
Willkommen bei unserem großen Norwegen Rundreise Bericht. Hier präsentieren wir dir alle wichtigen Informationen für deine Reise nach Norwegen mit ausführlichen Hintergrundinformationen über das traumhafte skandinavische Land. Dazu gibt es eine Zusammenfassung der besten Rundreiseanbieter im Netz.
Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, die perfekte Norwegen Rundreise im Jahr 2023 für dich zu finden.
Auch auf häufig gestellte Fragen rund um das Thema Norwegen Reise findest du Antworten in unserem Ratgeber. Des Weiteren haben wir Tipps für dich, die du unbedingt beachten solltest, wenn du deine Rundreise nach Norwegen buchen möchtest.
Das Wichtigste in Kürze
- Norwegen besitzt eine der schönsten Naturkulissen der Welt mit Bergen, schönen Fjorden und einladenden Tälern.
- Norwegen eignet sich perfekt für einen Wander- oder Campingurlaub. Wenn du das Gefühl von Freiheit erleben willst, bist du mit einem Norwegen Urlaub gut beraten
- Die Rundreise sollte ein abenteuerlicher Entdecker-Urlaub werden. Norwegen lebt davon, dass du schöne, einmalige Gegenden entdeckst, die dir gefallen. Das erlaubt es, abseits der Tourismusindustrie Norwegen zu erkunden und vermittelt dir das Gefühl, das du neue, unbekannte Gegenden entdeckst.
Reisehighlights in Norwegen: Was du auf deiner Rundreise unbedingt sehen oder machen solltest
Du überlegst, eine Reise durch Norwegen zu machen, bist dir aber noch nicht sicher, welche Region du besichtigen willst und welche Sehenswürdigkeiten du sehen willst? Norwegen ist ein wunderschönes Land mit sehr vielen Sehenswürdigkeiten, die oftmals einen idyllischen Ausschnitt der Natur darstellen.
In diesem Teil wollen wir dir die Highlights einer Norwegen Rundreise vorstellen und erklären, warum diese sich durchaus lohnen kann.
Warum lohnt sich eine Rundreise durch Norwegen?
Wer anstelle eines Erholungsurlaubs am Strand auf ein Abenteuer gehen will und seine Beziehung mit sich selbst vertiefen will, der wird auf seiner Norwegen-Rundreise fündig werden.
Norwegen eignet sich darüber hinaus als perfekte Möglichkeit, wandern zu gehen und unterwegs zu campen. Fakt ist, dass während der Reise viele einzigartige Momente entstehen, an die man sich gerne zurückerinnert.
Eine organisierte Rundreise ermöglicht es, viele Sehenswürdigkeiten des Landes zu sehen und zusätzliche Informationen zu erhalten. Außerdem erhalten viele Reisebesucher Einblicke in weniger besuchte Gegenden, die einen echten Geheimtipp darstellen, um die Schönheit Norwegens bewundern zu können.
Welche Städte, Regionen und Sehenswürdigkeiten gibt es in Norwegen?
Daher ergeben sich auch die folgenden Regionen:
Nord-Norwegen (Nord-Norge): Der nördlichste Teil Norwegens besitzt die größte Landmasse. Diese Region ist bekannt für die Nordlichter und die Mitternachtssonne.
Mittel-Norwegen (Trøndelag):Trøndelag ist der mittlere Teil Norwegens. Der Name stammt dabei von dem Stamm der Trønder ab und ein Einwohner dieser Region wird auch Trønder genannt. Die größte Stadt dieser Region ist Trondheim, welche die frühere Hauptstadt Norwegens war. Die Region ist allerdings auch historisch interessant, da Trøndelag bzw. die ehemaligen Jarls dieser Region zum Christentum konvertierten.
West-Norwegen (Vestlandet): Vestlandet ist übersät mit zahlreichen Fjorden, die ein beeindruckendes Landschaftsbild darstellen. Vestlandet gilt allerdings als eines der niederschlagreichsten Regionen in Europa mit ungefähr 3.500 mm pro Jahr. Historisch betrachtet war diese Region in zahlreiche kleine Herrschaftsgebiete aufgeteilt.
Ost-Norwegen (Østlandet): Die zweitgrößte Region Norwegens ist Østlandet. Es sind hier viele Berge, viele Seen und viele Wälder zu erwarten. Auch Oslo, die Hauptstadt Norwegens, befindet sich in dieser Region.
Süd-Norwegen (Sørlandet): Im Süden Norwegens an der Skagerrakküste befindet sich Sørlandet, dass als kleinste Region zählt. Der Name geht dabei auf den Schriftsteller Vilhelm Krag zurück.
Es hängt sehr stark davon ab, wie lang der Urlaub werden soll und welche Ziele geplant sind. Viele der Rundreisen bewegen sich allerdings nahe der Küstenregion. Das gibt die Möglichkeit, die Fjorde bewundern zu können und viele Sehenswürdigkeiten der Seefahrernation befinden sich in der Nähe der Küstengegenden.
Wir stellen dir in dem kommenden Abschnitt einige Sehenswürdigkeiten vor, die für dich interessant sein könnten. Allerdings sind die Landschaften allgemein sehenswert und es ist nahezu unmöglich, eine Gegend zu finden, die nicht ihren eigenen Charme besitzt.
Welche Sehenswürdigkeiten gibt es in Norwegen?
Bei der Urlaubsplanung können also mehrere Orte gleichzeitig erkundet werden. Unsere Liste umfasst folgende Sehenswürdigkeiten:
- Geirangerfjord
- Lofoten
- Flåmsbana
- Nordkap
- Vigelandsanlegget
Geirangerfjord
Das Bild sollte eigentlich schon allein ausreichen, um sich von der Schönheit Norwegens überzeugen zu können. Es handelt sich dabei um den Geirangerfjord, der eine malerische Schönheit der Natur ist. Er gehört zu den bekannteren Fjorden und zählt zum Weltnaturerbe.
Touristen können im Sommer mit einer Fähre diese idyllische Landschaft bestaunen. Das verspricht ein paar erholsame Stunden und es können die „Sieben Schwestern“ – sieben direkt nebeneinander liegende Wasserfälle – betrachtet werden.
Die Fahrt ist allerdings nur im Sommer möglich, da es zu Lawinen und somit zu hohen Wellen führen kann. Es können auch Kajaktouren, Wandertouren oder Angelausflüge geplant werden. Der Geirangerfjord verspricht definitiv ein paar schöne Erinnerungsfotos.
Lofoten
Die Lofoten befindet sich im Norden Norwegens. In dieser Gegend gibt es zahlreiche kleine Inseln (ca. 80), die mit einem Boot oder über Brücken erreichbar sind. Die Region lebt dabei überwiegend vom Tourismus und vom Fischfang und es lassen sich die kleinen Fischerdörfchen erkunden.
Das Wasser des Strandes ist dabei glasklar und erstreckt sich über sämtliche Inseln. Ein Urlaub bei den Lofoten lohnt sich dabei im Sommer wie auch im Winter. Da die Region in Nord-Norge liegt, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, das Nordlicht sehen zu können.
Die korrekte Aussprache von Lofoten ist übrigens „Luhfottn“ oder „Luhfuttn“.
Flåmsbana
Flåmsbana ist eine kleine Bergbahn, deren Strecke sich über die Berge und den Fjord erstreckt. Insgesamt ist die Strecke über 20 km lang und verspricht eine Fahrzeit von ungefähr einer Stunde.
Der Startort ist dabei das kleine Tal Flåm, das sich direkt an einem Fjord befindet. Somit kann die Wartezeit auf den Zug mit einem schönen Spaziergang überbrückt werden.
Dabei kann beispielsweise Kjosfossen erkundet werden, ein sagenumwobener Wasserfall. Den Legenden zufolge sollen Naturgeister, die Huldra genannt werden, Männer mit ihrer Schönheit auf den Berg gelockt haben, die nie wiedergesehen wurden. In regelmäßigen Abständen führen Studentinnen der norwegischen Ballettschule Tanzveranstaltungen auf.
Das folgende Video zeigt dir einen kleinen Vorgeschmack auf die Zugfahrt:
Nordkap
Das Nordkap, das sich im Norden Norwegens auf der Insel Magerøya befindet, ist eine Landspitze, die in das Nordpolarmeer hereinragt. Es wird allerdings oftmals fälschlicherweise als der nördlichste Punkt Europas bezeichnet.
Im Winter lassen sich Hundeschlittenfahrten buchen, um das Gelände zu erkunden und um das klassische Nordabenteuer-Feeling zu erhalten. Darüber hinaus lassen sich auch Nordlichter beobachten und man hat einen absolut atemberaubenden Blick auf das Nordpolarmeer.
Wenn du ein Fan von Sonnenuntergängen bist, kannst du dort im Sommer die Mitternachtssonne antreffen. Es scheint dort nämlich für 2,5 Monate die Sonne, wohingegen im Winter Dunkelheit herrscht. Das macht die Gegend ideal, um Nordlichter sehen zu können.
Das Nordkap besitzt viele kleine Gegenden, in denen man auf eigener Faust die Natur erkunden kann.
Vigelandsanlegget
Wenn du auf deiner Rundreise eine Besichtigung durch Oslo machst, kann der Vigelandpark für dich ein geeignetes Reiseziel darstellen. Die über 200 Skulpturen, Stein- und Bronzefiguren des Künstlers Gustav Vigeland, zeigen viele verschiedene Stadien des menschlichen Lebens vom Embryo bis hin zum hohen Alter.
Die Anlage bietet eine schöne Gelegenheit, um neben der Natur auch eine andere Seite Norwegens zu erkunden.
Wie ist das Essen in Norwegen?
Prinzipiell ist aber Norwegen nicht für seine Küche bekannt.
Restaurants in Norwegen
Norwegen bietet eine große Auswahl an Restaurants, welche sehr gutes Essen servieren. Besonders sind hier die verschiedenen Fischlokale an der Küste zu empfehlen. Die Vorfreude auf einen leckeren Lachs nach einem anstrengenden Wandertag ist unbeschreiblich.
Selbstverständlich bieten viele Lokale auch Wild-, Schwein- und Geflügelgerichte an. Für jeden Geschmack ist etwas dabei. Die Gastronomiebranche boomt momentan in Norwegen und viele Restaurants locken mit einem außergewöhnlichen Ambiente, um Kunden ins Lokal zu locken.
Als Nachspeise werden häufig Waffeln mit Beeren oder anderen Früchten bestellt.
Selbstversorgung
Da das Essen in Norwegen im Verhältnis zu Deutschland relativ teuer ist, kann es durchaus Sinn machen, sein Essen selbst zuzubereiten oder sogar selbst zu sammeln.
In Norwegen gilt nämlich das Jedermannsrecht, das heißt, dass jeder das Recht besitzt, Beeren, Pilze (sofern du dich auskennst) zu sammeln oder sogar an einigen Stellen Fische für den Eigenverzehr zu fangen (Tankstellen kennen die Orte, an denen das erlaubt ist). Das erfordert allerdings, dass die Person die Natur respektiert und auch schont, also keinen Müll produziert und nur seinen Bedarf in kleinen Mengen stillt.
Das ist wichtig, um die Natur langfristig erhalten zu können.
Du kannst selbstverständlich auch die Lebensmittel in einem normalen Supermarkt kaufen.
Je nachdem für was für einen Urlaub du dich entscheidest, hast du verschiedene Möglichkeiten, um dein Essen zuzubereiten. Wenn du in einem Ferienhaus wohnst und nach Möglichkeit einen kleinen Herd hast, kannst du dir dort das Essen zubereiten.
Anders verhält es sich, wenn du nur Campingausrüstung zur Verfügung hast. Entweder hast du Zugang zu einem kleinen Gaskocher oder du kannst ein Lagerfeuer entzünden. Du solltest allerdings vor dem Entfachen sicherstellen, dass auf dem Campingplatz Lagerfeuer gestattet sind und beim Verlassen sollte die Feuerstelle definitiv erloschen sein.
In einigen Zeiträumen ist es nicht gestattet, ein Lagerfeuer zu entfachen. Du solltest dich vor der Reise über eventuelle Bestimmungen informieren.
Beide Varianten versprechen ein abenteuerliches Erlebnis und ein paar schöne Stunden.
Welche kulturellen Besonderheiten gibt es in Norwegen?
Die Norweger besitzen außerdem einen ausgeprägten Nationalstolz – und das zu Recht. Die Norweger sind zudem ein gastfreundliches Land und sie heißen Touristen willkommen. Das war früher anders, da Norwegen ein Opfer deutscher Besatzung war. Glücklicherweise haben die Norweger die Einnahmequelle durch Touristen erkannt und locken mit allerhand Attraktionen die Touristen nach Norwegen.
Eine vielleicht etwas lustige Eigenart der Norweger ist es, sich untereinander zu vergleichen und sie besitzen eine Art spielerische Rivalität untereinander. Prinzipiell mögen die Norweger es weniger, wenn sich jemand in den Mittelpunkt stellt und es wurde der Verhaltenskodex Janteloven verfasst.
Skisport ist bei den Norwegern sehr beliebt und man kann damit leicht mit den Einheimischen ins Gespräch kommen. Insbesondere schätzen sie es, wenn man versucht, die Kultur und die Menschen innerhalb Norwegens besser zu verstehen. Wir gehen in einem späteren Kapitel auf die Sprache ein und geben dir ein paar leicht erlernbare Sätze mit auf dem Weg, mit denen du bei den Einheimischen punkten kannst.
Welche Aktivitäten lohnen sich in Norwegen?
Neben dem Besichtigen der Sehenswürdigkeiten bietet Norwegen noch viel mehr Aktivitäten für einen unvergesslichen Urlaub. In diesem Kapitel wollen wir dir die einzelnen Aktivitäten in Norwegen näher vorstellen. Zusammengefasst handelt es sich bei unseren Empfehlungen um:
- Wandern
- Kajak fahren
- Hundeschlittenfahrten
- Bootstouren
- Angeln
- Camping bzw. Übernachtungen im Freien
Wandern
Eine der vermutlich beliebtesten Aktivitäten ist das Wandern. Norwegen besitzt viele Wanderwege, die zum weiteren Erkunden und Entdecken einladen.Mit etwas Glück findest du ein abgelegenes Plätzchen und kannst Norwegen abseits des Tourismus kennenlernen.
Falls du einen Urlaub in einem Ferienhaus gebucht hast, kannst du den Vermieter fragen, ob er einige Insider-Plätze kennt oder du erkundest die Gegend auf eigene Faust.
Es sollte noch erwähnt werden, dass Norwegen ziemlich optimale Bedingungen für Wanderer darstellt. Viele Menschen sind dort freundlich und nehmen dich auch für eine Strecke im Auto mit, sofern du trampen gehen willst. Je nachdem wie groß deine Gruppe ist, kannst du darauf zurückgreifen.
Kajak fahren
Die Fjorde eignen sich ideal zum Kajak fahren. Das stille Gewässer ist auch ideal für Einsteiger geeignet. Die Inselgruppe Lofoten, die wir dir bereits vorgestellt haben, eignet sich auch zum Kajak fahren.
Die Kajaks und Kanus lassen sich dabei bequem vor Ort mieten und wieder abgeben. Somit brauchst du dir keine Gedanken über den Transport der Boote zu machen.
Das Tolle am Kajak fahren ist es, dass du alleine das Tempo bestimmen kannst und zu den Gegenden paddeln kannst, die dir gefallen. Du kannst am Vortag bereits Orte auf der Karte ausfindig machen, die du dann anpeilen kannst.
Hundeschlittenfahrten
Im Winter und bei Schnee bieten dir einige Anbieter die Möglichkeit, eine Hundeschlittenfahrt zu buchen. Dabei ziehen dich die Hunde durch den eisigen Norden und du fühlst dich wie auf einer Entdeckermission.
Das verspricht viele schöne Bilder und ein Erlebnis, das man nicht so schnell wieder vergisst. Wir empfehlen dir, eine Hundeschlittenfahrt innerhalb der Nordkap-Gegend zu buchen.
Bootstouren
Da sich viele der Orte in der Nähe der Küste befinden, können auch Bootstouren gebucht werden, um die Küste zu erkunden und um großartige Bilder von den Kaps zu schießen. Das ist im Zusammenhang mit den Nordlichtern ein absolut unvergessliches Erlebnis.
Mit etwas Glück lassen sich auch Delfine, Wale und Robben beobachten, während man einen schönen Ausflug auf dem Meer genießt.
Angeln
In Norwegen gilt das Jedermannsrecht, dass heißt es darf auch in Seen mit einem Angelschein für den Eigenverzehr gefischt werden. Eine schöne Aktivität ist es, mit Freunden einen gemeinsamen Angelurlaub zu planen und dabei einfach nur die Stille und die Natur zu genießen. Mit etwas Glück hat man sich sogar schon sein Abendessen besorgt.
In einigen See darf sogar ohne Angelschein gefischt werden. Die Einheimischen können dir bestimmt Auskunft geben (z.B. beim Tanken).
Angeln verspricht Erholung und Entspannung pur.
Camping
Eine der beliebtesten Übernachtungsmöglichkeiten in Norwegen ist das Camping. Es ist erlaubt sein Zelt in der freien Natur aufzuschlagen mit einem Mindestabstand zum nächsten Haus von 150 Metern, sofern es sich um freies Land handelt. Allerdings gilt diese Regel nur, wenn du nicht mit einem Reisemobil unterwegs bist.
Für solche Fälle eignen sich spezielle Campingplätze, die dir auch weitere Annehmlichkeiten anbieten, beispielsweise eine Küche, um sein Essen zuzubereiten oder aufzuwärmen. Es ist also nicht zwingend ein Campingkocher vonnöten. Es bietet auch eine prima Gelegenheit an, um seine Elektronikgeräte, wie das Smartphone, aufzuladen. Normalerweise hast du dort auch eine Möglichkeit, dich zu duschen.
Üblicherweise musst du dafür eine kleine Nutzungsgebühr bezahlen, aber wenn du dich mit anderen Campern zusammentust, wird es etwas günstiger.
Das Schönste am Campen ist, dass man unter dem Sternenzelt einschlafen kann und in die schier unendliche Weite des Universums blicken kann, gepaart mit einem Nordlicht ein absolut unvergessliches Erlebnis.
Reisetipps: Worauf du bei deiner Rundreise durch Norwegen achten solltest
Du hast dich für eine Rundreise durch Norwegen entschieden? Wunderbar! In diesem Abschnitt wollen wir dir noch ein paar wichtige Tipps und Tricks zur Auswahl deiner Reisezeit sowie allgemein wichtige Punkte für deine Reisevorbereitung mit auf den Weg geben.
Was ist die beste Reisezeit für Norwegen?
Die Antwort nach der besten Reisezeit für deine Norwegen-Rundreise hängt zum Großteil davon ab, was du erleben möchtest und wie du dir deine Norwegenreise vorstellst. Auch wenn die Verlockung groß ist, Norwegen während der Winterzeit zu besuchen, raten wir dir davon ab und empfehlen dir, Norwegen während der Sommerzeit zu besuchen.
Dadurch ist es einerseits nicht zu kalt und anderseits nicht zu dunkel, wenn ihr am Abend noch spazieren gehen wollt. In dem Zeitraum von Mai bis September herrscht ein angenehmes mildes Klima in Norwegen.
Die folgende Tabelle gibt dir einen groben Überblick über die zu erwartenden Temperaturen in Oslo an:
Monat | Min. Temperatur | Durchschnittliche Temperatur | Max. Temperatur |
---|---|---|---|
Januar | -5 | -2 | 1 |
Februar | -5 | -1 | 2 |
März | -2 | -1 | 6 |
April | 1 | 2 | 10 |
Mai | 6 | 11 | 16 |
Juni | 11 | 15 | 20 |
Juli | 13 | 18 | 22 |
August | 12 | 17 | 21 |
September | 7 | 11 | 16 |
Oktober | 3 | 6 | 9 |
November | -2 | 1 | 3 |
Dezember | -5 | -2 | 0 |
Bei der Planung des Zeitraums deiner Rundreise sollte dir allerdings bewusst sein, dass einige Erlebnisse nur während der Sommer- oder Winterzeit verfügbar sind. Beispielsweise sind die klassischen Hundeschlittenfahrten nur während der Winterzeit verfügbar. Einige Anbieter bieten allerdings auch eine alternative Version an, die „Hundeschlittenfahrten“ auf Rädern, die nicht auf eine Schneedecke angewiesen sind.
Wie sieht es mit der Sicherheit in Norwegen aus?
Norwegen gilt als ein sehr sicheres Reiseland, insbesondere ist die Kriminalitätsrate niedrig. Allerdings sollten trotzdem die gängigen Reisetipps befolgt werden, um das Risiko so gering wie möglich zu halten.
Darunter zählt beispielsweise die erhöhte Aufmerksamkeit bei Menschenmengen und der Tipp, nicht zu viel Bargeld mitzuführen.
Wenn du dich allerdings eher in der Natur aufhalten willst gelten andere Sicherheitshinweise. Es sollte definitiv auf Warnungen geachtet werden, welche die Behörden aussprechen. Darüber hinaus sollte auf das jeweilige Wetter geachtet werden und im Zweifelsfall auf einen erfahrenen lokalen Führer zurückgegriffen werden.
Außerdem sollte bedacht werden, dass es Gebiete gibt, an denen kein Mobilfunknetz verfügbar ist. Es kann daher hilfreich sein, vor der Tour Verwandte o.Ä. zu benachrichtigen, um extra abgesichert zu sein.
Es sollte auch auf einheimische Tiere geachtet werden und diese im Normalfall gemieden werden.
Welche gesundheitlichen Risiken gibt es in Norwegen?
Das Auswärtige Amt gibt keine Pflichtimpfungen vor, die vor der Einreise in Norwegen durchzuführen sind. Allerdings stellt es die Empfehlung aus, sich an die Empfehlungen des Robert-Koch-Instituts zu halten.
Das RKI stellt eine Tabelle zur Verfügung, aus der ersichtlich ist, wann eine entsprechende Impfung sinnvoll ist. Die Impfungen decken beispielsweise Rotaviren, Tetanus, Masern, Mumps, Varizellen und viele weitere ab.
Eine weitere Empfehlung ist es, sich gegen Zecken zu schützen, welche die Überträger von Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) sein können, bei der die Betroffenen an grippeähnlichen Symptomen leiden. Die Infektion kann eine Hirnhautentzündung hervorrufen. Die Impfung sollte daher vor einem Ausflug in die Natur durchgeführt worden sein.
Gibt es besondere Einreisebestimmungen für Norwegen?
Wer als deutscher oder europäischer Staatsbürger nach Norwegen einreisen möchte, hat es nicht allzu schwer. Es wird lediglich ein gültiger Reisepass oder Personalausweis benötigt.
Norwegen besitzt allerdings etwas strengere Zollbestimmungen bezüglich des Alkohols und Nahrungsmitteln. Da sich die Bestimmungen sehr schnell ändern können, empfiehlt es sich, kurz vor der Reise zu überprüfen, ob Probleme mit dem Zoll auftreten können.
Auslandskrankenversicherung
Die deutsche Krankenversicherung übernimmt nur die Kosten von akuten Behandlungen. Es kann daher ratsam sein, eine Auslandskrankenversicherung abzuschließen. Sollte die Notwendigkeit bestehen einen Arzt aufzusuchen oder sollte vielleicht sogar ein Krankenhausaufenthalt notwendig sein, sichert dich die Auslandskrankenversicherung vor diesen Kosten ab.
Je nachdem wie abenteuerlich du deinen Urlaub planst, ist das Risiko für die Eintrittswahrscheinlichkeit höher oder niedriger.
Wie lange sollte eine Rundreise durch Norwegen dauern?
Norwegen ist sehr groß und insbesondere da die Landfläche sich auf einen relativen schmalen Grat verteilt, sind die Fahrzeiten, um von einem Ort zu einem anderen zu kommen, teilweise gigantisch. Die Strecke von Oslo bis zum Nordkap beträgt beispielsweise ca. 2000 km und dauert somit über einen Tag.
Es macht daher Sinn, vor der Reise wichtige Stationen herauszufinden, welche du besichtigen willst. Im Urlaub können dann alle Stationen in einer passenden Reihenfolge besichtigt werden und somit die Fahrzeit zwischen den einzelnen Stationen deutlich reduziert werden.
Ein Urlaub kann dabei beispielsweise zwischen 1 bis 2 Wochen dauern. Das ermöglicht es dir, viele Eindrücke von dem Land zu erhalten und du kannst dich definitiv von deinem Alltagsstress erholen.
Ein Tipp von uns ist, dass du deine Reise nicht exakt durchplanst, sondern dir auch Freiraum lässt, um einfach die Gegend zu erkunden. Wenn du eine schöne Gegend gefunden hast, dann zögere nicht einen Zwischenstopp einzulegen. Das norwegische Abenteuerfeeling lebt von dem Erkunden und Finden von schönen Plätzen.
Wenn du dich bei deinem Urlaub eher auf das Campen und Wandern fokussieren möchtest, dann kann deine Reise auf länger andauern. Sie kann gerne zwischen 3 Wochen bis über einen Monat dauern. Wenn du allerdings noch nie eine Reise in dieser Richtung unternommen hast, solltest du vor dem Urlaub checken, ob Camping für dich ausreichend ist und ob du auf heiße Duschen und Strom über einen längeren Zeitraum verzichten kannst.
Du kannst vor deiner Reise auf YouTube oder anderen Seiten Reiseberichte einholen. Diese geben dir oftmals Tipps, wie deine Reise besser geplant werden kann und welche Probleme auftraten.
Welche Sprache wird in Norwegengesprochen?
https://www.rundreisescout.de/wp-content/uploads/2020/08/7Tz-xDr-BsiR7jpgoQx/
In Norwegen wird Norwegisch gesprochen, allerdings sprechen viele Norweger ein gutes Englisch. Das liegt unter anderem daran, dass Kinder schon im Kindergarten und in der Schule den Kontakt zur englischen Sprache erhalten.
Anders als in Deutschland sind Filme, Videospiele und Serien nur in englischer Sprache verfügbar. Es ist daher quasi Pflicht für die Norweger, die englische Sprache gut zu sprechen bzw. zu verstehen, um diese Entertainmentangebote nutzen zu können.
Es sollte allerdings noch erwähnt werden, dass die Norweger es sehr schätzen, wenn Touristen sich die Mühe machen, um Norwegisch zu lernen. Oftmals reichen ein paar kleine Wörter bzw. Sätze aus, um bei den Einheimischen zu punkten.
Wir haben dir ein paar gängige Phrasen herausgesucht, die du gerne benutzen kannst:
- „Mange Takk“ – Vielen Dank
- „Hei“ – Hallo!
- „Hade“ – Tschüss
- „ja“ – Ja
- „Nei“ – Nein
- „Unnskyld“ – Entschuldigung
Welche Währung gilt in Norwegen?
Die Währung der Norweger ist die Norwegische Krone (NOK), wobei eine Krone ungefähr 10 Cent entspricht. Das heißt, 10 Euro entsprechen ungefähr 100 Kronen.
Es ist allerdings üblich, mit Kredit- oder Debitkarte zu bezahlen. Der Euro wird üblicherweise nicht als Zahlungsmittel akzeptiert.
Da Norwegen sehr teuer ist, raten wir dazu, die Ausgaben regelmäßig zu überprüfen. Kreditkarten verdecken oftmals die eigentlichen Ausgaben und es erfordert ein gutes Gespür, um innerhalb des Budgets zu bleiben.
Wir empfehlen dir daher, eine Kreditkarte zu verwenden und immer etwas Bargeld dabei zu haben. Geldautomaten findet man in kleineren und selbstverständlich auch in größeren Städten. Hier hilft es, die Einheimischen zu fragen.
Welche Kreditkarte sollte ich in Norwegen nutzen?
Eine Visa- oder MasterCard sollte für die meisten Vorhaben ausreichend sein. Du solltest allerdings vorab klären, ob die gewünschte Bezahlart auch möglich ist. Nachfragen kostet nichts.
Auf eigene Faust: Kann ich die Rundreise in Norwegen auch selbst organisieren?
Natürlich kannst du Norwegen auch ohne Reiseanbieter entdecken. Der Vorteil an dieser Art der Reise ist, dass du wesentlich flexibler bei der Gestaltung bist. Einfach mit dem Auto quer durch Norwegen fahren – das gleicht einem Abenteuer.
Der Vorteil einer Rundreise ist allerdings, dass du Insiderwissen erhältst und Orte entdecken kannst, die dir sonst vielleicht verborgen geblieben wären.
Wie kann ich Übernachtungen in Norwegen buchen?
In Norwegen gibt es zahlreiche Campingplätze, auf denen du dein Zelt aufstellen kannst. Hier bietet es sich an, diese im Voraus zu buchen, um garantiert einen dieser beliebten Plätze zu erhalten. Einige Campingplätze bieten auch Hütten an, um komfortabler übernachten zu können.
Viele Norweger auf dem Land besitzen auch ziemlich große Wohnungen und nutzen als Nebeneinnahmequelle das Vermieten von Zimmern an Reisende.
In Städten und größeren Orten gibt es selbstverständlicherweise auch Hotels und Pensionen, die auf müde Reisende warten.
Gibt es Mietwagen in Norwegen?
Selbstverständlich ist es auch in Norwegen möglich, Wagen zu mieten, wahlweise können normale Autos oder auch Wohnmobile gemietet werden.
Es empfiehlt sich ein Mietwagen, da so die Reise wirklich individuell geplant werden kann. Du kannst somit das Land nahezu völlig frei erkunden und die Orte besuchen, auf die du neugierig bist.
Die Freiheit dieses Norwegenurlaubs (oder eines Wanderurlaubs) lässt sich am besten mit einem Wohnmobil erleben.
Wir empfehlen dir, vor der Reise dich mit dem Thema auseinanderzusetzen und online zu informieren, sodass du die Angebote miteinander vergleichen kannst und deine Reise einigermaßen nach Plan verläuft.
Anreise: Wie kann ich nach Norwegen gelangen?
Du hast verschiedene Möglichkeiten, um nach Norwegen zu gelangen, sei es mit dem Auto, mit dem Boot, per Flugzeug oder auch mit der Bahn oder dem Bus. Je nachdem für welche Variante du dich entscheidest, hast du Vorteile und Nachteile.
Der große Vorteil bei der Anreise mit dem eigenen Auto, entweder über Kopenhagen oder mit einer Fähre von beispielsweise Kiel, ist es, dass kein Mietwagen geliehen werden muss. Je nachdem wie lange der Urlaub dauern soll, kann dadurch viel Geld gespart werden.
Eine Anreise per Flugzeug kann für diejenigen Urlauber eine Option sein, die aus dem Süden Deutschlands kommen oder aus der Schweiz. Die Anreise mit dem Auto würde eine sehr lange Zeit beanspruchen und womöglich müsste eine Zwischenübernachtung eingeplant werden.
Trivia: Was du sonst noch für deine Rundreise durch Norwegen wissen musst
Jetzt solltest du bereits sehr gut über Norwegen informiert sein und bereit sein für deine Norwegen-Rundreise. In diesem Teil wollen wir dir allerdings noch ein paar länderspezifische Fakten mit auf den Weg geben.
Welche Kleidung sollte ich für meinen Urlaub einpacken?
Im Winter ist eine dicke Winterjacke nahezu Pflicht. Es kann sehr kalt werden im hohen Norden und damit du die Natur erkunden kannst, ohne dich zu Tode zu frieren, ist eine warme und winddichte Jacke zu empfehlen.
Im Sommer und im Frühling erfüllt auch eine Hard- oder Softshelljacke ihren Zweck. Sie sollte zusätzlich noch mit ausreichend Taschen ausgestattet sein, damit du auf deinen Erkundungstouren alles Nötige dabei hast.
Wann kann ich am besten Nordlichter sehen?
Natürlich willst du auch auf deiner Norwegen-Rundreise die Nordlichter sehen. Prinzipiell sind daher die relativ dunklen Monate Februar, März, September und Oktober zu empfehlen. Die Monate von November bis Januar eignen sich ebenfalls, allerdings treten die Nordlichter dann weniger häufig auf. Außerdem kann aufgrund der frühen Abenddämmerung das Erleben von anderen Attraktionen eingeschränkt sein.
Die folgende Seite aktualisiert ihren Inhalt ständig und versorgt dich mit allen wichtigen Informationen rund um das Thema Polarlichter in Norwegen bzw. in anderen skandinavischen Ländern:
http://www.polarlichter.info/wann.htm
Welches Zelt sollte ich für einen Wanderurlaub verwenden?
Die Frage richtet sich überwiegend an Wanderurlauber. Hier sollte definitiv auf die Anzahl der Personen geachtet werden, für welche das Zelt ausgelegt ist. Der folgende Ratgeber hilft dir bei deiner Kaufentscheidung.
Alternativ kannst du ein gebrauchtes Zelt kaufen oder dir auch ein Zelt mieten. Das kann, wenn du nur einen Urlaub machen willst, für dich besser geeignet sein, da du so ein wenig Geld sparen kannst.
Länderspezifische Fakten und Funfacts über Norwegen
Zum Schluss unseres Ratgebers über Rundreisen in Norwegen findest du nachfolgend einige kuriose Fakten.
- Der Regimentschef in Norwegen: Der Ehrenoberst der norwegischen Königsgarde ist ein Königspinguin aus dem Edinburgher Zoo in Schottland. Der Pinguin, der den Namen Sir Nils Olav trägt, erhält regelmäßig Besuche von dem König von Norwegen.
- Kaffeekonsum:Die Norweger sind die Weltmeister im Kaffeetrinken. Der durchschnittliche Norweger trinkt 3,6 Tassen Kaffee pro Tag.
- Bußgelder in Norwegen: Die Bußgelder sind deutlich höher als man das in Deutschland gewohnt ist. Für das Fahren mit Handy am Steuer sind beispielsweise ca. 140 € fällig. Beim Überschreiten der Höchstgeschwindigkeit um 20 km/h werden sogar fast 400 € fällig.
- Happiness: Norwegen gehört mit zu den glücklichsten Nationen der Welt, wie aus dem World-Happiness-Report hervorgeht.
Fazit
Eine Rundreise durch Norwegen ist auf jeden Fall empfehlenswert. Wie aus unserem Bericht deutlich werden sollte, bietet das Land einige besondere Orte und eine ganz eigene Kultur, welche du unbedingt gesehen haben solltest.
Wir hoffen, dir auch mit den Bildern einen Vorgeschmack gegeben zu haben und dir das typische norwegische Entdeckerfeeling vermitteln zu können.
Eine organisierte Rundreise durch Norwegen bietet viele Vorteile, unter anderem entdeckst du Orte, die dir sonst verborgen geblieben wären und die abseits der Tourismusindustrie zu finden sind.
Wir wünschen dir eine tolle Reise und eine super Zeit in Norwegen!
https://www.instagram.com/p/B2Q-9INAy5a/
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] http://www.polarlichter.info/wann.htm
[2] http://www.norwegen-camping.com/landesinfos/recht-und-gesetz/
[3] https://www.urlaubsguru.de/reisekalender/beste-reisezeit-norwegen/
[4] https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/norwegen-node/norwegensicherheit/205878#content_4
[5] https://www.auslandskrankenversicherung24.de/laender/norwegen/
Bildquelle. pixabay.de/Sorbyphoto