
Willkommen bei unserem großen Österreich Rundreise Bericht. Hier präsentieren wir dir alle wichtigen Informationen für deine Reise nach Österreich mit ausführlichen Hintergrundinformationen über die Alpenrepublik.
Dazu gibt es eine Zusammenfassung der besten Rundreiseanbieter im Netz hinzugefügt. Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, die perfekte Österreich Rundreise im Jahr 2023 für dich zu finden.
Auch auf häufig gestellte Fragen rund um das Thema Österreich Reise findest du Antworten in unserem Ratgeber. Des Weiteren haben wir Tipps für dich, die du unbedingt beachten solltest, wenn du deine Rundreise nach Österreich buchen möchtest.
Das Wichtigste in Kürze
- Österreich kann dir vieles bieten. Egal ob bei Schön- oder Schlechtwetter, in der Alpenrepublik findest du zahlreiche Möglichkeiten, dich körperlich fit zu halten, wertvolle historische Eindrücke zu sammeln und Ruhe und Energie zu tanken.
- Familien mit Kindern zieht es vor allem in die Bergregionen Österreichs, junge Nachtschwärmer bevorzugen die Großstädte und deren Sehenswürdigkeiten.
- Das Wasser aus dem Wasserhahn kannst du problemlos trinken. Ganze 95 % der Gewässer in Österreich verfügen über ausgezeichnete Qualität und sind demnach auch trinkbar.
Reisehighlights in Österreich: Was du auf deiner Rundreise unbedingt sehen oder machen solltest
Ob Einkaufsbummler, Sportskanone oder Kulturgenießer, in Österreich kommt jeder auf seine Kosten. Je nach Bundesland und Fortbewegungsmittel (zu Fuß, Auto/Motorrad, öffentliche Verkehrsmittel) bieten sich dir die unterschiedlichsten Möglichkeiten. Dieser Ratgeber dient vor allem dazu, dich für deine kommende Österreichreise zu beraten und dir die spannendsten Orte vorzustellen.
Welche Städte, Regionen und Sehenswürdigkeiten gibt es in Österreich?
- Wien: Die Landeshauptstadt ist mit rund 1,7 Millionen Einwohnern die größte Stadt Österreichs. Mercer verlieh Wien den Titel als lebenswerteste Stadt der Welt, list25.com bezeichnete Wien als lebenswerteste Stadt für junge Menschen (weltweit). Zahlreiche Attraktionen bieten Jung & Alt spannende Tage mit Lerneffekt. Geschätzt wird Wien vor durch die Mischung aus antiker und moderner Architektur, sowie das einheitliche saubere Erscheinungsbild der Großstadt.
- Kitzbühel: In den Kitzbüheler Alpen in Tirol kommen Naturmenschen voll auf ihre Kosten. Im Winter verwandelt sich der Ort Kitzbühel in einen Treffpunkt für die High Society und Apre Ski Fans. Zahlreiche Hotels bieten dir Sport- und Wellnessmöglichkeiten, alles auf hohem österreichischen Qualitätsstandard. Im Sommer kannst du dich in Bergseen erfrischen oder mit der ganzen Familien die Kitzbüheler Alpen erkunden.
- Salzburg: Der Geburtsort von Wolfgang Amadeus Mozart und die traditionelle Architektur der Innenstadt locken jährlich viele Touristen in die Stadt Salzburg. Neben Restaurants und Bars kannst du hier einen riesigen Shoppingtrip machen – egal ob bei Schön- oder Schlechtwetter. Durch die große Auswahl an Museen wird dein Ausflug nach Graz auch einen nachhaltigen Eindruck hinterlassen, samt Lerneffekt.
Welche Sehenswürdigkeiten gibt es in Österreich?
Tierpark Schönbrunn
Der älteste noch betriebene Tierpark der Welt bietet der gesamten Familie einen spannenden Tag. Er befindet sich im 13. Bezirk in Wien, direkt im Schönbrunner Schlosspark. Dieser gehört zu den Wahrzeichen Wiens und ist vor allem an Schönwettertagen sehr zu empfehlen.
Die Qualität des Schönbrunner Tierparks lässt sich auch auf dessen Google Profil erkennen. Die Rezensionen loben vor allem die Sauberkeit und den reibungslosen Ablauf. Du solltest dir zumindest einen halben Tag Zeit nehmen, um ganz in Ruhe durch den ganzen Park schlendern zu können um alle Säugetiere, Meeresbewohner und Reptilien zu sehen.
Führungen werden den ganzen Tag über angeboten, vor allem die Nachtführung kommt bei den Besuchern besonders gut an. Die Mitarbeiter informieren dich gerne und werden in den Rezensionen sehr gelobt, auch die Eintrittspreise für Kinder und Erwachsene sind angemessen.
Festung Hohensalzburg
Die Festung Hohensalzburg liegt südwestlich der Altstadt und lässt sich auf 2 Arten erreichen. Aus der Altstadt beträgt die Gehdauer circa 30 Minuten und der Höhenanstieg liegt bei knapp über 100 Metern. Bequemer und vor allem schneller geht es mit der Festungs(seil)bahn. Nach nur einer Minute steigst du direkt bei der Festung Hohensalzburg aus, die Bahn verkehrt im 10 Minuten Zyklus.
Mittels Audioguide, der in vielen verschiedenen Sprachen verfügbar ist, wird dem Besucher das nötige Hintergrundwissen rund um die Festung Hohensalzburg vermittelt. Highlight des Besuchs ist die gigantische Aussicht von der Plattform auf einem der Burgtürme. Hier bietet sich dem Besucher ein Ausblick auf ganz Salzburg samt darum liegendem Gebirge.
Wiener Prater
Der Prater ist der bekannteste Vergnügungspark in Wien und er ist für seine Besucher ganzjährig geöffnet. Der Eintritt in den allgemeinen Park ist frei, jedoch musst du die einzelnen Fahrten mit den Attraktionen bezahlen. Unter der Woche sind die Warteschlangen deutlich kürzer, daher solltest du nach Möglichkeit die Wochenenden meiden.
An erster Stelle der Attraktionen steht ganz klar das legendäre Wiener Riesenrad. Seit über 100 Jahren bietet das 65 Meter hohe Rad seinen Besuchern einen atemberaubenden Ausblick über den Wiener Prater. Die Fahrt dauert zwischen 10 und 15 Minuten, es empfiehlt sich der Kauf eines Kombitickets, damit ist die Fahrt etwas günstiger.
Möchtest du Mozart, Beethoven oder Maria Theresia in live erleben, solltest du das Wachsfigurenkabinett Madame Tussauds aufsuchen. 65 Figuren stehen auf einer Fläche von ungefähr 2000 Quadratmetern und das Kabinett ist eines von 15 weltweit. Ein Besuch im Wachsfigurenkabinett eignet sich perfekt bei schlechtem Wetter, jedoch solltest du dir bei einem Wienbesuch auf jeden Fall ansehen.
Wie ist das Essen in Österreich?
Außerdem bietet dir die österreichische Küche eine Vielzahl an süßen Nachspeisen, die sich sowohl bei Kindern als auch bei älteren Personen großer Beliebtheit erfreut. Die Sachertorte, die ihren Namen nach dem Hotel Sacher in Wien trägt, ist eine Schokoladentorte, die im Inneren Marillenmarmelade enthält. Vor allem am Nachmittag zum Kaffee wird sie sehr gerne konsumiert, meist mit einer Portion Schlagobers.
Allgemein gesehen repräsentieren diese zwei Gerichte sehr gut die österreichische Küche und auch ein wenig die „Gemütlichkeit“ der Österreicher. Deftige Gerichte, meist sehr kalorienreich und große Nachspeisen, die am Nachmittag bei „Kaffee & Kuchen“ gespeist werden. Im gemütlichen Beisammensein Kaffee trinken und gemeinsam wertvolle Stunden verbringen, das beschreibt die soziale Art der Österreicher.
Welche Aktivitäten lohnen sich in Österreich?
Wandern
Spazier- und Wanderrouten aller Art bieten dir die Möglichkeit, im Urlaub frische Bergluft zu schnuppern und dem Körper etwas Gutes zu tun. Außer in Wien ist es in Österreich möglich, in allen Bundesländern zu wandern. Für Familien gibt es spezielle Wanderrouten für Kinder, für ältere Personen eignet sich eine Fahrt mit der Seilbahn und danach einem gemütlichen Spaziergang im Gebirge.
Auf den meisten Wanderrouten gibt es eine oder mehrere Hütten, die dich auf der Tour kulinarisch verwöhnen und deinen Durst löschen. Ein Spaziergang oder eine Wanderung im Grünen empfiehlt sich vor allem für Personen, die ansonsten in der Stadt leben und nur selten die „wahre Natur“ sehen.
Baden am See
Neben zahlreichen Bergen und Wanderrouten bietet dir Österreich viele Seen, die im Sommer erfrischenden Badespaß ermöglichen. Hier kannst du dich einfach sonnen und mit der Luftmatratze in „See stechen“, oder du mietest dir ein Tret- oder Elektroboot und erkundest mitsamt Partner oder Familie den See.
Rund um die meisten Seen gibt es schöne Spazierrouten, aber auch für Mountainbikes oder Motorräder stehen tolle Straßen zur Verfügung. Eine Liste mit den schönsten Seen Österreichs bietet dir einen Überblick über die verschiedenen Badeorte, quer über Österreich verteilt. Die einzelnen Badeplätze sind meist sehr günstig und können bereits unter 10 Euro genutzt werden. Es empfiehlt sich, Handtücher und Sonnencreme mitzunehmen und, je nach Wetterlage, auch einen Sonnenschirm.
Museums- und Schlossbesuch
Eine Reise muss nicht nur aus Sport, Essen und Wellness bestehen. Museen und Schlösser bringen dir die Geschichte von Österreich näher und bleiben aufgrund der imposanten Bauweise lange im Gedächtnis.
Wien ist hier ganz weit vorne: das Schloss Belvedere vereint die Bereiche Baukunst & Museum. Im 17. Jahrhundert erbaut erstreckt sich das Schloss über eine riesige Fläche. Eine gepflegte grüne Parkanlage schmückt das Exterior und versprüht einen einzigartigen Charme.
Im Inneren sind viele Gemälde zu sehen, die für Kunstliebhaber ein besonderes Erlebnis bieten. Außerdem zu empfehlen ist das naturhistorische Museum und das technische Museum in Wien. Hier gibt es technische Errungenschaften und historische Funde aus aller Welt.
Skifahren
Der österreichische Wintersport schlechthin: Skifahren. Früher noch auf angeschnallten Holzbrettern, stehen dem Skifahrer heute pfeilschnelle Sportgeräte zur Verfügung. Auch die Sicherheit hat sich weiterentwickelt, somit steht dem gepflegtem Schneespaß nichts im Weg. Du kannst dich entweder mit deinem eigenen Equipment auf die Piste wagen, oder du borgst dir Ski, Helm und Stöcke in bei einem Skiverleih aus.
Die Schwierigkeit einer Skipiste wird gewöhnlich in 3 Farben unterteilt: blau, rot und schwarz. Bist du ein Anfänger oder fährst mit kleinen Kinder, versuche dich zuerst auf einer blauen Piste. Rote Pisten sind „mittelschwierig“, du solltest schon sicher auf den Ski stehen. Bist du ein solider und ambitionierter Skifahrer, kannst du dich auf schwarze Pisten wagen. Hier erwarten dich steile Hänge und eisiger Untergrund.
Reisetipps: Worauf du bei deiner Rundreise durch Österreich achten solltest
Du hast dich für eine Rundreise durch Österreich entschieden? Wunderbar! In diesem Abschnitt wollen wir dir noch ein paar wichtige Tipps und Tricks zur Auswahl deiner Reisezeit sowie allgemein wichtige Punkte für deine Reisevorbereitung mit auf den Weg geben.
Was ist die beste Reisezeit für Österreich?
Eine Reise nach Österreich ist zu jeder Jahreszeit zu empfehlen. Die Monate November bis März sind jedoch, je nach Bundesland, teilweise sehr kalt, also musst du dich dementsprechend warm anziehen. Gerade beim Skifahren in den Bergen sind Minustemperaturen zu diesen Monaten nicht ungewöhnlich.
Im Sommer benötigst du, gerade beim Baden am Pool oder See, unbedingt eine Sonnencreme. Das Wasser reflektiert die Lichtstrahlen und strapaziert somit die Haut noch stärker.
Klima
Österreich wird zur gemäßigten Klimazone gezählt, allerdings sorgt die große geografische Ausdehnung von West nach Ost für ein stark differenziertes Klima. Das bedeutet, dass im Osten, sprich in Burgenland und Teile Niederösterreichs und Wiens eine deutlich wärme Jahresdurchschnittstemperatur herrscht. Die Sommer sind heißer und trockener, die Winter etwas milder.
Monat | min. Temperatur | max. Temperatur |
---|---|---|
Jänner | -3,9 °C | 3,6 °C |
Februar | -2,4 °C | 6,4 °C |
März | 0,7 °C | 10,5 °C |
April | 4 °C | 14,4 °C |
Mai | 8,7 °C | 20,1 °C |
Juni | 12 °C | 22,6 °C |
Juli | 13,8 °C | 24,5 °C |
August | 13,8 °C | 24,2 °C |
September | 9,7 °C | 19,4 °C |
Oktober | 5,6 °C | 15,1 °C |
November | 0,4 °C | 7,8 °C |
Dezember | -3 °C | 3,5 °C |
In den gebirgigeren Regionen sind heiße Sommertage seltener, dafür lange niederschlagsreiche Winter. Die hohe Luftfeuchtigkeit führt im Sommer zu häufigeren Gewittern.
Südlichere Gebiete wie Kärnten, Osttirol und Teile der Steiermark sind wärme und zeigen häufig mediterrane Einflüsse. Das Klima allgemein ähnelt dem von Deutschland. Die beiden Länder teilen sich die selbe Anzahl an Regentagen und auch deren Durchschnittstemperaturen sind sehr ähnlich.
Wie sieht es mit der Sicherheit in Österreich aus?
Das Institute for Economics & Peace bewertet im Weltfriedensindex (Global Peace Inde“) jene Länder in einer Rangliste, wo die Menschen am Friedlichsten leben können. Österreich belegt im Jahr 2019 den 4. Platz weltweit (1. Island, 2. Neuseeland, 3. Portugal) und gehört somit zu den friedlichsten Ländern der Welt.
Besonders in ländlichen Gebieten gibt es kaum Kriminalität, in größeren Städten solltest du nachts (wie überall auf der Welt) keine Risiken nehmen und Wertgegenständen versteckt bei dir tragen.
Welche gesundheitliche Risiken gibt es in Österreich?
Nein, über gesundheitliche Risiken brauchst du dir beim Urlaub in Österreich keine Sorgen zu machen. Gerade Wanderungen wirken dank den Höhenmetern und der Bewegung für den Körper wahre Wunder. Leitungswasser kann in Österreich gefahrlos getrunken werden.
Die Wasserwerke bereiten das Wasser auf und stellen sicher, dass keine gefährlichen Keime oder Fremdstoffe im Trinkwasser sind. Auch die Wasserqualität der Badeseen ist hervorragend, über 95 Prozent der Gewässer erhalten die Bestnote und verfügen somit über Trinkwasserqualität.
Jedoch schadet eine kleine Reiseapotheke bei keiner Reise. Hier ist meist ein Erste-Hilfe-Set mit inbegriffen. Dies ist für alle Fälle immer gut.
Gibt es besondere Einreisebestimmungen für Österreich?
Innerhalb der EU gilt folgendes: du brauchst einen gültigen Reisepass, der dich und deine Reisepartner ausweist. Also check vor dem Reisebeginn unbedingt das Datum und verlängere deinen Pass gegebenfalls. Auch alle anderen Mitglieder des europäischen Wirtschaftsraums (EWR) und der Schweiz benötigen keinen gesonderten Aufenthaltstitel.
Auslandskrankenversicherung
Für Bürger der EU ist es in jedem EU-Land möglich, mit der e-card beim Arzt einzuchecken und behandelt zu werden. Lediglich bei Wahlärzten sind die Bestimmungen von Land zu Land unterschiedlich. Für Bürger außerhalb der EU empfehlen wir, eine Auslandskrankenversicherung abzuschließen, um im Falle eines Krankenhausbesuchs nicht alle Kosten selbst tragen zu müssen.
Bei einem Notfall kannst du überall in der EU aus dem Festnetz und dem Mobilnetz die kostenlose Notrufnummer 112 wählen.
Wie lange sollte eine Rundreise durch Österreich dauern?
Empfohlene Rundreisen, die online per Zug oder Auto bestreitbar sind, nehmen meist rund eine Woche in Anspruch. Per Zug ist die Reise meist etwas komfortabler, da man Staus aus dem Weg geht, jedoch erhält man mit dem Auto mehr Eindrücke über das Alltagsleben in Österreich. Vor allem Wien kann mehrere Tage Zeit in Anspruch nehmen, du musst dich entscheiden wieviel davon du sehen willst.
Welche Sprache wird in Österreich gesprochen?
In Österreich wird Deutsch gesprochen, ein Großteil der Österreicher spricht außerdem relativ gut Englisch. Für „Deutschneulinge“ gestaltet sich der österreichische Dialekt jedoch oft schwierig, dieser kann zu Verständnisschwierigkeit führen. In Wien sprechen die Bewohner den am wenigsten merkbaren Dialekt, Steiermark, Vorarlberg und Tirol sind (je nach Region) schwerer zu verstehen.
Welche Währung gilt in Österreich?
Seit 2002 ist in Österreich die allgemein gültige Währung der Euro.
Welche Kreditkarte sollte ich für Österreich nutzen?
Die Bankomatkarte mit dem Maestrologo ermöglicht es dir in Österreich, an jedem Bankomaten Geld abzuheben. Hier bezahlst du keine Gebühren bei Zahlungen und Bargeldbehebung. Möchtest du eine Kreditkarte in Österreich nutzen, greife zu einer der folgenden:
- Mastercard
- Visa
- Diners Club
- American Express
Auf eigene Faust: Kann ich die Rundreise in Österreich auch selbst organisieren?
Nachdem du jetzt bereits vieles über Österreich gehört hast, möchten wir dir nun die Möglichkeiten zeigen, wie du selbst eine Rundreise in Österreich organisieren kannst.
Wie kann ich Übernachtungen in Österreich buchen?
Im Internet kämpfen die unterschiedlichsten Anbieter um ihre Kunden. Da jeder seinen eigenen Favoriten hat, lohnt es sich nicht, bestimmte zu empfehlen. Als Beispiel gäbe es beispielsweise booking.com, jedoch kannst du auch meist auf der Seite des jeweiligen Hotels die Zimmer buchen.
Gibt es Mietwagen in Österreich?
Ja, eine Vielzahl an Anbieter bieten Mietautos für einen oder mehrere Tage bis Wochen Mietzeit an. Je nach ausgewähltem Modell und Größe des Mietobjekts betragen die Kosten ungefähr zwischen 20 und 100 Euro pro Tag. Beinahe jede größere Stadt (15.000+ Einwohner) verfügt über eine Mietstation bei der du persönlich oder online einen Termin für ein Mietauto organisieren kannst.
Trivia: Was du sonst noch für deine Rundreise durch Österreich wissen musst
Vignette auf der Autobahn
Um Strafen auf der Autobahn zu vermeiden, schaff dir vor der Fahrt nach Österreich eine Vignette an und klebe sie sichtbar auf die Innenseite deiner Windschutzscheibe. Bei Urlaubern beliebt ist die 10-Tages-Vignette. Diese kostet knapp 10 Euro und du sparst dadurch Geld im Vergleich zu länger gültigen Vignetten. Motorräder brauchen ebenfalls Vignetten, diese sind etwas günstiger.
Du erhältst Österreich Vignetten am Grenzübergang, bei ÖAMTC und bei den meisten Tankstellen. Trotz einer Vignette gibt es in Österreich für bestimmte Autobahnstrecken die Notwendigkeit, eine Mautgebühr zu bezahlen. Diese beträgt in der Regel zwischen 10 und 20 Euro.
Länderspezifische Fakten und Funfacts über Österreich
Jetzt solltest du bereits sehr gut über Österreich informiert und bereit für deine Österreich Rundreise sein. In diesem Teil wollen wir dir allerdings noch ein paar länderspezifische Fakten mit auf den Weg geben.
- gleichgeschlechtliche Ampelfiguren: Wien gilt als offene Landeshauptstadt und hat seit einiger Zeit eine Überraschung für alle wartenden Fußgänger. Auf den roten und grünen Fußgängerampeln sind Paare abgebildet, die Händchen halten. Je nach Standort gibt es gleichgeschlechtliche und heterosexuelle „Ampelpärchen“.
- Land des Bieres: Der Pro-Kopf-Konsum von Bier in Österreich beträgt stolze 106 Liter pro Jahr. Österreich belegt damit den 2. Platz in Europa hinter Tschechien.
- Aus Wein gebaut: Passend zum vorherigen Fakt ist der Nordturm des Stephansdom in Wien (übrigens auch sehr empfehlenswert!) unter anderem aus Wein gebaut. Grund dafür war, dass der damalige Kaiser Friedrich III befahl, keinen Wein mehr wegzuschütten, sondern zum Gotteshaus zu bringen.
Fazit
Das gemütliche kleine Österreich punktet mit Sicherheit, Qualität und Vielfalt. Als Urlauber bist du überall willkommen und musst um deine Wertgegenstände keine Sorgen hegen. Verständigen kannst du dich überall auf Deutsch und Englisch, je nach Region gestaltet sich das einfacher oder schwerer.
Eine Rundreise durch Österreich eignet sich für die ganze Familie und du musst dich nicht nach bestimmten Jahreszeiten richten. Für Naturenthusiasten empfehlen wir Berge und Seen, Kulturliebhabern sind in Wien und Salzburg am besten aufgehoben.
Da sich die Ziele stark nach deinen individuellen Interessen richtet, planst du deine Rundreise am besten selbst. 7 Tage kannst du als ungefähren Zeitaufwand rechnen, jedoch hast du nach einer Woche selbstverständlich noch nicht alles gesehen.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1]https://www.city-walks.info/Wien/Sehenswuerdigkeiten.html
[2]https://www.derstandard.at/story/2000106224941/wandern-mit-den-influencern
[3]https://ichreise.at/oesterreich/diese-roadtrips-durch-oesterreich-musst-du-gemacht-haben/
[4]https://www.voucherwonderland.com/reisemagazin/seen-oesterreich/
[5]https://www.austria.info/at/aktivitaten/wandern-und-alpen/wandern-in-osterreich/wandern-mit-kindern
[6]https://www.austria.info/at/aktivitaten/wandern-und-alpen/wandern-in-osterreich/mit-der-seilbahn-auf-den-berg
Bildquelle: unsplash.com / Joss Woodhead