Zuletzt aktualisiert: 6. September 2020

Die Mongolei ist ein faszinierendes Land. Hier kannst du die grenzenlose Weite der Steppe erleben, die höchsten Berge der Welt erklimmen und in Gletscherseen baden. Eine Rundreise in der Mongolei bedeutet, dass du in Jurten Tee trinken wirst.

Für Pferdenarren ist eine Rundreise in der Mongolei ein besonderes Erlebnis. In keinem Land der Welt ist die nationale Kultur näher mit Pferden verknüpft als in der Mongolei. Hier findest du alle wichtigen Infos für deine Rundreise in der Mongolei 2023.

Das Wichtigste in Kürze

  • Bei einer Fläche, die viermal so groß ist wie Deutschland, leben nur so viele Menschen in der Mongolei wie in Berlin. Damit ist es das Land mit der niedrigsten Bevölkerungsdichte der Welt.
  • Die Wüste Gobi liegt im Süden des Landes und ist eine der größten Wüsten der Welt. Temperaturen können auf – 40 Grad fallen.
  • Das größte Fest findet im Juli statt. Bei einem mehrtägigen Wettkampf werden in Pferderennen, Bogenschießen und Wrestling Sieger und Siegerinnen gekürt.

Mongolei Rundreise: Die besten Reiseanbieter

Damit auf deiner Rundreise in die Mongolei auch garantiert nichts schief geht und du das Land in vollen Zügen genießen kannst, haben wir für dich die besten Anbieter von Rundreisen herausgesucht und stellen dir einzelne Touren vor.

Reisehighlights in der Mongolei: Was du auf deiner Rundreise unbedingt sehen oder machen solltest

Die Mongolei ist für einige Dinge bekannt. Pferde, Berge und Steppen. Die Gastfreundlichkeit der Nomaden ist legendär. In jedem Teil des Landes hast du außerdem die Möglichkeit, buddhistische Klöster zu besuchen.

Warum lohnt sich eine Rundreise durch die Mongolei?

Die Mongolei ist eine der letzten Orte der Welt, an denen du die endlose Weite wirklich genießen kannst. Denn mit einer Fläche, die viermal so groß ist wie Deutschland, leben insgesamt so viele Menschen in der Mongolei wie in Berlin.

Ein typisches Bild der Mongolei: Endlose Weite und die Jurte einer Nomadenfamilie. Das traditionelle Zelt wird ganzjährig bewohnt. (Bildquelle: 123rf.com / rawpixel)

Wenn du also einmal die Landschaft ohne den Trubel der Zivilisation genießen willst, dann bist du in der Mongolei richtig.

In einem Land, in dem traditionell viele Menschen in Klöstern leben, kannst du eine besondere spirituelle Reise zu dir selbst machen. Du wirst dich in der endlosen Weite ganz auf dich selbst konzentrieren können.

In der Mongolei wirst du traditionell lebende Nomaden treffen, die ihren Alltag in der Jurte bestreiten. Wenn du Pferdefan bist, dann wirst du auf Gleichgesinnte treffen. Das Leben der Nomaden hängt mit dem ihrer Pferde untrennbar zusammen.

Zudem sind die Nomaden auch ein Volk der starken Frauen. Wer Zeit in einer Jurte verbringt, wird feststellen, dass die Rolle der Frau anders als in vielen traditionellen Kulturen einen zentralen Stellenwert einnimmt. Du wirst von der großen Gastfreundschaft der Nomaden überrascht sein!

Welche Städte, Regionen und Sehenswürdigkeiten gibt es in der Mongolei?

Die Mongolei ist mit einer Fläche von 1.5 Millionen Quadratkilometern und 1.9 Millionen Bewohnerinnen und Bewohnern der am dünnsten besiedelte Staat der Welt. Die weiten Steppen- und Wüstenlandschaften sind nur ein  Grund, weshalb viele Touristen in die Mongolei reisen.

Hauptstadt Ulaanbaatar / Ulanbator: In der Hauptstadt wohnen etwa 40 Prozent der gesamten Bevölkerung der Mongolei. Sie ist unterteilt in einzelne Distrikte, diese wiederum in kleinere Choroos.

Zentralmongolei: Die Zentralmongolei umfasst die Hauptstadt Ulan Bator, Baganuur, Zuunmod und Kharkhorin. Die Landschaft besteht aus weiten Gebirgszügen, die sich auch für Tagesausflüge eignen.

Westmongolei: Im Altai-Gebirge findest du die höchsten Gipfel der Mongolei und einen großen Salzwassersee, den Uvs-See. Außerdem gibt es jede Menge archäologische Stätten mit Felszeichnungen, Klöstern und historischen Festungen.

Ostmongolei: Im Osten findest du endlose Steppen und Nationalparks, wie das Khan Khentii Naturschutzgebietes in der Region Jargalant. Außerdem soll sich das Grab von Chinggis Khan hier befinden.

Südmongolei: Im Süden der Mongolei beginnt die Wüste Gobi, die sich  bis zu den Ausläufern des Himalaya und in die Nähe von Peking zieht. Steinwüsten, Steppen aber auch Salzseen sind neben den typischen Dünen Teil von einer der größten Wüsten der Welt.

Viele Touristen beschränken sich darauf, in der Nähe der Hauptstadt Touren zu unternehmen. Bestimmt bekommst du auch hier einen guten Eindruck von der Mongolei.

Die Wüste Gobi sieht nicht nur wie eine klassische Wüste mit Sanddünen aus. Landschaften mit Steinen und Geröll sind ebenfalls Teil der Wüste Gobi. (Bildquelle: 123rf.com / Anton Petrus)

Die wahren Geheimnisse der Mongolei findest du aber, wenn du die ausgetretenen Pfade verlässt und in die letzten Winkel der Mongolei reist. Das kannst du sowohl als Individualtourist machen, als auch in einer Reisegruppe.

Welche Sehenswürdigkeiten gibt es in der Mongolei?

  • Nationalpark Chorgo
  • Klöster Zentralmongolei
  • Gurvan-Saichan-Nationalpark: Dinosaurierknochen

Nationalpark Chorgo: Vulkane und Seen

Der Nationalpark Chorgo Terchiin Tsagaan Nuur befindet sich am nördlichen Rand des Changai-Gebirges. Benannt ist er nach dem Vulkan Chorgo, der mit 2240 Metern seine Umgebung überragt.

In den umgebenden Lavafeldern, die bei Ausbrüchen vor 7000 Jahren entstanden, befinden sich zahlreiche Höhlen. Der Vulkan galt bis vor wenigen Jahrzehnten als heiliger Berg, das betreten war deshalb spirituellen Lehrern vorbehalten.

View this post on Instagram

#Mongolei #mongolia #jurte #mountains

A post shared by Moni Steiner (@steinermoni) on

Der Sees Tsagaan Nuur ist ebenfalls Ergebnis eines Vulkanausbruches. An seinen Ufern befinden sich zahlreiche Camps mit Jurten, um die zahlreichen Touristen zu beherbergen.

Klöster Zentralmongolei

Am bekanntesten ist das Bergkloster Tövkhön, das etwa 25 Kilometer von  Kharkhorin entfernt liegt. Die kleinen Holzhütten schmiegen sich malerisch an den Felsen. Damit ist das Kloster Tövkhön zwar nicht das größte, aber sicher eines der schönsten erhaltenen Klöster der Mongolei.

In unmittelbarer Nähe befindet sich eine Höhle der Wiedergeburt. Das Konzept findet sich in mehreren Klöstern: Kleine Höhlen oder Stups werden dazu genutzt, das Wesen der Wiedergeburt erfahrbar zu machen.

In der Gegend des Orkhontales, das eine UNESCO Weltkulturerberegion ist, befinden sich weitere Sehenswürdigkeiten.

Gobi Gurvan-Saichan-Nationalpark

Der Gobi Gurvansaikhan National Park befindet sich im Süden der Mongolei und ist der größte Nationalpark der Mongolei. Übersetzt bedeutet der Name „drei Schönheiten der Wüste“. Gemeint sind die drei Gebirgsketten Baruun Saichan, Dund Saichan und Zuun Saichan.

Der Nationalpark eignet sich für phantastische Tierbeobachtungen. Ein Fernglas hilft dir dabei auch weit entfernte Tiere zu entdecken. Du kannst Bären und Wildschweine finden. Wenn du Glück hast, siehst du in den Bergen sogar Schneeleoparden. In Bugiin Tsav, einem Teil des Nationalparks, wurden Fossilien und Dinosaurierknochen gefunden.

Eine Dokumentation über die Sehenswürdigkeiten der Mongolei findest du hier:

Wie ist das Essen in der Mongolei?

Das Überleben der Nomaden in der Mongolei basiert seit Jahrhunderten auf der Viehzucht. In den kargen Steppen mit den kurzen Sommern und den harten Wintern ist Gemüse selten. Die Hauptzutaten sind deshalb Fleisch und Milch. Diese kommen von Kuh, Schaf, Ziege, Pferd, Yak und Kamel.

Yakmilch ist eine gute Quelle für Fett und ein wichtiger Bestandteil der traditionellen Ernährung. (Bildquelle 123rf.com / Puripat Lertpunyaroj)

Die mongolische Gastfreundlichkeit sieht es aber vor, dass alle, die eine Jurte betreten, Essen und Trinken erhalten. Dabei musst du die Schale oder den Teller nicht leeren, du solltest aber aus Höflichkeit zumindest einen Bissen oder einen kleinen Schluck tun.

Das Angebot solltest du auf keinem Fall ablehnen, das gilt als Beleidigung.

Wenn du die Schale komplett leerst, wird das als Einladung gesehen, diese wieder zu füllen. Nimmt Schalen mit der rechten Hand entgegen und unterstütze mit der linken Hand den Ellenbogen.

Mongolen essen üblicherweise eine einzige warme Mahlzeit am Tag. Ansonsten gibt es über den Tag verteilt mehrere Liter Tee mit Milch. Dazu kann es auch Reis, Mehl, Fleisch oder kleines Gebäck geben.

Der Tee kann leicht gesalzen sein. Üblich ist auch die Zugabe von Fett. Eine besondere Delikatesse ist die vergorene Stutenmilch, bekannt als „Airag“.

Horhog oder Khorkhog ist ein Eintopf, der aus Lammfleisch, Möhren und Kartoffeln besteht. Teigtaschen sind ebenfalls eine beliebte Speise, davon gibt es unzählige Formen und Varianten: Khushuur, die mit Hammelfleisch gefüllt sind, Buuds, gefüllt mit fettigem Lammfleisch oder Banch, gefüllt mit Sauce.

Welche kulturellen Besonderheiten gibt es in der Mongolei?

Die Kultur der Mongolei ist eine Besonderheit an sich. Jahrhundertelang prägte das entbehrungsreiche Leben der Nomaden die Kultur des Landes. Eine zentrale Rolle spielt dabei das Pferd. Schon bevor Kinder laufen können, fühlen sie sich sicher auf dem Rücken der Pferde.

Deshalb gibt es zahlreiche Feste und Jahrmärkte, bei denen Nomadenfamilien Wettkämpfe auf dem Pferderücken bestreiten. Traditionellerweise finden diese Festivitäten im Juli statt.

Beim Naadam Festival werden in den Disziplinen Pferderennen, Bogenschießen und Wrestling Gewinner gekürt.

Eine weitere kulturelle Besonderheit ist das spirituelle Leben. Klosteranlagen finden sich in jedem Teil des Landes. In den Bergen findest du auf Reisen und markanten Stellen immer wieder Steinhaufen.

Der Kriegerkult rund um Chingis Khan ist in der Mongolei ebenfalls noch lebendig. Gepflegt wird dieses Erbe nicht nur im Bogenschießen, sondern auch in der traditionellen Jagd mit dem Adler.

Welche Aktivitäten lohnen sich in der Mongolei?

  • Wandern
  • Reiten
  • Besuch eines Klosters
  • Besuch einer Jurte

Wandern

Die weite Landschaft der Mongolei mit Steppen, Wüsten und Gebirgsketten lädt dazu ein, auf ausgedehnten Wanderungen erkundet zu werden. Dazu gibt es auf vielen ausgewiesenen Wanderwegen die perfekte Möglichkeit.

Rund um die Hauptstadt Ulaanbaatar gibt es zwei große Wandergebiet. Der Bogd Khan Nationalpark im Süden der Hauptstadt ist auch als Individualtourist per Taxi gut zu erreichen. Leichte Routen gibt es auch unter 3 Stunden.

Erkundige dich vor Beginn der Wanderung genau über Route und mögliche Gefahren bei Einheimischen!

Im Norden der Stadt kannst du ebenfalls ausgedehnte Streifzüge durch die Natur unternehmen. Durch die Ausläufer der Stadt fährst du auf die Hügelkette zu. Die Anfahrt ist ebenfalls über Taxi einfach möglich.

Rund um Terelj kannst du viele einfache Wanderungen unternehmen. Die Wege sind nicht gekennzeichnet, du kannst dich also leicht Verlaufen. Dafür brauchst du aber keine besondere Ausrüstung, da in der Gegend keine besonderen Gefahren lauern.

Im Altai Tavan Bogd findest du die höchsten Berge der Mongolei, welche mehrere Gletscher beheimaten. Der höchste davon ist der Khuiten Berg – was übersetzt so viel wie „der kalte Berg“ bedeutet.

Im Gebiet des Altai Tavan Bodg solltest du nicht ohne lokalen Führer und passende Ausrüstung wandern.

Die Täler des Nationalparks sind für Wanderungen ebenfalls perfekt geeignet. Du brauchst allerdings eine spezielle Lizenz, da du dich hier im Grenzgebiet bewegst. Auch deshalb sind lokale Führer wichtig, sie wissen, wo Lizenzen problemlos zu erwerben sind.

Zuletzt bietet die Wüste Gobi jede Menge Möglichkeiten, sowohl die Sanddünen, als auch die kargen Steppen auf einer Wanderung zu besuchen. Auch in diesem Fall solltest du dir lokale Führer suchen oder dich einer Gruppe anschließen.

Reiten

Die Mongolei und die Pferde – beides gehört untrennbar zusammen. Deshalb ist es für Pferdefans ein Muss, in der Mongolei die weiten Steppen auch mit dem Pferd zu erkunden. Die Tiere kannst du dir relativ unkompliziert bei den Mongolen mieten.

In Gegenden, die stark von Touristen frequentiert werden, zahlst du dabei mehr, als etwas abseits der ausgetretenen Pfade. So kannst du die Mongolei alleine oder in der Gruppe erkunden. Sei dir aber auch der Gefahren bewusst: Die kleinen Pferde können dich abwerfen!

Deshalb ist die sicherste Variante im Falle eines Unfalles ein Ausritt mit der Gruppe oder mit einem erfahrenen Führer. Traditionellerweise wird der mongolische Holzsattel verwendet. Wenn du damit keine Erfahrung hast, dann ist der europäische Sattel oder gar kein Sattel vorzuziehen.

Geritten wird aber nicht nur auf Pferden, sondern mittlerweile auch auf Kamelen und Yaks und in der Gegen rund um den Khuvsgulsee auch auf Rentieren.

Im Norden der Mongolei leben die Nomadenstämme mit Rentieren. Dies trotzen den eisigen Temperaturen. (Bildquelle: 123rf.com / Chanwit Wanset)

Ein besonderes Ereignis ist das Mongol Derby. Das längste Pferderennen der Welt erstreckt sich über 1000 Kilometer quer durch die mongolische Steppe. Es basiert auf dem Prinzip von alten Nachrichtensystemen, mit denen Botschaften in kurzer Zeit transportiert wurden.

Besuch einer Jurte

Rund um Terelj, Ulaanbaatar und Kharkhorin gibt es einige Familien, die sich auf die Bewirtung von Touristen spezialisiert haben. Außerhalb dieser Zentren kannst du auch individuell Familien besuchen. Nützlich ist aber ein lokaler Führer und/oder Übersetzer.

Besonders in den Regionen Uvs Aimag, im Sukhbaatar Aimag oder im Norden Zavkhans kommen selten Touristen vorbei.

Du solltest auf keinen Fall gegen die Tür klopfen, um dich bemerkbar zu machen. Der typische Brauch sieht vor, dass du dich mit “Nochoi chor!” („Haltet euren Hund zurück!“) bemerkbar machst. Auch wenn du keinen Hund siehst, signalisiert das Respekt vor der Tradition!

Halte dich dann eher links auf, der traditionelle Bereich der Gäste. Gegenüber der Türe ist der Platz der Ältesten, näher an der Tür sitzen jünger Menschen. Vielleicht wird eine Dose Schnupftabak herumgereicht, nimm sie mit der offenen Hand an und rieche daran. Schnupfen musst du nicht, es ist auch nicht üblich.

View this post on Instagram

Ein Hamsterrad sieht von innen aus wie eine Karriereleiter. 🆘 Kleiner Flashback ins Jahr 2012. 💫 Als wir nach Neuseeland reisten, war klar, dass wir sowohl arbeiten als auch reisen wollen. Die gefürchtete Lücke im Lebenslauf war also unumgänglich. . Ich weiß noch genau wie ich damals dachte 🤔: Omg, wenn ich den nicht pikobello ohne Lücke am Start hab, bekomme ich nie wieder einen guten Job. . Heute kann ich/wir darüber nur schmunzeln. 🤭 Wir haben mittlerweile viele längere Lücken in unseren Lebensläufen, die längste dauert seit November 2017 an. 620 unvergessliche Tage, die die besten unseres Lebens waren/sind. Zu 100%! 🥳 🎉 Sie hielten die allercoolsten Geschichten bereit, in den Lücken haben wir zu uns selbst gefunden und ohne sie wären wir nicht die, die wir heute sind. Zwei glücklich und zufriedene kleine Gurken.. 🥒 Zwei Menschen, denen es mittlerweile komplett egal ist, ob sie eine oder mehrere Lücken im Lebenslauf haben. 😎 Und ganz ehrlich…wenn einen jemand deswegen nicht einstellen will, ist es mit großer Wahrscheinlichkeit nicht der richtige Arbeitgeber. 🤷‍♀️🤓 . Vielleicht hab ich ja beim Zähneputzen mitten im Nirgendwo der Mongolei genau darüber nachgedacht. 😉 #mongolei #mongolia #mongolia🇲🇳 #instamongolia #igersmongolia #travelmongolia #asia #asien #ger #outdoorlovers #adventuresahead #weltreise #weltenbummler #wanderlust #globetrotter #backpacking #longtermtravel #fernweh #reiseliebe #reiseblogger #passionpassport #coupleswhotravel #travelphotography #buntumdiewelt #authentischehrlichanders

A post shared by Kati & Hermann (@buntumdiewelt.de) on

Oft wird Tee und Gebäck angeboten, auch Vodka oder ein Abendessen sind üblich. Du solltest unbedingt probieren, auch wenn du keinen Hunger hast! Alles andere ist eine Beleidigung deiner Gastgeber.

Als Gastgeschenk ist Alkohol und Obst beliebt. Vitamintabletten, Taschenmesser, Schnupftabakdosen aus Steingut oder langlebige Taschenlampen sind ebenfalls gern gesehene Geschenke. Üblicherweise wird dich niemand um Geld für eine Übernachtung bitten. Trotzdem sind Geldgeschenke gerne gesehen. Übergib sie der ältesten Person.

No-Gos in der Jurte:

  • Anlehnen: Lehne dich nicht an die Wand oder die Stelen.
  • Türleiste: Tritt niemals direkt auf die Türleiste, sondern mache einen großen Schritt darüber.
  • Türrahmen: Berühre den Türrahmen nicht mit ausgestreckten Armen und auch nicht mit beiden gleichzeitig.
  • Feuer: Auch wenn es Sinn machen würde: Wird Abfall nicht in den Ofen, das Feuer gilt als heilig.
  • Sitzhöhe: Achte darauf, nicht höher zu sitzen als die älteste Person im Raum, älteren wird dadurch Respekt gezeigt.
  • Heiliger Punkt: der nördlichste Punkt der Jurte ist heilig. Laufe dort nicht herum.
  • Uhrzeigersinn: Laufe niemals gegen den Uhrzeigersinn, das läuft der Bewegung der Welt entgegen.
  • Waffen: Bringe keine Waffen in die Jurte, so zeigst du deine guten Absichten.

Besuch eines Klosters

Die Mongolei ist mit seinen vielen Klöster ein spirituelles Zentrum. Eines der schönsten Klöster ist das Amarbayasgalant-Kloster in der Gebirgssteppe der Selenge. Gelegen zwischen Darchan und Erdenet ist es mit dem Auto erreichbar. Alternativ kannst du eine viertägige Wanderroute am Orchon Fluss von Darchan aus unternehmen.

Das Gandan Kloster in der Hauptstadt Ulaan Baatar ist eines der führenden Klöster des Landes. Das Kloster kannst du kostenlos besuchen. Es liegt auf einer Anhöhe oberhalb des Stadtzentrums.

Reisetipps: Worauf du bei deiner Rundreise durch die Mongolei achten solltest

Die Mongolei ist ein faszinierendes Land. Die Kriminalität ist niedrig, dennoch kann es bei falscher Reisevorbereitung zu Gefahren kommen. Besuche das Land in der Hauptreisezeit. Im Winter sind viele Hotels und Unterkünfte geschlossen.

Was ist die beste Reisezeit für die Mongolei?

Wenn du eine Rundreise in der Mongolei planst, dann sind die besten Zeitpunkte dafür der Juni und der September. Durch die vielen Niederschläge ist die Landschaft grün, die Temperaturen liegen zwischen 20 und 30 Grad.

Durch den Regen sind Pisten wegen der Regenfälle schlammig, ein Durchkommen mit dem Geländewagen ist nicht garantiert. Im Norden gibt es in diesen Monaten viele Mücken.

Die Wüste Gobi solltest du wegen der großen Hitze erst ab September besuchen. Zwischen Oktober und April treten große Schneestürme und Kältewellen auf. Straßen sind dann gesperrt, das Transportsystem lahmgelegt.

Klima in der Mongolei

In der Mongolei kommt es zu extremen jährlichen Temperaturschwankungen. Die Winter sind lang, kalt und trocken, während der Sommer durch feuchte, warme und teilweise sehr heiße Tage gekennzeichnet ist.

Die Temperaturschwankungen zwischen Tag und Nacht können auch im Sommer beträchtlich sein. Deshalb sind manche Seen auch im Juni noch zugefroren.

Monat Min. Temp Max. Temp
Januar -30 °C -10 °C
Februar -25 °C -5 °C
März -10 °C 5 °C
April -5 °C -15 °C
Mai 5 °C 20 °C
Juni 10 °C 25 °C
Juli 10 °C 30 °C
August 10 °C 25 °C
September 5 °C 20 °C
Oktober -5 °C 10 °C
November -25 °C -5 °C
Dezember -25 °C -10 °C

Traditionelle Feiertage

Die wichtigsten Feiertage sind im Julia, rund um das Naadam Fest, zwischen 11. und 15. Juli. Ein weiterer Feiertag ist das chinesische Neujahr, dessen genaues Datum jedes Jahr variiert.

Wie sieht es mit der Sicherheit in der Mongolei aus?

Das auswärtige Amt warnt vor Kriminalität in der Hauptstadt Ulan Bator. Besonders auf dem Narantuul-Markt und anderen Märkten, in Einkaufszentren, Kaufhäusern und touristischen Sehenswürdigkeiten musst du mit Taschendiebstählen zu rechnen.

Nachts solltest du als Tourist ärmere Stadtviertel meiden.

In der Dunkelheit solltest du dich umsichtig verhalten und von Gruppen alkoholisierter Männer Abstand halten. Auch Abseits von Städten kann es zu Diebstahl und in seltenen Fällen zu Raub kommen.

Das auswärtige Amt rät dazu, auf Taxifahrten auf der Rückbank Platz zu nehmen. Es ist zu Raubüberfällen gekommen, bei denen der Taxifahrer mit einem zugestiegenen Fahrgast als Komplize Touristen ausgeraubt hat.

Welche gesundheitlichen Risiken gibt es in der Mongolei?

Wenn du in die Mongolei reisen willst, brauchst du keine besonderen Impfvorschriften zu beachten. Allerdings gibt es einige Empfehlungen: bei Erwachsenen sind das Impfungen gegen:

  • Tetanus
  • Diphtherie
  • Polio
  • Pertussis
  • Mumps
  • Masern
  • Röteln
  • Influenza
  • Pneumokokken
  • Herpes Zoster (Gürtelrose)
  • Hepatitis A
  • Tollwut

Bei Langzeitaufenthalt außerdem Impfungen gegen:

  • Hepatitis B
  • Typhus
  • Meningitis (A/CW/Y)
  • FSME

Du solltest auf den Genuss von Rohmilch und Rohkäse, die Gefahr von Brucellose und Milzbrand besteht bei Kontakt mit Milchprodukten. Die Mongolei gehört zu den wenigen Ländern, in denen die Pest noch nicht ausgerottet ist.

Murmeltiere gelten als Delikatesse, sind aber auch Überträger der Pest. Wenn du nicht gerade auf Murmeltierjagd gehen solltest, besteht als gewöhnlicher Tourist kein Risiko.

Gibt es besondere Einreisebestimmungen für die Mongolei?

Wenn du in die Mongolei reisen möchtest, brauchst du ein Visum. Ausgestellt wird das von der mongolischen Botschaft oder dem Konsulat. Der Aufenthalt ist auf 30 Tage beschränkt. Wenn du für nicht-touristische Aufenthalte länger im Land bleiben möchtest, musst du dich 6 Wochen im Voraus an die Einwanderungsbehörde wenden.

Auslandskrankenversicherung

Bevor du in die Mongolei reist, solltest du einen ausreichenden Versicherungsschutz abschließen. Das umfasst auch eine Rückholversicherung. Suche auch eine Liste an örtlichen Krankenhäusern vor deiner Abreise.

Wenn du Medikamente benötigst, nimm unbedingt deine persönliche Reiseapotheke mit. Erkundige dich aber auch über Einfuhrbestimmungen, denn manche Medikamente fallen unter das Betäubungsmittelgesetz.

Wie lange sollte eine Rundreise durch die Mongolei dauern?

Wenn du eine Rundreise durch die Mongolei planst, dann musst du mit den teilweise gigantischen Strecken zwischen einzelnen Städten oder Sehenswürdigkeiten rechnen. Wenn du dich nur in einer einzigen Region umsehen willst, solltest du mit mindestens 10 Tagen rechnen.

Wenn du mehrere Regionen besuchen willst, dann sind Rundreisen ab 14 Tagen gut geeignet, einen Überblick über dieses phantastische Land zu bekommen. Aber auch eine längere Reise lohnt sich! Dann hast du viel Zeit für alle landestypischen Aktivitäten.

Welche Sprache wird in der Mongolei gesprochen?

In der Mongolei werden viele unterschiedliche Dialekte gesprochen. Am wichtigsten ist die Chalcha-mongolische Sprache. Etwa 85 Prozent der Mongolen sprechen diese Sprache. Als Minderheiten wird aber auch türkisch, kasachisch und tuwinisch gesprochen.

Während dem Sozialismus war Russisch die erste Fremdsprache, mittlerweile wird an Schulen Englisch unterrichtet. 30.000 Mongolen sollen auch deutsch sprechen.

Hier findest du einige nützliche Phrasen:

Deutsch Mongolisch
Hallo Sain Bainuu
Guten Tag Ödriin mend
Auf Wiedersehen Bayartai
Bitte Zugeer
Danke Bayarla
Ja Tiim
Nein Ügüi

Welche Währung gilt in der Mongolei?

Die mongolische Währung Tugrik (MNT) oder Tögrög kannst du in allen Banken vor Ort gegen Euro oder Dollar tauschen lassen. Das auswärtige Amt rät dazu, nicht in kleine Wechselstuben zu gehen, da hier oft falsche Geldscheine in Umlauf gebracht werden. Deshalb solltest du nur Banken und offizielle Wechselstuben aufsuchen.

Per Gesetz müssen Zahlungen in mongolischen Tugrik erfolgen. Deshalb solltest du besonders bei Reisen außerhalb von Städten rechtzeitig genügend Geld eintauschen. Ein Euro entspricht dabei ungefähr 2.225 Tugrik.

Welche Kreditkarte sollte ich für die Mongolei nutzen?

Wenn du dich in den größeren Städten wie Ulaan Baatar, aber auch Erdenet, Tschoibalsan und Darchan aufhältst, dann hast du keine Probleme, Geldautomaten zu finden. Mit Mastercard und Visa Kreditkarten bist du am besten beraten.

Vereinzelt findest du auch Automaten, die Maestro-Karten akzeptieren. V-Pay wird nicht akzeptiert, diese funktionieren nur in Europa. Geld am Automaten zu beheben ist ein bequemer Weg, um an die Landeswährung zu kommen.

Beachte: Die Abhebegrenze: diese liegt pro Auszahlung bei 400.000 Tugrik.

Rechne auch mit einer Gebührenbelastung durch dein Kreditinstitut. Auf Kreditkarten kannst du dich nicht immer, aber in gehobenen Hotels, bei manchen Touranbietern und wenigen Pubs kannst du mit Kreditkarte, Mastercard oder Visa zahlen.

Auf eigene Faust: Kann ich die Rundreise in die Mongolei auch selbst organisieren?

Selbstverständlich kannst du deine Reise auch selbst organisieren. Dadurch bist du flexibel und nicht abhängig von einer Reisegruppe. Mit dem Mietwagen kommst du überall bequem hin. Erkundige dich aber immer bei Einheimischen nach der Passierbarkeit von Routen!

Wie kann ich Übernachtungen in der Mongolei buchen?

In Städten kannst du Hotels, Jugendherbergen und sogar Airbnb-Unterkünfte entweder über das Internet, oder vor Ort buchen. Gehobenere Unterkünfte gibt es nur in den Städten, davon hauptsächlich Uaan Bataar.

Selbst wenn die Hotels mit einigen Sternen ausgezeichnet sind, musst du damit rechnen, dass die Zimmer relativ einfach sein werden. In Guest houses kannst du vergleichsweise komfortabel wohnen.

An abgelegenen Orten gibt es Jurtencamps, die in der Einöde zwar nicht jeden erdenklichen Komfort bieten, dafür aber ausreichend Schutz vor den kalten Nächten bieten.

Gibt es Mietwagen in der Mongolei?

Ein Auto kannst du schon in Deutschland über das Internet buchen. Das ist empfehlenswert, wenn du das Land auf eigene Faust in der Hauptreisezeit erkunden möchtest. Beachte aber, dass du dich vor größeren Fahrten in das Umland ausreichend informierst.

Durch Unwetter sind manchmal Straßen nicht befahrbar. Erkundige vor der Fahrt!

Die meisten Autovermietungen gibt es in der Hauptstadt Ulaan Baatar. Hier findest du auch die günstigsten Angebote. Die Rückgabe erfolgt entweder ebenfalls in der Hauptstadt. Andernfalls sprich mit dem Vermieter über mögliche alternative Rückgabemöglichkeiten.

Anreise: Wie kann ich in die Mongolei gelangen?

Die Anreise per Flugzeug ist mit der Turkish Airlines und Air China deutlich günstiger als mit mongolischen Fluglinien. Direktflüge aus Deutschland gehen ab Frankfurt oder Berlin-Tegel. Umsteigen kannst du in Moskau oder Peking.

Besonders malerisch ist die Anreise per Bahn über die Strecke der Transsibirischen Eisenbahn, die Moskau mit Peking verbindet. Wenn du per Bus oder Fahrrad anreisen willst, dann gibt es verschiedene Übergänge von China und Russland.

Trivia: Was du sonst noch für deine Rundreise durch die Mongolei wissen musst

Alle ganz besonders wichtigen Informationen haben wir dir bereits gegeben. Aber abgesehen davon gibt es noch ein paar wissenswerte Fakten über die Mongolei.

Wir haben hier für dich alles gesammelt, was auf deiner Reise durch die Mongolei sonst noch von Bedeutung werden kann. Wie sieht es mit Internet aus? Wie gut ist die medizinische Versorgung wirklich?

Wie gut ist der Internetempfang in der Mongolei?

In Städten findest du problemlos Zugang zu Internet. Hotels und Guest Houses bieten es selbstverständlich an. Abseits von großen Städten wirst du damit aber Probleme haben. Vereinzelt besitzen Nomadenfamilien Satellitentelefone.

Eine Dokumentation über das Leben in der heutigen Mongolei findest du hier:

Wie funktioniert die medizinische Versorgung im Notfall in der Mongolei?

Die medizinische Versorgung lässt sich mit europäischen Standards nicht vergleichen. Durch private internationale Kliniken (Intermed, SOS, Songdo, GrandMed) in Ulaan Baatar gibt es aber bessere notfallmedizinische Versorgung.

Erkundige dich über Einfuhrbestimmungen von Medikamenten!

Außerhalb der städtischen Zentren ist die Gesundheitsversorgung mangelhaft. Deshalb solltest du Erstehilfe – Material und Medikamente selbst mitbringen. Notfalls ist auch eine Ausreise in Krankenhäuser von Peking oder Seoul ratsam.

Länderspezifische Fakten und Funfacts über die Mongolei

  • Minderheit: Die größte ethnischen Gruppen in der Mongolei sind Russen und Türken – die Mongolen sind somit eine Minderheit im eigenen Land.
  • Bevölkerungsdichte: Das Land mit der niedrigsten Bevölkerungsdichte der Welt ist die Mongolei mit 4.3 Menschen pro Quadratkilometer.
  • Junge Menschen: Die Bevölkerung ist extrem jung, ganze 36% der Bevölkerung ist unter 18 Jahren alt.
  • Mongole: Früher war es Beleidigung für Menschen mit Down-Syndrom, tatsächlich heißt „Mongole“ heißt so viel wie „tapfer“.

Fazit

Wenn du auf Urlaub im Club stehst, ist die Mongolei nicht deine Traumdestination. Wenn du endlose Weite, unberührte Natur und authentische Menschen besuchen willst, dann kommst du in der Mongolei voll auf deine Kosten.

Wichtig ist eine gute Vorbereitung der Reise, besonders dann, wenn du das Land auf eigene Faust erkunden willst. Gruppenreisen bieten Sicherheit und Komfort, du brauchst weder Dolmetscher noch Reiseroute organisieren.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.asien.net/mongolei/

[2] https://wedesigntrips.com/de/i/mongolei-kultur

[3] https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/mongolei-node/mongoleisicherheit/222842

[4] http://www.orangesmile.com/reiseinfos/mongolei/ratschlage.htm

Bildquelle: 123rf.com /

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte