insgesamt ist die Sicherheitslage vergleichbar mit anderen mitteleuropäischen Städten.

Grundsätzlich gilt es, dieselbe Achtsamkeit walten zu lassen, wie im heimischen Alltag auch und keine Wertgegenstände offen und ungeschützt liegenzulassen.

Selbst von der Problematik von zurückgebliebenen Landminen aus dem Balkankrieg, wie im restlichen Kroatien, ist Istrien nicht betroffen.

Welche gesundheitlichen Risiken gibt es in Istrien?

Trotz der Erklärung einer Bedrohung durch verzögerte oder ausgelassene Impfungen durch die WHO im Januar 2019, schreiben weder Kroatien noch Slowenien oder Italien, wie auch zahlreiche andere europäische Länder, keine Pflichtimpfung vor.

Neben den Standardimpfungen empfiehlt daher das Robert-Koch-Institut als Reiseimpfungen bei einem Istrien-Aufenthalt, Impfungen gegen:

  • Hepatitis A
  • Hepatitis B
  • Tollwut
  • FSME

Das Auswärtige Amt warnt außerdem vor dem West-Nil-Fieber.

Dabei handelt es sich um eine durch Zugvögel und Mücken übertragene Viruserkrankung. Eine Schutzimpfung dagegen existiert nicht. Daher solltest du ausreichend Vorbereitungen treffen, um Mückenstichen entgegenzukommen.

Insbesondere in den nördlichen Teilen Istriens gilt es auf durch Zecken übertragene Krankheiten zu achten.

Gibt es besondere Einreisebestimmungen für Istrien?

Im Folgenden haben wir die Einreisebestimmungen für die Länder Istriens – Italien, Slowenien und Kroatien – für dich zusammengefasst:

Dokumente Italien Slowenien Kroatien
Reisepass Ja Ja Ja
Vorläufiger Reisepass Ja Ja Ja
Personalausweis Ja Ja Ja
Vorläufiger Personalausweis Ja Ja Ja
Kinderreisepass Ja Ja Ja

Wie du sehen kannst, ist die Einreise mit jeweils allen üblichen Einreisepapieren problemlos möglich.

Auslandskrankenversicherung

Da die deutsche Gesetzliche Krankenversicherung nicht alle Krankheitskosten bei einem Auslandsaufenthalt abdeckt, können im Fall der Fälle horrende Kosten auf dich zukommen.

Wir empfehlen dir daher dringend den Abschluss einer privaten Auslandskrankenversicherung.

In der Regel bietet dein Rundreiseanbieter bereits eine optionale Auslandskrankenversicherung an. Es lohnt sich aber selbst dann, die einzelnen Anbieter zu vergleichen und einen passenden Versicherer auszusuchen.

Bei Reisenden nach Istrien sind insbesondere folgende Anbieter für Auslandskrankenschutz beliebt:

  • ADAC
  • Allianz
  • HanseMerkur
  • mdt travel
  • Revolut

Wie lange sollte eine Rundreise durch Istrien dauern?

Eine typische Istrien Rundreise dauert zwischen sechs und neun Tage. Innerhalb von sechs Tagen kannst du vor allem die Küstenstädte Istriens besuchen.

Wer allerdings auch das Landesinnere sowie den kroatischen, slowenischen und italienischen Nordteil der Halbinsel erkunden möchte, sollte bereits deutlich mehr Zeit einplanen.

Auf vielen Rundreisen werden manchmal auch die anliegenden kroatischen Inseln Krk, Cres und Lošinj besucht. Auch hier solltest du folglich deutlich mehr Zeit für deine Rundreise einplanen.

So mancher verbindet den Besuch Istriens auch gleich mit einer Rundreise durch Kroatien. Je nach Zeit musst du dabei aber mit Abstrichen in Bezug auf die Erkundung Istriens rechnen.

Welche Sprache wird in Istrien gesprochen?

In Istrien sind die Landessprachen bilingual. Je nachdem, in welchem Land Istriens du dich befindest, werden verschiedene Sprachen gesprochen.

