Zuletzt aktualisiert: 6. September 2020

Sehnst du dich auch manchmal nach unberührter Natur, magischen Landschaften und einzigartigen Städten, die du in Werbungen über Asien, Amerika oder Afrika siehst? Hast aber nicht genug Geld, um um die halbe Welt zu fliegen? Die Lösung liegt direkt in Europa, inmitten der Türkei, die man überwiegend mit Badeurlaub, Kebab und Basaren verbindet. Hier entstand durch Vulkane und Menschheitsgeschichte eine wundervolle Felsenlandschaft, die du unbedingt gesehen haben solltest.

In unserem großen Rundreise Bericht zu Kappadokien stellen wir dir die besten Rundreisen durch Kappadokien im Jahr 2023 vor. Wir vergleichen verschiedene Angebote von Rundreiseanbietern und zeigen dir, welche verschiedenen Reisen angeboten werden. Außerdem beantworten wir dir alle wichtigen Fragen, damit du deine Reise perfekt vorbereitet starten kannst.

Das Wichtigste in Kürze

  • Kappadokien ist eine kleine Region mitten in Zentralanatolien, die sich durch magische Steinformationen und fruchtbare Täler, sowie faszinierende Höhlenstädte auszeichnet.
  • Ein besonderes Highlight sind die bei guten Wetterbedingungen täglich steigenden Heißluftballons über der ganzen Region, die ein einzigartiges Bild bieten.
  • Auch im Winter verwandelt sich das Zentrum der Türkei zu etwas, was man von ihm normalerweise nicht denken würde: einem beliebten Skigebiet mit modernen Liften und türkischen Almen.

Rundreise durch Kappadokien: Die besten Reiseangebote

Damit auf deiner Rundreise durch Kappadokien auch garantiert nichts schief geht und du das traumhafte Land in vollen Zügen genießen kannst, haben wir für dich die besten Anbieter von Rundreisen herausgesucht und stellen dir einzelne Touren vor.

Die beste Rundreise durch Kappadokien und Istanbul


AffiliateLink


Kappadokien und Istanbul

Auf dieser besonderen Reise sehen wir zum einen die einzigartige, bizarre Tuffsteinlandschaft Kappadokiens mit ihren idyllischen Schluchten und beeindruckenden Höhlenkirchen, zum anderen die geschichtsträchtige Metropole Istanbul.

Die beste Wanderreise durch Kappadokien


AffiliateLink


Wandern im Land der Feenkamine

Bei deiner Rundreise entdeckst du diese einmalige Landschaft auf leichten bis mittelschweren Wanderungen von bis zu vier Stunden.

Die beste geführte Rundreise

8-tägige Entdeckungsreise durch Kappadokien

8-tägige Entdeckungsreise durch Kappadokien

Erlebe Kappadokien in 8 Tagen mit Unterbringung in 4-Sterne Hotels mit Halbpension und klimatisiertem Reisebus. Von Antalya aus geht die Fahrt quer durch Kappadokien zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten inklusive einer Wanderung.




ab

349,00 EUR

mehr info

Die beste Rundreise mit Badeurlaub

15-tägige Kappadokien Rundreise mit Badeurlaub in Side

15-tägige Kappadokien Rundreise mit Badeurlaub in Side

Die Reise beinhaltet 7 Übernachtungen 4-Sterne Hotel mit Halbpension in Kappadokien und 7 Nächte im 5-Sterne Hotel mit All-Inclusive in Side, Flüge, Transporte & alle anfallenden Eintrittspreise. In Kappadokien werden die beeindruckendsten Sehenswürdigkeiten angesehen sowie eine Wanderung unternommen.




ab

569,00 EUR

mehr info

Reisehighlights in Kappadokien: Was du auf deiner Rundreise unbedingt sehen oder machen solltest

Wer sich für eine Rundreise entscheidet, der möchte viel vom Land und der fremden Kultur sehen – oft auch in kurzer Zeit. Daher geben wir dir hier einen Überblick über die Region Kappadokiens und der besten und wichtigsten Sehenswürdigkeiten sowie Aktivitäten, damit du möglichst viel auf deiner Rundreise erleben kannst.

Warum lohnt sich eine Rundreise durch Kappadokien?

Die Türkei besticht bislang vor allem ähnlich wie beispielsweise Mallorca vor allem durch das umliegende Meer und den damit verbundenen Bade- bzw. Strandurlaub und die versprochene Erholung in neu gebauten Hotels. Doch das Land hat abseits des typischen Pauschalurlaubs noch so viel mehr Kultur, Sehenswürdigkeiten und atemberaubende Landschaft zu bieten. Eine ganz andere Seite des Landes findest du in Kappadokien.

Dieser Teil des Landes wurde zuvor teilweise landwirtschaftlich genutzt, teilweise wurden alle möglichen Bauten in die Berge integriert. Sie ist eine der einfacheren Regionen, was sie aber nicht weniger spektakulär macht.

Kappadokien bietet neben viel Geschichte, Kultur und Weltkulturerbe auch Abenteuer und Aktivitäten. Nicht nur Landschafts- und Geschichtsliebhaber, Fotografen und Geologen kommen hier auf ihre Kosten, sondern auch Menschen, die sich gerne bewegen oder eine magische und erholsame Atmosphäre abseits der Touristenzentren suchen.

Welche Städte und Regionen gibt es in Kappadokien und was macht sie aus?

Kappadokien liegt im südöstlichen Hochland in Zentralanatolien auf 900 bis 1300 Metern und setzt sich aus insgesamt 4 Regionen bzw. Provinzen zusammen. Diese heißen Nevsehir, Kayseri, Aksaray und Nigde und haben jeweils gleichnamige Hauptstädte.

  • Nevsehir: Hier findest du die berühmten Höhlenstädte wie Derinkuyu und Kaymakli, viele Tuffstein-Formationen und die Ibrahim-Pascha-Moschee. Es leben mehr als 280.000 Menschen in dieser Provinz, die sich im nördlichen Teil Kappadokiens befindet.
  • Aksaray: Diese Provinz liegt im Osten Kappadokiens und grenzt an den Salzsee, den zweitgrößten See in der Türkei. Hier liegt das Ihlara Tal, außerdem findest du Sehenswürdigkeiten wie Unterirdische Städte und Siedlungen, ein rotes Ziegelminarett, ein Klostertal & die antike Königsstadt Nora.
  • Kayseri: In Kayseri leben ca. 1,3 Millionen Menschen und die gleichnamige Hauptstadt besticht durch Neu- sowie Altstadt, in deren Mitte sich eine alte Festung befindet. Die Stadt liegt direkt nördlich am Fuß des Vulkans Erciyes Dagi und nordöstlich innerhalb Kappadokien. Die Provinz besitzt außerdem einen Stausee.
  • Avanos: Diese Kleinstadt in Nevsehir besitzt besonderen Wert durch seine 3000 Jahre alte Töpferkultur und den Kunst- und Kulturartefakten der Region aus allen Jahrhunderten. Sie liegt am längsten Fluss in der Türkei, dem Kizilirmak auf dem man dort auch mit der Gondel fahren kann. Neben einem Basar und der Altstadt, hat Avanos auch eine unterirdische Stadt einige Kilometer außerhalb zu bieten.
  • Nigde: Die Provinz Nigde ist eher ländlich geprägt und befindet sich südlich innerhalb Kappadokiens. Sie wird vom Taurusgebirge und einem Fluss umrahmt und wird vor allem landwirtschaftliche genutzt. Genauso wie in den anderen Provinzen findest du auch hier wieder viele Höhlenstädte und alte Artefakte. Besonders beliebt ist die Gegend aber für Wanderer und Trekking-Liebhaber, sowieso für Skifahrer im Winter.
  • Ürgüp: Ürgüp, ebenfalls in Nevsehir gelegen, ist besonders für seinen Wein bekannt, allerdings hat die Kleinstadt auch einige besondere Höhlendörfer, spezielle Felsformationen und zwei sehenswerte Höhlenkirchen zu bieten.

Die Landschaft Kappadokiens wird eingerahmt von zwei großen alten Vulkanen, dem Hasan Dağı mit 3268 Meter im Südwesten und dem Erciyes Dağı mit 3917 Meter im Osten. Beide produzierten so viel Tuffasche, dass die Landschaft heute größtenteils aus weichem Tuffstein besteht, der sich daraus bildete. Sie erinnert an eine Krater- bzw. Mondlandschaft, was teilweise von Erosion und Abnutzung durch Wind und Wetter als auch durch Bauten vom Menschen verursacht wurde. Dazwischen finden sich immer wieder bebaute, fruchtbare Täler und Schluchten.

Durch dessen außergewöhnlichen Formen, Farben und Beschaffenheiten wird das Gebiet auch immer wieder mit Märchenland oder dem Spielplatz der Götter assoziiert.

Der Tuffstein ist so weich, dass die Menschen in ihm graben und problemlos bauen konnten, wodurch noch mehr bizarre Formen und Gebilde entstanden.

Welche Sehenswürdigkeiten gibt es in Kappadokien?

In Kappadokien gibt es neben den bereits genannten Städten, die viel Sehenswertes bieten, besonders viele landschaftliche Sehenswürdigkeiten. Die bekanntesten und bedeutsamsten Stopps auf deiner Rundreise durch Kappadokien sind das Weltkulturerbe Göreme, Unterirdische Städte wie Derinkuyu, das Catalkaya Tal mit seinen Feenkaminen und die Ihlara Schlucht (hier als Beispiel für eine Vielzahl von Schluchten, die alle ähnlich, aber doch einzigartig sind).

Göreme (Nationalpark)

Göreme ist gleichermaßen der Name einer Gemeinde der Provinz Nevşehir, hier geht es aber um den Nationalpark, von dem das Dorf Göreme nur ein kleiner Teil ist. Er umfasst viele Sehenswürdigkeiten und ist seit 1985 als Weltkulturerbe quasi eine Sehenswürdigkeit an sich. Das Gebirgs-Gebiet ist geprägt vom Tuffstein, der sich durch Vulkan- und Wasseraktivitäten gebildet und geformt hat.

Zwischen grünen Wiesen in Tälern befinden sich vereinzelt hohe Steinformationen aus Tuffstein, die oft ähnlich wie Spargel oder Phallusse aussehen. (Unsplash.com / Tony Lee)

Im Zentrum des Gebirges befindet sich das Göreme Open Air Museum, wo du gegen Eintritt die berühmtesten in die Felsen geschlagenen Kirchen und Kapellen besuchen kannst.

Unterirdische Städte wie Derinkuyu

Kappadokien besitzt zahlreiche antike unterirdische Städte, sogenannte Höhlenstädte. Diese sind Jahrtausende alt und gehen teilweise bis zu 10 Stockwerke tief in die Erde. Die bekanntesten sind Kaymakli, Derinkuyu und Özkonak.

Diese Häuser, Wohnung, Klöstern und Kirchen wurden zuerst 300 n.Chr. von Christen unter der Oberfläche gegraben und gebaut, um sich vor den Römern zu schützen. Die Mehrzahl der Bauten, die ein heute unüberschaubares, unterirdisches Labyrinth bilden, entstand aber 500-1400 n.Chr., von den bereits gefundenen 200 Höhlenstädten sind aber nur einige für Touristen begehbar.

Catalkaya Tal (Feenkamine)

Im Catalkaya Tal, das Teil des Göreme Nationalparks ist, findest du unter anderem die berühmten Feenkamine. Dabei handelt es sich um Sandsteinsäulen, die bis zu 30 Meter hoch aus der Landschaft ragen.

Diese Formationen wurden entweder von unten heraus ausgehöhlt und waren damit ein Anschluss der unterirdischen Städte an die Oberfläche oder wurden nur überirdisch als Schutz vor Feinden, als Wohnungen und Kirchen genutzt. Feenkamine findest du unter anderem auch in Uçhisar, Ürgüp oder Zelve bei Nevşehir und kannst einige von ihnen innen besichtigen.

Ihlara Schlucht

Bei der Ihlara Schlucht in der Provinz Aksaray im Südwesten Kappadokiens handelt es sich um einen etwa 15 Kilometer langen Canyon, in den ca. 1100-1400 n.Chr. zahlreiche Kirchen gehauen wurden. Man zählt heute in etwa 50 solcher Kirche und anderer Bauten allein in diesem Tal. Auch Mumien von einer Frau und 4 Kindern wurden dort ausgegraben und können in Aksaray im Museum besucht werden.

Die bekanntesten Kirchen mit außergewöhnlichen Malereien sind die Ağaçaltı Kilisesi, die Schlangenkirche, die Hyazinthenkirche, die Pfeilerkirche, die Karagedik Kilisesi sowie die Kırkdamaltı Kilisesi. Alle lohnen sich für einen Besuch.

Wie ist das Essen in Kappadokien?

In Kappadokien gibt es wie im Rest der Türkei natürlich vor allem alle türkischen Speisen und Spezialitäten. Dazu zählen viele und teilweise exotische Früchte, Nüsse, Süßwaren, wie Baklava oder Lokum, Kebab, Dürüm, Lahmacun, Börek, Gefüllte Weinblätter oder Gözleme.

So sehen typisch kappadokische Restaurants im freien aus. Man isst auf den Dächern der Häuser mit spektakulären beleuchteten Felswänden im Hintergrund. (Unsplash.com / Xiaoyi Huang)

In der Türkei gibt es zu Speisen anders als in Deutschland selten Soßen, es wird aber viel Joghurt verzehrt oder in Gerichten verarbeitet. Die meisten Speisen bestehen aus speziellen Teigen, Fleisch, Gemüse und Kräutern und ist leckerer und vielseitiger als wir es kennen, denn viele wissen nur vom bekannten Döner.

Für die Region typische Gerichte sind z.B.:

  1. Testi Kebab
  2. Manti
  3. Pastirma
  4. In der Region angebauter Wein, besonders aus der Stadt Ürgüp

Bei Testi Kebab handelt es sich einen Gemüsedöner, der im Tontopf geschmort wird, während Manti in eine ganze andere Richtung geht. Es sind türkische Tortellini, die sehr sehr klein hergestellt werden. Pastirma nennen die Kappadokier ihr gewürztes Fleisch vom Rind, das in allen möglichen Variationen gegessen wird, wie zb blank, zum Frühstück oder in diversen Gerichten beigemischt.

Welche kulturellen Besonderheiten gibt es in Kappadokien?

Ob man die folgende Eigenschaft als kulturelle Besonderheit betiteln möchte, sei dahingestellt, es ist aber ein Fakt, der in der heutigen Zeit besonders hervorgehoben werden sollte.

Gastfreundlichkeit und Toleranz

Falls du dir aufgrund diverser Medienmeldungen Sorgen darüber machen solltest, in eine hauptsächlich islamisch geprägte Region zu fliegen, sei dir sicher, dass du dich in Kappadokien sehr wohl fühlen wirst. Dieser Teil des Landes ist bislang noch nicht so touristisch überlaufen wie der Rest und die Menschen werden immer wieder als sehr freundlichen, offen, gastfreundlich und hilfsbereit betitelt.

Regionale Feste & Traditionen

Neben den typischen Feiertagen und Festen, die auch im Rest der Türkei festgelegt sind und demnach auch für Kappadokien gelten, hat die Region auch ihre eigenen regionalen Festlichkeiten und Traditionen entwickelt.

Die meisten Feste wirst du in den speziellen Dörfern erfragen können, bekannt sind aber zum Beispiel:

  • Weinfest (Ürgüp, Oktober)
  • Folklorefestival (Ürgüp & Göreme, August)
  • Kunsthandwerkfestival (Avanos, August)

Welche Aktivitäten lohnen sich in Kappadokien?

Da die Region einerseits durch seine Landschaft, andererseits durch seine Nutzung sehr vielseitig ist, gibt es nicht nur viel zu sehen, sondern auch viel zu unternehmen. Tatsächlich wird Kappadokien eher von jungen Menschen bis hin zu Menschen mittleren Alters aufgrund seiner Beschaffenheit gewählt, weniger von älteren Personen und Rentnern, da etwas Agilität hier doch sehr hilfreich und ratsam ist. Einige der tollen Unternehmungen sind hier aufgelistet:

  • Heißluftballon fahren und zuschauen
  • Wandern und Trekking
  • Skifahren
  • Reiten

Heißluftballon fahren und zuschauen

Die Heißluftballons, die fast täglich ab ca. 6 Uhr über der breiten hügeligen Landschaft Kappadokiens aufsteigen, sind ein besonderes und einzigartiges Highlight. Sie sind nicht nur wundervoll bunt anzusehen, sondern verleihen der Region einen einzigartigen Charme und Magie. Besonders beliebt sind sie bei jungen Menschen, die die richtigen Spots für ihre Instagrambilder mit den Heißluftballons suchen.

Hunderte farbenfrohe Heißluftballons steigen täglich über der Kraterlandschaft Kappadokiens in die Luft und bieten diese außergewöhnliche Aussicht. (Unsplash.com / Jøn)

2019 fand erstmals ein Heißluftballonfestival in Ürgüp in Nehsevir statt, bei dem ca. 150 der traditionellen Ballons, die auch sonst regelmäßig über Kappadokien aufsteigen, neben 20 ausgefallenen Heißluftballons aus 20 verschiedenen Ländern Routen fuhren. Auch nachts wurde mit einem beleuchteten Heißluftballon, einer Licht- und Musikinstallation eine Show der besonderen Art geboten.

Wenn du selbst planst, eine Heißluftballonfahrt zu machen, musst du mit Preisen ab 150€ pro Person rechnen, diese können aber je nach Saison und Anbieter teils auch bis zu 1000€ ausfallen und du solltest dich so früh wie möglich wegen hoher Beliebtheit und unvorhersehbaren Wetterverhältnissen einbuchen.

Wandern und Trekking

Im Tuffsteingelände mit seinen tollen Felsen, Schluchten und Bergen kann man auch wunderbar wandern. Kappadokien, besonders die Region Göreme, ist quasi ein großer Nationalpark und du kannst von allen Städten und Dörfern direkt in die Natur loslaufen.

Für die weniger abenteuerlustigen Touristen bzw. solche die richtige Trekking-Touren anstreben, gibt es aber auch Wanderkarten und ausgezeichnete Wanderwege- und touren. Hier bieten sich vor allem Trails durch die Täler Rose Valley, Love Valley, Ihlara und Pigeon Valley an. Auch Mountainbiken ist hier angesagt! Achte beim Trekking unbedingt auf die richtige Ausrüstung, damit du deine Tour auch in vollen Zügen genießen kannst.

Skifahren

Da die Winter in Kappadokien sehr kalt werden können und oft unter Null liegen, fällt dementsprechend auch häufig Schnee und die vielen Berge bieten sich zum Skifahren an. Der 3.917 Meter hohe erloschene Vulkan Erciyes Dagi ist eines von 36 dieser beliebten Skigebiete.

Häufig wird die malerische Landschaft Kappadokiens mit einer Schneedecke für mehrere Monate überzogen. (Unsplash.com / Anastasiya Yilmaz)

Insgesamt kannst du 55 Kilometer Piste befahren und es sind 14 neu gebaute Lifte zum Transport vorhanden. Mit diesen kommst du ins auf 3.360 Meter Höhe, wo es natürlich auch Verpflegung gibt – allerdings mit türkischen Spezialitäten.

Die Saison reicht in etwa von Dezember-März, je nach Wetterlage, dabei wird auch der Schnee nicht künstlich erzeugt, sondern nur genutzt, was auch wirklich fällt. Allerdings können auf hohen Vulkan- und Bergspitzen auch im Frühling und Sommer noch Schneereste zu sehen sein.

Reiten

Anstatt zu Fuß, auf Rädern oder Skiern, kannst du die tolle Landschaft Kappadokiens auch auf dem Rücken der Pferde oder Esel erkunden und hast somit viel mehr Zeit, dich auf die Umgebung einzulassen, da die Fortbewegung an frischer Luft der Vierbeiner übernimmt. Buchen kannst du solche Touren vor Ort oder über Plattformen wie getyourguide.de oder tripadvisor.de.

Hierbei möchten wir dich darauf hinweisen, unbedingt darauf zu achten, dass die Tiere unter anständigen Bedingungen gehalten und behandelt werden. Solltest du dir darüber unsicher sein oder das Gefühl haben, die Tiere werden nur zur Beschäftigung der Touristen genutzt, sehe bitte davon ab!

Reisetipps: Worauf du bei deiner Rundreise durch Kappadokien achten solltest

Du hast dich für eine Rundreise durch Kappadokien entschieden? Wunderbar! In diesem Abschnitt wollen wir dir noch ein paar wichtige Tipps für deine Reise, sowie allgemeine wichtige Punkte für deine Reisevorbereitung mit auf den Weg geben.

Was ist die beste Reisezeit für Kappadokien?

Die beste Reisezeit für Kappadokien ist ungefähr von Mai- September. In dieser Zeit ist mit den höchsten Temperaturen zu rechnen, es ist nachts nicht zu kalt und auch die Sonnenstunden belaufen sich auf die Höchstzahl von ca. 8-12 Stunden.

Klima

Das Klima ist in Kappadokien, das ziemlich mittig in der Türkei liegt, generell etwas kühler als in den Küstengebieten des Landes. Die Region bewegt sich zwischen Extremen, im Sommer kann es sehr heiß werden, im Winter dafür sehr kalt. Auch die Nächte werden generell frisch.

Monat Mittl. Temperaturmaximum °C Mittl. Temperaturminimum °C
Januar 5 -8
Februar 6 -5
März 12 -2
April 18 3
Mai 22 5
Juni 26 9
Juli 29 11
August 30 10
September 26 6
Oktober 20 3
November 13 -2
Dezember 6 -5

(Quelle: https://klima.org/t%C3%BCrkei/klima-kappadokien/)

Mit Regen kann man ganzjährig rechnen, auch im Sommer des Öfteren, aber vor allem von Herbst bis Frühling.

Wassertemperatur

Kappadokien liegt nicht am Meer, deshalb lädt es sowieso nicht zum Baden ein. Einzig in den Hotelpools oder kleineren Seen kann gebadet werden, dafür können aber keine Wassertemperaturen vorausgesagt werden.

Da viele Rundreisen aber in Kombination mit einem Badeurlaub gebucht werden, zeigen wir dir hier die Wassertemperaturen für den Süden der Türkei:

Monat Mittl. Wassertemperatur °C
Januar 19
Februar 18
März 19
April 20
Mai 16
Juni 27
Juli 30
August 30
September 29
Oktober 27
November 24
Dezember 21

(Quelle: https://www.diebestereisezeit.de/tuerkei/)

Wie sieht es mit der Sicherheit in Kappadokien aus?

Es gab seit 2015 immer wieder terroristische Anschläge, jedoch können diese in der heutigen Zeit überall passieren und auch in Europa sind wir nicht mehr sicher vor solchen Attacken. Meist passieren Anschläge in Hauptstädten oder bei großen Menschenmassen, damit möglichst viele Menschen Opfer werden. Vermeide also große Menschenansammlungen und vertraue auf deinen Instinkt, wie in jedem anderen Land auch, in dem die letzten Jahre Terrorismus stattfand.

Bis auf Grenzgebiete zu Syrien und dem Irak, musst du keine speziellen Regionen meiden. Grundsätzlich informierst du dich vor deiner Reise am besten immer direkt beim Auswärtigen Amt über die aktuelle Situation. Hier erfährst du welche Gebiete du meiden solltest und erhältst sonstige Tipps.

Auch die Kriminalität hält sich in akzeptablen Grenzen. Worauf du am meisten achten solltest, sind Betrüger, Taschendiebe und Erpresser. Pass also immer auf deine Tasche, dein Geld, sonstige Wertgegenstände und deinen Reisepass auf.

Welche gesundheitliche Risiken gibt es in Kappadokien?

In Kappadokien und der restlichen Türkei gibt es keine größeren gesundheitlichen Risiken. Malaria ist dort nicht mehr vorzufinden und auch HIV/AIDS wird nur wenig nachgewiesen, das Risiko ist aber immer gegeben.

Was du dir am ehesten leicht einfangen kannst, sind Durchfallerkrankungen, wie während den meisten Reisen. Sei bei Wasser und Lebensmitteln besonders vorsichtig.

Eine Impfpflicht besteht für die Türkei nicht. Empfohlen wird allerdings, folgende Impfungen zu besitzen: Standardimpfungen, wie DTP, Masern & Hepatitis A. Auch gegen Hepatitis B, Tollwut sowie Bilharziose geimpft zu sein, ist in gewissen Gebieten ratsam.

Gibt es besondere Einreisebestimmungen für Kappadokien?

Es gibt bislang keine außergewöhnlichen Anforderungen für deutsche Staatsbürger bei einer Einreise in die Türkei. Du musst lediglich deinen Reisepass oder Personalausweis vorzeigen. Auch Kinder müssen mit eigenem Pass reisen. Ein Notfall-Reisepass der als Ersatz ausgestellt wurde gilt dabei nicht!

Sofern eine Reise nicht 90 Tage, was bei einer Rundreise nur selten der Fall ist, überschreitet, muss auch kein Visum beantragt werden.

Auslandskrankenversicherung

Eine Auslandskrankenversicherung ist wie in jedem anderen Land und bei jeder Reise natürlich sinnvoll um sich abzusichern. Hier geht es um Dinge wie Rückzahlungen wie Tickets, Buchungen und Arztkosten, sowie Rücktransport oder sonstige Leistungen im Falle von Krankheit und köstlichen Beeinträchtigungen.

Daher ist es ratsam, deine Dokumente durchzugehen und zu schauen, ob du vielleicht schon eine besitzt. Manchmal ist eine Auslandsunfall- und Auslandskrankenversicherung schon in einem anderen Versicherungspaket beinhaltet, wie beim ADAC gelegentlich. Ansonsten lass dir von der Versicherung deines Vertrauens ein Angebot machen oder vergleiche verschiedene Auslandskrankenversicherungen über ein Vergleichsportal im Internet.

Wie lange sollte eine Rundreise durch Kappadokien dauern?

Wie lange eine Rundreise mindestens dauern sollte, um sich zu lohnen, liegt daran, ob du sie selbst organisierst oder eine geplante buchst.

  1. Individuelle Rundreise: Kann auch in einem langen Tag erledigt werden, wird der Region aber nicht gerecht. Mindestens 3 Tage sollten eingeplant werden, wer gern in Ruhe eine Gegend entdeckt, kann auch 1-3 Wochen hier verbringen
  2. Geführte Rundreise: Meist belaufen sich solche Reisen auf 8-10 Tage, hierbei erfolgt die Landung und der Abflug am Flughafen Alanya, Antalya oder Istanbul und geht von dort aus mit dem Bus Richtung Kappadokien und wieder zurück.
  3. Geführte Rundreise Kappadokien & Extras: Diese Touren starten ab 10 Tagen, dauern aber meistens 14-21 Tage. Dabei wird nicht nur Kappadokien angesteuert sondern davor oder danach auch noch Regionen wie die Lykische Küste oder die Türkische Riviera für einen anschließenden Badeurlaub oder Städte wie Antalya oder Istanbul.

Welche Sprache wird in Kappadokien gesprochen?

In Kappadokien als Teil der Türkei spricht man türkisch. Durch die jährliche Touristenflut sprechen manche Türken jedoch Englisch oder zumindest einige Worte zur notwendigen Verständigung. Sofern du keine Rundreise alleine planst, ist ja ein Reiseführer vor Ort oder ein Mitarbeiter im Hotel auffindbar, der Englisch oder Deutsch spricht.

Manche Türken können aufgrund der vielen deutschen Touristen oder Verwandter in Deutschland sogar ein paar Worte Deutsch, erwarte dies aber nicht, gerade in ländlichen Gegenden wie Kappadokien. Im Notfall nutze dein Smartphone und Google Translator.

Welche Währung gilt in Kappadokien?

In der Türkei und somit auch in Kappadokien zahlt man mit Türkischer Lira (€) und Kurus (ct) und solches Bargeld dabei zu haben, ist immer von Vorteil. Der Wechselkurs ändert sich ständig, hierzu schaust du am besten kurz im Internet kurz vor deiner Reisezeit nach.

Teilweise wird der Euro in bestimmten Geschäften oder Großstädten akzeptiert, da Kappadokien aber doch eine recht einfache Gegend mit vielen kleinen Ortschaften ist, raten wir dir auf jeden Fall Geld zu wechseln.Oft musst du mit einem Aufpreis für das Zahlen in Euro rechnen und bekommst als Rückgeld Lira.

  • Lira gibt es in 1 Lira Münzen und 5, 10, 20, 50, 100 und 200 Lira Scheinen.
  • Den Kurus erhältst du in 1, 5, 10, 25 und 50 Kurus Münzen.

Geld wechseln bzw. abheben solltest du am besten in den Städten vor Ort, zum Beispiel in Banken oder bei Wechselstuben. Den schlechtesten Umrechnungskurs bekommst du meistens in Deutschland oder am Abflug- und Zielflughafen. Sie daher eher davon ab. Bei Abhebung an einer lokalen Bank bekommst du den aktuellen Umrechnungskurs geboten, achte aber darauf, ob und wie viel Gebühren dabei erhoben werden.

Welche Kreditkarte sollte ich für Kappadokien nutzen?

Die Türkei ist anders als manch andere Länder ein kreditkartenfreundliches Land. Das heißt du kannst hier gut und einfach mit deiner Karte bezahlen und du solltest auch deinen Fokus auf die Kreditkarte legen, denn deine EC-Karte ist hier eher fehl am Platz. Wenn du sie allerdings trotzdem nutzen oder mitnehmen möchtest, musst du erst prüfen, ob sie freigeschaltet ist für außereuropäische Nutzung.

Auch in kleineren Geschäften oder auf Märkten kannst du teilweise mit Kreditkarte zahlen. Dank neuer Technologien, wie kleineren Lesegeräten oder Anschlüsse fürs Smartphone, geht das mittlerweile sehr einfach.

Alle gängigen Karten sollten im Normalfall akzeptiert werden, das bedeutet Kreditkarten wie VISA, MasterCard, American Express oder ähnliche. Da die Bank oft Gebühren für das Abheben verlangt, ist es dir allerdings zu empfehlen, dir eine „Reise-Kreditkarte“ zuzulegen, bei der du egal wo oft und wie viel du abhebst keine Gebühren anfallen. So eine bekommst du zum Beispiel bei der DKB.

Auf eigene Faust: Kann ich die Rundreise nach Kappadokien auch selbst organisieren?

Wenn du auch zu dem Typ Reisender gehörst, der sich ein Land gerne sehr individuell ansieht, ist es natürlich auch möglich, abseits von Resorts und Pauschalreisen die unberührte Landschaft der Türkei zu erkunden. Ein Vorteil dabei ist, dass du dadurch viel flexibler in der Gestaltung deiner Reise bist.

Wie kann ich Übernachtungen in Kappadokien buchen?

In Kappadokien gibt es bislang wenige der großen Hotelketten, anders als im Rest der Türkei. In einigen Hauptstädten ist zwar das Hilton beispielsweise angesiedelt, sonstige Luxus- bzw. High End-Hotels sind oft aber unabhängig oder stehen lediglich unter dem Management einer der großen Ketten.

Was du hier überwiegend findest, sind Mittelklasse-Hotels, Hostels, Private Unterkünfte und AirBnB. Hotels und Hostels kannst du gut im Reisebüro buchen, bei privaten Unterkünften und AirBnB’s machst du dich besser selbst im Internet schlau, auch Hotels und Hostels kannst du hier gut buchen. Geeignete Plattformen dafür sind zum Beispiel: Expedia.de, Airbnb.de, Booking.com oder Lastminute.de für Kurzentschlossene.

Besonders beliebt und bekannt sind die sogenannten Höhlenhotels, Häuser und Suites, die teilweise bis ganz in den weichen Tuffstein gegraben wurden. Das berühmteste Hotel ist das Sultan Cave Suites. Die Höhlenhotels musst du besonders in der Hochsaison aber auch sonst weit im Voraus buchen, da sie aufgrund ihrer Einzigartigkeit meist belegt sind.

Gibt es Mietwagen in Kappadokien?

Ja, in Kappadokien kannst du ohne Probleme einen Mietwagen erhalten. Diesen kannst du entweder direkt einem der beiden ansässigen Flughäfen mitnehmen oder dir einen Wagen in einem der größeren Städte mieten.

Je nach Saison solltest du allerdings bereits vor Ankunft ein Auto buchen, damit das was du haben möchtest auch noch verfügbar ist und du nicht von unerwarteten Kosten überrascht wirst.

Anreise: Wie kann ich nach Kappadokien gelangen?

Nach Kappadokien fliegt man mit dem Flugzeug zum Flughafen der Stadt Kayseri und befindet sich somit bei Ankunft direkt in der gleichnamigen bekannten Region. Der Flughafen trägt den Namen Erkilet und die Kennung ASR, er liegt 10km außerhalb der Stadt und hat eine gute Verkehrsanbindung.

Du kannst auch nach Nevsehir fliegen, suche hier nach Nevsehir-Kapadokya mit der Kennung NAV. Dieser Flughafen liegt ca. 30km von der Stadt Nevsehir entfernt und hat eine gute Anbindung mit Taxen, Bussen, Shuttles und Mietwagen.

Flüge kannst du in Reisebüros buchen, allerdings lohnt sich oft ein Blick ins Netz, da du hier häufig bessere Schnäppchen machen kannst. Nutze dazu eine der vielen Flug- und Reiseportale, wie Expedia, Skyscanner, Lastminute, Idealo, Opodo, Momondo, etc..

Eine andere Möglichkeit, die du in Betracht ziehen kannst, falls dir die Flüge zu teuer sind oder der Abflughafen zu weit von deinem Wohnort entfernt ist, ist ein Flug nach Istanbul oder Antalya. Von dort kannst du einen Inlandsflug in eine der beiden kappadokischen Regionen nehmen. Dabei kommt es vor allem auf deine verfügbare Reisezeit, dein Budget und deine Vorliebe an.

Trivia: Was du sonst noch für deine Rundreise durch Kappadokien wissen musst

Wo kann ich Kappadokien Reisen buchen?

Eine Reise nach Kappadokien kannst du dir entweder individuell zusammenstellen oder eine bereits geplante Tour, wie Pauschalreisen, Rundreisen, Studienreisen oder ähnliches, buchen. Dazu gibt es zahlreiche Anbieter und Plattformen.

Bist du weniger internetaffin, kannst du dir eine Reise im Reisebüro zusammenstellen lassen, ansonsten raten wir dir immer, gute Angebote im Netz zu suchen. Wenn du nicht nach speziellen Reisearten, zum Beispiel Wanderurlaub, Mountainbike-Urlaub, oder ähnlichem, suchst, nutze Anbieter-Portale wie Expedia.de, Urlaubsguru.de, Bergeundmeer.de, Urlaubspiraten.de, Aldi-Reisen.de, Kaufland-Reisen.de, Adac.de, Tchibo.de, Fti.de.

Länderspezifische Fakten und Funfacts über Kappadokien

Zum Schluss unseres Ratgebers über Rundreisen durch Kappadokien findest du hier noch einige länderspezifische Fakten:

  • Wer gerne die Sprache des bereisten Landes lernen möchte, wird bei Türkisch wohl so seine Probleme bekommen, da es doch recht fern vom Deutschen ist. Schon bei einfachen Floskeln wie Dankeschön kannst du ins Stolpern kommen, denn man sagt teşekkür ederim. Wenn du dich jetzt auch fragst, wie genau man das jetzt ausspricht, dann hilft dir vielleicht folgende Eselsbrücke, die dem türkischen Danke sehr ähnlich klingen soll, nämlich „Two sugar and a dream“.
  • Früher gab es Kappadokisch als Sprache. Sie existiert vereinzelt immer noch, aber als Griechisch mit türkischem Einfluss. Das liegt daran, dass ab 1920 Menschen, die Kappadokisch sprachen, nach Griechenland umsiedeln mussten und damit auch deren Sprache übernahmen.

Fazit

Kappadokien ist ein faszinierender und oft vergessener Teil der Türkei, der mit mehr als nur einer Eigenschaft Touristen anlockt. Malerische Landschaften, einzigartige Bedingungen, verschiedene Jahreszeiten, herzliche Einwohner, spektakuläre Aussichten und Atmosphäre, besondere Kultur und Geschichte machen diese kleine Region inmitten der Türkei zu etwas Besonderem.

Diesen Spot sollte sich niemand entgehen lassen, denn man fühlt sich wie in der Zeit zurückversetzt und kann sich in dieser ungewöhnlichen Umgebung trotz Aktivitäten fallen lassen und erholen. Neben vielen verschiedenen Rundreise-Angeboten, kann dieser Teil des Landes auch problemlos unabhängig erkundet werden und ist in jedem Fall eine Reise wert!

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] http://www.outdoormaedchen.de/2015/04/kappadokien-tipps-fuer-anfaenger.html

[2] https://www.tuerkeireiseblog.de/tuerkische-gerichte/

[3] https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/tuerkei-node/tuerkeisicherheit/201962#content_1

[4] https://www.snowtrex.de/magazin/top-10/skifahren-in-der-tuerkei/

Bildquelle: pixabay.de/amlicht

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte