Zuletzt aktualisiert: 6. September 2020

Du möchtest dem kalten Winter in Europa entfliehen und graue Wolken, Regen oder gar Schnee gegen ein karibisches Paradies mit Sonne und Meer eintauschen? Du möchtest tief in das karibische Lebensgefühl eintauchen? Dann ist eine Rundreise quer durch Kuba genau das richtige für dich.

Der kommunistisch regierte Inselstaat Kuba überzeugt durch traumhaft schöne Strände, die größte Metropole der Karibik Havanna, karibisches Lebensgefühl, Zigarren und Tabakplantagen sowie perfektes Badewetter auch in den kalten Monaten Europas.

In unserem großen Rundreise Bericht zu Kuba stellen wir dir die besten Rundreisen durch Kuba im Jahr 2023 vor. Wir vergleichen verschiedene Angebote von Rundreiseanbietern und zeigen dir, welche verschiedene Reisen angeboten werden. Außerdem beantworten wir dir alle wichtigen Fragen, damit du deine Reise perfekt vorbereitet starten kannst.

Das Wichtigste in Kürze

  • Kuba, das Land von Fidel Castro, Che Guevara und der Revolution. Der sozialistische Staat lockt mit heißen Salsa-Rhythmen, Zigarrenfabriken und kolonialen Palästen.
  • Kuba eignet sich perfekt für einen Badeurlaub. Wer kristallblaues Wasser erleben möchte, sollte bei seiner Kuba-Rundreise unbedingt Halt in Varadero mit seinem 20 km langen Strand machen.
  • Mit einer Fläche von über 100.000 km² ist Kuba die größte Insel der Karibik. Wenn du eine Rundreise planst, solltest du dementsprechend viel Zeit mitbringen.

Rundreise durch Kuba: Die besten Reiseangebote

Damit auf deiner Rundreise durch Kuba auch garantiert nichts schiefgeht und du das traumhafte Land in vollen Zügen genießen kannst, haben wir für dich die besten Anbieter von Rundreisen herausgesucht und stellen dir einzelne Touren vor.


AffiliateLink


Kuba: Höhepunkte

Höhepunkte: die gesamte Insel erkunden, koloniales Flair in Havanna, Cienfuegos & mehr, Wanderungen durch die Nationalparks Humboldt & Topes de Collantes


AffiliateLink


Kuba: Sternstunden im Westen

Höhepunkte: Den Westen der Insel kompakt erleben, koloniales Flair in Havanna, Cienfuegos & Trinidad, kleine Wanderungen durch die Karstlandschaft von Viñales & den Nationalpark Topes de Collantes


AffiliateLink


Kuba – Salsa & Schnorcheln

Dein G-for-Good-Moment: Tour durch eine Gemeinde in Baracoa, Manaca & Iznaga, Anreise und Begrüßungstreffen, Gastfamilienaufenthalt in Havanna


AffiliateLink


Kuba – Kultur und Karibikstrand

Highlights: Havanna – die Perle der Karibik; 6 Nächte im 4 Sterne Strandhotel mit All-Inclusive; Übernachtung bei kubanischer Gastfamilie

16-tägige Mietwagen-Rundreise ab Havanna

16-tägige Mietwagen-Rundreise ab Havanna

Eine 16-tägige Rundreise mit dem eigenen Mietwagen quer durch Kuba. 8 Übernachtungen davon in Casas Particulares, kleinen privaten Unterkünften.




ab

2399,00 EUR

mehr info

Reisehighlights in Kuba: Was du auf deiner Rundreise unbedingt sehen oder machen solltest

Du überlegst, eine Rundreise durch Kuba zu machen, bist dir aber noch nicht ganz sicher, ob ein solcher Urlaub das Richtige für dich ist? In diesem Teil wollen wir dir die Highlights einer Kubarundreise vorstellen und erklären, warum diese sich durchaus lohnen kann.

Warum lohnt sich eine Rundreise durch Kuba?

Kaum ein anderes Land polarisiert Reisende so stark wie Kuba. Während die einen auf die Magie des kubanischen Lebensstils schwören, schreiben andere in ihren Reiseberichten, wie traurig die alltägliche Realität auf Kuba doch sei.

Kuba, das der Land der Zigarren und Oldtimer. Reisen nach Kuba erfreuen sich in den letzten Jahren immer größerer Beliebtheit. (Bildquelle: unsplash.com / Persnickety Prints)

Fakt ist: Das durch den Sozialismus geprägte Reiseziel hat seinen ganz eigenen Charme, den es zu entdecken gilt. Wer mehr als nur die wunderschönen weißen Sandstrände mit kristallblauem Wasser entdecken möchte, kann auf eine organisierte Rundreise durch Kuba zurückgreifen.

Eine organisierte Rundreise bietet maximalen Komfort und verhindert unnötigen Reisestress, der bei einer individuell organisierten Reise durchaus auftreten kann.

Welche Städte, Regionen und Sehenswürdigkeiten gibt es in Kuba?

Mit einer Fläche von knapp 110.000 Quadratkilometern zählt Kuba definitiv zu den größeren Inseln und hat dementsprechend viele verschiedene Städte und Regionen zu bieten.

Damit du einen guten Überblick bekommst, haben wir die die zehn wichtigsten Regionen und Orte auf dem Inselstaat Kuba für dich herausgesucht.

Prinzipiell lässt sich Kuba in drei verschiedene Regionen einteilen:

  • Der Westen: Der westliche Teil der Insel gilt als besonders grün und hat seine ganz eigene Vegetation. Für viele gilt dieser Teil als der schönste der gesamten Insel. Charakteristisch sind die Orchideengärten, die Wasserfälle, die zahlreichen Tabakplantagen sowie die bizarren Mogotes.
  • Zentralkuba: Der zentrale Teil des Inselstaats zeichnet sich vor allem durch seine kleineren kolonialen Provinzen wie Trinidad, Remedios oder Cienfuegos aus.
  • Der Osten: Dieser Abschnitt der Insel ist unberührter als die anderen Regionen Kubas. Wer das „ursprüngliche“ Kuba bestaunen möchte, sollte definitiv den Osten bereisen – weiße Sandstrände inklusive.

Durch die Größe der Insel kann eine Rundreise einige Zeit in Anspruch nehmen. Einige Touren beschränken sich deshalb lediglich auf ein bis zwei Regionen.

Es hängt also sehr stark von der Dauer deine Rundreise ab, ob du das gesamte Kuba auf einmal erkunden oder dir lieber zwei verschiedene Touren raussuchen möchtest.

Viele Touren konzentrieren sich auf das Zentrum der Insel mit einem anschließenden Abstecher ins nördlich gelegene Varadero. Andere hingegen legen ihren Schwerpunkt auf den Osten Kubas oder lassen Varadero komplett weg.

Welche Sehenswürdigkeiten gibt es in Kuba?

Zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten im westlichen Teil von Kuba zählen vor allem die Metropole Havanna, die UNESCO-Weltkulturlandschaft Viñales und die Tabakregion Pinar del Rio.

Havanna

Die Metropole Havanna gehört mit ihrer historischen Altstadt „La Habana Vieja“ ebenfalls zu den UNESCO-Weltkulturerbestätten und ist Dreh- und Angelpunkt für alle Kuba-Reisenden. Havanna hat seinen ganz eigenen Charme und Besuchende können prunkvolle, koloniale Herrenhäuser bestaunen.

Zu den absoluten Highlights in Havanna zählen die zahlreichen Plazas (Plätze) mit ihren Bars und Kirchen, das Kapitol und die Kathedrale. Havanna wimmelt nur so von Oldtimern aus den Fünfzigern. Wer bei Sonnenuntergang am berühmten Malecón einen Spaziergang einlegt, erhält einen malerischen Eindruck von der Küste Havannas.

Das Stadbild von Havanna vom berühmten Malecon aus fotografiert – ein absolutes Highlight, nicht nur beim Sonnenuntergang. (Bildquelle: unsplash.com / Ricardo IV)

Viñales Tal

Das Viñales Tal ist ebenfalls ein touristischer Dreh- und Angelpunkt in Kuba und ein UNESCO-Weltkulturerbe. Die Region ist sehr ländlich geprägt und daher ideal zum Wandern oder für Naturliebhaber geeignet. Die subtropische Vegetation mit ihren Mogotes (Kalksteinfelsen) gibt ein ganz eigenes Bild ab.

Im Valle de Viñales kannst du Höhlen wie zum Beispiel die Cueva del Indio oder die Cueva de San Miguel besichtigen. Die Region ist durch den Anbau von Tabak geprägt. Im Valle de Viñales gibt es einige Übernachtungsmöglichkeiten, darunter viele größere Hotels in unterschiedlichen Preisklassen.

Das Vinales Tal beeindruckt mit seiner einzigartigen Mischung aus Bergen und subtropischem Klima – ein wunderbarer Ort für kleinere und größere Wanderungen mit spektakulärem Ausblick. (Bildquelle: unsplash.com / Simon Matzinger)

Die Tabakregion Pinar del Rio

Pinar del Rio ist die westlichste Provinz auf Kuba und ein berühmtes Tabakanbaugebiet. Insgesamt ist die Region sehr ländlich geprägt und die meisten Bewohner arbeiten in der Landwirtschaft.

Pinar del Rio ist mit seinen Tälern und Bergen ideal für Wanderer, ebenfalls finden sich dort spektakuläre Unterwasserwelten für Taucher.

Cienfuegos

Die Stadt Cienfuegos wird in Reiseführern auch gerne als die „Perle des Südens“ bezeichnet. Hauptattraktion ist die gut erhaltene Altstadt mit ihren kolonialen Prachtbauten, die ebenfalls ein UNESCO Weltkulturerbe sind.

In der Altstadt reihen sich gut erhaltene Paläste aus der Kolonialzeit an beeindruckende Kirchen und typisch kubanische Häuser. Weitere Highlights der Stadt sind die Hafenpromenade und der botanische Garten.

Cienfuegos – eine kleine Stadt mit beeindrucken Palästen aus der Kolonialzeit, direkt am Meer gelegen. Nicht umsonst gilt sie als “Perle des Südens”. (Blidquelle: unsplash.com / by Flo P)

Varadero

Bei Varadero handelt es sich um den wohl bekanntesten Ferienort auf Kuba. Hier befindet sich der mit über 20 km längste Sandstrand des Inselstaates.

Weißer Sandstrand mit kristallklarem Wasser und weiteren Sehenswürdigkeiten – wer Lust auf einen ausgiebigen Badeurlaub mit wenig Ablenkung hat, der sollte auf seiner Rundreise durch Kuba unbedingt in Varadero Halt machen.

Weiße Sandstrände mit Palmen und türkisblauem Wasser gibt es auf Kuba ziemlich oft. Paradies für Badeurlauber ist Varadero. (Bildquelle: unsplash.com / Juan Rojas)

Wie ist das Essen auf Kuba?

Während Kuba vor allem für seine Strände und die beeindruckenden Oldtimer bekannt ist, kommen die wenigsten Touristen aufgrund des Essens ins Land. Kulinarische Feinschmecker müssen auf Kuba ihre Ansprüche in der Tat etwas zurückschrauben.

Das wohl am weitesten verbreitete Gericht ist das sogenannte „Arroz con frijoles“ – Reis mit Bohnen. Kuba gilt als Land mit einem eher „schlichten“ Essen. Das ist vor allem auf die mangelnde Versorgung der Bevölkerung mit Lebensmitteln zurückzuführen.

Restaurants auf Kuba

Auf Kuba existiert mittlerweile eine ziemlich große Auswahl an Restaurants. Doch Restaurant ist nicht gleich Restaurant.

Zum einen gibt es staatliche Restaurants, zum anderen privat geführte Restaurants. Man unterscheidet ebenso zwischen Devisenrestaurants, die ausschließlich für Touristen geschaffen wurden und in denen man mit der Währung CUC bezahlt, und einheimischen Restaurants, in denen du mit CUP bezahlen musst.

Die für Touristen-Restaurants bieten etwas mehr Auswahl bei den Speisen, sind allerdings preislich auf internationalem Niveau.

Insgesamt sind die Gerichte und ihre Zubereitung eher schlicht. Für Vegetarier oder gar Veganer kann es zudem oft schwierig werden, etwas passendes zu finden. Ein weiteres Problem für ausländische Touristen kann der Fettgehalt vieler Speisen sein – Kubaner mögen es süß und fettig.

Selbstversorgung

Selbstverständlich kannst du dir in Kuba dein Essen auch selbst zubereiten. Der Einkauf von Lebensmitteln könnte dabei allerdings zum Problem werden.

Darüber hinaus bieten die meisten Hotels keine Möglichkeit der Selbstversorgung an. Wenn du deine Unterkunft über Plattformen wie Airbnb buchst und selbst kochen willst, achte auf Kochmöglichkeit in der Wohnung.

Welche kulturellen Besonderheiten gibt es in Kuba?

Dem ein oder anderen Touristen wird es relativ schnell beim ersten Besuch klar: Die Kubaner sind trotz der herrschenden Armut auf der Insel ein extrem lebensfrohes, hilfsbereites und offenes Volk. Die kubanische Kultur ist geprägt von viel Sonne, Zigarren, Salsa und den ein oder anderen Cocktail – dementsprechend locker lässt sich das Leben auf Kuba aushalten.

Die Kubaner haben den Rhythmus im Blut, weshalb auf der Insel nicht selten ausgiebig gefeiert wird. Kubanische Tänze sind Chachachá, Guaguanchó, Mambo, Danzón, Yambú und Columbia. Der jüngere Teil der Bevölkerung hört auch gerne amerikanischen oder lateinamerikanischen Hip-Hop und Rap.

Durch das nahezu immer gute Wetter und die bescheiden ausgestatteten Wohnungen spielt sich ein Großteil des kubanischen Lebens auf der Straße ab, was nicht selten zu viel Lärm in den engen Gassen führt.

Was ebenfalls direkt auffällt: Die Helden der Revolution sind omnipräsent. Kommerzielle Werbung gibt es im sozialistischen Kuba so gut wie gar nicht. Stattdessen stehen an fast jeder Ecke Schilder mit Sprüchen und Zitaten über die glorreichen Siege der Revolution.

Ebenfalls auffällig sind die vielen älteren Menschen auf den Straßen Kubas. Die hohe Lebenserwartung ist zum einen auf die kostenlose Gesundheitsfürsorge zurückzuführen, zum anderen aber auch auf das relativ „stressfreie“ Leben vieler Kubaner.

Insgesamt herrscht auf der Insel eine eher entspannte Stimmung. Wer auf Pünktlichkeit beharrt oder es in seinem Kuba-Urlaub besonders eilig hat, wird sein blaues Wunder erleben. Die Dinge geschehen auf Kuba etwas langsamer als bei uns in Deutschland.

Welche Aktivitäten lohnen sich in Kuba?

Neben dem klassischen Urlaubsprogramm am Strand, hat Kuba viele weitere Aktivitäten und Highlights zu bieten. Einige davon sind in den klassischen Rundreisen enthalten, andere nicht. In diesem Abschnitt wollen wir einen Einblick in die spannendsten Aktivitäten in Kuba geben. Zusammengefasst handelt es sich bei unseren Empfehlung um:

  • Schnorcheln und Tauchen
  • Oldtimer fahren
  • Salsa tanzen
  • Zigarrenfabriken besuchen
  • Katamaranfahrt
  • Besichtigen einer Zuckerrohrfabrik

Schnorcheln und Tauchen

Kuba hat sich in den letzten Jahrzehnten in der Tat zu einem Paradies für Taucher entwickelt. Taucher aus der ganzen Welt reisen auf die Urlaubsinsel, um dort die Korallenriffe und Höhlen der Karibik zu erkunden.

Die Tauchgebiete auf dem Inselstaat unterscheiden sich teilweise sehr. Während das Tauchen an der Südküste eher von Tieftauchgängen und Steilwandtauchen geprägt ist, fallen die Riffe vor der nördlichen Küste flach ab.

Die nördlichen Tauchgebiete sind von wunderschönen Korallenlandschaften und einem großen Fischreichtum geprägt. Ein kleiner Bonus neben den Tauchgängen sind die wunderschönen Sandstrände. Dort kommen auch Schnorchler auf ihre Kosten.

Die Tauchplätze im Süden hingegen sind spektakulärer. Die Insel Kuba liegt auf der ehemaligen Schiffsroute durch die Karibik, weshalb dort viele Schiffswracks zu finden sind.

Oldtimer fahren

Die zahlreichen Oldtimer auf der Insel eignen sich natürlich nicht nur perfekt als Fotomotiv, sondern können auch als Taxi dienen. Von Havanna aus lassen sich problemlos kleinere und größere Touren quer über die Insel in einem Oldtimer mit persönlichem Fahrer buchen.

Salsa tanzen

Ein weiteres Highlight der karibischen Insel ist der Salsa-Tanz. Er wird in der kubanischen Kultur so zelebriert wie an kaum einem anderen Ort der Welt. In jeder kleineren Stadt hast du die Möglichkeit, das Tanzbein zu schwingen. Wer den Salsa nicht beherrscht, kann einen Salsa-Kurs absolvieren.

Zigarrenfabriken besuchen

Im westlichen Teil der Insel befindet sich ein großes Anbaugebiet für Tabak – dort wimmelt es nur so von Zigarrenfabriken. Viele davon bieten Führungen an, bei denen du einen Einblick in die händische Produktion der beliebten Zigarren gewinnen kannst.

Katamaranfahrt

Viele Rundreisen bieten auch die ein oder andere Fahrt mit einem Katamaran an, zum Beispiel auf die Insel Cayo Blanco. Wenn du keine Angst davor hast, seekrank zu werden, solltest du dir diesen Spaß nicht entgehen lassen.

Besichtigen einer Zuckerrohrfabrik

Kuba baut nicht nur Tabak an, sondern auch Zuckerrohr. Während der Kolonialzeit mussten zahlreiche Sklaven auf den Feldern schuften und das begehrte Zuckerrohr ernten. Noch heute kann man die beeindruckenden Fabriken und prächtigen Herrenhäuser besichtigen.

Reisetipps: Worauf du bei deiner Rundreise durch Kuba achten solltest

Du hast dich für eine Rundreise durch Kuba entschieden? Wunderbar! In diesem Abschnitt wollen wir dir noch ein paar wichtige Tipps und Tricks zur Auswahl deiner Reisezeit sowie allgemein wichtige Punkte für deine Reisevorbereitung mit auf den Weg geben.

Was ist die beste Reisezeit für Kuba?

Kuba ist besonders in den europäischen Wintermonaten ein beliebtes Reiseziel. Die beste Reisezeit für Kuba ist von Dezember bis März.

Die Temperaturen liegen dann zwischen 29 und 31 Grad und es gibt insgesamt nur wenige Regentage. Zwischen Mai und Oktober hingegen herrscht auf Kuba Regenzeit. Besonders gemieden werden sollten die Monate September und Oktober, denn dort ist die Gefahr von Hurrikans und Wirbelstürmen am größten.

Das subtropische Klima auf Kuba sorgt dafür, dass die Temperatur nur sehr selten unter 20 Grad fallen. Wirkliche Jahreszeiten gibt es nicht. Von Mai bis Oktober ist die Luftfeuchtigkeit aufgrund der Regenzeit extrem hoch, teilweise sogar über 80 Prozent.

Kuba ist auch über die Weihnachtszeit ein sehr beliebtes Reiseziel, allerdings steigen die Preise für Hotels dann auch an. Nachts kann es in Kuba durchaus auch mal etwas kälter werden. Ein Pullover sollte in deinem Gepäck also nicht fehlen.

Damit du eine bessere Vorstellungen von den Temperaturen in Kuba bekommst, haben wir für dich eine kleine Klimatabelle mit den minimalen und maximalen Temperatur pro Monat erstellt.

Monat Min. Temp Max. Temp
Januar 19 °C 30 °C
Februar 19 °C 30 °C
März 20 °C 30 °C
April 21 °C 31 °C
Mai 22 °C 31 °C
Juni 23 °C 32 °C
Juli 23 °C 32 °C
August 23 °C 32 °C
September 23 °C 32 °C
Oktober 23 °C 31 °C
November 22 °C 31 °C
Dezember 21 °C 31 °C

Wassertemperatur

Weil die Wassertemperaturen in Kuba ganzjährig sehr angenehm sind, gilt der Inselstaat als traumhaftes Badeparadies. Die Werte fallen nur selten unter 20 Grad.

Monat Min. Wasser-Temp. Max. Wasser-Temp
Januar 24 °C 25 °C
Februar 24 °C 26 °C
März 24 °C 27 °C
April 25 °C 28 °C
Mai 26 °C 29 °C
Juni 28 °C 29 °C
Juli 28 °C 30 °C
August 29 °C 31 °C
September 28 °C 30 °C
Oktober 27 °C 30 °C
November 25 °C 28 °C
Dezember 24 °C 27 °C

Wie sieht es mit der Sicherheit in Kuba aus?

Kuba gilt im Vergleich zu anderen karibischen oder südamerikanischen Reisezielen als sicheres Reiseland. Die meisten Botschaften geben keine besonderen Warnungen für das Land heraus.

Trotzdem solltest du vorsichtig sein, vor allem bei Dunkelheit. Zu den häufigsten Überfällen zählen Raubdelikte und Taschendiebstähle.

Nachts sollte man nicht unbedingt alleine durch die dunklen Gassen von Havanna spazieren, denn gerade in Gebieten mit weniger Touristen kann das durchaus gefährlich werden.

Wer auf Kuba mit dem eigenen Mietwagen unterwegs ist, sollte den Wagen vor Einbruch der Dunkelheit abstellen. Die Straßen sind oft schlecht oder gar nicht beleuchtet, es gibt zahlreiche extrem gefährliche Schlaglöcher und die Straßen werden auch nachts von unbeleuchteten Eselskarren befahren. Zudem haben die Scheinwerfer vieler Mietwagen keine besonders hohe Qualität.

Was einheimische Produkte wie zum Beispiel Zigarren angeht, kommt es leider oft vor, dass Touristen übers Ohr gehauen werden. Auf den Straßen stehen Verkäufer, die Zigarren mit schlechter Qualität zu einem hohen Preis verkaufen möchten.

Wer sich nicht gut auskennt, sollte im Zweifel immer auf offizielle Geschäfte oder Tabakfabriken zurückgreifen – doch auch hier ist Vorsicht geboten.

Welche gesundheitliche Risiken gibt es in Kuba?

Wie in vielen Ländern gibt es auch in Kuba gesundheitliche Risiken. Deshalb solltest du gewisse Vorsichtsmaßnahmen vor deiner Reise treffen.

Impfungen sind sie beste Vorsichtsmaßnahme gegen bestimmte Krankheiten. Das Robert-Koch-Institut empfiehlt folgende Schutzimpfungen für das Reiseland Kuba:

  • Tetanus
  • Influenza
  • Diphterie
  • Pertussis (Keuchhusten)
  • Mumps, Masern, Röteln (MMR)
  • Pneumokokken
  • Heptatits A und B
  • Cholera
  • Tollwut

Ein weiteres Risiko geht von den Mücken auf Kuba aus. Wie in den meisten subtropischen oder tropischen Ländern besteht zum Beispiel die Gefahr durch Dengue-Fieber. Deshalb sollten Touristen stets Mückenschutz bei sich tragen.

Verdorbene Lebensmittel sind ein weiteres Gesundheitsrisiko auf Kuba. Deshalb solltest du bei der Vorbereitung deiner Rundreise unbedingt auch Tabletten gegen Durchfall und Elektrolyte einpacken. Viele Hotels in den touristischen Gebieten haben jedoch einen Hausarzt. Vor allem in der Hochburg Varadero ist dies der Fall.

Gibt es besondere Einreisebestimmungen für Kuba?

Wer als deutscher oder europäischer Staatsbürger nach Kuba einreisen möchte, hat es nicht allzu schwer. Trotzdem müssen einige Gegebenheiten erfüllt sein, damit einer unkomplizierten Einreise in den Inselstaat nichts im Wege steht.

Dein Reisepass muss noch mindestens sechs Monate gültig sein. Alternativ eignet sich auch ein vorläufiger Reisepass. Wer weniger als 30 Tage im Land verbringen möchte, benötigt kein Visum. Pflicht hingegen ist die sogenannte Touristenkarte von der kubanischen Botschaft.

Die Touristenkarte kann man entweder direkt bei der Botschaft, über die Fluggesellschaft oder ein lizenziertes Reisebüro organisieren. Wer eine Rundreise über einen seriösen Anbieter bucht, erhält die Touristenkarte in der Regel ohne zusätzlichen Aufwand.

Auslandskrankenversicherung

Eine private Reisekrankenversicherung ist für die Einreise nach Kuba Pflicht – ganz egal ob du als Privat- oder Geschäftsperson dort einreisen möchtest. Das Gesundheitssystem von Kuba ist im Vergleich zu anderen Ländern recht fortschrittlich.

Es gibt sowohl Hausärzte als auch recht gut ausgestattete Krankenhäuser. Mit westlichem Standard sollte man sie allerdings nicht vergleichen.

Die Bestätigung der Krankenversicherung gilt ebenfalls für kubanische Staatsbürger mit Wohnsitz im Ausland. Darauf sollte unbedingt geachtet werden.

Empfehlenswert ist es, eine Bestätigung der Krankenversicherung in spanischer Sprache mit sich zu führen. Das erleichtert im Fall der Fälle einiges, denn die meisten Ärzte sprechen nur gebrochenes Englisch.

Wie lange sollte eine Rundreise durch Kuba dauern?

Die optimale Reisedauer für eine Rundreise durch Kuba hängt stark davon ab, welche Teile der Insel besichtigt werden wollen. Wie bereits erwähnt ist der Inselstaat recht groß, weshalb die Reise vom Westen in den Osten bei den suboptimalen Straßenbedingungen durchaus einige Zeit in Anspruch nehmen kann.

Wer möglichst viel von der Insel sehen möchte, sollte sich mindestens zwölf Tage Zeit nehmen. Die meisten Reiseangebote dauern in der Regel zwischen 12 und 20 Tagen. Bei vielen ist auch ein Badeaufenthalt in Varadero inkludiert.

Die Haupstadt Havanna sollte Bestandteil jeder Rundreise sein. Das Stadtbild ist geprägt von Oldtimern und beeindruckenden Gebäuden. (Bildquelle: unsplash.com / Persnickety Prints)

Schiffsreisen durch die Karibik mit Aufenthalt in Kuba dauern in der Regel zwischen 10 und 20 Tagen. Dort ist allerdings oft nur ein Aufenthalt in der Metropole Havanna enthalten.

Vereinzelt werden auch Reisen in Verbindung mit Mexiko angeboten. Wer also noch etwas mehr Zeit hat, kann einen Abstecher nach Mexiko machen.

Welche Sprache wird in Kuba gesprochen?

Die Amtssprache auf Kuba ist Spanisch. Dementsprechend sind alle Schilder oder Hinweise auf Spanisch. Kubaner besitzen eine ganz eigene Art, die spanische Sprache zu sprechen, die gerne als Cubañol bezeichnet wird.

Wer nach Kuba reist, sollte zumindestens ein paar Grundvokabeln auf Spanisch kennen – das hilft ungemein bei der Verständigung. Die meisten Kubaner sprechen keine Fremdsprachen. Viele ältere Kubaner können allerdings noch ein paar Worte Deutsch oder Russisch.

Die junge Generation spricht teilweise etwas Englisch, die meisten davon bringen sich die Sprache selbst bei.

Welche Währung gilt in Kuba?

Das sozialistische Kuba hat ein ganz besonderes Währungssystem: Es gibt nicht nur eine Landeswährung, sondern gleich zwei. Diese solltest du dir vor der Reise nach Kuba gut einprägen:

  • Der kubanische Peso (CUP)
  • Der Peso convertible (CUC)

Beim CUC handelt es sich um eine Devisenwährung, die ausschließlich für Touristen bestimmt ist. Obwohl man als Besucher in der Regel mit CUC bezahlen sollten, kann es durchaus Sinn machen, auch ein paar CUP in der Tasche zu haben. Das jetzige Währungssystem entstand im Jahr 1993. Auserkorenes Ziel ist es jedoch, wieder zu einer Währung zurückzukehren.

Der US-Dollar spielt seit der Einführung des CUC keine Rolle mehr auf der Insel. Es macht also absolut keinen Sinn, Dollar mit sich zu führen. Entgegen vieler Gerüchte sind sowohl der CUP als auch der CUC für Touristen zugänglich. Euros werden ausschließlich in der Urlaubshochburg Varadero akzeptiert.

In der Praxis kann man als Tourist vielerorts problemlos mit CUC bezahlen, zum Beispiel in Taxen, Bussen oder Hotels. Auf Bauernmärkten oder kleineren Supermärkten werden CUP gerne gesehen.

Ein wichtiger Tipp für eine Rundreise durch Kuba: Es gilt die Bargeldökonomie. Nicht selten kommt es vor, dass ATMs oder gar das gesamte Kreditkartensystem nicht funktionieren und man es als Tourist schwer hat, an Bargeld zu kommen.

Wenn du also nach Kuba reist, solltest du neben einer oder besser zwei Kreditkarten immer genug Bargeld dabei haben. Dadurch lassen sich Zahlungsengpässe vermeiden. Die meisten Hotels bieten Tresore an, in denen das Bargeld sicher aufbewahrt werden kann.

Welche Kreditkarte sollte ich für Kuba nutzen?

In größeren Städten wie Havanna oder Trinidad sollte es eigentlich keine Probleme damit geben, Geld mit einer Kreditkarte abzuheben. Amerikanische Kreditkarten (American Express, Diners Club) sind auf Kuba nicht gerne gesehen, weswegen europäische Karten die bessere Wahl darstellen. Neben Visa wird MasterCard von den meisten Automaten unterstützt.

Beim Einsatz der Kreditkarte sollte man allerdings stark auf die Gebühr beim Abheben achten. Sie ist je nach Kreditinstitut unterschiedlich hoch.

Auf eigene Faust: Kann ich die Rundreise in Kuba auch selbst organisieren?

Natürlich kannst du Kuba auch ohne Reiseanbieter entdecken. Vorteil an dieser Art der Reise ist, dass du wesentlich flexibler bei der Gestaltung bist. Einfach mit dem Mietwagen quer durch Kuba fahren – das gleicht einem Abenteuer.

Wie kann ich Übernachtungen in Kuba buchen?

Auf der gesamten Insel gibt es die sogenannten Casa Particulares. Dabei handelt es sich um private kubanische Haushalte, die Zimmer an Touristen vermieten.

Vorteil an dieser Art der Reise ist, dass du wesentlich stärker mit Einheimischen bzw. der kubanischen Kultur allgemein in Berührung kommst.

Neben den Casa Particulares gibt es in Kuba zahlreiche Airbnb-Wohnungen – ebenfalls eine sehr gute Möglichkeit den großen Hotelketten zu entgehen.

Gibt es Mietwagen in Kuba?

Für die Rundreise kannst du dir einen Mietwagen ausleihen. Das solltest du unbedingt bereits vor Beginn deiner Reise erledigen, da die Preise vor Ort teilweise wesentlich höher sein können.

Du möchtest einen günstigen Flug nach Kuba buchen? Dann unterstütze unsere Arbeit und buche deinen Flug direkt beim Preisvergleich Skyscanner.

Mietwagen können am Flughafen oder in Havanna bzw. Varadero selbst abgeholt und auch wieder abgegeben werden. Wer eine Rundreise mit dem eigenen Auto machen möchte, kann sich beispielsweise bei der Ankunft am Flughafen in Havanna ein Auto leihen und dieses beispielsweise am Ende der Tour in Varadero zurückgeben.

Wie kann ich nach Kuba gelangen?

Viele internationale Fluglinien fliegen mittlerweile Kuba an. In Kuba gibt es zwei internationale Flughäfen: Havanna und Varadero. Die besten Direktflüge von Deutschland hat man in der Regel vom Frankfurter Flughafen.

Seit der Annäherung zwischen den USA und Kuba gibt es auch mehrmals am Tag Direktflüge von Miami. Die Einreise über diese Flugverbindung kann sich laut unterschiedlichen Berichten allerdings etwas schwieriger gestalten.

Trivia: Was du sonst noch für deine Rundreise durch Kuba wissen musst

Jetzt solltest du bereits sehr gut über Kuba informiert und bereit für deine Kuba Rundreise sein. In diesem Teil wollen wir dir allerdings noch ein paar länderspezifische Fakten mit auf den Weg geben.

Wie sieht es mit Internet in Kuba aus?

Wer auf seiner Kuba Rundreise unbedingt auf eine Internetverbindung angewiesen ist, sollte sich auf schwere Zeiten einstellen. Zwar macht die Digitalisierung auch auf der karibischen Insel nicht halt, trotzdem ist der Zugang zum Internet immer noch recht schwierig.

Wenn du ins Internet möchtest, benötigst du eine sogenannte „Rubbelkarte“. WLAN-Empfang gibt es auf öffentlichen Plätzen oder in Hotels. Die Geschwindigkeit und der Preis lassen aber meist zu wünschen übrig.

Länderspezifische Fakten und Funfacts über Kuba

Zum Schluss unseres Ratgebers über Rundreisen in Kuba findest du nachfolgend einige länderspezifische Fakten.

  • Coca Cola: Kuba ist neben Nordkorea offiziell das einzigste Land auf der Welt, in dem keine Coca Cola erhältlich ist. Meist werden nachgeahmte Produkte verkauft.
  • Verbot von privaten Mobiltelefonen: Bis ins Jahr 2008 waren private Mobiltelefone in ganz Kuba verboten. Erst mit der Machtübernahme durch Raúl Castro wurde die Nutzung legalisiert. Heute besitzen viele Kubaner ein eigenes Smartphone. Die Verbindung zum Internet ist allerdings stark eingeschränkt.
  • Pornografie-Verbot: Anstößige Inhalte sind im gesamten Inselstaat verboten, Pornoseiten im Internet sind sogar gesperrt. Auch die Einfuhr gilt als illegal.
  • Obst und Gemüse: Obwohl das Klima für den Anbau vieler leckerer Obst- und Gemüsesorten ideal ist, werden nur wenige Sorten angebaut. Eine gesunde Ernährung kann in Kuba durchaus schwierig sein.
  • Kapitalistischer Sozialismus: Obwohl Kuba ein sozialistisches Land ist, spürt man als Tourist die kapitalistischen Elementedeutlich.

Fazit

Eine Rundreise durch Kuba ist auf jeden Fall empfehlenswert. Wie aus unserem Bericht deutlich werden sollte, bietet das Land einige besondere Orte und eine ganz eigene Kultur, welche du unbedingt gesehen haben solltest. Eine organisierte Rundreise durch Kuba bietet viele Vorteile, unter anderem musst du dich nicht um die nervige Touristenkarte kümmern.

Die beste Reisezeit für Kuba ist in den deutschen Wintermonaten. Wenn du also der Kälte entfliehen möchtest, dann bieten sich die weißen Sandstrände mit dem warmen Wasser der Karibik mehr als an.

Bildquelle: unsplash.com / Ricardo IV Tamayo

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte