
Unsere Vorgehensweise
Willkommen bei unserem großen Malta Rundreise Bericht. Hier präsentieren wir dir alle wichtigen Informationen für deine Reise nach Malta. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen über Malta zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der besten Rundreiseanbieter im Netz hinzugefügt.
Damit möchten wir dir die Entscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, die perfekte Malta Rundreise im Jahr 2023 für dich zu finden.
Auch auf häufig gestellte Fragen rund um das Thema Rundreise in Malta findest du Antworten in unserem Ratgeber. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du deine Rundreise durch Malta buchen möchtest.
Das Wichtigste in Kürze
- Malta ist ein südeuropäischer Inselstaat im Mittelmeer und umfasst 3 bewohnte Inseln sowie 4 unbewohnte. Die drei bewohnten Inseln sind Malta, Comino und Gozo die rund 438.000 Einwohnern (2017) auf 316 km² beherbergen. Malta gilt als einer der bevölkerungsdichtesten Staaten der Welt. Der wesentliche Großteil der Bevölkerung, rund 394.000 Einwohner, lebt im Ballungsraum rund um die maltesische Hauptstadt Valletta.
- Die beste Reisezeit für Malta ist März bis Oktober. Im Hochsommer kann es im Landesinneren sehr heiß werden sowie sehr trocken im Herbst.
- Während der Antike und dem Mittelalter gehörte Malta zu verschiedenen Großreichen. Vor allem die Karthager, Römer, Byzantiner, und Araber nahmen maßgeblichen Einfluss auf die kulturelle Prägung Maltas. Religiös wurde der maltesische Inselstaat hauptsächlich vom römisch-katholischen Süditalien beeinflusst und sprachlich von den Arabern.
- Ab 1814 war Malta eine britische Kolonie und wurde 1964 wieder unabhängig.
- Seit 2004 gehört Malta zur Europäischen Union. 2008 wurde der Euro als Währung eingeführt. Gesprochen wird Maltesisch und Englisch. Als Mutter- und Nationalsprache auf Malta gilt Maltesisch.
Rundreise durch Malta: Die besten Reiseanbieter
Warum Malta?
Mystisch alte Gebäude, rätselhafte Höhlen, kristallklares Meerwasser, guter Wein, Gastfreundschaft, eine Kirche pro Quadratkilometer, steile Klippen, Festivals im Sommer, verwinkelte Gassen, romantische Altstädte, günstige Lebenshaltungskosten, idyllische Strände, unglaubliche Sonnenuntergänge, Drehorte der bekanntesten Filme und Serien unserer Zeit und das nicht einmal drei Flugstunden entfernt von Frankfurt?
Ohja, das alles findest du auf dem Archipel von Malta. Mitten im Mittelmeer. Einfach zu erreichen und nur schweren Herzens wieder zu verlassen. Warum Malta genau der richtige Ort für deine Reise ist, erfährst du hier! Wir haben für dich einen Rundreiseartikel zusammengestellt, mit dem du bestens auf deine Reise vorberietet bist. Egal ob du dich mit der Familie, deinen Freunden deiner Partnerin oder deinem Partner oder auch ganz alleine ins Abenteuer Malta stürzen willst, hier findest du alle nötigen Informationen, Geheimtips und Ratschläge, die du brauchst!
Reisehighlights auf Malta: Was du auf deiner Rundreise unbedingt sehen oder machen solltest
Welche Sehenswürdigkeiten, Städte und Regionen lohnen sich auf Malta?
Was du auf deiner Malta Rundreise nicht verpassen solltest, haben wir dir im Folgenden, nach den 3 maltesischen Inseln sortiert, aufgelistet. Lass dich inspirieren!
Aber zuvor noch ein kurzes Video, um dich schon mal in Urlaubsstimmung zu versetzen. Einige der wichtigsten Sehenswürdigkeiten findest du auch im Video.
Malta
Die Hauptinsel und Namensgeber des Archipels Malta ist die größte der drei bewohnten Inseln. Bei einer Anreise mit dem Flugzeug wirst du auch auf Malta landen. Die anderen zwei bewohnten Inseln Gozo und Comino verfügen über keinen Flughafen. Vom Flughafen zur Hauptstadt Valletta benötigst du nur etwa 20 Minuten Fahrzeit. Am besten beginnen wir auch dort mit den wichtigsten Sehenswürdigkeiten. Viel Spaß beim Lesen!
Valletta
Valletta ist die Hauptstadt von Malta und flächenmäßig die kleinste Hauptstadt Europas. Die Stadt ist immer noch ringsum von riesigen Stadtmauern umgeben. In ihrem Inneren besticht sie aber mit romantischen Gassen und historischer Architektur. Seit 1980 gehört die maltesische Hauptstadt zum UNESCO Weltkulturerbe und hat trotz ihrer überschaubaren Größe einiges an Sehenswürdigkeiten zu bieten.
Neben der Stadt selbst gibt es einige weitere Sehenswürdigkeiten in und um Valletta herum zu besichtigen. Die wichtigsten Sightseeing-Spots haben wir dir im Folgenden zusammengetragen.
St. John’s Co-Cathedral
Die St. John’s Co-Cathedral solltest du dir auf deinem Erkundungstrip durch Valetta nicht entgehen lassen. Sie passt nicht nur wunderschön ins Bild der schlichten altertümlichen Stadt, sondern gleicht von innen einem wahren Wunderwerk der Baukunst. Die Kathedrale wurde zwischen 1573 und 1578 errichtet. Sie ist dem Heiligen Johannes dem Täufer geweiht, der auch Schutzpatron des Malteserordens ist.
Wenn du dich in der Kathedrale befindest, wird dich die Anmutigkeit der prunkvollen Kirche definitiv umhauen. Wo man hinblickt finden sich Gold, edle Ornamente und prachtvolle Gemälde. Die Kirche hat außerdem einen enormen historischen und symbolischen Wert. Sie spielte beispielsweise eine Rolle bei der Eroberung Maltas durch Napoleon und wurde 1820 vom Papst zur Co-Kathedrale des Bistums Malta erhoben.
Großmeisterpalast
Der Großmeisterpalast, von den Maltesern nur il-Palazz (der Palast) genannt, wurde im 16. Jahrhundert in Valletta errichtet. Der Palast diente über die Jahrhunderte den verschiedenen Machthabern als Amtssitz und ist heute eine der meistbesuchten Sehenswürdigkeiten auf Malta. Er ist zwar öffentlich zugänglich, wird aber bei offiziellen Staatsempfängen für Besucher gesperrt.
Tipp: Informiere dich also vor deiner Reise, ob der Großmeisterpalast geöffnet, oder wegen einem Staatsbesuch geschlossen ist.
Obwohl der Großmeisterpalast von außen eher unscheinbar wirkt, lassen doch manche Perspektiven den Prunk im Inneren erahnen. Verschiedene Prunkräume, eine der bedeutendsten Waffensammlungen in Europa und zwei schöne Innenhöfe machen einen Besuch lohnenswert.
Fort St. Elmo
Wegen der hohen Dichte an Verteidigungsarchitektur, ist Malta auch als Festungsinsel bekannt. Eine der vielen Festungen, die du besichtigen kannst, ist das Fort St. Elmo. Es liegt direkt hinter der Hauptstadt Valletta an der Spitze der Halbinseln. So konnte von dort aus die Einfahrt in den Großen Hafen sowie in den Marsamxett Hafen kontrolliert werden.
Das Fort spielte während verschiedener Angriffe und auch während dem Zweiten Weltkrieg eine wichtige strategische Rolle. Heute befindet sich Im Fort St. Elmo die maltesische Polizeiakademie und das National War Museum.
Karmeliterkirche
Die Karmeliterkirche, oder „Das Heiligtum Unserer Lieben Frau vom Berge Karmel“, lässt mit ihren 42 Meter hohen Kuppeln bereits aus der Ferne ihre Schönheit erahnen. Sie ist eine der bekanntesten Kirchen Vallettas. Sie wurde bis etwa 1573 errichtet und nach schweren Beschädigungen vom Zweiten Weltkrieg zwischen 1958 und 1981 neu erbaut.
Die Hauptattraktion im Innenraum ist das Gemälde „Unsere Lieben Frau vom Berg Karmel“ aus dem frühen 17. Jahrhundert. Über fast 20 Jahre hinweg wurde der Innenraum von dem Bildhauer Joseph Damato gestaltet. Die Säulen aus rotem Marmor und die dazwischen eingebetteten kunstvoll gestalteten Votivtafeln sind besonders sehenswert.
Upper Barrakka Gardens
Die Upper Barrakka Gärten bieten sich prächtig für die Entspannung nach getaner Sightseeingtour an. Bereits seit 1661 gelten die Gärten als Ruheoase und bieten einen der ruhigsten Plätze in ganz Valletta. Früher ein privater Garten der Johanniterritter und seit 1824 für die Öffentlichkeit zugänglich.
Wenn du auf Malta nach schönen Fotomotiven suchst, wirst du hier garantiert fündig. Du kannst nicht nur nach Vittoria, Senglea und Cospicua hinüberblicken, sonder hast auch einen umwerfenden Blick auf Floriana, Vallettas Vorort. Ebenso hast du eine Aussicht auf das Fort St. Angelo, die große Werft und die Valletta Waterfront, wo viele große Schiffe anlegen.
Mdina
Schmale Gassen, alte Stadtmauern und historische Architektur – so ließen sich viele Städte auf Malta beschreiben. All das ist hier auch geboten aber das nur 25 Minuten von Valletta entfernte Mdina lockt mit einem ganz eigenen Charm, mittelalterlichem Flair und einer über 4.000 Jahren alten Geschichte. Mdina, die historische Hauptstadt der Insel, wird auch als die stille Stadt oder die vornehme Stadt betitelt.
Touristen sind nicht nur von der zeitlosen Atmosphäre, sondern auch von den vielen religiösen und kulturellen Schätzen beeindruckt. Die engen Gassen sind von schattenspendenden eindrucksvollen Palästen gesäumt. Falls du mit einem Ausflugsbus ankommst, hält dieser bereits vor den Toren der Stadt. Auch deinen Mietwagen musst du außerhalb parken, denn Mdina ist autofrei. Das soll aber nicht weiter schlimm sein, denn allein das barocke Stadttor wird dich zum Staunen bringen. Mdina soll eine der schönsten ummauerten Städte in Europa sein. Du solltest dir also auch die Mauern ringsherum anschauen.
Die St. Paul Kathedrale ist vermutlich die bekannteste Sehenswürdigkeit in Mdina. Eine von außen eher schlichte aber im Inneren umso schönere und kunstvoll verzierte Kirche. Marmorne Grabplatten auf den Böden und eine riesige imposante Kuppel prägen die Eindrücke der Besucher. Direkt daneben angebaut kannst du das Kathedralmuseum besichtigen.
Nicht weit von der St. Paul Kathedrale entfernt findest du den Palazzo Falson. Da der letzte Besitzer des Palastes aus dem 13. Jahrhundert ein großer Kunstsammler war, kannst du hier über 3.000 Ausstellungsstücke bewundern. Ausgestellt sind Gemälde, Waffen, Schmuck und auch antike Möbel.
Ebenfalls sehenswert ist der Palazzo Vilhena auf dem St. Publius Platz. Der Barockpalast aus dem 17. Jahrhundert beherbergt ein Naturkundemuseum mit vielen ausgestellten Fossilien. Die Mdina Dungeons befinden sich direkt unter diesem Palast. In den unterirdischen Gängen und alten Kammern werden Szenen aus vergangener Zeit inszeniert.
Wusstest du, dass für die weltberühmte Serie Game of Thrones viele Szenen auf Malta gedreht wurden?
In einer Szene sieht man zum Beispiel wie Catelyn Stark und Ser Rodrik Cassel in die Hauptstadt von Westeros durch das wunderschöne Tor von Mdina einreiten.
Neben Game of Thrones wurden aber noch viele weitere Filme auf Malta gedreht. Popeye, Troja, Monte Christo, Midnight Express oder München sind nur einige der bekanntesten Filme, die auf Malta gedreht wurden. Nicht ohne Grund also hat Malta den Spitznamen „Das Hollywood im Mittelmeer“.
Sliema
Sliema liegt an der Nordküste Maltas nahe der Hauptstadt Valletta. Sliema ist eine dynamische Stadt mit sehr vielen Einkaufsmöglichkeiten sowie netten Cafés und Restaurants. Wenn du nach einem großartigen Nachtleben suchst, wirst du in Sliema sicher nicht enttäuscht werden.
Sehenswert ist das Fort Tigné, eine Festung, die zum Schutz des Marsamxett Hafens erbaut wurde. Von dort aus kannst du sogar nach Valletta hinüber blicken. Den Saint Julian´s Tower solltest du ebenfalls besichtigen. Der Turm stammt von 1658 und beherbergt heute ein Restaurant. Hier kannst du dich nach getanem Einkaufsbummel wieder stärken.
Golden Bay
Bei der Golden Bay handelt es sich um einen wunderschönen Sandstrand, bei dem – wie der Name schon andeutet – der Sand, wenn die Sonne untergeht schon fast golden leuchtet. Der Strand liegt im Westen der Insel Malta in der Region Mellieħa. Die gleichnamige Kleinstadt Mellieħa ist ein touristisch weit erschlossenes Örtchen, mit vielen Hotels, Restaurants und Einkaufsmöglichkeiten.
Während der Besatzung der Johanniter-Ritter stand die Stadt in voller Blüte. In dieser Zeit wurde viel gebaut und noch heute ist ein kleiner Teil der damaligen Architektur zu sehen. Hier befinden sich außerdem viele Pilgerstädten für gläubige Einheimische. Also kannst du auch viel von der maltesischen Kultur sehen. Auch andere Unternehmungen wie Sightseeing und Bootstouren werden hier angeboten.
Aber zurück zur Golden Bay. Tagsüber ist die Bucht meistens und vor allem im Sommer gut besucht. Der Strand leert sich jedoch am Abend in der Regel recht schnell. Am besten besuchst du den Strand an einem eher wolkenlosen Tag, damit du den Sonnenuntergang in vollen Zügen genießen kannst. Wenn du dir den Sonnenuntergang von der Golden Bay aus ansehen willst, lässt sich das super mit einem Tag im Popeye Village verbinden, den du entspannt am Strand ausklingen lassen kannst.
Diese Unternehmung ist nicht nur super günstig, sondern auch unglaublich romantisch. Schnapp dir eine Decke, eine Flasche Wein und Gläser und lass dich von der im Meer versinkenden Sonne verzaubern.
Popeye Village in Mellieha
Vor allem wenn man mit mehreren Kindern unterwegs ist, ist es oft eine Herausforderung eine Unternehmung zu finden, bei der für alle und vor allem für alle Altersklassen etwas dabei ist. Deshalb sollte auf deinem Trip durch Malta ein Besuch im Popeye Village in Mellieha nicht fehlen.
Das Popeye Villlage ist ein Freizeitpark und bei vielen Inselbesuchern sehr beliebt. Eigentlich handelt es sich hierbei jedoch um eine Kulissenstadt, in der der Film „Popeye – Der Seemann mit dem harten Schlag“ um 1980 gedreht wurde. Als der Dreh abgeschlossen war, wurde das Set ausgebaut und um einige Aktivitäten ergänzt. Direkt im Dorf findest du genau die richtige Unterhaltung für kleinere Kinder. Animateure und Kulisse versprechen Spaß und Spiel. Außerdem finden regelmäßig Kids- und Teenparties statt und sogar Hochzeiten sind im Filmdorf möglich.
Da das Dorf direkt an der Küste liegt, gibt es auch genügend Bade und Liegemöglichkeiten. Für die älteren Kinder sind im Wasser zusätzlich aufblasbare Inseln platziert, von denen aus man ins Wasser rutschen oder springen und sich einfach restlos austoben kann.
Für den Ausflug hier her solltest du dir mindestens einen halben Tag Zeit nehmen. Der Ausflug lässt sch aber auch mit einer Bootstour verbinden So bekommst du ausser dem Popeye Village noch weitere Sehenswürdigkeiten aus einer ganz besonderen Perspektive zu Gesicht.
Die Öffnungszeiten des Popeye Village:
- November bis März: 9:30 – 16:30
- April bis Juni sowie September und Oktober: 9:30 – 17:30
- Juli und August: 9:30 – 19:00
Gozo
Die meisten Touristen hat es immer nur auf die Hauptinsel Malta gezogen aber Gozo wartet auf und ist längst nicht mehr nur noch bei Tauchern beliebt. Das türkisblaue Wasser und die einsamen Buchten ziehen mittlerweile alle Urlauber an. Ein perfekter Ort um Ruhe zu genießen, durch altertümliche Gassen zu schlendern und versteckte Felsbuchten zu erkunden.
Die zweitgrößte Insel des maltesischen Archipels ist nur 14,5 Kilometer lang und maximal 7,2 Kilometer breit aber dennoch von ca. 31.000 Maltesern bewohnt. Die Einwohner leben hauptsächlich vom Fischfang und der Landwirtschaft. Die Hauptstadt von Gozo ist Victoria, wurde aber früher Rabat genannt (arabisch für Vorstadt). Aber Achtung: Nicht zu verwechseln mit Rabat bei Mdina auf Malta. 1887 wurde Rabat zum Goldenen Thronjubiläum von Queen Victoria zu Victoria umbenannt.
Von Malta aus kommst du mit einer Fähre nach Gozo. Von Cirkewwa an der Nordküste Maltas zum Hafen von Mgarr auf Gozo benötigst du nur etwa eine halbe Stunde Fährfahrt. Die Fähren fahren regelmäßig und zu sehr humanen Preisen.
Victoria
Früher Rabat genannt, ist Victoria die heutige Hauptstadt und Lebensmittelpunkt auf Gozo. Sie liegt im Herzen der Insel und trägt seit 1887 ihren neuen Namen zu Ehren der englischen Königin Queen Victoria. Eine beeindruckende Zitadelle thront auf einem Hügel über der Stadt und ist schon von Weitem zu sehen. Von der Zitadelle aus hast du einen wunderbaren Blick über die ganze Insel. Und du kannst hier das Naturmuseum und das alte Gefängnis Gozos besichtigen.
Rund 6.900 Einwohner leben am Fuße der Zitadelle in Victoria. Hier kannst du durch enge Gassen wandern und alte Geschäfte und Häuser entdecken. Auf dem Marktplatz It-Tokk (maltesisch für Treffpunkt) warten Souvenirhändler und einladende Straßencafés unter schattenspendenden Bäumen auf dich.
Auch die Basilika St. George ist einen Besuch wert!
Strände auf Gozo
Gozo bietet ein paar wirklich sehenswerte und teilweise unberührte Strände. Vor allem das kristallklare Wasser, das auch wegen seiner Temperatur fast das ganze Jahr über zum Baden, Schnorcheln und Tauchen einlädt, zieht die Touristen nach Gozo.
Ramla Bay und San Blas Bay sind zwei wunderschöne rote Sandstrände im Nordosten von Gozo. In Marsalforn und Xlendi gibt es auch mehrere gelbe Sandstrände, die allerdings etwas kleiner sind. In der Hauptsaison musst du dir diese Strände wahrscheinlich mit einigen anderen Touristen teilen. Falls du lieber deine Ruhe haben möchtest, kannst du auch an der gesamten Küste von Gozo Ausschau nach einsamen Buchten halten. Am besten erkundigst du dich nach einer Bootstour, denn die Insel ist in ca. 2 Stunden vollständig umfahren und vom Boot aus hast du den besten Ausblick auf die Küste und eventuell findest du so deine persönliche Lieblingsbucht, die du dann im Anschluss ganz für dich alleine beanspruchen kannst.
Azure Window
Das Azure Window war bis zum 8. März 2017 eine enorme Touristenattraktion. Kein Motivbegeisterter kam an dieser Sehenswürdigkeit vorbei. Leider ist die durch Umwelteinflüsse entstandene Felsformation 2017 bei einem schweren Sturm vollständig eingestürzt.
Nichts desto trotz zieht das Azure Window auch heute noch einige Touristen und Taucher an. Beim Einsturz ist nämlich eine aufregende neue Unterwasserwelt mit Höhlen entstanden. Heute also ein toller Tauchspot und das Blue Hole und Inland Sea laden ebenfalls zum Tauchen ein. Nichttaucher können an der Küste eine unvergessliche Bootstour durch Höhlen und Grotten machen. Allein die Farbe des Wassers ist den Ausflug wert. Auch der Fels Fungus Rock ist in der Nähe.
Comino
3 Einwohner, 1 Hotel, 3,5 km² Insel – das ist Comino. Die kleinste der drei bewohnten maltesischen Inseln zieht vor allem Aktivurlauber an. Comino ist ein Paradies zum Tauchen, Schnorcheln, Wandern oder Windsurfen. Aber auch Fotografen kommen auf diesem kleinen Fleckchen Paradies völlig auf ihre Kosten.
Einst zur römischen Zeit bewohnt, war Comino bis zur Ankunft der Ritter kaum von Bedeutung. Unter den Rittern diente Comino als Stützpunkt in der Verteidigung gegen die Ottomanen und als Jagdrevier, denn die Insel war, als die Ritter 1530 sie zum ersten mal betraten, von Wildschweinen und Hasen bevölkert.
Auf die Insel gelangst du, ebenfalls wie auf Gozo, mit einer Fähre. Von Cirkewwa auf Malta oder von Mgarr auf Gozo fahren regelmäßig Fähren nach Comino. Es gibt aber auch einige Ausflugsschiffe die du nutzen kannst, um nach Comino zu gelangen. Diese legen in Sliema, St. Pauls und Mgarr ab.
Aber was gibt es auf so einer kleinen Insel überhaupt zu sehen? Zugegeben, es ist überschaubar. Die meisten Urlauber zieht wohl die Blaue Lagune nach Comino. Ein paar weitere Highlights gibt es aber dennoch auf der kleinsten Schwesterinsel des Archipels.
Blaue Lagune
Das Wasser ist kristallklar mit einer bunten Unterwasserwelt. Also wieder ein super Spot für tauchbegeisterte und zum Schnorcheln. Die Blaue Lagune ist eine 120 Meter lange Bucht zwischen Comino und dem Riff Cominotto und gehört zu den schönsten Stränden Maltas. Liegestühle und Sonnenschirme kannst du am schmalen Strandabschnitt mieten. Hier kann es jedoch sehr voll werden. Die meisten Badegäste liegen deshalb oberhalb der Lagune auf dem Felsstrand.
St. Mary´s Tower
Der St. Mary´s Tower ist eine von vielen Festungen, die von den Malteser-Rittern im 16. Jahrhundert erbaut wurden. Besichtigen kannst du den Tower von Donnerstag bis Sonntag zwischen 10:30 und 15:00. Zum Eintritt wird eine Spende verlangt. Zu anderen Zeiten kannst du die Festung nur von außen betrachten. Direkt neben dem St. Mary´s Tower leben übrigens die drei einzigen dauerhaften Bewohner von Comino.
Der Tower ist weniger als 10 Minuten zu Fuß von der Blauen Lagune entfernt. Du kannst dir die Festung also auch einfach in einer Badepause anschauen und von dort aus noch zu den 80 Meter hohen Felsenklippen laufen. Dort kannst du garantiert ein schönes Erinnerungsfoto schießen.
Auch nicht weit entfernt von der Blauen Lagune ist die Santa Marija Gun Battery, eine Geschützstellung aus dem Jahre 1715. 4 Kanonen sind noch erhalten und sind frei zugänglich.
Strände auf Comino
Neben der Blauen Lagune gibt es natürlich noch weitere tolle Strände auf Comino. Einer davon, der St. Marija Strand, im Norden der Insel. Du läufst einfach von der Blauen Lagune aus Richtung Nordosten am Comino Hotel vorbei. Nach ca. 15 Minuten erreichst du den St. Marija Strand. Hier gibt es eine kleine Bar und Liegestühle.
Falls du im Comino Hotel ein Zimmer buchst, hast du sogar Zugang zur San Niklaw Bay, dem hoteleigenen Strand. Falls nicht, bietet sich noch eine schöne Badestelle zwischen der Blauen Lagune und dem St. Mary´s Tower. Auf dem Weg dazwischen findest du eine Treppe, die zum Wasser hinunter führt.
Speedboat Tour
Du kannst auch eine Speedboat Tour zu einem Felsbogen und zu den Santa Marija Caves buchen. Die Höhlen der Santa Marija Caves wurden von Piraten als Versteck und Ausgangspunkt für Überfälle genutzt. Allein die Fahrt mit einem Speedboat ist die ca. 10-15 € wert. Die Tour dauert meist etwa eine Stunde.
Wie ist das Essen auf Malta?
Fleisch ist eher rar. Es wird viel mit Fisch und Gemüse gekocht. Aber was sind die typisch maltesischen Spezialitäten, die du dir nicht entgehen lassen solltest? Damit du dich in den Speisekarten schnell zurechtfindest und du nicht bei jedem dir unbekannten Gericht nachfragen musst, haben wir dir nachfolgend ein paar der maltesische Spezialitäten mit einer kurzen Beschreibung aufgelistet.
Gericht | Beschreibung |
---|---|
Fenek | Ein gebratenes, gebackenes oder mit Tomaten und Kapern in Rotwein geschmortes Kaninchen. |
Hobz biz-zejt | Ein mit Olivenöl bestrichenes Sauerteigbrot, das mit einer Mischung aus Thunfisch, Knoblauch, Tomaten, Oliven, Zwiebeln, Kapern, Minze oder Sardellen belegt wird. |
Bigilla | Eine eher schwere Paste aus braunen Bohnen und Knoblauch. Gerne wird die Pastete auf frischem Sauerrteigbrot gegessen. |
Aljotta | Würzige Fischsuppe aus Lampuki, einer Makrelenart, mit Knoblauch, Tomaten, Peperoni und Reis. |
Pastizzi | Mit Ricottakäse oder Erbsenbrei gefülltes Blätterteiggebäck. |
Kannoli | Knusprige Teigröllchen mit Ricotta, kandierten Früchten oder Schokolade gefüllt. |
Welche kulturellen Besonderheiten gibt es auf Malta?
Die Geschichte Maltas:
Die erste Besiedlung Maltas fand laut Forschern schon vor rund 7000 Jahren statt. Doch wir finden, dass die letzten 2000 Jahre schon genug Vielfalt mit sich bringen, um dir einen guten Überblick über die Geschichte Maltas zu geben, damit du die dortige Kultur besser verstehen kannst.
Nachdem Malta ca. 200 Jahre vor Christus von den Römern erobert wurde und die Phönizier vertrieben wurden, blühte Malta erstmals zu einem Handelszentrum auf. Vor allem Honig und Rosen wurden hier vertrieben.
Der Schutzpatron der Malterser, der Apostel Paulus, soll 60 nach Christus durch einen Schiffbruch auf die Insel gelangt sein und so den christlichen Glauben dort verbreitet haben. Über 95 % der Malteser sind noch heute römisch-katholisch. Die Malteser verehren den Apostel Paulus bis heute, weshalb du auf der gesamten Insel Stätten zu seinen Ehren finden kannst.
Als das römische Reich ca. 400 nach Christus mehr und mehr in sich zusammenbricht, übernehmen erst Ostgoten, also Osteuropäer, dann wieder Römer und später Byzantiner die Insel. Der 400 Jahre dauernde Streit um die Insel machte sich bemerkbar. Die Bevölkerung leidete unter Gewalt und Armut und die meisten der prunkvollen Tempel, Kirchen und Paläste waren zerfallen.
Erst als die Sarazenen, die Araber die Insel um 900 nach Christus in Besitz nahmen, wurde auf der Insel Kümmel und Pfeffer angebaut, was die Wirtschaft in Schwung brachte. Der Islam wurde eingeführt, Ortsnamen geändert und viele muslimische Kirchen erbaut. Die Bevölkerung musste sich jedoch entscheiden, ob sie zum Islam konvertieren oder Bürger Zweiter klasse werden. Die meisten Bürger, die nicht konvertierten, wurden versklavt, was Malta zu einem der Hauptumschlagsplätze des arabischen Sklavenhandels machte.
Die 200 Jahre der arabischen Herrschaft bekommst du in Malta vor allem in der Architektur zu spüren. Auch die maltesische Sprache zählt zu den arabischen Sprachen.
Ab ca 1100 nach Christus Übernahmen die Normannen die Herrschaft über Malta. Sie gaben der Insel ihre Flagge und bauten die meisten der heute noch existierenden christlichen Kirchen. Zudem wurden die meisten Muslimischen Bürger zu Vasallen gemacht.
Vor allem während der Zeit der Kreuzzüge bekamen die Bürger die Feindseligkeiten zwischen Christen und Muslimen zu spüren.
Von 1284 bis 1530 herrschten die Spanier über Malta, jedoch ging in dieser Periode die Wirtschaft zu Grunde und auch die Kultur entwickelte sich in Malta wenig weiter.
Ab dem Jahr 1530 herrschte der Ritterorden der Johanniter über Malta, deren Großmeister Jean Parisot de la Valette auch der Namenspatron der heutigen Hauptstadt Valetta ist.
Erst Napoleon konnte die Johanniter um 1800 von Malta vertreiben. Doch die Engländer sicherten sich die Insel nur 2 Jahre später als Britische Kronkolonie, die sie auch blieb bis sie sich 1964 vom Commonwealth unabhängig machen konnte. Zehn Jahre später wurde Malta endlich eine eigenständige Republik und nach dem langen Kampf um die Insel scheint endlich Selbstbestimmung zu herrschen.
Seit Mai 2004 gehört die eigenständige Republik Malta zur EU.
Welche Aktivitäten lohnen sich auf Malta?
Auch für sämtliche Wassersportarten ist das Angebot auf dem Archipel sehr groß. Windsurfen, Wasserski, Wakeboarden oder auch Sporttauchen wird von unzähligen Anbietern abgedeckt. Auch Bootsvermietungen und Anbieter für Bootstouren sind breit vertreten.
Gleitschirmfliegen, Windsurfen, Wakeboarden, Wasserski und Sporttauchen sind nicht nur bei Urlaubern, sondern auch bei Einheimischen, beliebte Sportarten. Überall auf den Inseln gibt es außerdem Boote und Yachten zu mieten. Zwischen April und November werden regelmäßig Segelregatten abgehalten, wie zum Beispiel die Comino-Regatta im Juni, das Malta-Syrakus Kielboot-Rennen im Juli, das Rimini-Malta-Rimini Yachtrennen im August und die Rolex Middle Sea Race im Oktober.
(Quelle: visitmalta.com)
Reisetipps: Worauf du bei deiner Rundreise durch Malta achten solltest
Was ist die beste Reisezeit für Malta?
Die beste Reisezeit für deine Rundreise durch Malta ist März bis Oktober. Im Hochsommer kann es im Landesinneren sehr heiß werden sowie sehr trocken im Herbst.
Das maltesische Klima wird von heißen und trockenen Sommern sowie milden Wintern gekennzeichnet. Die durchschnittlichen Temperaturen betragen im Januar 12,3 °C und im Juli 26,1 °C. Die Hauptniederschläge sind im Winter zu erwarten.
Im Folgenden haben wir dir eine Klimatabelle mit maximal Temperaturen, minimal Temperaturen, durchschnittliche Regentage, Sonnenstunden und Wassertemperatur für Malta zusammengestellt.
Monat | Maximale Temperatur in °C | Minimale Temperatur in °C | Durchschnittliche Regentage | Sonnenstunden pro Tag | Wassertemperatur in °C |
---|---|---|---|---|---|
Januar | 15,7 | 9,5 | 18 | 4 | 16,6 |
Februar | 15,7 | 9,1 | 15 | 4 | 15,1 |
März | 17,5 | 10,4 | 13 | 7 | 15,4 |
April | 19,8 | 12,2 | 12 | 8 | 16,4 |
Mai | 24,1 | 15,4 | 7 | 10 | 18,1 |
Juni | 28,7 | 19,3 | 4 | 11 | 21,7 |
Juli | 31,4 | 21,7 | 1 | 12 | 22,8 |
August | 31,8 | 22,7 | 3 | 12 | 21,1 |
September | 28,4 | 20,8 | 10 | 9 | 21,2 |
Oktober | 25,1 | 18 | 15 | 5 | 23 |
November | 20,8 | 14,3 | 17 | 5 | 21,8 |
Dezember | 17,1 | 11,3 | 21 | 4 | 19,1 |
Wie sicher ist Malta?
Malta ist, abgesehen von einem Anstieg der Kleinkriminalität, ein sicheres Urlaubsland. Vor allem in Paceville und in öffentlichen Bussen auf den Strecken Paceville – St. Julians – Sliema – Valletta und zum Flughafen haben Diebstähle, insbesondere Handtaschen- und Entreissdiebstähle, zugenommen.
Deine Reiseunterlagen und deine Ausweispapiere solltest du in der Unterkunft vorzugsweise in einem Safe einschließen. Eine Kopie deines Ausweises oder deines Reisepasses solltest du aber immer mit dir führen. Höhere Geldbeträge schließt du am besten ebenfalls mit in den Safe ein oder verstaust es sicher. Nimm unterwegs einfach nur das wichtigste mit und kontrolliere gelegentlich deine Taschen. So kannst du, sollte doch etwas fehlen, schnell reagieren und im Notfall deine Bankkarte sperren lassen.
Wir empfehlen dir aber immer, damit du auf der sicheren Seite bist, nicht unnötig mit eventuellem Reichtum anzugeben und immer ein Auge auf dein Gepäck und deine Wertsachen zu haben.
Des Weiteren kann es im Mittelmeer, vor allem von August bis November, zu schweren Herbststürmen bis hin zu sogenannten Medicanes kommen. Medicanes sind ähnlich den tropischen Wirbelstürmen, können aber gut im Voraus prognostiziert werden. Falls du in dieser Zeit reist, beachte am besten die Hinweise zu Wirbelstürmen des Auswärtigen Amts und checke vor Reisebeginn die aktuellen Wetterwarnungen. So kannst du dementsprechend frühzeitig darauf reagieren.
Auf der Website des Auswärtigen Amts findest du immer die aktuellsten Reisewarnungen und Sicherheitshinweise. Ein Blick auf diese Webseite ist vor Reiseantritt immer empfehlenswert.
Welche gesundheitliche Risiken gibt es auf Malta?
Auf Malta bestehen kaum gesundheitliche Risiken. Hauptsächlich wird empfohlen allgemeine Standardimpfungen vor Reiseantritt zu überprüfen und gegebenenfalls aufzufrischen. Zusätzlich solltest du gegen Hepatitis A geimpft sein.
Beim Verzehr von unpasteurisiertem Käse kann Brucellose übertragen werden, eine bakterielle Infektionskrankheit. Die Symptome sind in der Regel Fieber und Schüttelfrost.
Die Stiche von Sandmücken bergen das Risiko an Leishmaniasis zu erkranken. Das ist eine weitverbreitete Infektionskrankheit, die entweder die Organe, die Haut oder die Schleimhäute befallen kann. Am besten schützt du dich mit einem wirksamen Insektenschutz oder durch lange Kleidung dagegen.
Aufgrund der hohen UV-Strahlung solltest du auf einen ausreichenden Sonnenschutz achten.
Falls du darüber hinaus Bedenken haben solltest, kannst du auch eine reisemedizinische Beratung in Anspruch nehmen oder dich bei deinem Hausarzt informieren.
Die Webseite des Tropeninstitutes ist generell eine gute Informationsquelle für gesundheitliche Risiken im Ausland.
Gibt es besondere Einreisebestimmungen für Malta?
Für Malta gibt es keine besonderen Einreisebestimmungen, wenn du aus Deutschland oder einem anderen Schengen Land einreist.
Für deine Einreise nach Malta genügt eines der folgenden Dokumente:
- Reisepass
- Vorläufiger Reisepass
- Personalausweis
- Vorläufiger Personalausweis
- Kinderreisepass
Wie lange sollte eine Rundreise durch Malta dauern?
Das Wichtigste auf Malta kannst du sehr schnell erkunden. Mit dem Auto benötigst du nur ca. 1 Stunde Fahrzeit um die gesamte Hauptinsel vom einen zum anderen Ende zu überqueren. Die zugehörigen Inseln Comino und Gozo sind noch kleiner. Du hast also sehr kurze Wege und ein gut ausgebautes Fährennetz, um auf Gozo oder Comino zu gelangen.
Malta eignet sich also optimal für einen Kurztrip oder ein verlängertes Wochenende. Innerhalb von 3-4 Tagen kannst du die wichtigsten Sehenswürdigkeiten und Regionen besuchen. Wenn du natürlich etwas mehr Entspannung brauchst, empfehlen wir dir eher 5-10 Tage auf Malta zu verbringen. So kannst du auch den einen oder anderen Tag einfach entspannen, ohne am Schluss etwas verpasst zu haben.
Welche Sprache wird auf Malta gesprochen?
In Malta werden die beiden Amtssprachen Maltesisch und Englisch gesprochen. Du solltest also keine Schwierigkeiten haben, dich mit den Einheimischen auf Englisch zu verständigen. Maltesisch hingegen wird als sehr komplizierte Sprache angesehen. Dass auf Malta eine arabische Sprache gesprochen wird, liegt an der langen Geschichte Maltas, die von verschiedenen Eroberungen der Insel durch unterschiedlichste Völker geprägt ist.
Das interessante an der maltesischen Sprache ist, dass sie zu den semitischen Sprachen gehört aber dennoch in lateinischen, nicht arabischen Buchstaben geschrieben wird. Maltesisch ist für die meisten Einwohner die Muttersprache und Englisch die Nationalsprache.
Malta eignet sich auch perfekt für eine Sprachreise, um dein Englisch aufzubessern. Es gibt ein großes Angebot für Sprachreisen auf Malta.
Welche Währung benötige ich auf Malta?
Die seit 1964 von Großbritannien unabhängige Republik Malta trat 2004 in die Europäische Union ein und führte 2008 den Euro ein. Somit wirst du auf der Insel keine Probleme beim Bezahlen haben und musst dich auch vorher nicht darum kümmern Geld zu wechseln.
Auf eigene Faust: Kann ich die Rundreise durch Malta auch selbst organisieren?
Natürlich kannst du Malta auch ohne Reiseanbieter entdecken. Dann musst du allerdings die Organisation und deine Buchungen selbst in die Hand nehmen. Dafür bist du aber auch flexibler und kannst deine Rundreise völlig nach deinem Belieben gestalten. Jedoch solltest du den Aufwand einer selbstorganisierten Reise nicht unterschätzen.
Wie du am besten deine Unterkünfte planst, einen Mietwagen buchst und nach Malta kommst, stellen wir dir hier vor.
Wie kann ich Übernachtungen auf Malta buchen?
Übernachtungen kannst du recht einfach über gängige Vergleichsportale wie booking.de, check24.de oder urlaubsguru.de buchen. Die beste und stressfreiste Variante wird eine Buchung vor Reiseantritt sein. Im anderen Fall bist du, wenn es blöd läuft, während deinem Urlaub damit beschäftig und musst dich über den Tag hinweg darum kümmern eine freie Unterkunft oder ein freies Hotelzimmer zu ergattern. In der Hauptsaison kann das schon ein wenig an deinen Nerven zehren. Zu anderen Reisezeiten dürfte es aber auch gut möglich sein eine schöne Unterkunft vor Ort zu finden.
Eine gute Alternative dazu sind auch private Unterkünfte, die zum Beispiel auf airbnb.de angeboten werden. Hier buchst du nicht durchgehend bewohnte Privatunterkünfte zu meist recht passablen Preisen. Auch ganze Häuser oder Villen sind hier vertreten und eignen sich optimal als Gruppenunterkunft für dich und deine Freunde. Aber Achtung: Hier ist in der Regel Selbstverpflegung angesagt, da es sich um keine Hotels handelt.
Erledige deine Unterkunftsbuchungen also am besten im Voraus. So kannst du dich während deiner Rundreise völlig entspannen und musst nicht befürchten, eine Nacht unter freiem Himmel verbringen zu müssen.
Wie kann ich auf Malta einen Mietwagen buchen?
Genau wie auch die Unterkünfte, kannst du einen Mietwagen im Voraus über gängige Vergleichsportale sicher Buchen. Meist kannst du das Fahrzeug direkt am Flughafen abholen und vor Abreise auch dort wieder zurückgeben. Das ist definitiv die komfortabelste Variante.
Du solltest jedoch wissen, dass auf Malta Linksverkehr herrscht. Nach einer kurzen Eingewöhnungsphase solltest du damit aber keine Probleme haben. Falls du dir dennoch unsicher bist, kommst du auf Malta auch sehr günstig mit den öffentlichen Bussen von A nach B. Der Archipel verfügt über ein gut ausgebautes Busnetz und auch mit den Fähren kannst du dich schnell und günstig zwischen den Inseln bewegen.
Falls du dich für einen Mietwagen entscheidest, diesen aber nicht über die gesamte Reisezeit benötigst, kannst du auch vor Ort ein Fahrzeug mieten. Es ist jedoch schwer zu sagen, ob diese Variante billiger oder teurer ist. Am besten informierst du dich auf den Webseiten der Anbieter vor Ort. Bei fehlenden Preisangaben kann dir ein Anruf weiterhelfen.
Bei Abholung ist meist eine vierstellige Kaution zu hinterlegen. Dieser Betrag wird auf deiner Kreditkarte geblockt und wird nach der Abgabe wieder freigegeben. Denke also daran deine Kreditkarte mitzunehmen und sorge für einen ausreichenden Kreditrahmen.
Auf was du bei der Buchung eines Mietfahrzeuges sonst noch achten solltest:
- Tankregelung voll-zu-voll
- „Alle Kilometer frei“
- Der Ausschluss einer Selbstbeteiligung
Lies dir unbedingt immer genau durch, welche Versicherungen enthalten sind und welche Konditionen die Autovermietung angibt.
Wie komme ich nach Malta?
Am schnellsten, komfortabelsten und meist auch am billigsten kommst du mit dem Flugzeug nach Malta. Bei einem Direktflug musst du mit etwa 2,5 Stunden Flugzeit rechnen. Die Preise variieren je nach Reisezeit und Anbieter. Bei „Billiganbietern“ sind aber oftmals Flüge für nur ca. 50 € zu ergattern.
Du kannst aber auch mit dem Auto oder mit dem Zug nach Malta reisen. Hierfür musst du aber in beiden Fällen mit einer Reisezeit von etwa 24 Stunden rechnen. Überlege dir also gut, ob du für An- und Abreise jeweils einen ganzen Tag in Anspruch nehmen möchtest. Sinnvoll ist dies eventuell, wenn du vor oder nach deinem Maltaaufenthalt weitere Stopps zum Beispiel in Italien einplanen möchtest.
Ob mit Zug oder mit dem Auto, die Strecke verläuft ähnlich. Du musst komplett Italien durchfahren und kannst dann mit einer Fähre nach Sizilien übersetzen. Dann fährst du in Sizilien weiter südlich und kannst vom Hafen aus wieder mit einer Fähre nach Malta gelangen. Dieses Unterfangen kann mit wenig bis keiner Reisebegleitung aber nicht nur sehr anstrengend werden, sonder ist in der Regel auch teurer als ein Flug. Die Kosten errechnen sich aber individuell nach deinem Spritverbrauch und den zahlungsfähigen Mitreisenden. Die Preise für eine Zugfahrt nach Malta kannst du auf der Webseite der Deutschen Bahn erfahren.
Trivia: Was du sonst noch für deine Rundreise durch Malta wissen musst
Im folgenden haben wir dir noch einige wichtige und wissenswerte Fakten über Malta aufgelistet. Falls du dir also die Frage stellst, wie es mit dem Rauchen auf Malta aussieht, wie man auf Malta Trinkgeld gibt oder was verboten und erlaubt ist, solltest du dir diese Punkte unbedingt durchlesen.
- In einigen Bars und Cafés ist Selbstbedienung angesagt. Bevor du also lange wartest, trau dich ruhig mal an die Theke.
- Neben Maltesisch oder Malti und Englisch wird oftmals auch Italienisch gesprochen.
- Pizza und Pasta sind meist die billigeren Alternativen. Vor allem Hase ist als Spezialität in der Regel doppelt so teuer.
- Es herrscht Linksverkehr auf Malta. Falls du einen Mietwagen fährst, solltest du dich also auf eine kleine Eingewöhnungsphase einstellen.
- In Bars und Restaurants ist das Rauchen verboten.
- Auf Malta ist Wildcampen verboten.
- Aufgrund des kristallklaren Wassers und der guten Sicht, ist die Inselgruppe vor allem bei Tauchern sehr beliebt.
- Mit Alkohol am Steuer hast du auf Malta ein bisschen mehr Spielraum. 0,8 Promille sind erlaubt.
- Unterkünfte auf Gozo sind etwas billiger als auf der Hauptinsel Malta.
- Da sehr viel importiert werden muss, sind die Preise in Supermärkten meist teurer als in Deutschland.
- Das Tempolimit ist in Städten auf 50 km/h und außerorts auf 80 km/h begrenzt.
- Schwarze Taxen musst du im Voraus anfordern, die weißen Taxen kannst du regulär nutzen.
- Die Hauptsaison auf Malta ist von April bis September,. Die Hauptsaison auf Gozo ist von Juni bis September.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/malta-node
[2] https://tropeninstitut.de/ihr-reiseziel/malta
[3] https://www.visitmalta.com/de/
Bildquelle: pixabay.de/antheah