Teil der Insel Erstsprache Zweitsprache
Italienischer Teil Italienisch
Slowenischer Teil Slowenisch Italienisch
Kroatischer Teil Kroatisch Italienisch

Wie du sehen kannst, spiegelt sich der kulturelle Austausch auch bei der Sprache wider. Hier zeigt sich das Italienische als die Sprache, die ganz Istrien, sei es Italien, Slowenien oder Kroatien, kulturell miteinander verbindet.

Für deutsche Reisende dürfte interessant sein, dass ein Großteil der Bevölkerung Istriens darüber hinaus oftmals noch Deutsch spricht. Dies ist noch ein Überbleibsel aus Zeiten der österreichischen Herrschaft über die Halbinsel.

Auch Englisch ist eine recht verbreitete Sprache, insbesondere im kroatischen Teil Istriens.

Welche Währung gilt in Istrien?

Auch hier kommt es wieder auf das jeweilige Land auf deiner Rundreise an. Die drei Länder haben jeweils folgende Währung:

  • Italien und Slowenien: Euro
  • Kroatien: Kuna (HRK)

Mit der Unabhängigkeitserklärung Kroatiens von Jugoslawien etablierte sich 1994 die Kuna als nationale Währung in Kroatien.

In Kroatien wird im Tourismusbereich unter anderem auch der Euro akzeptiert. Falls du die Wahl hast in Euro oder Kuna zu zahlen, solltest du dich allerdings immer lieber für Kuna entscheiden.

Denn für das Bezahlen in Euro bieten dir die Anbieter meist einen sehr schlechten Wechselkurs an, bei dem du deutlich draufzahlst.

Scheine und Münzen der kroatischen Währung Kuna – im kroatischen Hauptteil Istriens wird im Gegensatz zum slowenischen und italienischen Teil mit der Kuna anstatt dem Euro bezahlt. (Bildquelle: pixabay.com / PublicDomainPictures)

Welche Kreditkarte sollte ich für Istrien nutzen?

Wie auch in Deutschland wird in Italien und Slowenien mit dem Euro gezahlt. Mit den meisten Kreditkarten deutscher Banken fallen somit auch keinerlei Gebühren beim Bezahlen oder Geldabheben an, da es sich um keine Fremdwährung handelt.

Für Kroatien sieht das ganze wieder anders aus. Hier ist die Kuna die offizielle Währung. Hier fallen unter Umständen Abhebe- und Umrechnungsgebühren an. Auch hier gilt: Sei es beim Geldabheben oder Bezahlen, entscheide dich immer für die Heimwährung anstatt dem Euro.

Die Abrechnungsdienstleister rechnen nämlich immer in einem deutlich schlechteren Wechselkurs um!

Unter anderem die folgenden Kreditkarten eignen für eine Istrien Rundreise:

  • 1plus VISA Card (Santander Bank)
  • DKB Visa Card
  • Barclay Card Platinum Double
  • comdirect Kreditkarte

Die oben genannten Kreditkarten haben wir für dich hinsichtlich ihrer Gebühren etwas genauer angeschaut:

Karte Gebühr Abheben (nicht Eurozone) Abheben (in Eurozone) Bezahlen in Fremdwährung jährliche Kosten Zinsen bei Rückzahlung
1plus VISA Card 0 € 0 € 0 € 0 € 13,98%
DKB VISA Card 0 € / 1,75%* 0 € 0 € / 1,75%* 0 € 6,9 %
Barcaly Card Platinum Double 0 € 0 € 0 € Ab zweitem Jahr: 99 € 18,38 %
comdirect Kreditkarte 1,75% 0 € 0 € 0 € 6,5 %

*abhängig vom Kundenstatus

Je nach Bedarf solltest du für dich entscheiden, ob du auch gleich eine Kreditkarte mit dazugehörigem Konto eröffnen möchtest oder lediglich eine Kreditkarte benötigst.

Informiere dich unbedingt darüber, wie die Zahlungsdeckung beim jeweiligen Kartenanbieter gehandhabt wird, um hohe Rückzahlungszinsen zu vermeiden.

Auf eigene Faust: Kann ich die Rundreise durch Istrien auch selbst organisieren?

Aufgrund der guten Erreichbarkeit Istriens ist eine Rundreise auch auf eigene Faust möglich. Eine Rundreise ohne Reiseanbieter empfiehlt sich dabei für all jene, die flexibel und unabhängig reisen möchten.

Im Folgenden haben wir wichtige Informationen für dich zusammengestellt, solltest du deine eigene Istrien Rundreise organisieren wollen.

Wie kann ich Übernachtungen in Istrien buchen?

In Istrien gibt es zahlreiche Hotels und Unterkünfte, die sich für Übernachtungen eignen. Auch Camping in Istrien kann für den einen oder anderen eine Option sein.

Unsere Recherchen haben ergeben, dass individuell Reisende Übernachtungsmöglichkeiten in Istrien vor allem bei den folgenden Anbietern buchen:

  • booking.com
  • istra.hr
  • viacroatia.com
  • arenahotels.com
  • wimdu.de

Gibt es Mietwagen in Istrien?

Mietwägen findest du in jeder größeren Stadt in Istrien. Auch an den Flughäfen haben mehrere Mietwagenanbieter ihre Schalter, sodass du gleich nach deiner Ankunft deinen Mietwagen abholen kannst.

Mit einem Auto lässt sich die Rundreise beispielsweise sogar auf den Rest Kroatiens ausweiten. (Bildquelle: pixabay.com / neufal54)

Doch Vorsicht: Wir empfehlen dir, deinen Mietwagen bereits im Voraus zu buchen. So sparst du dir die Wartezeit und bezahlst deutlich weniger Geld, als wenn du erst vor Ort ein Fahrzeug organisierst.

Es zeigt sich, dass in Istrien insbesondere über die folgenden Portale Mietwägen gebucht werden:

  • billiger-mietwagen.de
  • sixt.de
  • mietwagen-check.de
  • sunnycars.de
  • expedia.de

Für manchen dürfte sich die Anschaffung eines Mietwagens erübrigen, sollte die Anreise nach Istrien mit dem eigenen Auto erfolgen.

Anreise: Wie kann ich nach Istrien gelangen?

Istrien zeichnet sich durch eine gute Erreichbarkeit aus. Du kannst somit mit dem Flugzeug, dem Auto, dem Zug oder mit dem Schiff anreisen.

Die Anreise aus Deutschland nach Istrien kann mit dem Flugzeug über die Flughäfen Pula, Rijeka, Triest oder Ljubljana erfolgen.

Istrien ist auch mit dem Zug erreichbar. Auf dem Weg musst du allerdings in Ljubljana umsteigen. Alternativ steht dir ab München eine Direktverbindung mit dem Nachtzug nach Opatija zur Verfügung.

Insbesondere Reisende aus Oberbayern kommen gerne mit dem Auto oder Wohnmobil nach Istrien. Hierbei solltest du jeweils mit folgenden Fahrzeiten rechnen:

Startpunkt Zielpunkt Distanz Fahrzeit
München Pula 600 km 7,5 h
München Triest 500 km 6 h
Salzburg Pula 500 km 5,5 h
Salzburg Triest 400 km 4,5 h

Alternativ ist es auch möglich, mit der Fähre von Venedig aus nach Pula zu fahren. Die Fahrtzeit beträgt dabei rund drei Stunden.

Trivia: Was du sonst noch für deine Rundreise durch Istrien wissen musst

Wir hoffen, dass wir dir einen guten Überblick über Istrien Rundreisen geben konnten. Im Folgenden haben wir noch Antworten auf oft gestellte Fragen und einige interessante Fakten rund um Istrien zusammengestellt.

Wo kann ich in Istrien gutes Olivenöl kaufen?

Olivenöl wird in Istrien auf zahlreichen Märkten vertrieben. Aber auch in den lokalen Supermärkten ist es erhältlich.

Wer es etwas exklusiver mag, kann auch direkt zum Erzeuger fahren und dort Olivenöl frisch gepresst erwerben. Die bekanntesten Anbaugebiete sind:

  • Porec
  • Tar
  • Novigrad
  • Umag
Der bittere Geschmack ist bei Olivenölen aus Istrien charakteristisch.

Für ein gutes Olivenöl ist ein bitterer Geschmack charakteristisch. Dabei handelt es sich nicht, wie von vielen Reisenden angenommen, um einen Mangel. Bereits ab etwa zehn Euro sind in Istrien hochwertige Olivenöle erhältlich.

Du warst bereits in Istrien, hast aber vergessen Olivenöl zu kaufen? Kein Problem, zahlreiche Online-Shops vertreiben ebenfalls Olivenöl aus Istrien.

Was kann ich in Istrien bei schlechtem Wetter machen?

In Istrien spielt sich das Leben zweifelsohne draußen und auf dem Wasser ab. Doch was tun, wenn das Wetter einmal doch nicht mitspielt?

Insbesondere in Pula stehen Reisenden verschiedene Alternativprogramme bei schlechtem Wetter zur Verfügung. Hier finden sich mehrere Geschichts- und Kunstmuseen, die besucht werden können.

Wer etwas Abwechslung sucht kann auch eines der modernen Einkaufscenter in Pula besuchen.

Abseits der großen Städte gestaltet sich die alternative Gestaltung schon etwas schwieriger. Hier sind meist nur kleinere Museen zu finden.

Hier empfiehlt es sich, mit dem Auto in ein Wein- oder Olivenanbaugebiet zu einer Verkostung zu fahren. Alternativ kann man auch den Weg nach Pula mit dem Auto in Kauf nehmen, das meist in unter einer Stunde erreichbar ist.

Länderspezifische Fakten und Funfacts über Istrien

Aufgepasst, hier kommen einige Fakten und Funfacts über Istrien, von denen du bestimmt noch nichts gehört hast. Ideales Wissen für Angeber.

  • Fakt 1: In Istrien können auf der Insel Fenoliga Dinosaurier-Fußabdrücke bestaunt werden.
  • Fakt 2: Die kleinste Stadt der Welt befindet sich in Istrien. Die kroatische Stadt Hum liegt auf einem Hügel und ist lediglich 3.000 Quadratmeter groß.
  • Fakt 3: Der größte Trüffel der Welt wurde 1999 in Istrien gefunden. Das Gewicht des 1,30 Kilogramm schweren Pilzes wurde bis heute noch nicht überboten.
  • Fakt 4: Mumien in Istrien – in der St. Blasius Kirche in Vodnjan sind Mumien einiger Heiliger ausgestellt.
  • Fakt 5: Die Literaturgrößen Dante, Jules Verne und James Joyce wurden in ihren Werken allesamt von Istrien inspiriert.

Fazit

Eine Rundreise durch Istrien ist auf jeden Fall empfehlenswert. Wie aus unserem Bericht deutlich werden sollte, bietet Istrien eine umfassende kulturelle Vielfalt, die sich in der Architektur, der Sprache und der Küche auch widerpspiegelt.

Im Rahmen einer Rundreise hast du die Möglichkeit, die unterschiedlichen Teile der Kultur selbst zu erleben.

Die ideale Reisezeit für eine Istrien Rundreise ist in den Monaten Juli oder August. Hier sind das Wetter und die Wassertemperatur am wärmsten, die Tage am längsten und du kannst die meisten Stunden Sonnenschein im Jahr genießen.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.istra.hr/de

[2] https://www.geo.de/reisen/reiseziele/20998-rtkl-istrien-wohlfuehl-urlaub-mit-badebonus

[3] https://www.auswaertiges-amt.de/de/ReiseUndSicherheit/reise-und-sicherheitshinweise

[4] https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/R/Reiseassoz/reiseassoziiert_node.html

Bildquelle: unsplash.com / Frans Ruiter

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte