
Du würdest gerne die Lieblingsinsel der Deutschen besuchen? Den entspannten Lifestyle der Mallorquiner erleben? An einem wunderschönen Strand liegen und in kristallklarem Wasser baden? Eine Rundreise auf Mallorca ist dann perfekt für dich geeignet.
Die kleine Insel Mallorca verzaubert mit traumhaft schönen Stränden, Wassersport in allen nur erdenklichen Variationen, eine wunderschöne Landschaft sowie Party und gleichzeitig Entspannung pur.
Im Folgenden stellen wir dir einen umfassenden Rundreisebericht zu Mallorca im Jahr 2023 vor. Dabei vergleichen wir unterschiedliche Rundreise-Angebote und stellen dir die verschiedenen Möglichkeiten vor. Damit du dich optimal für deine Reise vorbereiten kannst, beantworten wir zusätzlich alle wichtigen Fragen.
Das Wichtigste in Kürze
- Mallorca ist das Lieblingsreiseziel der Deutschen und zieht so unzählige Touristen für Strand-, Wander- und Partyurlaube an.
- Mallorca ist perfekt für einen Urlaub am Strand. Möchtest du kristallblaues Wasser erleben oder verschiedene Arten von Wassersport ausprobieren, dann hast du bei deiner Mallorca-Rundreise zahlreiche Möglichkeiten dies zu tun.
- Die Monate April und Mai sowie der September und Oktober sind am besten für eine Rundreise auf Mallorca geeignet.
Rundreise auf Mallorca: Die besten Reiseangebote
Damit auf deiner Rundreise auf Mallorca auch garantiert nichts schief geht und du die traumhafte Insel in vollen Zügen genießen kannst, haben wir für dich die besten Anbieter von Rundreisen herausgesucht und stellen dir einzelne Touren vor.
Mallorca: Wandern im Südwesten
Eine 8-tägige Rundfahrt mit dem Fahrrad durch die schöne Landschaft Mallorcas.
Eine 7-tägige Wanderrundreise durch die abwechslungsreiche Natur Mallorcas.
Reisehighlights auf Mallorca: Was du auf deiner Rundreise unbedingt sehen oder machen solltest
Würdest du gerne eine Rundreise auf Mallorca machen, bist dir aber unsicher, ob so ein Urlaub für dich geeignet ist? In diesem Teil wollen wir dir die wichtigsten Highlights einer Mallorcarundreise vorstellen und veranschaulichen weshalb diese auf jeden Fall lohnenswert ist.
Warum lohnt sich eine Rundreise auf Mallorca?
Mallorca besticht nicht nur mit strahlendem Sonnenschein und wunderschönen Stränden, sondern auch tollen Landschaften und unzähligen Ausgehmöglichkeiten. Die an das westliche Mittelmeer grenzende Küste rund um die Insel bietet kleine Buchten, weiße Sandstrände, glasklares Wasser und ganze 43 Häfen. Die Insel wird von zwei Gebirgszügen im Osten und im Nordwesten umrahmt, in der die höchsten Berge der Insel liegen und darauf warten bewandert zu werden.
Wer nicht nur an den wunderschönen weißen Sandstrände liegen möchte und stattdessen mehr von der Insel sehen möchte, kann eine organisierte Rundreise durch Mallorca machen. Eine organisierte Rundreise bietet nicht nur maximale Bequemlichkeiten, sondern verhindert auch unnötigen Reisestress, der bei einer individuell organisierten Reise auftreten könnte.
Welche Regionen gibt es auf Mallorca?
Grundsätzlich lässt sich Mallorca in sechs Regionen einteilen:
- Süden: Im südlichen Teil Mallorcas leben verhältnismäßig wenig Menschen und nur vereinzelt Feriensiedlungen. Von felsigen Küsten über Sandstrände ist alles vertreten.
- Südosten: Im Südosten sind statt langer Sandstrände, viele kleine Buchten zu finden. Diese eignen sich perfekt für Wassersport und Schnorcheln bzw. Tauchen.
- Nordosten: Im nordöstlichen Teil der Insel liegen unberührte Strände. Außerdem lädt die bergige Landschaft zum Wandern ein.
- Westen: An der Westküste liegen die höchsten Berge Mallorcas, wovon elf sogar über 1000 Meter hoch sind. Strände gibt es hier so gut wie keine, die Berge erstrecken sich über die ganze Küste.
- Südwesten: Der Südwesten eignet sich hervorragend für Wassersport und andere Aktivitäten. Hier gibt es 4 Golfplätze und das Partyzentrum der Insel ist schnell zu erreichen.
- Zentralmallorca: Im Zentrum der Insel wird viel Acker- und Gemüseanbau betrieben. Hier sind die Dörfer nicht so stark von Touristen besucht und haben noch ihren ursprünglichen Charme.
Welche Sehenswürdigkeiten gibt es auf Mallorca?
Kathedrale von Palma
Die Hauptstadt Palma ist bekannt für ihr lebendiges Nachtleben. Aber auch in kultureller Hinsicht macht ein Besuch der Stadt Sinn. Die Kathedrale von Palma ist ein Meisterwerk der Gotik und Neugotik und das Wahrzeichen der Insel. Nach einem Erdbeben waren viele Teile der Kathedrale zerstört und wurden von Antoni Gaudi wieder aufgebaut.
Der Sakralbau ist majestätisch und verströmt eine ganz besondere Atmosphäre. Vor allem das Lichtspektakel beeindruckt. Durch die bunten Fenster wird der Innenraum in den verschiedensten Farbfacetten belichtet. 215 Stufen in der Höhe gibt es zudem eine Dachterrasse mit einem wunderschönen Ausblick, den du dir nicht entgehen lassen solltest.
Cap Formentor
Die atemberaubendsten Aussichten sind am Cap Formentor zu finden. Dies ist der nördlichste Punkt von Mallorca und ragt als Landzunge ins Meer hinein. Hier erwarten dich zahlreiche Aussichtspunkte, die dich staunen und bewundern lassen. Am Ende der Landzunge steht ein schöner Leuchtturm. Nicht weit von dort liegt der höchste Punkt des Cap Formentor, von dem aus die Insel Menorca betrachtet werden kann.
Castell de Bellver
Von der Burg Catell de Bellver aus, gibt es den besten Blick über die Stadt Palma. Die frühere Festung wurde im 14. Jahrhundert errichtet und beeindruckt mit ihrer einzigartigen runden Form. Romanische Arkaden und ein gotischer Säulengang, ein wahres Schmuckstück früherer Architektur.
Um zur Catell de Bellver zu gelangen, kannst du durch malerische Gassen hinauf zur Burg spazieren. Besonders empfehlenswert ist ein Besuch zur Abenddämmerung, wenn die Umgebung in magisches Licht getaucht wird und Fledermäuse zu sehen sind.
Coves del Drac
Bei Coves del Drac handelt es sich um die sogenannten Drachenhöhlen, welche aus einem 1,7 Kilometer langen Höhlensystem in Mallorcas Osten, bestehen.
Die Höhlen wurden im 14. Jahrhundert entdeckt und sind eine der beliebtesten Sehenswürdigkeiten auf Mallorca. Innerhalb der Höhlen erwarten dich wunderschöne Stalaktiten, die von der Decke ragen und sich im Wasser der unterirdischen Seen spiegeln. Auf einem dieser Seen, dem Lago Martel, ist es sogar möglich, eine Bootstour zu machen.
Alcúdia
In Alcúdia kannst du in die Vergangenheit reisen und dich auf die Spuren der Römer begeben. Die Altstadt strotzt nur so vor römischen wie auch arabischen Einflüssen. Eine teils erhaltene, teils restaurierte Stadtmauer umgibt das Zentrum und diente dazu, Piratenangriffe abzuwenden.
Die historische Atmosphäre wie auch der Ausblick auf die Umgebung sind richtige Highlights auf Mallorca. Abgesehen davon, bietet der Ort viele kleine Boutiquen, Kunstläden sowie Cafes, Bars und Restaurants. Zwischendrin sind immer wieder historische Gebäude zu bestaunen. Alcúdia ist zudem bekannt für die Märkte, welche zweimal in der Woche stattfinden und Obst, mallorquinische Köstlichkeiten und andere Dinge anbieten.
Serra de Tramuntana
Besonders bei Aktivurlaubern ist das im Norden gelegene Gebirge Serra de Tramuntana beliebt. Das beliebte Wanderziel ist seit 2011 ein UNESCO Weltkulturerbe und bietet auf über 90 Kilometern aneinandergereihte Berge, welche ein Wanderparadies für alle Sportbegeisterte darstellen.
Der höchste Gipfel der Serra de Tramuntana ist der Puig Major. Dieser ist ganze 1.445 Meter hoch und damit der höchste Berg auf Mallorca. Da sich an der Spitze militärisches Sperrgebiet befindet, geht es dort leider nicht bis nach ganz oben. Allerdings bieten sich 800 Meter zu Fuß oder mit dem Fahrrad an.
Wie ist das Essen auf Mallorca?
Die Mallorquiner lassen sich gerne Zeit beim Essen – kein Wunder, denn das Essen ist keinesfalls nur rustikal, sondern teils auch sehr raffiniert und zeitaufwendig zubereitet. Die mallorquinische Küche ist stark durch die Küche Kataloniens beeinflusst und umfasst viele frische Zutaten wie Paprika, Zucchini, Tomaten und Fleisch wie Lamm und Schwein.
Als Vorspeise wird gerne Pa amb oli gegessen. Dabei handelt es sich um geröstetes und mit Olivenöl beträufeltes Brot, welches mit Tomaten und anderen Zutaten belegt werden kann.
Wer an mallorquinisches Essen denkt, dem schwebt sicherlich schnell das spanische Paella in den Sinn. Die Mallorquiner bevorzugen die dunkle Version der Paella – Arroz Brut. Dabei handelt es sich um ein früheres Arme-Leute Essen, bei dem Reis mit verschiedenen angebratenen Fleischstücken sowie einer Blutwurst und Safran vermischt werden. Das Gericht ist meist sehr dunkel, fast schon schwarz.
Zum Nachtisch werden bevorzugt Ensaimadas gegessen. Dabei handelt es sich um Schmalzschnecken, welche aus Hefeteig gebacken werden. Man findet sie auch häufig mit verschiedenen Füllungen.
Welche kulturellen Besonderheiten gibt es auf Mallorca?
Das mallorquinische Volk ist unkompliziert und entspannt. Mit der Pünktlichkeit nehmen sie es vor allem im Privaten nicht so genau und geduzt wird auch generell immer. Zudem sind die Mallorquiner sehr spontan und legen viel Wert auf ein erfülltes Familienleben.
Allen Eigenheiten voran ist die Siesta zu nennen, welche das tägliche Leben der Mallorquiner prägt. Zwischen 13.30 und 16.30 Uhr bleiben die Geschäfte konsequent, bis auf einige internationale Ketten, geschlossen. In dieser Zeit essen die Mallorquiner mit ihren Familien zu Mittag und halten ein Mittagsschläfchen. Dafür sind sie am Abend umso aktiver. Zu Mittag wird aufgrund der häufig herrschenden Hitze eher leicht gegessen, während das Mahl am Abend etwas üppiger ausfallen darf.
Welche Aktivitäten lohnen sich auf Mallorca?
- Wandern
- Bootsfahrten
- Wassersport
- Party
Wandern
Mallorca ist durch ihre wunderschöne Landschaft aus Bergen und Stränden ein Wandertouren-Paradies. Wie bereits erwähnt ist vor allem das nördlich gelegene Gebirge Serra de Tramuntana sehr beliebt für Wanderausflüge.
Die GR 221 ist die bekannteste Wanderroute und erstreckt sich auf über 150 Kilometer zwischen Port d’Andratx bis Pollenca über das Serra de Tramuntana Gebirge. Mit einer zusätzlichen Karte findest du dich auf den zum Teil nicht beschilderten und nicht fertig ausgebauten Wegen am besten zurecht. Charakteristisch für die Strecke sind die unterschiedlichen Trockenbauwerke wie Mauern und Brunnen.
Bootsfahrten
An jedem größeren aber auch kleineren Hafen werden regelmäßig Bootstouren angeboten. Dabei werden kleine Höhlen und die schönsten Strände häufig mit einem Katamaran besucht. Die Bootsfahrten finden zu unterschiedlichen Zeiten statt – besonders schön ist der frühe Abend, wenn die Sonne langsam untergeht.
Einige Anbieter stellen abgesehen von den klassischen Touren auch Party-Touren zur Auswahl. So hast du auch die Möglichkeit, einen ganzen Tag auf einer Boots-Party zu verbringen. Zusätzlich gibt es auch die Möglichkeit selbst einen Bootsführerschein zu machen. Je nachdem, für welche Kategorie du dich anmeldest, dauert der Kurs unterschiedlich lange.
Wassersport
Auf Mallorca ist eine riesen Auswahl an Wassersportarten möglich. Angefangen von Jetski über Parasailing bis hin zu Kajak Touren. Vor allem das Tauchen und Schnorcheln ist bei den Besuchern der Insel sehr beliebt, denn das Wasser ist wunderbar klar und bietet wunderschöne Unterwasserwelten. Besonders im Südosten kommen Taucher und Schnorchler auf ihre Kosten.
Ein einzigartiges Erlebnis ist auch das Flyboarding. Dabei kannst du über dem kristallklaren Wasser auf einem Board stehend „fliegen“. Adrenalinkick garantiert!
Party
Mallorca ist nicht nur als Urlaubsparadies bekannt, sondern vor allem auch als Partymetropole. Vor allem das Playa de Palma Arenal zieht unzählige Partybegeisterte an. Dabei handelt es sich um die berühmteste Partymeile von Mallorca, direkt vor den Toren Palmas. Hier findest du den bekannten Ballermann sowie unzählige Kneipen, Biergärten, Clubs und Diskotheken. Hier tobt die Party-Szene rund um die Uhr.
Aber nicht nur bei Palma findest du Partymöglichkeiten. Jeder größere Ort auf Mallorca bietet viele Ausgehmöglichkeiten.
Reisetipps: Worauf du bei deiner Rundreise auf Mallorca achten solltest
Du möchtest definitiv eine Rundreise auf Mallorca machen? Perfekt! Im folgenden Abschnitt geben wir dir noch einige nützliche Tipps für die Vorbereitung deiner Reise.
Was ist die beste Reisezeit für Mallorca?
Das Wetter auf Mallorca ist mediterran und macht es dadurch zu einem der beliebtesten Urlaubsziele in Europa. Mediterranes Klima bedeutet heiße, trockene Sommer und feuchte, milde Winter. Für eine Rundreise auf Mallorca eignen sich vor allem die Monate April und Mai sowie September und Oktober. In diesen Monaten liegt die durchschnittliche Temperatur auch über 20 °C, während es in den Sommermonaten von Juni bis August schnell über 30 °C warm werden kann. Die Sommermonate eignen sich am besten, wenn du lediglich einen Strandurlaub unternehmen möchtest.
Aber auch die Nebensaison hat einiges zu bieten. In den Monaten Februar und März kannst du ein wunderschönes Naturschauspiel erleben. In dieser Zeit blüht die Mandelblüte auf Mallorca und verwandelt die Insel in ein unglaublich duftendes Blütenmeer.
Damit du eine bessere Vorstellungen von den Temperaturen auf Mallorca bekommst, haben wir für dich eine kleine Klimatabelle mit den minimalen und maximalen Temperaturen pro Monat erstellt.
Monat | Min. Temperatur | Max. Temperatur |
---|---|---|
Januar | 6 °C | 14 °C |
Februar | 7 °C | 15 °C |
März | 8 °C | 16 °C |
April | 10 °C | 19 °C |
Mai | 13 °C | 22 °C |
Juni | 17 °C | 26 °C |
Juli | 20 °C | 29 °C |
August | 20 °C | 29 °C |
September | 18 °C | 27 °C |
Oktober | 14 °C | 22 °C |
November | 10 °C | 18 °C |
Dezember | 8 °C | 15 °C |
Wassertemperatur
Zwischen Juni und September sind auf Mallorca die Wassertemperaturen am angenehmsten. In den Monaten drum rum sinkt die Temperatur soweit runter, dass das Baden ungemütlich wird.
Monat | Min. Wasser-Temp. | Max. Wasser-Temp |
---|---|---|
Januar | 14 °C | 17 °C |
Februar | 12 °C | 16 °C |
März | 12 °C | 16 °C |
April | 14 °C | 18 °C |
Mai | 15 °C | 21 °C |
Juni | 28 °C | 25 °C |
Juli | 22 °C | 28 °C |
August | 25 °C | 29 °C |
September | 23 °C | 28 °C |
Oktober | 20 °C | 25 °C |
November | 17 °C | 22 °C |
Dezember | 15 °C | 19 °C |
Wie sieht es mit der Sicherheit auf Mallorca aus?
Seit der terroristischen Anschläge 2017 in Barcelona und Cambrils gilt in Spanien die zweithöchste Terrorwarnstufe. Mallorca war solchen Anschlägen jedoch nicht ausgesetzt. Allerdings ist Vorsicht vor Taschendiebstählen und Kleinkriminalität angebracht. Auch Einbrüche in Ferienunterkünften wurden beobachtet.
Aus diesem Grund solltest du deine Wertgegenstände und Ausweisdokumente sicher, am besten im Safe deines Hotels, aufbewahren. Große Mengen an Bargeld solltest du nicht mit dir führen. Bevor du deine Reise antrittst, solltest du dich über die aktuelle Situation auf Mallorca beim Auswärtigen Amt informieren
Welche gesundheitlichen Risiken gibt es auf Mallorca?
Zwar sind die gesundheitlichen Risiken auf Mallorca sehr gering, aber dennoch solltest du einige Vorsichtsmaßnahmen vor Antritt deiner Reise treffen.
Als beste Vorsichtsmaßnahme gegen Krankheiten gelten dabei Impfungen. Obwohl es für Mallorca keine Pflichtimpfungen gibt, wird eine Impfung gegen Hepatitis A empfohlen.
In Einzelfällen kommt es durch Mücken zu einer Übertragung von Dengue-Viren oder einer Ansteckung des West-Nil-Fieber. Achte aus diesem Grund darauf, stets Mückenschutz bei dir zu tragen.
Spaniens und Mallorcas ärztliche Versorgung ist gut ausgebaut und als deutscher Staatsangehöriger hast du Anspruch auf ärztliche Behandlungen. Dennoch solltest du für die Dauer deines Aufenthaltes auf Mallorca eine Auslandsreisekranken- und Rückholversicherung abschließen.
Mit einer individuellen Reiseapotheke sicherst du dich für kleinere Notfälle gut ab.
Gibt es besondere Einreisebestimmungen für Mallorca?
Um als deutscher Staatsbürger in Mallorca einzureisen bedarf es nicht viel. Ein Reisepass ist nicht zwingend erforderlich, denn schon mit einem Personalausweis ist es möglich auf die Insel zu gelangen. Da du nur per Flugzeug oder Fähre nach Mallorca einreisen kannst, müssen deine Ausweisdokumente gültig sein. Für Reisen auf Kreuzfahrtschiffen geben die Veranstalter die vorgeschriebenen Bestimmungen zur Ausweispflicht bekannt.
Bei Flugreisen empfiehlt es sich, im Voraus bei der Fluggesellschaft anzufragen, welche Anforderungen an deine Dokumente gestellt werden. Denn unabhängig von den staatlichen Regelungen, können diese variieren.
Wie lange sollte eine Rundreise auf Mallorca dauern?
Die optimale Reisedauer für eine Rundreise durch Mallorca hängt in erster Linie von deinen Prioritäten ab. Da Mallorca eine kleine Insel ist, kannst du innerhalb weniger Tage die wichtigsten Highlights besichtigen. Allerdings solltest du überlegen, ob dir ein Tag am Strand reicht oder ob du nicht doch lieber etwas mehr Zeit zum Sonnenbaden hättest.
Wenn du die attraktivsten Sehenswürdigkeiten der Insel sehen möchtest, solltest du dir mindestens sieben Tage Zeit nehmen. Die meisten Reiseangebote dauern in der Regel zwischen sieben und acht Tagen. Dabei unterscheiden sich die Touren vor allem in Hinsicht auf die Aktivitäten. Einige bieten Radtouren an, während sich andere mehr aufs Wandern beschränken.
Welche Sprache wird auf Mallorca gesprochen?
Da Mallorca ein beliebtes Touristenziel ist, kannst du dich vor Ort auf vielen Sprachen verständigen. Da Mallorca zu Spanien gehört ist die Amtssprache Spanisch. Allerdings sprechen die meisten Mallorquiner auf Mallorquin. Dabei handelt es sich nicht lediglich um einen Dialekt des Spanischen, sondern tatsächlich um einen Dialekt des Katalanischen, der Einflüsse des Französischen, Italienischen und Arabischen aufweist.
Als Tourist auf Mallorca wirst du dich in den touristischen Zentren ohne Probleme auf Deutsch und Englisch verständigen können. Viele sprechen diese Sprachen zusätzlich als Fremdsprache.
Welche Währung gilt auf Mallorca?
Da Mallorca zu Spanien gehört und Spanien wiederum zur EU, ist das Zahlungsmittel der Euro. Aus diesem Grund brauchst du dir vor und während deiner Reise keine Gedanken über Wechselkurse und Wechselbüros machen.
Das Abheben von Bargeld an Geldautomaten mittels einer EC-Karte sowie auch die Bezahlung mit Kreditkarten sind überall möglich. Unter Umständen kann es sein, dass für eine Abhebung Gebühren fällig werden. Dies hängt von deiner Bank ab.
Auf eigene Faust: Kann ich die Rundreise auf Mallorca auch selbst organisieren?
Selbstverständlich hast du auch die Möglichkeit Mallorca ohne Reiseanbieter zu besuchen. So hast du wesentlich mehr Freiheiten bei der Zeitplanung und Aktivitätenauswahl. Mit einem Mietwagen einfach quer über Mallorca zu fahren kann zu einem richtigen Abenteuer werden.
Wie kann ich Übernachtungen auf Mallorca buchen?
Mallorca bietet eine große Auswahl an Übernachtungsmöglichkeiten. So kannst du in Hotels, Hostels, Ferienwohnungen und Fincas unterkommen. Am einfachsten ist es, wenn du diese online buchst. So kannst du verschiedene Angebote auch direkt miteinander vergleichen. Hast du vor in der Hauptsaison nach Mallorca zu reisen, so solltest du mit genügend Vorlauf buchen. Die Preise steigen während der Saison erheblich an.
Besonders beliebt sind bei den deutschen Touristen die Ferienwohnungen und Fincas auf Mallorca. Dabei liegt der Preis für ein Doppelzimmer ab 40 Euro. Je nachdem auf welche Ausstattung und Lage du Wert legst und natürlich abhängig von deinem Reisezeitraum variiert der Preis nach oben. Eine weitere alternative ist ein Cluburlaub. Die Geschichte der Cluburlaube begann sogar auf Mallorca und die Besonderheit daran ist, dass man sich um nichts mehr kümmern muss.
Gibt es Mietwagen auf Mallorca?
Möchtest du auf eigene Faust eine Rundreise auf Mallorca unternehmen, ist ein Mietwagen sehr sinnvoll. Diesen solltest du am besten vor Reisebeginn buchen, da du so wesentlich weniger bezahlst.
Mietwagen können in erster Linie in Palma gemietet werden. Da dort die Auswahl sehr groß ist, hast du dort die besten Chancen einen nicht-überteuerten Mietwagen zu kriegen.
Am besten vergleichst du aber auch hier die Angebote online und entscheidest, welches für dich am geeignetsten ist. Dadurch musst du dich zu Beginn deiner Reise nicht mehr darum kümmern. Abgesehen von Palma hast du auch an der Ostküste in Cala Millor und Carretera Manacor die Möglichkeit ein Auto zu mieten.
Bei der Buchung solltest du die Konditionen unbedingt genau abchecken. Eine umfassende Versicherung gegen Schäden, sowie unbegrenzte Freikilometer sind dabei besonders wichtig.
Anreise: Wie kann ich nach Mallorca gelangen?
Die einfachste, preisgünstigste und schnellste Möglichkeit, nach Mallorca zu gelangen ist mit dem Flugzeug. Auf Mallorca gibt es nur den einen Flughafen in Palma, sodass dies so definitiv der Start- und Endpunkt der Reise ist. Die Flugzeit von Deutschland nach Mallorca beträgt weniger als drei Stunden. Viele Billigfluggesellschaften bieten preiswerte Flüge schon ab 10 Euro an.
Eine Alternative ist das Übersetzen mit der Fähre von Barcelona nach Mallorca. Das macht vor allem Sinn, wenn du mit deinem eigenen Auto anreisen möchtest. Allerdings dauert die Anfahrt rund 20 Stunden.
Trivia: Was du sonst noch für deine Rundreise auf Mallorca wissen musst
Mallorca mit (Klein-)Kindern
Mallorca ist nicht nur ein tolles Urlaubsziel für feierwütige Jugendliche, sondern auch und besonders für Familien. Die Mallorquiner sind generell sehr kinderfreundlich und haben Nachsicht gegenüber Lautstärke, Toberei und Kinderquatsch.
Als Unterkunft eignen sich Ferienwohnungen und Fincas mit Kindern am besten, denn dort habt ihr mehr Freiheiten und müsst nicht so viel Rücksicht auf andere Urlauber nehmen. Du solltest dir aber überlegen, ob eine Rundreise das Richtige für deine Kinder ist. Bei einer solchen Reise könnte der Urlaub für die Kinder schnell stressig werden. Vielleicht eignet sich da ein entspannter Strandurlaub besser.
Mallorca als Single
Allein auf Mallorca? Kein Problem. Als Single kannst du auf Mallorca eine genauso tolle Zeit verbringen wie als Paar. Unzählige Single-Hotels bieten Einzelzimmer an und auch alle Aktivitäten sind für eine Person allein buchbar.
Solltest du dich doch etwas einsam fühlen, so ist es in der entspannten Urlaubsatmosphäre ein Leichtes andere Menschen kennenzulernen – ob am Strand, bei Bootstouren oder beim Feiern.
Wie sieht es mit Internet auf Mallorca aus?
Auch auf Mallorca ist das Internet ein elementarer Bestandteil des täglichen Lebens geworden. So steht flächendeckend Internet zur Verfügung. Generell haben alle Hotels WiFi im Angebot, aber auch viele Restaurants und Cafes bieten gratis WLAN an.
Da 2007 die Roaming-Gebühren in der EU abgeschafft wurden, kannst du auch ohne Extrakosten mit deinem normalen Handytarif auf Mallorca surfen und telefonieren.
Wo gibt es das beste Nachtleben auf Mallorca?
Wie bereits erklärt hast du auf Mallorca die Möglichkeit auf Party ohne Ende. Vor allem das Playa de Palma Arenal ist sehr beliebt bei Partyreisenden. Die Partymeile ist ein riesiger Party-Hotspot, mit einer Mischung aus Karneval und Oktoberfest, eingängigen Schlager-Hits und Eimersaufen.
Natürlich kannst du auch an anderen Orten auf Mallorca gut feiern, das beste Nachtleben findet aber definitiv vor den Toren Palmas statt.
Fazit
Eine Rundreise auf Mallorca ist absolut empfehlenswert. Wie wir in unserem Bericht deutlich gemacht haben, bietet die Insel viele wunderschöne Strände, ein kulturell sehr vielfältiges Angebot und das für Familien ebenso wie für Singles. Die Vorteile einer organisierten Rundreise auf Mallorca sind unter anderem, dass du dich weder um das Urlaubsprogramm kümmern, noch die ganzen Details im Voraus planen musst.
Für eine Rundreise auf Mallorca bieten sich die Monate April und Mai sowie September und Oktober besonders an. Möchtest du einen unvergesslichen Sommerurlaub am Meer mit der Möglichkeit auf viel Abwechslung, so empfehlen wir dir diese Reisezeit.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/spanien-node/spaniensicherheit/210534
[2] https://de.wikipedia.org/wiki/Mallorca#H%C3%A4fen
[3] https://www.beach-inspector.com/de/c/playa-de-palma-und-arenal
Bildquelle: pixabay.de/mruizdeassin