Zuletzt aktualisiert: 6. September 2020

Unsere Vorgehensweise

24Analysierte Produkte

45Stunden investiert

13Studien recherchiert

215Kommentare gesammelt

Willkommen bei unserem großen Japan Rundreise Bericht. Hier präsentieren wir dir alle wichtigen Informationen für deine Reise nach Japan mit ausführlichen Hintergrundinformationen über die Inselnation im Pazifik. Dazu gibt es eine Zusammenfassung der besten Rundreiseanbieter im Netz.

Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, die perfekte Japan Rundreise im Jahr 2023 für dich zu finden.

Auch auf häufig gestellte Fragen rund um das Thema Japan Reise findest du Antworten in unserem Ratgeber. Des Weiteren haben wir Tipps für dich, die du unbedingt beachten solltest, wenn du deine Rundreise nach Japan buchen möchtest.

Das Wichtigste in Kürze

  • Japan, ein faszinierendes Land voller Kultur, Menschen, Höfflichkeit und Geschichte. Von Natur bis hin zu Großstädten gibt es hier einiges zu sehen.
  • Die Inselnation im Pazifik lockt mit wundervollen Panoramen abseits der Zivilisation und Ballungsgebieten. Spannende Kulturbauten und architektonische Einzelheiten kannst du in Städten wie Tokyo bewundern.
  • Japan bildet sich aus verschiedenen Inseln und ist daher sehr groß. Plane also genügend Zeit für deine Rundreise ein, damit du alles besichtigen kannst.

Reisehighlights in Japan: Was du auf deiner Rundreise unbedingt sehen oder machen solltest

Dich interessiert die Inselnation im Pazifik und du möchtest sie etwas genauer kennenlernen, bist dir aber nicht sicher, ob es als Urlaubsziel für dich geeignet ist? Wir erklären dir in diesem Teil warum sich eine Reise in das ferne asiatische Land lohnt und welche Highlights du nicht verpassen darfst.

Warum lohnt sich eine Rundreise durch Japan?

Daher hat Japan eine ganz eigene Atmosphäre, die sich von ländlichen Gebieten bis hin zu dicht bevölkerten Städten immer wieder verändern kann.

Es werden dir atemberaubende Panoramen geboten, verschiedene Skylines ziehen sich über das Land und seine Städte, aber auch verschiedene naturbelassene Panoramen ziehen sich durch die Inselnation.

Durch eine organisierte Rundreise kannst du dir viel oft unnötigen Reisestress ersparen und maximalen Komfort genießen.

Japan ist in erster Linie für seine Großstädte wie Tokyo und der Hightech-Industrie bekannt. Jedoch gibt es auch eine reiche Kultur, alte Tempel und viele Traditionen die bis heute gelebt werden. (Bildquelle: unsplash.com / Roméo A.)

Welche Städte, Regionen und Sehenswürdigkeiten gibt es in Japan?

Durch die Ausdehnung der Hauptinsel von Norden nach Süden gibt es in Japan geografisch und historisch unterschiedlich geprägte Regionen. In diesen gibt es unterschiedliche kulturelle Traditionen, Sehenswürdigkeiten und Landschaften.

Im folgenden erklären wir dir die jeweiligen Regionen etwas genauer. Du kannst sie grundsätzlich in acht Gebiete unterteilen:

Hokkaidō: Diese Insel ist die nördlichste Region Japans und ist bekannt für ihre Brauereien. Jedes Jahr findet hier in Sapporo im Winter das Schneefestival satt. Sapporo ist die größte Stadt der Insel.

Tōhoku: Dies ist die nördlichste Region der Hauptinsel Honshū Japans. In weiten Teilen sind hier ländliche Gebiete vorherrschend und sie verfügt über einige der bedeutendsten Naturlandschaften Japans. Viele bekannte Volksfeste und Tänze finden in ihren Dörfern und Städten statt.

Kantō: In dieser Region findest du die japanische Hauptstadt Tōkyō. Viele Teile von dieser Gegend sind urbanisiert, jedoch gibt es hier auch einige Wandergebiete oder Kulturstädte wie Kamakura.

Chūbu: Diese Gegend findest du westlich von Kantō und ist durch den Mount Fuji bekannt. Durch die hohe Lage der Berge findest du hier die meisten Wintersportarten.

Kansai: Im Gegensatz zu Tōkyō – das Politikzentrum Japans – wird Kansai häufig als Handels- und Kulturzentrum wahrgenommen. Die Einwohner dieser Gegend sind besonders aufgeschlossen und gesprächig.

Chūgoku: Sie ist die westlichste Region der Hauptinsel. Besonders hervorgehoben wird der Miyajima in der Bucht von Hiroshima. Dieser zählt zu den drei schönsten Naturlandschaften Japans.

Shikoku: Die kleinste der vier japanischen Inseln ist eher dünn besiedelt. Sie bietet heiße Quellen und eine Vielzahl an traditionellen Tempeln.

Kyūshū: Sie ist zusammen mit der Insel Okinawa die südlichste Region Japans und beheimatet einige der aktivsten Vulkane des Landes. Du kannst hier auch die besten Gelegenheiten zum Surfen und für verschiedene Wassersportarten finden.

Durch die Anzahl der Regionen und Inseln kann eine Rundreise sehr viel Zeit in Anspruch nehmen. Daher beschränken sich die meisten Touren auf einige Regionen.

Natürlich gibt es auch Angebote die alle Regionen und Sehenswürdigkeiten abdecken, dabei solltest du aber mehr Zeit einplanen.

Welche Sehenswürdigkeiten gibt es in Japan?

In Japan gibt es sehr viele verschiedene Sehenswürdigkeiten, von den Großstädten und ihren Hightech-Angeboten bis hin zu uralten Tempeln, die bereits Jahrtausende überdauert haben.

Nicht zu vergessen, die schönen Naturlandschaften und ihre atemberaubenden Panoramen. Hier haben wir dir die wichtigsten Sehenswürdigkeiten angeführt, damit du diese Highlights nicht verpasst.

  • Das Hanami-Kirschblütenfest
  • Die Stadt Kyoto
  • Der Mount Fuji
  • Der Itsukushima-Schrein

Das Hanami-Kirschblütenfest

Die Kirschblüte beginnt in Japan Mitte bis Ende März in Kyūshū und wandert von dort nach Nordosten bis nach Hokkaidō, wo sie etwa Anfang Mai ankommt.

Für etwa 10 Tage wird in der jeweiligen Region in der die Blüten stehen Feste mit allen Bewohnern Japans gefeiert. Dazu werden Getränke wie Bier oder Sake sowie eine Sitzmöglichkeit auf dem Boden benötigt. Damit versammeln sich die Feiernden unter und bei Kirschbäumen in den Städten und am Land.

Das Wort Hanami bedeutet „Blüten betrachten“. Das ist eine alljährliche Tradition im Frühjahr, mit sogenannten Kirschblütenfesten wird die Schönheit der Blüten eines Kirschbaumes gefeiert. (Blidquelle: Unsplash.com / baby qb)

Besonders bei jungen Leuten ist das Hanami Fest in der Nacht beliebt. Die in voller Blüte stehenden Bäume werden mit Strahlern erleuchtet und schaffen somit eine wunderbare Atmosphäre der Entspannung.

Die Stadt Kyoto

Die einstige Hauptstadt Japans ist bekannt für seine buddhistischen Tempel, seine Gärten, Kaiserpaläste, Shintō-Schreine und Holzhäuser.

Besonders die alten Tempel sind ein Hort der Kultur und Zeitgeschichte. Auf keinen Fall verpassen solltest du dabei den goldenen Tempel Kinkakuji. Am frühen Morgen kannst du den besonderen Anblick der reflektierenden Sonne auf dem goldenen Tempel bewundern, der an einem See liegt und von Bäumen umgeben ist.

Ein anderer sehenswürdiger Tempel liegt auf der Spitze eines Berges – der Kiyomizu-dera Tempel. Er ist bekannt für eine Vielzahl an magischen Eigenschaften und ein UNESCO Weltkulturerbe. Nebenan befindet sich der Otowa Wasserfall, dessen Wasser unendliches Glück bringen soll.

Falls du lieber etwas Moderneres besichtigen möchtest, kannst du einen einzigartigen Ausblick vom Kyoto Tower werfen. Auf dem höchsten Gebäude der Stadt kannst du bei gutem Wetter bis nach Osaka schauen. Auf dem komplett überdachten Nishiki Markt kannst du an Regentagen allerlei Leckereien, traditionelle Kunst und Textilien finden.

Der Mount Fuji

Für Abenteurer und Naturliebhaber ist der Mount Fuji ein absolutes Muss! Die Klettersaison auf den größten aktiven Vulkan Japans beginnt Anfang Juli und geht bis Mitte September.

Nimm ihn aber nicht auf die leichte Schulter, du solltest in guter körperlicher Verfassung sein, falls du eine Besteigung in Erwägung ziehst. Informiere dich auch gut über die Besteigung, Wege und Wetter um auf alles vorbereitet zu sein.

Kommt ein Kletterausflug nicht für dich in Frage, kannst du in der naheliegenden Region des Berges wundervolle Panoramen genießen und einfach entspannen.

Der Itsukushima-Schrein

Dieser Schrein gehört zu einem traurigen Kapitel der Weltgeschichte. Die Stadt Hiroshima ist weltbekannt, das erste Opfer einer Atombombe. Die Hauptattraktion dieser Stadt ist ein Schrein, welcher als Denkmal an dieses verheerende Ereignis errichtet wurde.

Trotz des traurigen und dramatischen Hintergrundes des Schreins ist er wunderschön. Er wird durch ein gigantisches zinnrotes Torii Tor gerahmt. Die gesamte Konstruktion befindet sich auf dem Wasser. Beim Anstieg des Wasserstandes bei Flut, scheint sie zu schweben.

Wie ist das Essen in Japan?

Japan bietet in Sachen Essen pure Vielfalt. Es gibt nicht nur das weltbekannte Sushi und Sashimi, sondern auch Gemüse, Reis, Nudeln sind in allen Variationen auf Speisekarten zu finden. Die japanische Küche lässt sich in zwei Kategorien einteilen:

Washoku: Dies ist die traditionelle Küche Japans. Die Grundlagen dafür bestehen insbesondere in Reis und Miso-Suppe. Der Schwerpunkt hier liegt auf der Verwendung von saisonalen Zutaten. Häufige Gerichte bestehen aus Meeresfrüchten oder Fisch, gegrillt oder auch roh (Sushi und Sashimi) sowie aus eingelegtem Gemüse (Tsukemono).

Yoshuko: Hier finden sich alle Gerichte mit westlichem Einfluss. Auch Japaner essen diese Gerichte häufig mit einem Löffel. Einige Beispiele dieser Küche sind: japanisches Curry mit Reis (Kareraisu), japanisches Omlett gefüllt mit gebratenem Hüchnchen und Ketchup-Reis (Omuraisu), paniertes Schweineschnitzel (Tonkatsu) oder Spaghetti Naporitan.

ElisaGründerin und Autorin von 1mal1japan.de

Die japanische Küche ist tief mit sozialen, historischen und kulturellen Informationen verwurzelt. Sie wird weltweit und auch in Deutschland immer bekannter und beliebter, gut zu sehen am Beispiel Sushi. Restaurants, die japanische Speisen und Getränke anbieten, sind fast überall auf der Welt zu finden.

Doch dreht sich bei der japanischen Esskultur bei weitem nicht alles nur darum, den Esser satt zu machen, sondern vielmehr um das Zusammenkommen von Menschen und das Bewahren von traditionellen und kulturellen Gebräuchen!

(Quelle: 1mal1japan.de)

Die Grenzen dieser beiden Richtungen verschwimmen und sind nahezu fließend, daher findet man in der traditionellen Küche Japans moderne Gerichte, die heute als traditionell gelten. Die einstigen westlichen Wurzeln sind heute nicht mehr zu erkennen.

Es gibt viele verschiedene Restaurants in Japan die alle Wünsche erfüllen. Ist dir die gewohnte westliche Küche lieber, gibt es auch Restaurants die darauf spezialisiert sind. Für kleine Kostbroben kannst du dich auf Märkten umsehen.

Welche kulturellen Besonderheiten gibt es in Japan?

Japan ist sehr reich an Kultur und Traditionen.

Durch die Abschottung Japans im 17. bis 19. Jahrhundert konnten sich verschiedene kulturelle Besonderheiten bilden. Es konnte sich eine eigene Schrift und Sprache entwickeln. (Bildquelle: unsplash.com / Federico De Iorio)

In Religion, Kunst und Literatur gibt es eine Vielzahl an Bewegungen, Einflüssen und Arten. Besonders die Kampf- und Kriegskultur der Samurai und Bushidō wird heute noch hoch geachtet und ist auch in den westlichen Ländern bekannt.

Hervorzuheben ist die besondere Alltagskultur in Japan. Für beinahe jeden Aspekt im Leben gibt es eine eigene Kultur:

  • Schenkkultur: Omiyage
  • Reisekultur: Ryokan
  • Hygiene: Onsen, Sentō
  • Ess- und Trinkkultur
  • Wohnkultur
  • Kleidung

Du solltest über einige dieser Kulturen Bescheid wissen, sonst kann es schnell passieren, dass du jemanden verärgerst. Besonders über die Ess- und Trinkkultur solltest du dich gut informieren um Fauxpas am Esstisch zu vermeiden. Die wichtigsten Regeln werden wir dir hier vorstellen.

  1. Schuhe aller Art werden beim Betreten von Häusern und Restaurants ausgezogen bevor der Tatami Fußboden (hochwertige Matten aus Reisstroh) betreten wird. Entweder musst du in Socken oder in einfachen Slippern weiter gehen.
  2. Die meisten Tische sind so niedrig, dass du nur auf dem Boden sitzend essen kannst.
  3. Werden kleine Schalen zu den Gerichten gereicht, wird von dir erwartet, dass du deine Schale bis zum Mund führst und daraus isst.
  4. Große Schüsseln solltest du hingegen nicht versuchen anzuheben.
  5. Lautes Schlürfen gehört zum guten Ton!
  6. Nach dem Essen ist es üblich die Schalen und Teller, die häufig zusammen auf einem Tablett gereicht werden, wieder so hinzustellen wie du sie bekommen hast.
  7. Beim Trinken (besonders bei alkoholischen Getränken) solltest du nie alleine beginnen zu trinken oder dir selbst nachschenken. Warte bis alle Gläser gefüllt sind, biete deinem Sitznachbarn an sein Glas zu füllen und stoße mit allen zusammen mit dem Ruf „Kanpai!“ an

Welche Aktivitäten lohnen sich in Japan?

Japan bietet eine Vielzahl an Aktivitäten für seine Touristen. In diesem Abschnitt bieten wir einen Einblick in die gängisten Aktivitäten Japans. Abgesehen von den hier vorgestellten Highlights gibt es eine Vielzahl an weiteren Angeboten.

  • Teezeremonie
  • Nishiki Markt in Kyoto
  • Tagesausflug zum Fuji und Hakone-Nationalpark
  • Verschiedene Führungen in Tokio

Teezeremonie

Eine sehr traditionelle Aktivität für veregnete oder entspannte Tage und für Tee-Genießer. Diese Zeremonie hat einen ganz strengen Ablauf. Dabei geht es um Besinnung und Erleuchtung.

Die Teezeremonie ist bis ins 12. Jahrhundert zurück zu führen. Die vier Hauptprinzipien des Teetrinkens bestehen in Stille, Reinheit, Hochachtung und Harmonie.

Nishiki Markt in Kyoto

Es werden verschiedene Touren für diesen Markt in Kyoto angeboten, einige mit erfahrene Spezialisten für japanische Kochkunst und andere mit ansäßigen Japanern.

Hier kannst du verschieden lokale Spezialitäten und Besonderheiten entdecken und probieren. Natürlich kannst du den Markt auch ganz privat für dich alleine oder mit deiner Reisebegleitung erkunden.

Tagesausflug zum Fuji und Hakone-Nationalpark

Es gibt viele Angebote zum Fuji und dem nahegelegenen Hakone-Nationalpark. Der Hakone-Nationalpark ist ein UNESCO-Welterbe und besonders für Naturliebhaber geeignet. (Bildquelle: unsplash.com / Federico Sironi)

Viele bieten dabei eine Bootsfahrt auf dem ruhigen kristallklaren Ashi-See oder eine Fahrt mit der Hakone-Komagatake-Seilbahn mit einem anschließenden atemberaubenden Rundblick.

Verschiedene Führungen in Tokio

Tokio ist eine riesige Metropole in der schnell der Überblick über Sehenswürdigkeiten, kulturelle Angebote sowie Orientierung verloren gehen kann. Solltest du dich dort nicht so leicht zurechtfinden und nicht wissen wohin du zuerst gehen sollst, kann eine Stadttour weiterhelfen.

Zum Beispiel kannst du dich von einem Experten durch die Stadt führen lassen und die japanische Ästhetik, Stil und Architektur genießen.

Du kannst aber auch eine kleine kulinarische Tour durch Japan machen. Eine geführte Wanderung durch Märkte und spezielle Restaurants sind besonders für Feinschmecker zu empfehlen.

Egal wofür du dich interessierst, es ist für jeden was dabei. Es gibt zahlreiche Führungsangebote in Japan.

Reisetipps: Worauf du bei deiner Rundreise durch Japan achten solltest

Du hast Lust auf eine Rundreise durch das Vielseitige Japan? Sehr gut! Hier wollen wir dir noch einige Tipps und Tricks zur Auswahl deiner Reisezeit, allgemeine Informationen und wichtige Punkte für deine Reisevorbereitung mit auf den Weg geben.

Was ist die beste Reisezeit für Japan?

Durch die zahlreichen Klimaregionen ist es sehr schwierig bis beinahe unmöglich pauschal eine beste Reisezeit für einen Japan Urlaub zu empfehlen.

Grundsätzlich kannst du Japan das ganze Jahr bereisen. Eine große Rolle bei der Wahl der Reisezeit spielen aber deine persönlichen Beweggründe.

Außerdem solltest du die Ferienzeit der Japaner meiden. Sehenswürdigkeiten, Unterkünfte und Transportmittel sind in dieser Zeit überlaufen. Vor allem während den folgenden Ferien solltest du Japan meiden:

  • Goldene Woche: Vier Nationalfeiertage in kurzer Zeit. Ende April/Anfang Mai
  • Obon: Ein buddhistisches Fest zur Ahnenverehrung. Mitte August
  • Neujahr: Viele Attraktionen, Geldautomaten, Fortbewegungsmittel etc. sind geschlossen. Erster Jänner

Klima

Japan erstreckt sich von tropische Breitengraden (Okinawa Inseln) über gemäßigte Breiten bis in sibirische Klimazonen (Hokkaido). Im Anschluss haben wir dir eine Tabelle mit den ungefähren Durchschnittstemperaturen einiger Städte eingefügt.

Stadt Frühling Sommer Herbst Winter
Sapporo 5 – 15° 15 – 22° 5 – 20° -4 – 5°
Sendai 5 – 20° 20 – 25° 10 – 20° 0 – 5°
Tokyo 8 – 20° 20 – 27° 10 – 25° 5 – 10°
Osaka 11 – 22° 23 – 29° 15 – 25° 6 – 10°

Wie sieht es mit der Sicherheit in Japan aus?

In Japan ist die Kleinkriminalitätsrate gering. Die meisten Taschendiebstähle kommen in größeren Städten und an touristischen Orten vor. Daher solltest du folgendes beachten (Quelle: auswaertiges-amt.de):

  1. Lass die übliche Vorsicht walten und bewahre Geld, Ausweise, Führerschein, Flugscheine und andere wichtige Dokumente sicher auf.
  2. Lasse Getränke und Speisen besonders abends nie unbeaufsichtigt.
  3. Sei bei ungewohnten E-Mails, Gewinnmitteilungen, Angeboten und Hilfsersucher skeptisch.
  4. Teile keine Daten von dir mit.

In Japan passierte im Jahr 2011 ein Unglück im Kernkraftwerk Fukushima. Du solltest die ausgewiesene Rote Zone (Zone 3), Gelbe Zone (Zone 2) und Grüne Zone (Zone 1) aus Sicherheitsgründen meiden.

Naturkatastrophen

Japan wird häufig von Erdbeben getroffen und besitzt zahlreiche aktive Vulkane. Jedoch sind die Frühwarnsysteme sehr zuverlässig und das japanische Krisenmanagement ist darauf geschult schnell und effizient zu handeln.

Im Spätsommer häufen sich die Taifune in Süd- und Westjapan. Die dabei entstehenden starken Winde, Überschwemmungen und Erdrutsche können zu Behinderungen im Reiseverkehr führen.

Welche gesundheitlichen Risiken gibt es in Japan?

In Japan sorgt die Infektionskrakheit Hand-, Fuß- und Mundkrankheit (HFMD) für einige Besorgnis. Durch entsprechender Hygiene: häufiges Händewaschen, Hände von Gesicht (Mund, Augen, Nase) fernhalten und durch die Vermeidung von Kontakt mit Erkrankten kann eine Ansteckung beinahe ausgeschlossen werden.

Japanische Enzephalitis ist eine von Viren verursachte Entzündung des Gehirns. Die Viren werden von nachtaktiven Stechmücken übertragen.

Infiziert werden vor allem Schweine und Wasservögel, diese erkranken aber nicht daran. Fälle beim Menschen sind selten. Schutz bietet hier eine Impfung und regelmäßig aufgetragener Insektenschutz.

Impfungen

Für die Einreise in Japan sind keine Pflichtimpfungen vorgesehen. Achte jedoch darauf, dass sich deine Standardimpfungen auf dem aktuellen Stand befinden. Empfohlen wird eine Impfung gegen japanische Enzephalitis.

Gibt es besondere Einreisebestimmungen für Japan?

Für die Einreise in Japan brauchst du eines der folgenden Dokumente:

  • Reisepass
  • Vorläufiger Reisepass
  • Kinderreisepass

Für Reisende aus Deutschland gilt seit Juli 2013 vereinfachte Bestimmungen. Wenn du nicht länger als 90 Tage als Tourist im Land bleibst, kannst du einfach bei der Einreise am Flughafen mit dem Reisepass eine Aufenthaltserlaubnis für eine begrenzte Dauer beantragen.

Diese erhältst du kostenfrei und sofort bei der Einreise.

Auslandskrankenversicherung

Die medizinische Versorgung im Land ist mit Europa zu vergleichen: technisch, apparativ und hygienisch. In den großen Städten stehen englisch- und deutschsprachige Ärzte zur Verfügung. Jedoch kann die Kommunikation mit anderen Ärzten schwierig werden.

Für eine Reise nach Japan ist eine Auslandskrankenversicherung von Vorteil. Viele Krankenhäuser behandeln ausländische Patienten nur gegen Vorkasse.

Wie lange sollte eine Rundreise durch Japan dauern?

Die optimale Reisedauer für einen Rundreise-Urlaub in Japan hängt stark davon ab, welche Teile des Landes du sehen möchtest. Die Inselnation im Pazifik ist sehr groß, weshalb eine Besichtigung vieler Landesteile durchaus einige Zeit in Anspruch nehmen kann.

Wer möglichst viel sehen möchte, sollte sich mindestens 12 bis 14 Tage Zeit nehmen. Die meisten Reiseangebote dauern in der Regel zwischen einer und drei Wochen.

Es werden auch Reisen in Verbindung mit China, Russland oder Südkorea angeboten. Diese Reisen können dann etwas mehr Zeit in Anspruch nehmen.

Allerdings können bei solche Rundreisen auch Abstriche gemacht werden, ein Land wird länger besichtigt als ein anderes. Solltest du daher viel Zeit in Japan verbringen möchten, solltest du eine reine Rundreise nach Japan bevorzugen.

Welche Sprache wird in Japan gesprochen?

Die Amtsprache in Japan ist Japanisch. Eine Verständigung klappt meist mit Englisch. Allerdings sind die japanischen Grundvokabeln wie „Hallo“, „Guten Tag“ und „Danke“ etc. sehr von Vorteil.

Die meisten Japaner können Englisch. Jedoch ist ihre Aussprache etwas gewöhnungsbedürftig, nach einiger Zeit wirst du aber lernen wie du sie verstehen kannst.

Welche Währung gilt in Japan?

Die japanische Währung ist der „Yen“. Dieser wird in Form von Münzen und Scheinen ausgegeben. Es gibt Münzen zu 1, 5, 10, 50, 100, 500 Yen. Desweiteren gibt es Banknoten im Wert von 1000, 2000, 5000 und 10000 Yen.

Wusstest du, dass die ersten Münzen in Japan im Jahr 1870 eingeführt wurden. Es gab Silbermünzen und Goldmünzen. Einige Jahre später wurden sie durch Kupfermünzen und Kupfernickelmünzen ersetzt.

Am einfachsten gelangst du an Bargeld indem du an einem ATM mit deiner Kreditkarte Geld abhebst. So sparst du dir eventuelle Wechselgebühren.

Welche Kreditkarte sollte ich für Japan nutzen?

Die Wahl der Kreditkarte ist für eine Japan Rundreise entscheidend. In den letzten Jahren wurden japanweit Probleme mit der Akzeptanz von Mastercard-Kreditkarten und Maestro EC-Karten gemeldet.

Erkunde dich daher vor der Abreise nach dem Stand deiner Kreditkarte. Außerdem akzeptieren nicht alle ATMs ausländische Kreditkarten.

In vielen Restaurants wird Bargeld lieber gesehen als Kreditkarten und co. Vielfach gibt es dort noch keine Kartenlesegeräte. Sei deshalb darauf vorbereitet und versorge dich mit genügend Bargeld.

View this post on Instagram

*Werbung|Kooperation* . Seit einigen Wochen bin ich ja nun schon wieder zu Hause in Österreich 🇦🇹 und lebe derzeit wieder ein geregelteres Leben. Hallo, eigenes Bett! Ciao, südamerikanische Kakerlaken! 🦗 Für die nächste Reise im September war ich nun auf der Suche nach einer neuen Kreditkarte 💳 (wer mir schon länger folgt, weiß, was mit all meinen Kreditkarten auf der letzten Reise passierte :D). . Umso mehr freute ich mich, als ich von @dreioesterreich gefragt wurde, ob ich nicht gerne ihre neue Kreditkarte ausprobieren würde. Die Revolut Kreditkarte, die derzeit in der Standard Version kostenfrei im Drei Shop und auf Drei.at/Revolut angeboten wird, ist perfekt für Vielreisende geeignet. . Die gesamte Abwicklung mach ich gemütlich über eine App, in der mir all meine Umsätze übersichtlich dargestellt werden – ähnlich wie bei einem Girokonto. Die besten Wechselkurse gibt's obendrauf. Bist du auch noch auf der Suche nach einer Kreditkarte? Dann ab zu Drei, damit du dir deine kostenfreie Revolut Kreditkarte besorgen kannst 💳💡💲 @dreioesterreich . #dreioesterreich #kreditkarte #revolut #austriantraveler #travelholic #wanderlust #weltenbummler #mytinyatlas #destination_wow #girlsvsglobe #globalcitizen #ferienwelten #shewhowanders #tourtheplanet #ladiesgoneglobal #darlingescapes #verilymoments #postcardplaces #borntotravel #wedutravel #adventureseeker #austriangirl #socialairlines #reiseblog

A post shared by Stefanie->came.saw.travelled 🏖 (@came.saw.travelled) on

Auf eigene Faust: Kann ich die Rundreise in Japan auch selbst organisieren?

Selbstverständlich kannst du deine Reise nach Japan auch selbst planen und organisieren. Dadurch bist du viel flexibler bei der Gestaltung deiner Reise.

Wie kann ich Übernachtungen in Japan buchen?

In ganz Japan gibt es eine Vielzahl von Unterkünften und Hotels. Du kannst diese vorab oder aber auch vor Ort buchen. Vorab geht es am einfachsten über Online-Portale wie booking.com oder airbnb.de.

RonnySchreibt für reisen-wandern.com

Hier ein paar Tipps wie du buchen solltest:

  • Buche immer nur eine Unterkunft, welche du 24h vor deiner Anreise auch kostenfrei stornieren kannst.
  • Suche dir möglichst eine Unterkunft die eine 24h Rezeption hat, wenn du in Japan ankommst.
  • Buche zeitig und vergleiche monatlich ob es bessere Angebote gibt.
  • Suche dir eine Unterkunft, die eine gute Verkehrsanbindung hat.
  • Prüfe vorab ob es in der Unterkunft gutes WLAN gibt.
  • Buche nur Unterkünfte, die genügend positive Bewertungen haben.

(Quelle: reisen-wandern.com)

Gibt es Mietwagen in Japan?

In Japan gibt es eine Vielzahl an Mietwagen. Besonders in Städten kannst du gut Preise vergleichen und online buchen. Du findest aber auch Mietwagen direkt am Flughafen.

Um aber in Japan fahren zu dürfen brauchst du 3 verschiedene Dokumente:

  1. Deinen deutschen Führerschein
  2. Eine amtliche japanische Übersetzung von diesem
  3. Deinen Reisepass

Eine Übersetzung deines Führerscheins kannst du in Japan direkt an einem der zahlreichen International Service Counter der Japan Automobile Federation anfertigen lassen.

Du erhältst das Dokument bereits am gleichen, spätestens am nächsten Werktag. Die Kosten belaufen sich auf etwa 3.000 Yen (etwa 20 – 25 Euro)

Orginalführerschein und Übersetzung musst du immer gemeinsam dabei haben. Die Übersetzung ist bis zu einem Jahr nach Einreise gültig.

Für sicheres Fahren gilt folgendes:

  • In Japan herrscht Linksverkehr
  • Striktes Alkoholverbot
  • Der Verkehr ist diszipliniert und defensiv
  • Höchstgeschwindigkeiten sind meist niedriger als in Deutschland
  • Autobahnen sind mautpflichtig

Anreise: Wie kann ich nach Japan gelangen?

Theoretisch kannst du mit einem Flugzeug, Auto oder einer Bahn etc. nach Japan gelangen.

Am bequemsten ist wahrscheinlich die Anreise mit einem Flugzeug. In Japan gibt es sehr viele Flughäfen. Die Flugzeiten von Deutschland nach Japan betragen in etwa 11 bis maximal 14 Stunden.

Mit der Bahn kannst du nicht direkt nach Japan gelangen. Du musst einmal auf ein Schiff wechseln und damit auf Japan anlegen. Bequemer sind hier Bahnreisen innerhalb Japans, durch den Japan Rail Pass kannst du nahezu unbegrenzt Fahren.

Trivia: Was du sonst noch für deine Rundreise durch Japan wissen musst

Jetzt solltest du bereits genügend Informationen über Japan haben, damit du gut für eine Rundreise dorthin vorbereitet bist. In diesem Teil geben wir dir allerdings noch ein paar länderspezifische Fakten mit auf den Weg.

Wie sieht es mit Internet in Japan aus?

Überraschenderweise ist Internet in Japan nicht so vertreten wie das Hightech-Image des Landes vermuten lässt.

Häufig gibt es Internet in Hotels, Hostels und Pensionen. Die Qualität des WLANs lässt allerdings oft zu wünschen übrig. Das Internet in Japan ist vielfach auch kostenpflichtig.

Falls du nicht auf Internet unterwegs verzichten kannst, gibt es Wifi Router zum mieten.

Länderspezifische Fakten und Funfacts über Japan

Zum Schluss unseres Ratgebers über Rundreisen in Japan findest du nachfolgend einige länderspezifische Fakten:

  • Japan ist leise: Tokyo ist eine der größten Städte der Welt. Überraschenderweise ist es dort aber sehr ruhig. Durch die zurückhaltende, höffliche Art der Japaner gibt es kein Gehupe oder Schreien auf der Straße.
  • Abdeckpflaster für Tattoos: In Japan werden Tattoos häufig mit der japanischen Mafia Yakuza oder Verbrechern in Verbindung gebracht. Viele raten daher zu Abdeckpflastern. Vor allem wenn du ins Onsen möchtest, solltest du solche Pflaster dabei haben.
  • Rauchen ist untersagt: Rauchen ist auf Japans Straßen und in der Öffentlichkeit untersagt. Allerdings wird häufig in Restaurants und Karaokeläden geraucht.
  • Adoption von erwachsenen Männern: Einige wohlhabende Familien nutzen diese Version der Adoption, damit ihr Name weitergetragen wird oder die eigene Firma einen nachfolgenden Geschäftsführer hat.
  • Position der Essstäbchen: Stäbchen die im Essen stecken gelten als schlechte Omen und wird bei Trauerzeremonien eines Verstorbenen praktiziert.

Fazit

Eine Rundreise durch Japan ist auf jeden Fall empfehlenswert. Das Land bietet eine unglaublich reiche Kultur und Geschichte. Außerdem gibt es eine Vielzahl an architektonischen aber auch natürlichen Sehenswürdigkeiten und eine reiche, wunderschöne Natur mit unglaublichen Panoramen.

Eine geführte Reise durch Japan bietet viele Vorteile, unter anderem musst du dich nicht um organisatorische Dinge kümmern und kannst deinen Urlaub in vollen Zügen genießen.

Die beste Reisezeit können wir leider nicht pauschal benennen. Wähle die geeignete Jahreszeit einfach nach deinen Plänen. Welche Sehenswürdigkeiten möchtest du sehen? Willst du das ganze Land bereisen oder nur einen Teil?

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://japanleaks.de/japan/reise/vorbereitungen-fuer-deine-japanreise/

[2] https://www.japan.travel/de/de/

[3] https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/japan-node/japansicherheit/213032

[4] https://www.welt.de/reise/Fern/article185930372/Winterurlaub-Japan-Powder-ist-ein-absoluter-Traum-fuer-Skifahrer.html

[5] https://www.focus.de/reisen/experten/urlaub-in-japan-reise-tipps-fuer-urlaub-im-kirschbluetenland_id_9480049.html

Bildquelle: pixabay.de/Walkerssk

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte