Zuletzt aktualisiert: 6. September 2020

Bist du auf der Suche nach einem Reiseziel, an dem du dich entspannen, aber auch aktiv sein kannst? Oder ein Reiseziel, an dem du in ständigem Kontakt zur Natur stehst und deinem historischen Wissensdurst nachkommen kannst? Dann könnte eine Rundreise auf den Kanalinseln genau das Richtige für dich sein. Die Kanalinseln verfügen über wunderschöne Landschaften und Sehenswürdigkeiten, die es dir gepaart mit dem milden Klima leicht machen werden, entweder zur Ruhe zu kommen oder deinem Aktivitätendrang nachzugehen.

In unserem umfassenden Rundreise Bericht stellen wir dir die besten Rundreisen auf den Kanalinseln im Jahr 2023 vor. Wir unterziehen verschiedene Angebote von Rundreiseanbietern einem Vergleich und bieten noch dazu Antworten auf häufig gestellte Fragen. Auf diese Weise wollen wir dir bei helfen, die passende Rundreise für dich zu finden und sicherstellen, dass du für deine Reise auf den Kanalinseln bestens vorbereitet bist.

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Kanalinseln setzen sich insgesamt aus 14 Inseln zusammen, wobei aus verschiedenen Gründen nur fünf Inseln von den Reiseangeboten abgedeckt werden. Bei diesen fünf Inseln handelt es sich um Jersey, Guernsey, Alderney, Sark und Herm.
  • Die Kultur auf den Kanalinseln ist stark von Großbritannien und Frankreich beeinflusst. Dies macht sich vor allem an der Aufmachung der Ortschaften, den sprachlichen Gegebenheiten und den kulinarischen Spezialitäten bemerkbar.
  • Das milde Wetter, die bunte Landschaftskulisse und die Nähe zum Meer eignen sich für einen entspannenden Aufenthalt, aber genauso für einen Aktivurlaub.

Rundreise auf den Kanalinseln: Die besten Reiseangebote

Damit bei deiner Rundreise auf den Kanalinseln auch garantiert nichts schief geht und du die traumhafte Inselgruppe in vollen Zügen genießen kannst, haben wir für dich die besten Anbieter von Rundreisen herausgesucht und stellen dir einzelne Touren vor.

Die beste Rundreise auf der Kanalinsel Jersey

Diese Rundreise führt dich auf das liebliche Inselparadies Jersey. Sie enthält ein festes Grundprogramm, welches dir die besten Highlights der größten Kanalinsel präsentiert. Neben einem Abstecher nach Guernsey wird auch genügend Freiraum geboten, um die Insel(n) auf eigene Faust zu erkunden.

Fester Bestandteil des Reiseangebots von DERTOUR sind die Gruppenreise über die Insel im komfortablen Reisebus, Übernachtungen in einem landestypischen Mittelklassehotel und Frühstück sowie Abendessen. Die Anreise und Abreise können individuell von dir gestaltet werden.

8-tägige Rundreise auf Jersey

8-tägige Rundreise auf Jersey

8-tägige Rundreise durch die Ortschaften und die Natur Jerseys. Tagesausflug zur Nachbarinsel Guernsey inklusive.




ab

1944,00 EUR

mehr info

Die beste Wanderrundreise auf der Kanalinsel Guernsey

Wer gerne wandert, kommt bei dieser Rundreise auf der Kanalinsel Guernsey ganz auf seine Kosten. Sie beinhaltet insgesamt fünf Wanderungen von je 2,5 bis 4,5 Stunden durch die romantischen und zugleich dramatischen Landschaften von Guernsey und der kleineren Nebeninsel Herm.

Für die Unterkunft in Mittelklassehotels, die Verpflegung im Rahmen eines Frühstücks und Abendessens sowie einem Wochenpass für die Nutzung der öffentlichen Inselbusse ist gesorgt. Über deine Anreise und Abreise kannst du frei entscheiden.

8-tägige Wanderrundreise auf Guernsey

8-tägige Wanderrundreise auf Guernsey

8-tägige Rundreise mit geplanten Wanderungen auf Guernsey. Inklusive Tagesausflug zur Nebeninsel Herm.




ab

2088,00 EUR

mehr info

Die beste Rundreise zur Erkundung der Hauptinseln

Dieses Rundreisepaket eignet sich für alle, die möglichst viele der Hauptkanalinseln erkunden möchten. Es besticht mit schön gestalteten Ausflügen auf Guernsey, Sark, Herm und Jersey, welche die wichtigsten Highlights der vier Inseln abdecken.

Mit dieser Rundreise hast du bereits für dein Unterkommen in einem landestypischen Mittelklassehotel, die Verpflegung mit Frühstück und Abendessen, Gruppenreisen im gemütlichen Reisebus sowie Überfahrten zu den verschiedenen Inseln gesorgt. Wie du nach Guernsey anreist und von Jersey abreist liegt in deiner Hand.

8-tägige Rundreise auf vier Hauptkanalinseln

8-tägige Rundreise auf vier Hauptkanalinseln

8-tägige Rundreise mit der Inselkombination Guernsey, Sark, Herm und Jersey. Die wichtigsten Inselhighlights inklusive.




ab

2214,00 EUR

mehr info

Reisehighlights auf den Kanalinseln: Was du auf deiner Rundreise unbedingt sehen oder machen solltest

Spielst du mit dem Gedanken, eine Rundreise auf den Kanalinseln zu machen, suchst aber noch nach Gründen, warum solch ein Urlaub das Richtige für dich ist? Dann bist du hier an der richtigen Stelle! Im folgenden Teil der Themenseite beschäftigen wir uns mit den möglichen Highlights einer Kanalinseln Rundreise vorstellen und gehen näher darauf ein, warum eine derartige Reise sich für dich lohnen kann.

Warum lohnt sich eine Rundreise auf den Kanalinseln?

Die Kanalinseln bestechen mit einem milden Klima, einer vielfältigen Flora und romantischen Landschaften. Einige der Inseln sind geprägt durch hohe Küsten, während andere mit flachen Stränden glänzen. Noch dazu vereint die Inselgruppe aufgrund der Lage im Ärmelkanal zwischen England und Frankreich und ihrem historischen Hintergrund britische und französische Lebenseinflüsse. Wegen dieser natürlichen Gegebenheiten verspricht jede Rundreise auf den Kanalinseln ein abwechslungsreiches Erlebnis zu werden.

Bei einer Rundreise auf den Kanalinseln ist die Reiseroute vorgegeben, wobei dir zwischendurch auch Momente gewährt werden, in denen du die Ortschaften eigenständig erkunden kannst. Bei Fragen und Bedenken zu deinem Urlaub kannst du dich außerdem an einen Reiseleiter wenden, welcher die Rundreise für gewöhnlich von Anfang bis Ende begleitet. Aus diesen Gründen sind Rundreisen normalerweise mit deutlich weniger Stress verbunden als individuell organisierte Reisen.

Die Kanalinseln begeistern nicht nur mit friedlichen Stränden und Buchten, sondern auch mit dramatischen Klippen. Je höher du steigst, desto fesselnder ist der Ausblick über die Inseln und das Meer. (Bildquelle: pixabay.com / falco)

Aus welchen Inseln setzen sich die Kanalinseln zusammen?

Die Kanalinseln setzen sich insgesamt aus sieben bewohnten und sieben unbewohnten bzw. nicht permanent bewohnten Inseln zusammen. Diese verteilen sich auf die beiden Amtsbezirke (engl.: bailiwicks) Jersey und Guernsey. Um dir einen besseren Überblick zu verschaffen, haben wir für dich im Folgenden die Inseln der Amtsbezirke aufgelistet und grundlegende Informationen über sie zusammengetragen.

Zu dem Amtsbezirk Jersey gehören folgende Inseln:

  • Jersey: Bei Jersey handelt es sich mit einer Fläche von ca. 119,6 km² um die größte und mit einer Einwohnerzahl von ca. 106.800 um die bevölkerungsreichste aller Kanalinseln. Zudem gilt Jersey von allen britischen Inseln als die sonnenreichste. Neben dem Finanzsektor spielt der Tourismus eine wichtige Rolle für die Wirtschaft dieser Kanalinsel.
  • Les Dirouilles: Die Riff- und Felsengruppe Les Dirouilles ist unter 1 km² groß und gilt als unbewohnt. Sie befindet sich nordöstlich von Jersey.
  • Minquiers und Ecréhous: Die Inselgruppen Minquiers und Ecréhous verfügen genau wie Les Dirouiless über eine Fläche von unter 1 km². Auf manchen ihrer kleinen Inseln sind Sommerhäuser zu finden, die zeitweise bewohnt sind, während andere lediglich aus Felsen bestehen. Minquiers ist südlich und Ecréhous nordöstlich von Jersey situiert.
  • Pierres de Lecq: Die Pierres de Lecq sind eine unter 1 km² große Riff- und Felsengruppe, welche stark von Ebbe und Flut beeinflusst wird und demnach als unbewohnbar gilt. Sie liegt zwischen den anderen Kanalinseln Jersey und Sark.

Der Amtsbezirk Guernsey wiederum besteht aus:

  • Guernsey: Mit einer Fläche von ca. 63,4 km² und einer Einwohnerzahl von ca. 62.500 ist Guernsey die zweitgrößte der Kanalinseln. Touristisch gesehen ist Guernsey besonders bei Natur- und Vogelliebhabern beliebt.
  • Alderney: Auf die ca. 7,8 km² große Fläche von Alderney verteilen sich ungefähr 2040 Einwohner. Ihre Einwohner werden als lapins (Französisch für: Kaninchen) bezeichnet, weil Kaninchen von allen Tieren am weitesten auf der Insel verbreitet sind. Alderney liegt nordöstlich von Guernsey.
  • Sark: Die Kanalinsel Sark ist ca. 5,5 km² groß und hat um die 500 Einwohner. Der Tourismus ist bedeutend für die Insel, was sich unter anderem daran erkenntlich macht, dass er die Einwohnerzahl im Sommer auf ca. 1000 Personen ansteigen lässt. Sark befindet sich von Guernsey aus im Osten.
  • Herm: Herm verfügt über eine Fläche von ca. 2 km² und eine Bevölkerung von ca. 80 Einwohnern. Sie stellt die kleinste Kanalinsel dar, die ganzjährig bewohnt ist. Der Tourismus bildet eine grundlegende Einnahmequelle für Herm. Von Guernsey aus ist die Insel wie Sark auch im Osten anzufinden.
  • Brecqhou: Brecqhou gehört mit einer Fläche von ca. 0,6 km² zu den kleinen Kanalinseln. Die Insel ist seit 1993 im Besitz der Zwillingsbrüder David und Frederick Barclay und wurde von ihnen in eine Art Park umgestaltet. Brecqhou durfte für viele Jahre nur von Gästen und Bediensteten der Barclays betreten werden. Seit 2012 sind jedoch touristische Besuche im strikt geregelten Maße erlaubt.
  • Jethou: Jethou ist ebenfalls eine kleine Kanalinsel (ca. 0,18 km² Fläche). Sie ist privat verpachtet und demzufolge nicht zugänglich für die Öffentlichkeit. Jethou ist unmittelbar südlich von Herm gelegen.
  • Burhou: Die Kanalinsel Burhou ist unter 1 km² groß und seit über einem Jahrhundert unbewohnt. Es handelt sich bei ihr um ein Natur- bzw. Vogelreservat. Aus diesem Grund ist es nicht erlaubt, sie im Zeitraum vom 15. März bis 1. August zu betreten. Burhou befindet sich in der Nähe von Alderney.
  • Lihou: Wie Burhou hat Lihou eine Fläche von unter 1 km². Aufgrund der gravierenden Gezeitenunterschiede ist es schwer, die genaue Größe der Insel festzustellen. Mit seiner speziellen Flora und Fauna zählt es zu einem Naturschutzgebiet, das gerne von Schulklassen und touristischen Gruppen erkundet werden darf. Die Kanalinsel liegt im Westen von Guernsey.
  • Casquets: Bei den Casquets handelt es sich um eine Felsengruppe von einer Größe von unter 1 km². Auf der westlich von Alderney gelegenen Felsengruppe befindet sich ein Leuchtturm.

Die von den Reiseveranstaltern angebotenen Rundreisen konzentrieren sich zumeist auf die Hauptinseln Jersey und Guernsey, gelegentlich mit Abstechern zu Alderney, Sark und Herm. Jethou und Brecqhou sowie die sieben anderen unbewohnten Inseln sind für gewöhnlich aus verschiedenen Gründen von den Rundreisen ausgeschlossen.

Welche sehenswerten Städte gibt es auf den Kanalinseln?

Die Kanalinseln stecken voller sehenswerter Ortschaften, die zum Verweilen oder Erkunden einladen. Unter diesen nehmen Saint Helier und Saint Peter Port als Hauptstädte der beiden größten Inseln eine besondere Rolle ein, weshalb wir dir in den folgenden Absätzen einen etwas genaueren Einblick in diese Städte gewähren wollen.

Saint Helier

Saint Helier (kurz: St. Helier) ist nicht nur die Hauptstadt, sondern auch die größte Stadt von Jersey. Sie befindet sich an der südlichen Küste der Kanalinsel.

Im Zentrum von Saint Helier reihen sich eine Vielzahl an Geschäften aneinander, die verschiedene Preisklassen bedienen und beinahe alles anzubieten haben, was das Herz begehrt. Hinzu gesellen sich gemütliche Cafés, lässige bis edle Restaurants und ansprechende Street Food-Stände. Somit ist für den kleinen als auch für den großen Hunger gesorgt.

Von Saint Helier ausgehend erstreckt sich ein umfassendes Busnetz über Jersey. Das erleichtert deine Entdeckungstour ungemein. (Bildquelle: pixabay.com / falco)

Wer Saint Helier besucht, sollte sich neben dem imponierenden Elizabeth Castle, dem lehrreichen Jersey Museum & Art Gallery und dem interaktiven Maritime Museum, unbedingt den Central Market und Beresford Fish Market anschauen. Die Markthallen im viktorianischen Stil geben dir ein Gespür für die Geschichte der Stadt, ohne aus dem Alltagsgeschehen herauszutreten.

Saint Peter Port

Saint Peter Port (kurz: St. Peter Port) ist Hauptstadt und zugleich die wichtigste Hafenstadt von Guernsey. Sie liegt an der östlichen Küste der Kanalinsel.

Ähnlich wie Saint Helier verfügt Saint Peter Port über ein verlockendes Stadtzentrum mit vielen unterschiedlichen Einkaufsmöglichkeiten und Lokalen, die sich auf offene Straßen und verwinkelte Gassen verteilen. Shoppingbegeisterte und Foodies kommen also auch hier ganz auf ihre Kosten.

Vom zentralen Busbahnhof in Saint Peter Port aus verkehren Buslinien auf ganz Guernsey. Noch dazu kannst du vom Hafen aus per Fähre oder Boot zu den umliegenden Inseln gelangen. (Bildquelle: pixabay.com / helloolly)

An der Uferzeile von Saint Peter Port gibt es abgesehen vom eindrucksvollen Fischer-, Yacht- und Verkehrshafen die stattliche Hafenfestung Castle Cornet zu bestaunen. Als ebenfalls sehenswert gelten das Hauteville House, in dem einst der französische Schriftsteller Victor Hugo lebte, und das liebevoll gestaltete Guernsey Museum & Art Gallery.

Welche Sehenswürdigkeiten hat Jersey zu bieten?

Im Grunde genommen gilt ganz Jersey als sehenswert, da die Insel über eine ungewöhnlich abwechslungsreiche Landschaft und viele eindrucksvolle Schauplätze verfügt. Damit du jedoch besser für deine Sightseeing-Tour besser planen kannst, haben wir drei Orte für dich rausgesucht, die du auf jeden Fall nicht verpassen solltest.

Falls du dir zuvor ein genaueres Bild vom Leben auf Jersey machen möchtest, bietet sich diese Dokumentation von wocomoTRAVEL an:

Elizabeth Castle

Auf einer kleinen Insel vor Jerseys Hauptstadt Saint Helier liegt das Elizabeth Castle. Die Inselfestung wurde im 16. Jahrhundert errichtet, um Saint Helier vor Schiffsangriffen zu schützen. Verschiedene Gruppen an Leuten erweiterten die Festung über die Jahrhunderte Stück für Stück und rüsteten sie so für die derzeitigen militärischen Auseinandersetzungen auf.

Im Museum des Elizabeth Castle hast du die Möglichkeit, mehr in die militärische Geschichte Jerseys einzutauchen. Zu bestimmten Zeiten in der Saison kannst du dir sogar Nachstellungen von bedeutenden historischen Ereignissen an der Festung anschauen.

Bei Ebbe ist Elizabeth Castle zu Fuß zu erreichen. Bei Flut sind die Amphibienfahrzeuge zu empfehlen, die ungeachtet der Gezeiten in regelmäßigen Abständen zur Festung fahren.

Liberation Square

Der Liberation Square ist in Saint Helier in der Nähe des Hafens und der zentralen King Street anzufinden. Ein Denkmal auf dem Platz, welches eine Gruppe von Menschen mit wehender britischer Flagge zeigt, erinnert an die Besatzung Jerseys durch die deutschen Truppen während des Zweiten Weltkriegs und an die Befreiung von diesen am 9. Mai 1945.

Außerdem ist der quirlige Platz von einem kleinen Einkaufszentrum, einem Hotel, dem Busbahnhof und mehreren ansehnlich restaurierten Häusern umgeben, welche allesamt einen gewissen Charme versprühen. An den aufgestellten Ständen auf dem Liberation Square kannst du dir Angebote für Ausflüge, Bootsfahrten und Ähnlichem einholen.

La Mare Wine Estate

Ein Geheimtipp unter den Reisenden ist das La Mare Wine Estate in der Gemeinde Saint Mary (kurz: St. Mary), nordwestlich der Inselhauptstadt Saint Helier. Das einzige in Jersey agierende Weingut wurde 1972 ins Leben gerufen und begeistert mit seinen für Jersey typischen Gebäuden und wunderschönen Gärten.

Neben Wein, Sekt, Wodka, Gin und dem beliebten Jersey Apfelbrandy bietet das La Mare Wine Estate auch hausgemachte Marmeladen und Senfsorten, Gebäcke, Schokoladenprodukte und andere Süßigkeiten an. Besonders interessant ist die Black Butter, ein fast schwarzer Brotaufstrich, der als Spezialität in Jersey gilt und nach jahrhundertealter Tradition hergestellt wird.

Welche Sehenswürdigkeiten sollte ich mir auf Guernsey ansehen?

Guernsey verzaubert jeden mit seiner wilden Schönheit, die sich anhand verruchter Feldformationen, durchwachsener Blumenwiesen und friedlicher Buchten bemerkbar macht. Daneben gibt es auch andere besondere Orte, die dazu einladen, die Kanalinsel von einer anderen Seite kennenzulernen und noch dazu schöne Fotomotive abgeben.

Dieses Video gibt dir einen kleinen Vorgeschmack darauf, was dich alles auf Guernsey zu erwarten hat:

Castle Cornet

Auf einer kleinen Nebeninsel von Guernsey namens Cornet Rock oder Castle Rock befindet sich das Castle Cornet. Die Insel mit der Burganlage liegt südöstlich des Hafens der Inselhauptstadt Saint Peter Port und ist über den Castle Pier mit dem Festland verbunden.

Castle Cornet wurde im Laufe des 13. Jahrhunderts errichtet und in den folgenden Jahrhunderten nach und nach ausgebaut. Die Hauptfunktion der Burg war der Schutz der Insel, insbesondere der im Hafen liegenden Ankerplätze für Schiffe.

Die Burganlage fungiert mittlerweile mit seiner 800-jährigen Geschichte als Museum, in welchem mehrere Museen, darunter das Maritime Museum, beherbergt sind. Jeden Tag – mit Ausnahme von ein paar Monaten im Winter – wird ein Kanonenschuss vom Castle Cornet aus abgefeuert.

Hauteville House / Victor Hugo Haus

Das Hauteville House ist ein Stadthaus, welches ein britischer Korsar um 1800 rum in Saint Peter Port errichten ließ. Der französische Schriftsteller Victor Hugo war 1851 aus Frankreich verbannt worden und lebte nach seinem Unterkommen in Jersey für eine Weile (1856-1870) in dem Stadthaus auf Guernsey.

Im Jahre 1927 überließen Hugos Nachfahren das Hauteville Haus mitsamt Inventar der Stadt Paris. Auf den drei Etagen und dem ausgebauten Dachgeschoss erstrecken sich mittlerweile ein französisches Honorarkonsulat und das Victor-Hugo-Museum. Darüber hinaus ist ein Besuch im schön angelegten Garten des Hauses zu empfehlen.

Little Chapel

Ebenfalls schön anzusehen ist die Little Chapel im Les Vauxbelets Tal von Guernsey. Die Ursprungsform der kleinen Kapelle wurde 1914 errichtet und das Bauwerk wurde 1965 in seiner heutigen Form vollendet. Das Besondere an der freireligiösen Little Chapel ist – abgesehen von ihrer Größe – ihre bunte, mosaikartige Dekoration aus Muschelschalen, Kieselsteinen und zerbrochenem Porzellan.

Die Kapelle kann über drei Eingänge betreten werden und setzt sich aus einem Turm, einer Krypta und einem winzigen Vorraum zusammen. Sie bietet für circa acht Leute Platz.

Welche Sehenswürdigkeiten gibt es auf Alderney?

Alderney gilt als verstecktes Juwel unter den Kanalinseln, denn die Insel sprüht auf ihrer kleinen Fläche nur so vor ländlichem und familiärem Charme. Egal, wo du in Alderney auch sein magst, du bist nie weit von der dörflichen Inselhauptstadt Saint Anne (kurz: St. Anne) oder der Meeresküste entfernt. Inmitten von der Natur durchtränkten Gegenden gibt es selbstverständlich auch Sehenswürdigkeiten, die einen Blickfang für jeden Touristen darstellen.

Dies beweist auch das nachstehende Video, welches viele schöne Eindrücke von Alderney vermittelt:

Fort Clonque

Bei Fort Clonque handelt es sich um eine viktorianische Befestigungsanlage, welche im Jahre 1855 auf einem Felsen westlich von Alderney errichtet wurde. Der Felsen ist über einen Damm mit der Insel verbunden und kann – sofern nicht gerade Flut herrscht – darüber betreten werden.

Mittlerweile ist Fort Clonque ein Feriendomizil, welches bis zu 13 Personen beherbergen kann. Aber auch, wenn du nicht auf Fort Clonque übernachten möchtest, kannst du dir die Befestigungsanlange am Tag der offenen Tür mal aus der Nähe anschauen. Viele Touristen schwärmen von der fast abgeschiedenen Lage im Meer und den atemberaubenden Aussichten, die die Befestigungsanlage zu bieten hat.

Alderney Lighthouse / Mannez Lighthouse

Das Alderney Lighthouse, auch bekannt als Mannez Lighthouse, ist ein Leuchtturm, welcher der lokale Geschäftsmann William Baron 1912 an der Nordostküste von Alderney erbauen ließ. Seine Aufgabe bestand darin, Schiffe vor den gefährlichen Strömungen der Straße von Alderney und den zahlreichen Felsen um Alderney zu schützen.

Ab 1976 wurde das Alderney Lighthouse für eine Weile mit Elektrizität betrieben, bis seine Funktionsweise 1997 schließlich automatisiert wurde, sodass kein Leuchtturmwärter mehr nötig war. Der Leuchtturm ist nach wie vor aktiv und ist während der Sommermonate zu ausgewählten Zeiten für Besucher zugänglich. Von der Plattform des Turms aus hast du eine fabelhafte Aussicht über Alderney und das Meer.

Welche Sehenswürdigkeiten hat Sark zu bieten?

Sark ist eine felsige Plateauinsel, welche über wunderschöne Kiesel- und Sandbuchten verfügt. Aufgrund ihres milden Klimas und der geringen Umweltbelastung stellt sie einen angenehmen Lebensraum für viele seltene Tier- und Pflanzenarten dar. Doch auch in dieser natürlichen Idylle gibt es einige Sehenswürdigkeiten, die mit ihrem eigentümlichen Charme zu verzaubern wissen.

La Seigneurie

La Seigneurie ist der traditionelle Wohnsitz des Seigneurs von Sark, dem politischen Oberhaupt der Kanalinsel. Der älteste Bestandteil des heutigen Hauses setzt sich aus zwei Stockwerken zusammen und wurde um 1675 erbaut. Die Fassade des Gebäudes enthält wie viele Häuser, die zu Beginn des 18. Jahrhunderts auf der Insel errichtet wurden, einem für Jersey typischen Muster. Seit 2018 sind das Haus und die anliegenden Gärten für die Öffentlichkeit zugänglich.

Eine Großzahl der Touristen erfreut sich vor allem an den zum Teil symmetrischen Gärten, die reich an exotischen Pflanzen sind und noch dazu einige historische Objekte, wie militärische Geschütze und eine Obstmühle, beherbergen. Die Gärten bestehen unter anderem aus einem ummauerten Garten, Obst- und Gemüsegarten, Sinnesgarten, Irrgarten und Rosenbeeten. An einem sonnigen Tag kannst du hier wundervoll zur Ruhe kommen.

La Coupée

Die beiden hohen Felseninseln Great Sark und Little Sark, die die Kanalinsel Sark ausmachen, sind über eine Landbrücke namens La Coupée miteinander verbunden. Seit 1900 besitzt La Coupée ein Geländer und 45 Jahre später bauten deutsche Kriegsgefangene die Landenge zu einer betonierten Straße aus, was das Überqueren deutlich erleichterte.

La Coupée ist von zwei Buchten umgeben. Im Westen geht die Landbrücke graduell in die Bucht La Grand Grêve über und im Osten fällt sie steil in die Convanche Bay, einem Teil der Baleine Bay.

Welche Sehenswürdigkeiten sollte ich mir auf Herm anschauen?

Herm steht den anderen Kanalinseln an faszinierenden Landschaften und besonderer Flora und Fauna in Nichts nach. Zwar ist sie die kleinste ganzjährig bewohnte Insel der Kanalinseln, doch wurden auch hier von den Einwohnern einige schöne Fleckchen zum Anschauen ins Leben gerufen.

Das folgende Video konzentriert sich jedoch eher auf die natürliche Schönheit der Insel Herm:

Mermaid Tavern

Die Mermaid Tavern war ursprünglich ein Lokal für Fischer. Den Namen hat die mittlerweile Restaurant-Kneipe von einem alten Frachtschiff bekommen, welches die Insel einst mit lebensnotwendigen Gütern belieferte.

Die Taverne lädt mit einer lockeren, fröhlichen Atmosphäre zum Verbleiben ein. In den Sommermonaten können Besucher auch einen Drink oder ein deftiges Essen im gemütlichen Hof genießen. Mit den Jahren ist die Mermaid Tavern zum sozialen Mittelpunkt der Insel geworden.

Manor Village

Das Manor Village bildet das Zentrum der Kanalinsel Herm. Der Großteil der ca. 60 Inseleinwohner lebt hier in einer Schar von Granithäusern. Daneben gibt es Ferienunterkünfte für touristische Gäste.

Die höher gelegenen Häuser bieten besonders bei Sonnenuntergang einen romantischen Ausblick über das Dorf und einen Teil der Insel. Wer dem Alltagsstress entfliehen und all seine Sorgen vergessen möchte, ist hier auf jeden Fall richtig.

Wie ist das Essen auf den Kanalinseln?

Das Essen auf den Kanalinseln besteht aus einer Mischung der englischen und französischen Küche und wird stark von der Nähe zum Meer sowie der stark verbreiteten Landwirtschaft beeinflusst. Dadurch kommen viele erstklassige Gerichte mit Fleisch, Fisch, Meeresfrüchten oder auf vegetarischer Basis zustande. Von fangfrischem Hummer, Jakobsmuscheln und Seeschnecken über zartes Lammfleisch und den mit Algen gedüngten Kartoffeln Jersey Royal bis hin zu Scones und würzigem Apfelkuchen – an den Kanalinseln kann sich bestimmt auch dein Gaumen erfreuen.

Welche kulturellen Besonderheiten gibt es auf den Kanalinseln?

Durch ihre Lage im Ärmelkanal zwischen Frankreich und England sowie ihrer historischen Vorgeschichte sind die Kanalinseln sehr von französischen und britischen Lebenseinflüssen geprägt. Dies macht sich überall auf den Inseln bemerkbar: an den hinterlassenen Sehenswürdigkeiten und alten Bauten, an den sprachlichen, politischen und religiösen Gegebenheiten, als auch an der bunten Küche.

Dennoch hat jede der Kanalinseln ihren eigenen Flair, was sie ihrer Abgelegenheit von den umgebenen Inseln und ihrer abwechslungsreichen Natur zu verdanken haben. Je kleiner die Insel ist, desto mehr familiären Charme versprüht sie und desto langsamer verläuft dort das Leben, was oft einen beruhigenden, entschleunigenden Effekt auf Besucher hat.

Ein amüsantes Verbleibnis aus alten Zeiten ist, dass die Inselbewohner der Hauptinseln nach Tieren benannt sind. Teilweise verbergen sich hinter den Tiernamen lustige Geschichten.

Jersey ist die einzige Kanalinsel, auf der Kröten zu finden sind. Die Einheimischen der Insel wurden sogar nach den Tieren benannt – allerdings auf Französisch. (Bildquelle: unsplash.com / Slawek K)

So werden die Bewohner von Guernsey als les anes (Französisch für: die Esel) bezeichnet, da ihnen ein starker und starrsinniger Charakter nachgesagt wird. Die Inselbewohner von Jersey wiederum tragen den Namen les crapauds (Französisch für: die Kröten), weil Jersey die einzige von den Kanalinseln ist, auf denen Kröten heimisch sind.

Aufgrund der hohen Population an Kaninchen werden die Bewohner von Alderney les lapins (Französisch für: die Kaninchen) genannt. Aus einem ähnlichen Grund sind die Einheimischen von Sark bekannt als les corbins (Französisch für: die Krähen).

Welche Aktivitäten lohnen sich auf den Kanalinseln?

Abgesehen von einem Besuch der zahlreichen Strände auf den Kanalinseln gibt es noch viele weitere Aktivitäten, die dort unternehmen kannst. Einige davon sind in den klassischen Rundreisen enthalten, während du andere selbst in die Hand nehmen musst.

In diesem Abschnitt wollen wir dir einen Einblick in folgende von uns empfohlenen Urlaubsaktivitäten geben:

  • Inselhüpfen
  • Bootstour
  • Wander- oder Radtour
  • Wassersport

Inselhüpfen

Da die Kanalinseln sich aus mehreren Inseln zusammensetzen, stellt das sogenannte Inselhüpfen (auch Inselspringen oder Inselhopping) eine beliebte Aktivität unter Urlaubern dar. Beim Inselhüpfen besuchst du die nah beieinander gelegenen Hauptinseln in kurzer Zeit nacheinander. Dies ermöglicht dir, alle Hauptinseln ein Stück weit zu erkunden und verhindert, dass du dich auf eine einzige Insel festfährst.

Im Falle der Kanalinseln dauert dies meist wenige Tage. Manchmal besuchst du auch mehrere Inseln an einem einzigen Tag für nur wenige Stunden. Zum Übergang werden normalerweise (Segel-)Boote, Fähren oder gar Flugzeuge genutzt.

Bootstour

Darüber hinaus sind Bootstouren durch die Gewässer der Kanalinseln zu empfehlen. Zumeist konzentriert sich die Bootstour auf die Insel, von der aus du startest, aber es gibt auch Angebote, bei denen du in den Genuss der vorgelagerten Inseln kommen kannst. Ein Highlight der Touren ist die Sichtung von Delfinen, Robben, Walen und einer Vielzahl an Vogelarten.

Wander- oder Radtour

Was sich ebenfalls bei der atemberaubenden Naturkulisse der Kanalinseln anbietet, ist eine Wander- oder Radtour. Der Golfstrom begünstigt das milde Klima auf den Inseln und sorgt so für die perfekten Bedingungen für eine derartige Tour. Egal, wo du auch unterwegs sein magst, die Mischung aus grünen Gartenlandschaften, romantischen Stränden und schroffen Felsformationen wird dich garantiert begeistern. Außerdem solltest du dich auf wundervolle Ausblicke auf die umliegenden Küsten und das Meer gefasst machen.

Fahrräder für eine Umrundung kannst du dir bei lokalen Fahrradverleihen ausleihen. Da auf Sark und Herm Autos verboten und Fahrräder ungern gesehen werden, bleibt hier nur noch eine Wandertour als Option. Die typischen Fortbewegungsmittel sind neben den eigenen Füßen auf diesen beiden Inseln übrigens Traktoren und Aufsitzrasenmäher.

Wassersport

Die Kanalinseln sind nur so vom Meer umgeben, weshalb es nahe liegt, hier Wassersport zu betreiben. Die Möglichkeiten sind vielfältig: ob Surfen oder Stehpaddeln, Tauchen oder Schnorcheln, Kayak- oder Kanufahren, Wasserski, Jetski oder Segeln – dort gibt es fast alles, was das Herz einer Wasserratte begehrt. Was genau zur Auswahl steht, hängt von den lokalen Anbietern ab, weshalb es sich lohnt, sich im Vorfeld zu erkunden.

Reisetipps: Worauf du bei deiner Rundreise auf den Kanalinseln achten solltest

Schön, dass du dich für eine Rundreise auf den Kanalinseln entschieden hast. Um dich noch besser auf eine solche Reise vorzubereiten, haben wir in den nächsten Abschnitten hilfreiche Tipps und wichtige Informationen dafür zusammengestellt.

Welche Zeit eignet sich am besten für eine Reise zu den Kanalinseln?

Abhängig davon, ob du einen Aktivurlaub, Badeurlaub oder Sightseeing auf den Kanalinseln planst, solltest du in der Hauptsaison oder Nebensaison dorthin fahren.

Die Hauptsaison zieht sich von Juni bis September und ist gekennzeichnet von mild-warmen Temperaturen, vielen Sonnenstunden und wenigen Regentagen. Die Nebensaison wiederum verläuft von Mitte April bis Juni sowie September bis Oktober mit gemäßigten Temperaturen. Im Vergleich zu den übrig gebliebenen Monaten zeigt sich auch in dieser Zeit die Sonne oft und die Regentage halten sich in Grenzen.

Um dir eine bessere Vorstellung von den Temperaturen auf den Kanalinseln zu geben, haben wir eine Klimatabelle mit den Durchschnittstemperaturen für alle Monate für dich erstellt:

Monat Durchschnittstemperatur
Januar 7-11 °C
Februar 7-10 °C
März 8-11 °C
April 9-13 °C
Mai 11-15 °C
Juni 14-20 °C
Juli 16-22 °C
August 17-22 °C
September 16-19 °C
Oktober 14-18 °C
November 11-14 °C
Dezember 8-12 °C

Vergiss nicht, dass die Preise in der Hauptsaison höher sind als in der Nebensaison und in den jeweiligen Monaten mehr auf den Kanalinseln los ist. Möchtest du also ein wenig sparen und die Inseln lieber in Ruhe genießen empfiehlt es sich, sie in der Nebensaison zu besuchen. Zwischen Oktober und April sind viele der Pensionen, Restaurants und Sehenswürdigkeiten geschlossen und die Fährverbindungen eingeschränkt, weshalb sich diese Zeit typischerweise nicht für eine Reise zu den Kanalinseln eignet.

Wie lange sollte eine Rundreise auf den Kanalinseln dauern?

Die meisten Rundreisen auf den Kanalinseln dauern sieben bis acht Tage. Es gibt aber auch Kurzreisen von drei bis sieben Tagen und Intensivreisen bis zu 15 Tagen im Angebot. Es liegt also ganz bei dir, ob du lieber einen Kurztrip oder einen langen Urlaub auf den Kanalinseln verbringen möchtest.

Der Großteil der Rundreisen konzentriert sich auf die größten Kanalinseln Jersey und/oder Guernsey und enthält zum Teil Abstecher zu den restlichen Hauptinseln Alderney, Sark und Herm.

Gibt es besondere Einreisebestimmungen für die Kanalinseln?

Die Einreise auf die Kanalinseln gestaltet sich relativ unkompliziert.

Möchtest du als deutscher Staatsangehöriger einreisen, benötigst du lediglich einen Reisepass oder Personalausweis, welcher mindestens bis zum Ende der Reise gültig sein muss.

Falls dass du noch offene Fragen zu den Einreisebestimmungen für die Kanalinseln hast, solltest du dich am besten an das Auswärtige Amt wenden.

Welche gesundheitlichen Bestimmungen gelten auf den Kanalinseln?

Zwar gibt es keine Pflichtimpfung für die Kanalinseln, dennoch kann es nicht schaden, einen ausreichenden Impfschutz sicherzustellen.

Als Reiseimpfungen werden Impfungen gegen Hepatitis A und Polio, bei einem Langzeitaufenthalt oder besonderem Ausflug ebenfalls Impfungen gegen Hepatitis B, Typhus, Tollwut und Meningokokken-Krankheit (ACWY) empfohlen.

Da für Arztbesuche, Behandlungen und Rezepte jeglicher Art Gebühren erhoben werden, solltest du vor Antritt deiner Reise eine Auslandskrankenversicherung abschließen, die auch die Kanalinseln umfasst. Auf diese Weise kannst du dir die Behandlungskosten vor Ort zurückerstatten lassen.

Welche Sprache wird auf den Kanalinseln gesprochen?

Die Amts- und Umgangssprache auf den Kanalinseln bildet Englisch. Daneben wird auf den großen Inseln – bis auf Alderney – ein französisches Patois (Französisch für: Dialekt, Mundart) gesprochen, obgleich nicht so weit verbreitet wie Englisch. Der französische Einfluss macht sich auch an vielen Orts- und Landschaftsbezeichnungen sowie Familiennamen auf den Kanalinseln bemerkbar.

Welche Währung ist auf den Kanalinseln in Gebrauch?

Auf den Kanalinseln sind zwei lokale Währungen im Umlauf. Dabei handelt es sich um folgende:

  • Jersey Pfund: Das Jersey Pfund (engl.: Jersey Pound) ist die Währung der größten Kanalinsel Jersey. Vom Wert her entspricht er exakt dem britischen Pfund. Außerhalb von Jersey kannst du ihn auch auf den Nachbarinseln Guernsey, Alderney, Sark und Herm als Zahlungsmittel verwenden.
  • Guernsey Pfund: Beim Guernsey Pfund (engl.: Guernsey Pound) handelt es sich – wie der Name schon andeutet – um die Währung der zweitgrößten Kanalinsel Guernsey. Genau wie beim Jersey Pfund ist er vom Wert her dem des britischen Pfundes gleich. Der Guernsey Pfund wird auch auf der benachbarten Insel Jersey zum Bezahlen akzeptiert.

Außerhalb der Kanalinseln lassen sich die beiden genannten lokalen Währungen nur schwer umtauschen. Nimmst du sie in Anspruch, solltest du sie vor deiner Rückreise am besten auf einer der Hauptinseln in deine Wunschwährung zurückwechseln. Möchtest du den Jersey Pfund oder Guernsey Pfund lieber nicht nutzen, kannst du auch einfach das englische Pfund als Zahlungsmittel gebrauchen.

Auf eigene Faust: Kann ich die Rundreise auf den Kanalinseln auch selbst organisieren?

Selbstverständlich ist es möglich, auch ohne Reiseanbieter und auf eigene Faust die Kanalinseln zu erkunden. Der Vorteil an einer selbst organisierten Reise ist, dass du sie wesentlich flexibler gestalten kannst. In diesem Abschnitt geben wir ein wenig Auskunft darüber, was du dabei berücksichtigen solltest.

Welche Übernachtungsmöglichkeiten bieten die Kanalinseln?

Du kannst auf allen Hauptinseln Ferienhäuser und Ferienwohnungen in verschiedenen Preisklassen mieten. Hierbei sei anzumerken, dass es auf den größeren Inseln mehr Auswahl gibt und es somit für sie im Vergleich zu den kleineren Inseln leichter ist, Angebote einzuholen.

Eine besondere Art der Unterkunft auf den Kanalinseln sind die sogenannten Cottages. Dabei handelt es sich um alte, eher kleinere Häuser, die vor allem in ländlichen Gegenden verbreitet sind und einen traditionellen Baustil aufweisen. Touristen empfinden sie oft als gemütlich.

Zu den speziellen Bauelementen eines Cottage gehören niedrige Stroh- oder Schieferdächer, Holztüren und -fensterläden, Außenwände aus Natur- oder Backstein sowie Komponenten des Fachwerkbaus. (Bildquelle: pixabay.com / VinnyCiro)

Darüber hinaus sind auf den Kanalinseln etliche Hotels und B&B-Unterkünfte vorhanden, in welchen du auf deiner individuellen Reise unterkommen kannst. Wie auch bei den Ferienhäusern und Ferienwohnungen gibt es hier eine breite Palette an Angeboten, die mal günstiger, mal teurer und mal extravaganter, mal simpler sind. Um negativen Erfahrungen entgegenzuwirken, solltest du dir im Vorfeld einen genauen Überblick über die Qualität und das Preismodell deiner bevorzugten Unterkunft verschaffen.

Noch dazu ist es möglich, auf Jersey und Guernsey auf einem Campingplatz im eigenen Wohnmobil oder Wohnwagen unterzukommen. Um dies machen zu können, benötigst du für die Anreise eine Genehmigung sowie eine Reservierung für einen der registrierten Campingplätze.

Falls du tagsüber eine der Inseln mit deinem Wohnmobil erkunden möchtest, musst du dir im Vorfeld eine Sondergenehmigung einholen. Außerdem solltest du darauf achten, zur Nacht wieder zu dem Campingplatz zurückzukehren, auf dem du einen Stellplatz reserviert hast.

Gibt es Mietwagen auf den Kanalinseln?

An den Flughäfen in Jersey, Guernsey und Alderney findest du verschiedene internationale Anbieter, bei denen du vor Ort einen Mietwagen leihen kannst. Natürlich es ist auch möglich, vor deiner Anreise zu den Kanalinseln einen Mietwagen online zu mieten.

Du solltest wissen, dass auf den Kanalinseln Linksverkehr herrscht und die Straßen sehr eng ausfallen können. Dementsprechend solltest du recht vorsichtig fahren und bei der Wahl des Mietautos lieber zu einem kleinen Modell greifen.

Weiterhin sind auf den kleinen Inseln Sark und Herm Autos verboten. Die typischen Fortbewegungsmittel sind hier stattdessen Traktoren, Aufsitzrasenmäher, Kutschen und selbstverständlich die eigenen Füße.

Auf welche Weise kann ich zu den Kanalinseln gelangen?

Viele deutsche Flughäfen fliegen die Hauptinseln Jersey und Guernsey mit Zwischenstopp und/oder Umstieg in England an. Einige wenige Fluggesellschaften bieten in der Hauptsaison (April bis September) Direktflüge von Hannover, Frankfurt, Düsseldorf, Hamburg oder München aus an.

Außerdem kannst du von Frankreich (Saint-Malo, Cherbourg) oder England (Portsmouth, Weymouth, Poole) aus mit der Fähre zu den Kanalinseln reisen. Untereinander sind die Kanalinseln ebenfalls über Fähr- oder Bootsdienste miteinander verbunden.

Trivia: Was du sonst noch für deine Rundreise auf den Kanalinseln wissen musst

In diesem Teil der Themenseite möchten wir dir noch einige Zusatzinformationen bereitstellen, die dir bei deiner Rundreise auf den Kanalinseln behilflich sein könnten.

Ist eine Reise mit Hund zu den Kanalinseln möglich?

Generell ist es schon möglich, mit dem Hund auf die Kanalinseln zu reisen. Jedoch müssen hierbei gewisse Einreisebestimmungen beachtet werden. Welche das genau sind, fragst du am besten zeitig vor Reiseantritt bei dem Auswärtigen Amt, den Flug- oder Fährgesellschaften.

Bei der Auswahl der Unterkunft solltest du dich übrigens im Voraus vergewissern, dass Hunde auch erlaubt sind, um böse Überraschungen zu vermeiden. Dies sollte kein großes Problem darstellen, da es auf den Kanalinseln durchaus eine Auswahl an hundefreundlichen Unterbringungsmöglichkeiten gibt.

Des Weiteren ist es wichtig zu wissen, dass Hunde an bestimmten Stränden und in bestimmten Attraktionen entweder überhaupt nicht oder nur zu bestimmten Zeiten nicht gestattet sind. Auch hier gilt es, sich am besten im Vorhinein über die Regelungen zu informieren.

Länderspezifische Fakten über die Kanalinseln

Nachdem wir dich im Laufe unseres Ratgebers mit reiserelevanten Informationen versorgt haben, möchten wir dir noch einige länderspezifische Fakten mitteilen, damit du dir noch ein besseres Bild von den Kanalinseln machen kannst:

  • Britischer Kronbesitz: Bei den Kanalinseln handelt es sich weder um einen Teil der Vereinigten Königreichs noch um eine Kronkolonie. Sie sind stattdessen ein Kronbesitz der britischen Krone (auf Englisch: crown dependency), was bedeutet, dass sie direkt der britischen Krone unterstellt sind. Gemäß diesem Sonderstatus waren die Kanalinseln auch nie Mitglieder der Europäischen Union. Trotzdem galt auf ihnen ein Teil des EU-Rechts.
  • Herzogtum Normandie: Die Kanalinseln gehörten im Mittelalter zu den Ländereien des Herzogs der Normandie. Dieser eroberte im Jahre 1066 England und wurde so englischer König. Genau, es handelt sich hierbei um niemand anderen als Wilhelm der Eroberer. Über die Jahrhunderte hinweg gingen die Ländereien auf dem Festland in Frankreich verloren und nur die Kanalinseln verblieben weiterhin im Besitz der normannischen Herzöge.
  • Deutsche Besetzung: Während des Zweiten Weltkriegs – genau genommen, von 1940 bis 1945 – wurden die Kanalinseln von der deutschen Wehrmacht besetzt. Die Besetzung hat sichtbare Spuren hinterlassen: auf den Inseln verteilt befinden sich mehrere Bunker, Tunnelsysteme sowie Panzerabwehrwälle.
  • Steuerparadies: Die Kanalinseln Jersey und Guernsey gelten seit langer Zeit als Steueroasen, was an den niedrigen Steuersätzen liegt. Dies lockt viele ausländische Investoren und Unternehmen an. Politische Institutionen aus dem Ausland setzen sich zunehmend verstärkt dafür ein, die daraus resultierende Steuerflucht zu verhindern.

Fazit

Wie unser Bericht schon zeigt, haben die Kanalinseln einiges zu bieten für eine Rundreise: von atemberaubenden Landschaften und milden Temperaturen über historisch durchtränkte Sehenswürdigkeiten und vielfältige Aktivitäten bis hin zu einer bezaubernden Küche und einem interessanten Kulturmix ist alles dabei. Der Zeitraum von April bis Oktober eignet sich am besten dazu, sich von dem großartigen Angebot der Kanalinseln überzeugen zu lassen. Entscheidest du dich für eine Rundreise, ersparst du dir noch dazu jede Menge Stress und kannst mit deutlich weniger Ruhe deine Urlaubsfreude genießen.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.theislandwiki.org/index.php/Main_Page

[2] https://paradise-found.de/inselhuepfen-auf-den-kanalinseln-tipps-fuer-deine-individuelle-reise/

[3] https://planethibbel.com/die-kanalinsel-guernsey-der-kleine-garten-eden-im-aermelkanal/

[4] https://www.itv.com/news/channel/2020-01-31/channel-islands-governments-status-quo-will-continue-immediately-after-brexit/

Bildquelle: pixabay.de/daryuschandra

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte