Zuletzt aktualisiert: 6. September 2020

Willkommen bei unserem großen Namibia Rundreise Bericht. Hier präsentieren wir dir alle wichtigen Informationen für deine Reise nach Namibia mit ausführlichen Hintergrundinformationen über den Staat im südwestlichen Afrika mit deutscher Geschichte. Dazu gibt es eine Zusammenfassung der besten Rundreiseanbieter im Netz hinzugefügt.

Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, die perfekte Namibia Rundreise im Jahr 2023 für dich zu finden.

Auch auf häufig gestellte Fragen rund um das Thema Namibia Reise findest du Antworten in unserem Ratgeber. Des Weiteren haben wir Tipps für dich, die du unbedingt beachten solltest, wenn du deine Rundreise nach Namibia buchen möchtest.

Das Wichtigste in Kürze

  • Namibia ist ein großes, wunderschönes Land und sehr gut geeignet, um Afrika kennenzulernen. Es bietet alles, was du dir aus europäischer Sicht vom afrikanischen Kontinent vorstellst.
  • Das Land offenbart dir riesige Wüsten, grenzenlose Freiheit und weite Landschaften, tiefe Canyons, eine deutsche Geschichte und natürlich viele verschiedene Tiere in freier Wildbahn.
  • Durch die Größe des Landes und weite Strecken solltest du dementsprechend viel Zeit für eine Rundreise einplanen oder dir überlegen, ob du dich auf bestimmte Regionen begrenzt.

Rundreise durch Namibia: Die besten Reiseanbieter

Damit auf deiner Rundreise nach Namibia auch garantiert nichts schief geht und du das Land in vollen Zügen genießen kannst, haben wir für dich die besten Anbieter von Rundreisen herausgesucht und stellen dir einzelne Touren vor.

Reisehighlights in Namibia: Was du auf deiner Rundreise unbedingt sehen oder machen solltest

Du bist dir noch nicht sicher, ob du wirklich eine Rundreise durch Namibia machen möchtest bzw. ob es das Richtige für dich ist? In diesem Abschnitt zeigen wir dir die Highlights von Namibia und erklären dir warum sich eine solche Rundreise lohnen kann.

Warum lohnt sich eine Rundreise durch Namibia?

Namibia ist ein Land unerwarteter Kontraste, vielseitig und perfekt, um den afrikanischen Kontinent kennenzulernen. Egal ob kilometerweite Wüste, Wasserfälle, wilde Tiere, Ruhe, Affenbrotbäume, atemberaubende Sonnenuntergänge, Freiheit und einfach grenzenlose Natur – all das findest du in Namibia.

Namibia bietet unendliche Weite, Ruhe und atemberaubende Landschaften. (Bildquelle: pixabay.com / wiggijo)

Eine organisierte Rundreise bietet dir die wichtigsten Highlights, einen gewissen Komfort und weniger Reisestress, als wenn du alles individuell planen musst.

Welche Städte, Regionen und Sehenswürdigkeiten gibt es in Namibia?

Namibia ist riesig und hat auf einer Fläche von mehr als 824.000 Quadratkilometern viele verschiedene Regionen und Städte zu bieten.

Um dir einen besseren Überblick über das Land zu geben, haben wir dir die wichtigsten Regionen und Sehenswürdigkeiten des afrikanischen Staates herausgesucht.

Generell lässt sich Namibia in vier Regionen einteilen:

  • Der Norden: Der nördliche Teil von Namibia entspricht sehr den europäischen Vorstellungen von Afrika. Hier gibt es Großwild, lebensbringende Ströme und Rundhütten. Abseits der bekannten Nationalparks gibt es hier in der bevölkerungsreichsten Region Namibias und Heimat der Ovambo-Bevölkerung wenige Touristen und versteckte Sehenswürdigkeiten.
  • Zentralnamibia: In Zentralnamibia liegt die Hauptstadt Namibias, Windhoek, die ein wenig Großstadtflair mit sich bringt, jedoch ist die restliche Region geprägt von endlosen Farmen, unglaublichen Weiten und Einöde. Langweilig ist diese Region trotzdem nicht. Der Trumpf Zentralnamibias ist die Ruhe und das unendliche Freiheitsgefühl.
  • Die Namib Wüste: Die Namib Wüste ist die älteste Wüste der Welt. Sie erstreckt sich entlang der gesamten namibischen Atlantikküste im Westen des Landes. Namib bedeutet so viel wie der „Ort, an dem nichts ist“, jedoch hat diese Region eine Menge zu bieten und darf in keiner Rundreise fehlen: tiefe Canyons, hohe Wanderdünen und endloses Hügelland.
  • Der Süden: Der südliche Teil Namibias wird von Touristen häufig ausgelassen, was ein großer Fehler ist. Der Süden steht für flache Steppe, tiefe Canyons, eine raue Atlantikküste, endlose Wüste, viel Sand, aber auch für Seafood und Diamanten.

Springböcke und sehr viel mehr Tierarten kannst du in Namibia in freier Wildbahn beobachten. (Bildquelle: pixabay.com / TeeFarm)

Da das Land sehr groß und die Wege sehr weit sind, beschränken sich einige Rundreisen nur auf bestimmte Regionen, da das Ganze dann auch dementsprechend viel Zeit in Anspruch nimmt. Daher ist deine Reiseroute stark von der Dauer deiner Reise abhängig. Umso mehr Zeit du hast, desto mehr verschiedene Regionen und Ecken Namibias kannst du auf deiner Reise erkunden.

Hast du nicht ganz so viel Zeit, macht es eventuell mehr Sinn die Rundreise auf zwei verschiedene Touren aufzuteilen. So kannst du bei deiner jeweiligen Tour bestimmte Regionen in vollen Zügen genießen, ohne viele Sehenswürdigkeiten aufgrund von Zeitmangel auslassen zu müssen.

Welche Sehenswürdigkeiten gibt es in Namibia?

Zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten in Namibia gehören die Namib Wüste, der Etosha National Park, die Sossusvlei Wüste und die Wandmalereien in Twyfelfontein, die als UNESCO Weltkulturerbe gelten. Wir stellen dir im Folgenden die zehn wichtigsten Sehenswürdigkeiten kurz vor.

  • Namib Wüste, Sossusvlei & Deadvlei
  • Epupa Falls
  • Etosha National Park
  • Fish River Canyon
  • Kalahari Savanne
  • UNESCO Weltkulturerbe in Twyfelfontein

Namib Wüste, Sossusvlei & Deadvlei

Eine riesige Wüste direkt am Meer? Unglaublich aber wahr: Das ist die Namib Wüste. Sie ist mit ca. 80 Millionen Jahren die älteste Wüste der Welt und erstreckt sich entlang der Westküste rund 2000 Kilometer von Norden nach Süden. Auf einer Fläche von etwa 95.000 Quadratkilometern kannst du einer der faszinierendsten und unwirklichsten Landschaften der Welt entdecken.

Die Namib Wüste hat riesige Sanddünen in strahlendem Rot und Orange zu bieten. Die Temperaturen können am Tag bis zu 50°C betragen und nachts bis 0°C abfallen.

Wüste und Meer direkt aneinander grenzend. Die Natur macht es möglich. (Bildquelle: pixabay.com / susnpics)

Innerhalb des Namib Naukluft Parks, dem größten Naturschutzgebiet Namibias, kannst du die Sossusvlei Salzpfanne und seine roten Dünen bestaunen. Sie gehören zu den schönsten und beliebtesten Orten für Touristen. Die Salzpfanne ist aus dem Fluss Tsauchab entstanden, der vermutlich bis vor 60.000 Jahren bis in den Atlantik reichte, aber irgendwann von den Dünen eingenommen wurde.

So versiegte der Fluss und übrig blieb eine rissige, trockene Oberfläche aus Salz und Lehm. Etwa alle 10 Jahre füllt sich tatsächlich das Vlei mit genügend Wasser des Flusses, sodass ein kleiner See für wenige Woche bestehen bleibt und das Gebiet zum Leben erwacht.

Wer diese beeindruckenden Motive gerne und viel mit der Kamera festhält sollte jedoch vorsichtig sein. Den feinen Sand haben schon einige Kameras nicht überlebt.

Die Sanddünen des Sossusvlei sind sternförmig und teilweise bis zu 300m hoch. Damit sind es die größten Dünen der Welt. In den Morgen- und Abendstunden bieten sich tolle Eindrücke und perfekte Fotomotive. Die bekannteste und gleichzeitig höchste Düne ist die sogennante „Big Daddy“ oder auch „Crazy Dune“. Der Aufstieg auf ihren Dünenkamm ist beschwerlich, aber sollte auf keinen Fall ausgelassen werden. Oben angekommen ist der Ausblick auf die Dünenlandschaft unvergesslich!

Das Deadvlei ist ein tolles und bekanntes Motiv, welches man mit Namibia verbindet. Hier kannst du die Ruhe und die wunderschöne Landschaft genießen. (Bildquelle: unsplash.com / Ashim D’Silva)

Ein weiteres Highlight deiner Namibia Rundreise kann nicht weit entfernt vom Sossusvlei begutachtet und mit tollen Fotos verewigt werden. Das Deadvlei lockt mit seinen vertrockneten, etwa 500-900 Jahre alten Kameldornbäumen im Farbspiel mit den kräftigen Rottönen des Sandes und bildet ein typisches Motiv für Namibia Fotos.

Epupa Falls

Ebenfalls in der Namib Region gelegen sind die Epupa Falls. Auf ganzen 700 Meters Breite stürzt der Fluss Kunene rauschend 35 Meter in die Tiefe. Außergewöhnlich ist zudem, dass die Landschaft um dieses Naturschauspiel herum ansonsten sehr karg ist.

Der Fluss bringt an seinem Rande mit grüner Vegetation Leben in die karge Strauchlandschaft. Am Abgrund sind Affenbrotbäume zu sehen, die sich an die Felsen klammern und auch Makalanipalmen, die gerne für Souvenirs genutzt werden, finden sich an den Ufern.

Nach der Regenzeit im Mai ist das Schauspiel der Wasserfälle majestätisch und am Eindrucksvollsten, vor allem zum Sonnenuntergang.

Etosha National Park

Der Etosha National Park wurde bereits 1907 gegründet und ist mit einer Fläche von 22.912 Quadratkilometern einer der größten Parks in Afrika. In der Nebensaison kannst du die Ruhe genießen, ansonsten ist von Juli bis November relativ viel los. So oder so lohnt sich ein Besuch auf jeden Fall. Du kannst den Park von Sonnenauf- bis Sonnenuntergang besuchen und mit dem eigenen Mietwagen durchfahren. Nur das Aussteigen ist strengstens verboten.

Der National Park gilt wohl als Hauptattraktion des Landes und ist Wildnis wie aus dem Bilderbuch. Hier kannst du beobachten wie in einer Staubwolke eine Herde Gnus durch die trockene Etoshapfanne tobt, während nur ein paar hundert Meter weiter ein Rudel Löwen im Gras liegt, welches wiederum einer gigantischen Zebraherde als Weide dient.

Wieder etwas weiter in einer Dornstrauchsavanne ragen lange Giraffenhälse über die Bäume. Außerdem gibt es u.a. Nashörner, prächtige Elefanten, Leoparden, Antilopen oder auch Hyänen, Erdmännchen und die weite Landschaft zu bestaunen.

Fish River Canyon

Der Fish River Canyon gilt vielen als der zweitgrößte Canyon nach dem Grand Canyon in den USA. Die Zahlen sprechen für sich: 550m tief, 160km lang und 27km breit ist er der größte Canyon Afrikas. Er ist jedoch nicht wie in den USA durch einen Flusslauf entstanden, sondern durch das Auseinanderdriften der Kongo- und der Kalahariplatte. Erst später vertieften Gletscher und Erosion das Flusstal weiter, was bis heute anhält.

Dort angekommen lässt sich eine gigantische, wunderschöne Schlucht entweder von Aussichtspunkten oder zu Fuß über einen Wanderweg bestaunen. Der Anblick ist faszinierend, beeindruckend und das Ausmaß und die Stimmung an diesem besonderen Ort lassen sich nicht ausreichend mit der Kamera einfangen.

Ein weiteres von vielen Highlights auf deiner Rundreise durch Namibia ist der Fish River Canyon. (Bildquelle: unsplash.com / Dalindyebo Miso-Mbele)

Somit gilt der Fish River Canyon ebenfalls als Highlight einer Namibia Rundreise und darf auch in deiner Route eigentlich nicht fehlen. Auch hier gilt es am Besten ausreichend Wasser mitzunehmen, da es selbst im Winter doch sehr warm werden kann.

Kalahari Savanne

Der größte Teil der Kalahari Savanne liegt im Nachbarland Botswana, jedoch reicht sie bis nach Namibia und auch nach Südafrika. Die Kalahari wird oft auch als Kalahari Wüste bezeichnet, jedoch ist sie keine echte Wüste, da sie dafür zu viel Vegetation und einen jährlich zu hohen Niederschlag.

Durch die Niederschläge bietet die Kalahari eine vielfältige Pflanzenwelt und unzählige Säugetier- und Vogelarten. Diese sind jedoch hauptsächlich im Nationalpark in Botswana und am Okavango-Delta zu begutachten. In Namibia sind tolle rote Dünenlandschaften zu sehen, die sich gut für einen Besuch eignen, wenn du auf dem Weg in den Süden bist oder nach Botswana weiterreisen möchtest.

UNESCO Weltkulturerbe in Twyfelfontein

Die wichtigste Felsenkunst-Fundstelle in Namibia lässt sich in Twyfelfontein besichtigen. Mehr als 2000 Felsgravuren haben dieser Fundstelle den Status Weltkulturerbe eingebracht. Eine Besonderheit ist zudem, dass neben Gravuren auch Felsmalereien gefunden wurde. Beide Praktiken nebeneinander sind äußerst selten.

Zu bestaunen sind in dieser historischen Stätte viele Tierabbildungen, aber auch geometrische Karten. Vor Ort wurde ein modernes Informationszentrum gebaut, um die Rätsel über die Funktion und Häufung der Kunst zu erklären. Allerdings sind viele dieser Rätsel bis heute nicht erforscht.

Der Name Twyfelfontein bedeutet so viel wie „Zweifelquelle“ und kommt aus dem Afrikaans. Europäische Siedler suchten hier lange vergebens nach Wasser und bekamen irgendwann Zweifel an der überlieferten Quelle. Auch heute ist es immer noch sinnvoll ausreichend Proviant einzupacken und den Wagen vollzutanken, da im Nordwesten sehr wenige Einkaufs- und Tankmöglichkeiten zur Verfügung stehen.

Wie ist das Essen in Namibia?

In Namibia gibt es Speisen aus anderen Ländern wie Italien, Griechenland und sogar aus China und den USA. Das bedeutet, dass ein Stück Pizza, frische Pasta oder ein Burger aus dem Fastfood Restaurant in Namibia keine Besonderheiten sind. Natürlich wirst du keine Fastfoodkette in der Steppe finden, jedoch ohne Probleme in den Städten des Landes.

Wusstest du, dass auf vielen Speisekarten in Namibia, dank deutscher Kolonialgeschichte, deutsche Hausmannskost wie Schnitzel, Rouladen oder Sauerkraut zu finden sind? Auch ein Stück Schwarzwälder Kirschtorte oder Frankfurter Krank zum Kaffee am Nachmittag oder Schwarzbrot zum Frühstück gehören in Namibia seit mehr als hundert Jahren zur landestypischen Speisekarte.

Doch keine Angst, du hast auch ausreichend Möglichkeiten die namibische Küche kennenzulernen. Neben der deutschen Tradition ist auch deutlich ein südafrikanischer und burischer Einfluss zu spüren. Dementsprechend gibt es viele Fleischgerichte und Eintöpfe. Diese werden über dem offenen Feuer in einem gusseisernen Topf zubereitet und auch das sogenannte „braai“ (Grillen) von Steaks gehört zur namibischen Küche.

Hauptzutaten sind in Namibia Fleisch und Fisch. Neben Rind oder verschiedenen Fischen und Austern, stehen Springbock, Oryxantilope, Strauß, Rippchen von Warzenschweinen, Steaks vom Zebra oder auch Krokodil durchaus auf der Speisekarte. Dass das Vieh in Namibia sehr viel Auslauf und natürliches Futter bekommt, schmeckt man dann natürlich auch.

Fleisch ist Namibia das Hauptnahrungsmittel. (Bildquelle: pixabay.com / zaclyric)

Gemüse und Pilze wachsen aufgrund der Trockenheit nur sehr wenige, daher ist der Fleischanteil in den Speisen meist sehr hoch. Gemüse muss in größeren Mengen aus Südafrika importiert werden und ist dementsprechend teuer. Dagegen gibt es Austern oder den in Deutschland als Luxusgut geltenden „crayfish“ (eine namibische Langustenart) in Namibia deutlich günstiger als bei uns.

Welche kulturellen Besonderheiten gibt es in Namibia?

Namibia ist ein Land mit vielen verschiedenen Kulturen und Traditionen. Diese Vielfalt stammt aus einer belebten Geschichte, in der viele unterschiedliche Stämme und Bevölkerungsgruppen aus allen Richtungen nach Namibia einwanderten.

Überrascht sind Besucher meist, wie sehr der deutsche Einfluss in Namibia noch zu sehen ist. In Windhoek gibt es deutsche Restaurants und das Windhoek Bier wird nach deutschem Reinheitsgebot gebraut. Hinzu kommt deutsche Architektur aus dem 19. Jahrhundert, welche man hauptsächlich in Lüderitz und Swakopmund findet.

In der Wüste nahe Lüderitz gibt es eine verlassene Stadt namens Kolmanskop. Sie wurde im Diamantrausch im 20. Jahrhundert errichtet und bot damals Luxus mitten in der Wüste mit Eisfabrik und luxuriösen Häusern für die Arbeiter. Auch das zeugt von einer abwechslungsreichen und belebten Geschichte des Landes.

Es leben in Namibia im Schnitt nur 2,1 Menschen auf einem Quadratkilometer, sodass dich die Größe des Landes, Freiheit und die Natur sofort in ihren Bann ziehen werden. Mehr als 70% der Bevölkerung sind dunkelhäutig und sprechen Sprachen aus der Bantu-Familie wie die Ovambo und die Herero.

Die San (Bushman), welche zur Khoisan Bevölkerung gehören, bilden den größten Stamm in Afrika. Außerdem gibt es in Namibia verschiedene Minderheiten wie die Damara, Weiße (überwiegend Afrikaner und Deutsche) sowie „Mischlinge“, die man in Namibia als Farbige (Coloured) kennt. Aufgrund der verschiedenen Hautfarben und Völker ist Namibia, wie auch Südafrika, als „Regenbogenland“ bekannt.

Welche Aktivitäten lohnen sich in Namibia?

Namibia lässt sich zu Fuß, im Geländewagen, aber auch in der Luft und auf Skiern erkunden. Genau so vielseitig wie das Land selbst, sind also auch die möglichen Aktivitäten, die neben sportlicher Betätigung auch ein Menge neue Eindrücke, Abwechslung und Spaß bereiten.

Außerdem kannst du viele verschiedene Tiere in freier Wildbahn und die atemberaubende Weite und Natur Namibias erleben. Wir haben dir fünf Aktivitäten herausgesucht, die sich auf jeden Fall in Namibia anbieten und lohnen. Wer neben diesen fünf Punkten noch mehr Action sucht, kann außerdem Paragliding machen oder eine Quadtour buchen.

Die folgenden fünf Aktivitäten haben wir dir näher beleuchtet:

  • Ballonfahren
  • Safari & „Meeressafari“
  • Wandern
  • Duneskiing & Sandboarding
  • Angeln

Ballonfahren

Ballonfahren ist vielleicht die schönste Art zu Fliegen. Denn du lässt dich einfach treiben und die Reiseroute bestimmt hauptsächlich der Wind. Auf diese Weise kann man das wunderschöne Land, die Natur, die Menschen und die Tiere allesamt aus einer völlig anderen Perspektive kennenlernen.

Starten kannst du beispielsweise in Swakopmund. Zur Sicherheit werden die Luftströmungen zuvor mit einem kleinen Ballon getestet, da das Gas wohl nicht ganz über den Atlantik reichen würde. Je nach Anbieter gibt es im Anschluss sogar ein Champagnerfrühstück, bei dem man die neu gewonnenen Eindrücke verarbeiten und besprechen kann.

Safari & „Meeressafari“

Eine Safari darf natürlich in Namibia nicht fehlen. Du erlebst wilde und beeindruckende Tiere hautnah und wirst zusätzlich die weite Landschaft genießen können. Hier gibt es viele verschiedene Möglichkeiten und Anbieter. Einige National Parks kannst du auch problemlos selbst mit einem Auto erkunden.

Eine weitere Option ist eine „Meeressafari“, denn nicht nur an Land gibt es tolle Tiere zu bestaunen. Auf einer Insel nahe der Stadt Lüderitz tummeln sich beispielsweise Pinguine und Robben. Außerdem stehen die Chancen gut, auf der Fahrt dorthin Wale und Delfine zu sichten. Ein solches Erlebnis wirst du nie wieder vergessen!

Wandern

Auch für Wanderliebhaber ist Namibia ein Hotspot. Die schönen Wanderrouten führen durch Schluchten, Wüsten und Naturreservate, vorbei an Antilopen und Eidechsen. Zwischen einsamer und ruhiger Wildnis kannst du hier auch meist viele Tiere beobachten. Außerdem laden das Waterbergplateau und der Berg Spitzkoppe dazu ein, erklommen zu werden und die Aussicht danach zu genießen. Die Spitzkoppe kann allerdings nur mit lokalem Guide bestiegen werden.

Duneskiing & Sandboarding

Skiing und Boarding in Namibia? Ja, du hast richtig gelesen! Auch ohne Schnee lässt sich hier eine Menge Spaß haben. Egal ob Langlauf, Abfahrt, eine komplette Skisafari durch die Dünen oder Sandboarding, all das kannst du in Namibia testen. Auch wenn es nicht direkt klappen sollte, man landet in sehr weichem Sand.

Sandboarding bringt jede Menge Spaß, neue Erfahrungen mitten in der Wüste und weiche Landungen. (Bildquelle: pixabay.com / Martin GH)

In Swakopmund und an der Dune 7 findest du Anbieter, um diesen Sport für dich zu entdecken.

Angeln

Die namibische Atlantikküste ist durch die Bestände von Kupferhaien und Adlerfischen ein Paradies für Angler. Auch die Flüsse im Norden locken mit Tigerfischen und gewaltigen Katzenwelsen, jedoch auch mit Krokodilen! Daher ist das Angeln am Ufer mit Vorsicht zu genießen.

Viele Lodges im Norden bieten aber Bootsausflüge an, auch am Atlantik hilft die Erfahrung der lokalen Angelguides. Diese holen dich meist sogar direkt im Hotel oder an einem vereinbarten Treffpunkt ab. Eine Angelerlaubnis bekommst du ganz einfach im Fischereiministerium z.B. in Swakopmund.

Reisetipps: Worauf du bei deiner Rundreise durch Namibia achten solltest

Du hast dich bereits für eine Rundreise durch Namibia entschieden? Perfekt, dann kannst du dich schon jetzt auf eine tolle und beeindruckende Zeit freuen! In diesem Abschnitt wollen wir dir noch ein paar wichtige Tipps und Tricks zur Auswahl deiner Reisezeit sowie allgemein wichtige Punkte für deine Reisevorbereitung mit auf den Weg geben.

Was ist die beste Reisezeit für Namibia?

Da Namibia auf der südlichen Halbkugel, also unterm dem Äquator liegt, sind die Jahreszeiten im Vergleich zu unseren vertauscht. Das heißt in unserem Sommer, ist dort Winter und umgekehrt. Die beste Reisezeit für Namibia ist die Trockenzeit im namibischen Winter. Das heißt von Ende April bis Ende September.

Klima

Es herrscht generell ein subtropisch kontinentales Klima, was bedeutet, dass es heiß und trocken ist und es eine lange Trockenzeit und kurze Regenzeit gibt.

Die Trockenzeit geht von Mai bis Dezember und die Regenzeit von Ende Dezember bis April. Allerdings hängt das Klima auch von der Region ab. Im zentralen Hochland, wo auch die Hauptstadt Windhoek liegt, gibt es beispielsweise eine Sommerregenzeit von November bis April. In dieser Zeit gibt es hier häufig starke Regenfälle. Der Süden wiederum ist ein Gebiet des Winterregens, während im Gebiet der Namib Wüste Regen eine Seltenheit ist.

Nachfolgend haben wir dir die Temperaturen über das ganze Jahr dargestellt. Die Werte beziehen sich auf die Hauptstadt Windhoek.

Monat Min. Temperatur Max. Temperatur
Januar 17 30
Februar 16 29
März 15 27
April 13 26
Mai 9 23
Juni 7 20
Juli 6 21
August 9 23
September 12 27
Oktober 15 28
November 16 30
Dezember 17 31

Wassertemperatur

Der sehnsuchtsvolle Blick auf den Atlantik und herrliche Strände wie in Swakopmund laden zum genießen, aber leider nicht zum Baden ein. Zu einer Namibia Rundreise gehört das Baden nicht unbedingt dazu, denn der Atlantik hat z.B. in der Walvis Bay (Walfischbucht) über das Jahr nicht mehr als 12 bis maximal 17° Celsius.

Wie sieht es mit der Sicherheit in Namibia aus?

Namibia gilt als sehr sicheres Land und eines der ungefährlichsten in Afrika. Natürlich kann immer etwas passieren und man sollte auch hier wachsam und vorsichtig sein. Die größten Gefahren lauern durch Überfälle, Diebstähle und im Straßenverkehr.

Um sich gegen Diebstähle und Überfälle zu schützen, gilt es, wie in vielen Ländern und Großstädten, vorsichtig sein und keine wertvollen Gegenstände oder Schmuck zu offen zu präsentieren. Benutze am Besten nur überwachte Geldautomaten und lass dich nicht ablenken oder dir helfen. Laufe nachts nicht (und vor allem nicht alleine) umher. Informiere dich am Besten vorher, welche Ecken oder Gebiete einer Stadt sicher sind und welche eher nicht.

Ein Sonnenuntergang in Namibia ist wunderschön und darf auf keiner Reise fehlen. Jedoch solltest du nachts nicht alleine und auf eigene Faust unterwegs sein. (Bildquelle: unsplash.com / Andy Brunner)

Im Straßenverkehr gilt es ebenso vorsichtig zu sein. Plane so, dass du nie nachts oder in der Dämmerung noch fahren musst. Beachte außerdem, dass es oft nur Schotterstraßen gibt und du dich bei zu hoher Geschwindigkeit mit hohen Geländewagen schnell überschlagen kannst. Außerdem können Tiere auf die Fahrbahn laufen. Fahre daher angepasst mit 60-70 km/h auf Schotterstraßen.

Fahrzeugeinbrüche nehmen stark zu, lasse deinen Mietwagen daher auch beim Einkaufen nicht aus den Augen und parke auf bewachten Parkplätzen.

Aktuelle und ausführliche Informationen zum Thema Sicherheit findest du online beim Auswärtigen Amt.

Welche gesundheitlichen Risiken gibt es in Namibia?

Da Namibia ein sehr trockenes Land ist, können in diesem Klima nur wenige Krankheitserreger überleben. Die hygienischen Standards und die des Gesundheitswesens sind in Namibia sehr gut und liegen damit weit über dem sonstigen afrikanischen Durchschnitt. Sogar Leitungswasser kannst du fast überall bedenkenlos trinken.

Ausreichend Sonnenschutzmittel, eine Kopfbedeckung, leichte Kleidung und genügend Wasservorräte sind außerdem dringender Standard, wenn du in der Sonne unterwegs bist.

Malaria und Impfungen

Denkt man an Afrika, so kommt bei dem Thema Gesundheit der Begriff Malaria recht schnell ins Spiel. In Namibia ist dies je nach Jahreszeit und Region sehr unterschiedlich. In den nördlichen Gebieten ist das Risiko generell höher, als südlich des Etosha National Parks. In der Trockenzeit von Mai bis Oktober besteht allerdings kein großes Risiko.

Je mehr Niederschläge in einem Gebiet fallen, desto größer ist das Malaria Risiko.

Zum Jahreswechsel mit Einsetzen der Regenzeit ändert sich dies jedoch und das Malaria Risiko steigt. Im feuchten Gebiet des Caprivizipfel besteht daher ganzjährig ein hohes Malaria Risiko.

Bist du in einer gefährdeten Region unterwegs, solltest du in der Abenddämmerung und nachts lange Kleidung und geschlossene Schuhe tragen. Außerdem solltest du After-Shaves oder Parfum meiden und dafür Anti-Moskito-Spray auf die Haut auftragen. Nachts empfiehlt es sich unter einem Moskitonetz zu schlafen.

Für die Malariaprophylaxe kannst du dir zudem vor deiner Reise Medikamente verschreiben lassen. Am Besten besprichst du das in Ruhe mit deinem Hausarzt oder lässt dich vom Gesundheitsamt oder einem Tropenarzt beraten. Dieser kann dir auch Informationen bezüglich relevanter Impfungen geben.

Generell gibt es momentan keine Pflichtimpfungen für Namibia. Empfehlenswert sind jedoch folgende Impfungen vor deiner Rundreise:

  • Tetanus
  • Diphtherie
  • Polio
  • Typhus
  • Hepatitis A

Tiere

Zusätzlich solltest du bei einer Rundreise durch Namibia natürlich an die wilden und für uns unbekannten Tiere (außer dem bereits genannten Moskito) denken. Hältst du dich an die Vorschriften und behältst den nötigen Respekt und Abstand, so sind die Risiken sehr gering.

Gefahr durch Leoparden oder Löwen droht z.B. im Etosha National Park nur dann, wenn du dich nicht an die Regeln hältst und aus dem Auto aussteigst. Bei Elefanten gilt ein sicherer Abstand von 70-100 Meter. Vorfälle mit Elefanten gibt es fast ausschließlich, wenn die Tiere gereizt werden.

Namibias Wildnis ist wunderschön, aber auch mit dem nötigen Respekt zu betrachten.(Bildquelle: unsplash.com / Sergi Ferrete)

Ein großes Thema für Europäer sind Schlangen, Skorpione und Spinnen, da wir bei uns nicht damit konfrontiert werden und nicht wissen, welche Arten giftig sind und welche nicht. Doch keine Angst: Eigentlich kommt es kaum zu Vorfällen mit diesen Tieren und die meisten sind nicht giftig.

Die meisten Schlangen haben Angst vor uns und flüchten daher direkt, wenn sie uns wahrnehmen. Von den 81 Schlangenarten in Namibia, sind außerdem nur 11 potentiell für Menschen gefährlich. Und im Normalfall auch nur dann, wenn es Kleinkinder oder kranke und ältere Personen sind.

Achtung: Du solltest keine Steine umdrehen und immer vorsichtig sein, wohin du greifst oder trittst. Außerdem in unübersichtlichem Gelände oder nachts nie barfuß laufen!

Hinzu kommt, dass oft wenn es zu einem Schlangenbiss kommt, die Schlange gar kein Gift injiziert, da sie damit sparsam umgehen muss. Gleiches gilt für Skorpione. Nur 5 % aller Stiche müssen, laut namibischen Medizinern, überhaupt behandelt werden.

Es gibt leider auch giftige Spinnen in Namibia, jedoch sind auch hier Bisse sehr selten und gefährliche Bisse noch seltener. Entdeckst du eines der Tiere in deinem Zimmer, benachrichtige am Besten das Hotelmanagement. Dann wird das Tier schnell und sicher von dort entfernt. Bei Spinnen kannst du auch ein Glas und Papier nehmen und sie nach draußen bringen.

Gibt es besondere Einreisebestimmungen für Namibia?

Als Tourist aus Deutschland (und als EU-Bürger generell) benötigst du für die Einreise nach Namibia kein Visum. Bei der Ankunft bekommst du eine Aufenthaltsgenehmigung für bis zu 90 Tage in deinen Pass eingetragen. Kontrolliere am Besten noch einmal, ob die Genehmigung für den gewünschten Zeitraum erteilt wurde und im Pass abgestempelt wurde.

Ein guter Tipp ist immer, deine Ausweisdokumente und Flugtickets einzuscannen und in deinem Mailpostfach zu hinterlegen. So kannst du im Falle eines Diebstahls oder anderer Vorkommnisse darauf zurückgreifen und alles neu beantragen.

Dein Reisepass muss noch mindestens 6 Monate über den geplanten Ausreisetag gültig sein. Reist du nur durch Namibia so sollte mindestens noch eine Doppelseite für die Ein- und Ausreisestempel frei sein.

Auslandskrankenversicherung

Eine Auslandskrankenversicherung macht definitiv Sinn und können wir dir nur empfehlen. Am Besten informierst und kümmerst du dich rechtzeitig vor deiner Reise darum. Die Versicherung sollte ebenfalls eine Kostenübernahme bei medizinisch notwendigem Rücktransport per Flugzeug beeinhalten.

Kommt es tatsächlich zu einem Krankheitsfall, so musst du schnellstmöglich die Hotline deiner Versicherung kontaktieren, da in der Regel sämtliche Behandlungskosten sofort bar oder mit Kreditkarte bezahlt werden müssen.

Zu Hause kannst du danach die Kosten gegen Vorlage der Rechnungen geltend machen. Größere Rechnungen, wie zum Beispiel einen Krankenhausaufenthalt, übernimmt die Auslandskrankenversicherung.

Wie lange sollte eine Rundreise durch Namibia dauern?

Wie oben bereits erwähnt, ist Namibia sehr groß. Daher musst du dir vorher überlegen, ob du eventuell nur zwei Regionen besuchst oder ob du möglichst viel vom gesamten Land sehen möchtest. Entscheidend ist hierbei die Zeit, die dir zur Verfügung steht.

Wenn du bereits in nicht allzu viel Zeit viel sehen möchtest, solltest du mindestens 10-12 Tage Zeit einplanen. Bereits Rundreisen die sich nur auf den Norden des Landes beziehen dauern je nach dem 10 Tage. Die meisten Anbieter haben Rundreisen, die 12-21 Tage dauern.

Es werden auch Namibia Reisen in Kombination mit einem Besuch in Südafrika oder Botswana angeboten. Wenn du also noch mehr von Afrika sehen möchtest und mehr Zeit hast, kannst du dir auch noch weitere Länder und Sehenswürdigkeiten zu Gemüte führen.

Welche Sprache wird in Namibia gesprochen?

Die Amtssprache in Namibia ist Englisch, daher kannst du dich fast überall sehr gut verständigen. In Windhoek und teilweise in ländlichen Gegenden findest du auch einige Menschen die Deutsch sprechen.

Namibia ist immer noch ein mehrsprachiges Land. Außer Englisch werden folgende Sprachen gesprochen:

  • Afrikaans
  • Deutsch
  • Portugiesisch
  • weitere 25 afrikanische Sprachen (darunter mehrere Bantu- und Khoisansprachen bzw. -dialekte)

In Namibia gibt es viele Sprachen. Kinder wachsen daher mindestens zweisprachig auf und lernen in der Schule nicht nur Englisch. (Bildquelle: unsplash.com / Doug Linstedt)

Interessant sind die Klicklaute bzw. die Klicksprache, die z.B. von den San noch heute gesprochen wird. Die Kinder in Namibia wachsen meist mindestens zweisprachig auf, da in der Schule immer Englisch und die jeweilige Muttersprache unterrichtet wird.

Welche Währung gilt in Namibia?

Namibias Währung ist der Namibia-Dollar (NAD). Dieser ist 1:1 an den Kurs des südafrikanischen Rand (ZAR) gebunden, daher werden beide Währungen überall in Namibia angenommen.

Interessant und ungewöhnlich ist, dass du auch gerne mit einer Mischung aus beiden Währungen zahlen kannst und auch eine beliebige Mischung aus den beiden als Rückgeld erhältst. Sogar die Geldautomaten zahlen beide Währungen gemischt aus.

Unbedingt beachten: Jegliche Fotos oder auch Zeichnungen von namibischem Geld, sowie die Verbreitung z.B. über Facebook, Youtube, Blogs oder sonstige Webseiten sind streng verboten und werden mit hohen Strafen geahndet!

Welche Kreditkarte sollte ich für Namibia nutzen?

Bargeld abheben mit einer Kreditkarte ist in Namibia an jedem Geldautomaten möglich. Generell wird die Visa Card dort am häufigsten akzeptiert, auch eine Mastercard Kreditkarte funktioniert in den meisten Fällen.

Auf eigene Faust: Kann ich die Rundreise in Namibia auch selbst organisieren?

Wie kann ich Übernachtungen in Namibia buchen?

Generell gibt es in Namibia viele verschiedene Möglichkeiten zu übernachten. Du findest günstige Pensionen, tolle Lodges, Hotels, naturnahe Campingplätze und private Gästefarmen.

Wenn du alles selber buchen möchtest und die Unterkünfte nicht kombiniert mit einer geführten Rundreise buchst, kannst du online über Airbnb.de oder Booking.com viele verschiedene Unterkünfte finden. Spezielle Namibia Reiseseiten bieten dir auch gegen einen bestimmten Preis ein Lodge- und Campingverzeichnis für verschiedene Regionen an.

Gibt es Mietwagen in Namibia?

Du kannst dir für deine Rundreise durch Namibia ein Auto mieten und auf eigene Faust und ganz flexibel das Land erkunden. Am Besten eignet sich hierfür, aufgrund der Straßen, ein Geländewagen. Manche Verleiher haben Auflagen, dass der Fahrer bereits 23 Jahre alt sein muss, teilweise reicht es 21 Jahre alt zu sein. Informiere dich daher vorher bei den verschiedenen Anbietern.

Für Namibias Straßen und Wege ist ein Geländewagen auf jeden Fall empfehlenswert. (Bildquelle: unsplash.com / Damian Patkowski)

Außerdem wollen manche Verleiher, dass du nur über befestigte Straßen fährst. Dies ist oft eher schwierig und vor allem schwierig zu sagen, was genau in Namibia als feste Straße gilt. Hier gehören nämlich auch Schotterstraßen dazu. Sprich daher am Besten bei der Abholung genau mit deinem Verleiher ab, welche Straßen du befahren darfst.

Anreise: Wie kann ich nach Namibia gelangen?

Ab Frankfurt am Main kannst du z.B. mit Air Namibia täglich ohne Zwischenstopp innerhalb von 10 Stunden nach Windhoek fliegen. Air Namibia bietet oft recht günstige Preise und einen praktischen Nachtflug, sodass du über Nacht in einer anderen Welt ankommst.

Innerhalb von 10 Flugstunden kannst du in Windhoek/Namibia ankommen. (Bildquelle: unsplash.com / Ashim D’Silva)

Auch Condor, Lufthansa oder South African Airways fliegen nach Windhoek, teilweise mit Zwischenstopp in Johannesburg oder Kapstadt.

Trivia: Was du sonst noch für deine Rundreise durch Namibia wissen musst

Wie sieht es mit Mobilfunk und Internet in Namibia aus?

Am Flughafen erhältst du eine lokale SIM-Karte für wenig Geld, jedoch ist das Telefonieren nach Deutschland damit sehr teuer. Informiere dich daher über Minutenpakete, diese sind oft deutlich günstiger. Beachte außerdem, dass du abseits von Städten und Dörfern sowieso keinen Empfang haben wirst.

Internet und WLAN wird dir in den meisten Cafes und auch in den meisten Unterkünften gratis zur Verfügung gestellt.

Länderspezifische Fakten und Funfacts über Namibia

Zum Schluss unseres Ratgebers über Rundreisen in Namibia findest du nachfolgend einige länderspezifische und überraschende Fakten.

  • Mysteriöse Kreise: Die sogenannten Feenkreise haben Forscher jahrelang beschäftigt und sind ein Naturphänomen in trockenen Graslandschaften. Es handelt sich dabei um vegetationslose, grob kreisförmige Kahlstellen inmitten von Grasflächen, die von einem Ring kräftiger gewachsenen Grases umgeben sind.
  • Meteorit: 66 Tonnen schwer ist der größte Meteorit auf der Erde. Er heißt Hoba Meteorit und liegt in Namibia.
  • Zeit: Im deutschen Sommer ist Namibia eine Stunde zurück und im deutschen Winter eine Stunde voraus. Seit 1990 hat Namibia ebenfalls eine Sommerzeit, an die sich jedoch nicht alle halten. Da die Zeitumstellungen nicht gleichzeitig stattfinden, haben wir Ende März/Anfang April und Anfang September bis Ende Oktober sogar keinen Zeitunterschied zwischen Namibia und Deutschland.
  • Sandkasten der Superlative: 80% der Fläche Namibias sind Wüste. Außerdem findet du hier die älteste Wüste der Welt und gleichzeitig den Namensgeber des Landes: die Namib Wüste.
  • Geparden: Namibia ist die Heimat der größten Geparden-Population der Welt.

Fazit

Eine Namibia Rundreise können wir dir auf jeden Fall empfehlen. Namibia ist ein sehr vielseitiges und interessantes Land, welches unterschiedliche Kulturen, atemberaubende Landschaften, wilde Tiere und auch viel Ruhe und Freiheit bietet. Es gibt viele verschiedene interessante Orte, die du dir nicht entgehen lassen solltest. Namibia eignet sich auch sehr gut, wenn du das erste Mal den afrikanischen Kontinent besuchen möchtest.

Eine organisierte Rundreise hat viele Vorteile, sodass du ohne große Planung und Stress deine Reise nach Afrika genießen kannst. Da die beste Reisezeit zwischen April und September liegt, kannst du ganz einfach deinen nächsten (Früh-)Sommer in Namibia verbringen! Und das Ganze auch noch ohne Jetlag. Also worauf wartest du noch?

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/namibia-node/namibiasicherheit/208314

[2] https://de.wikipedia.org/wiki/Namibia

[3] https://www.info-namibia.com/

[4] http://www.mehr-namibia.com

[5] https://www.zeitzonen.de/

Bildquelle: pixabay.com/ Djwosa

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte