
Willkommen bei unserem großen Provence Rundreise Bericht. Hier präsentieren wir dir alle wichtigen Informationen für deine Reise nach Provence mit ausführlichen Hintergrundinformationen über die Französische Riviera. Dazu gibt es eine Zusammenfassung der besten Rundreiseanbieter im Netz hinzugefügt.
Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, die perfekte Provence Rundreise im Jahr 2019 für dich zu finden.
Auch auf häufig gestellte Fragen rund um das Thema Provence Reise findest du Antworten in unserem Ratgeber. Des Weiteren haben wir Tipps für dich, die du unbedingt beachten solltest, wenn du deine Rundreise nach der Provence buchen möchtest.
Das Wichtigste in Kürze
- Ihre Herrkunft findet die Provence noch zur Zeit der römischen Herrschaft. Die Landschaft ist eine der ersten romanisierten Regionen außerhalb von Italien und gehörte damals zur Provincia Narbonensis.
- Die Provence ist eine Landschaft, die sich im Südosten von Frankreich befindet. Sie liegt am Mittelmeer und ist sehr nah zu der Grenze mit Italien. Im Norden grenzt die Landschaft mit der Region Auvergne- Rhone- Alpes.
- Die Provence ist weltweit von ihren Besuchern hauptsächlich wegen der wunderschönen Natur beliebt – Lavandelfelder, Olivenwälder, blendende Farben und Kristallicht verzaubern täglich Millionen von Touristen.
Reisehighlights in der Provence: Was du auf deiner Rundreise unbedingt sehen oder machen solltest
Die Provence – eine Welt der fesselnden Gaben der Natur.
Sie ist eine gesegnete Landschaft, die für ihre fruchtigen Weine und für den Überfluss an Obst und Gemüse bekannt ist. Architektur aus römischen Zeiten und üppige Feste zeichnen die Landschaft von den anderen Regionen Frankreichs besonders aus.
Warum lohnt sich eine Rundreise durch die Provence?
Welche Städte und Regionen gibt es in der Provence?
Die bekanntesten Regionen und Städte in der Provence sind nämlich:
- Avignon
- Marseille
- Nizza (noch bekannt als die Französische Riviera)
- Aix-en-Provence
- Anthibes
- Cannes
- La Seyne-sur-Mer
Welche Sehenswürdigkeiten gibt es in der Provence?
Du wirst einen Fakt mit Sicherheit feststellen und zwar unabhängig davon, für welche Sehenswürdigkeiten du dich entschieden hast – die Provence stellt sich als eine der romantischsten Regionen Frankreichs vor und bietet für jeden Geschmack erholsame und unvergessliche Erlebnisse.
Spannende Sehenswürdigkeiten hat also die Provence im Überfluss. Zu den bekanntesten und wichtigsten davon aber zählen vor allem:
- Amphitheater von Arles
- Les Baux de Provence
- Roussillon
- Parc National des Calanques
- Palais des Papes
- Promenade des Anglais
- Grand Canyon du Verdon
Amphitheater von Arles
Das römische Amphitheater von Arles wurde ca. 90 n. Chr. aufgebaut. Das Theater von Arles bietet Platz für ungefähr 21.000 Besucher und findet eine Anwendung für Spiele bis 525 n.Chr.
Die Hauptachse des Theaters ist 136 Meter lang, die Nebenachse 107 Meter. Dadurch unterscheidet sich das Amphitheater von Arles von dem Theater von Nimes, das wesentlich kleinere Größe aufweist. Heutzutage findet die Arena vor allem für ‚Stierkämpfe‘ eine Anwendung.
Dabei geht es nicht darum, einen Stier zu töten, sondern die an ihm angebrachten Trophäen abzureißen und zu behalten. Solche Stierkämpfe nach den spanischen Regeln finden sich ab und zu auch in der Provence statt, sind aber jedoch noch umstritten.
Les Baux de Provence
Les Baux de Provence stellt sich als eins der schönsten Dörfer in der ganzen Provence oder in Frankreich überhaupt vor. Von vielen Touristen wurde diese Tatsache mehrmals bestätigt. Das Dorf befindet sich am Südhang der Alpilles und ist ca 19km von Arles entfernt.
Zwei herkömmliche Produkte aus der Umgebung tragen offiziell zur Herkunftsbezeichnung der Gemeinde bei. Das sind nämlich der Wein vom Südrand der Alpilles und der Olivenöl aus der vorzüglichen Lagen der Gegend.
Dieses augenfällige Phänomen inspirierte die Griechen für die Erklärung, dass Herakles auf dem Rückweg von seiner Arbeit für Eurystheus in Spanien in Les Baux von den Ureinwohnern der Provence angegriffen worden sei.
Roussillon
Roussillon befindet sich auf einem Bergrücken im Naturpark des Luberon in der Region Provence süd-ostlich von Gordes und zeichnet sich vor allem durch die ockerfarbenen Häuser und die engen Gassen aus. Die typische provenzalische Glockenturm ist selbstverständlich auch in Rossillon vorhanden, wobei auch ein Tor da zu finden ist.
Dieser Ort ist darüber hinaus von zahlreichen Weinfeldern und von den berühmten Ockerfelsen umgeben. Die Gegend gehört also zu den schönsten Regionen Frankreichs. Die Ockerfelsen können in wenigen Minuten vom Dorfzentrum zu Fuß erreicht werden. Dabei kannst du zwischen zwei verschiedenen Touren auswählen, die zu wandern sind.
Da aber Ocker hauptsächlich zur Farbherstellung dient, ist es bei der Planung der Touren nicht empfehlenswert, eine helle Kleidung bzw. Turnschuhe anzuhaben. Wenn aber mit der richtigen Bekleidung, dann erweist sich ein Tour entlang der Felsen von Roussillon als ein wunderschönes Erlebnis.
Parc National des Calanques
Parc National des Calanques ist der jüngste Nationalpark aus den insgesamt zenh Nationalparks Frankreichs. Ein Fünftel der Fläche des Nationalparks, nämlich 85km², bildet das 20km lange Massif des Calanques, das sich zwischen Marseille und Cassis befindet.
Der Nationalpark stellt sich als Europas einziger geschützter Park mit Land-, Wasser- und halbstädtischen Gebieten vor. Die ca. eine Stunde dauernde Wanderung zu den Calanques lohnt sich in jeglicher Hinsicht. Herrliche Buchten und das glasklare Wasser laden herzlich zum Schlendern ein.
Palais des Papes
Palais des Papes war zwischen 1335 und 1430 die Hauptresidenz von verschiedenen Päpsten und Gegenpäpsten. Der Palais gehört gemeinsam mit der Altstadt Avignon zu der Weltkulturerbe. Er stellt sich als eines der größten und wichtigsten mittelalterlichen gotischen Gebäude Europas.
Avignon war eine Provinzstadt, die ab 1309 durch das avignonesische Papsttum zum Zentrum der Weltöffentlichkeit anerkannt wurde. Das hatte zur Folge, dass sich das Aussehen der Stadt gründlich und schnell geändert hat.
Die mächtige Anlage des Palais wurde in 2 Bauphasen errichtet. Auf dem ersten Blick sieht sie wie eine Festung aus, aber innen ähnelt sie eher einem Schloss. Der Ehrenhof des Palais wurde von Staat Frankreich mit dem europäischen Kulturerbe-Siegel ausgezeichnet.
Promenade des Anglais
Sie ist entlang der Baie des Anges und der Uferstraße gebildet und vefügt über eine anliegende Strandpromenade. Die Straße findet ihren Beginn im Osten an der Kreuzung mit Avenue des Phoceens und führt dann westwärts.
Bevor die Urbanisierung von Nizza, bestand die dortige Küste nur aus einem verlassenen Band Kieselstrand. Die ersten Häuser befanden sich auf einem erhöhten Grund weit weg vom Meer. Dann ab der 2.Hälfte des 18. Jahrhunderts begannen die Engländer die Winterzeiten in Nizza zu verbringen, indem sie die Panorama aus der Küste genossen haben.
Dann, in einem rauen Winter, erreichte ein Zustrom von Bettlern Nizza und deswegen haben die reichen Engländer ein nützliches Projekt vorgeschlagen, nämlich den Aufbau eines Gehwegs entlang des himmelblauen Meers.
Die Promenade heute findet ganz unterschiedlichste Anwendungen – vom Joggen und Laufen , über Spaziergänge und Skateboarding, bis zu Strandlokalen bzw. Bars. Nicht nur wegen der zahlreichen Karnevals, die entlang der Promenade stattfinden, sondern auch wegen ihrer blauen Stühle und ihrer Pergolas ist die Promenade besonders beliebt.
Grand Canyon du Verdon
Grand Canyon du Verdon ist eine einzigartige Schlucht und mit Sicherheit ein Muss, wenn du eine Rundreise nach der Provence planst. Sie befindet sich in Südfrankreich und ist ca. 70km von Nizza entfernt. Grand Canyon du Verdon gehört zu den Grand Sites de France. Nur 14 Momumente in ganz Frankreich haben diesen Stempel, welcher alle 6 Jahre vergeben wird.
Somit erweist sich diese Gegend als Paradies nicht nur für Besucher aus der ganzen Welt, sondern auch für die Heimischen. In der verzaubernden Umgebung kann einer Vielzahl von Sportaktivitäten nachgegangen werden.
Die Verdon Schlucht kann das ganze Jahr besucht werden, wobei aber die kühleren Monate zwischen November und Februar eher zu vermeiden sind. Im Hochsommer ist es ziemlich angenehm, da es nicht so extrem heiß wie im restlichen Südfrankeich ist. Aber die angenehmsten Monate für einen Besuch sind vor allem April bis Juni.
Wie ist das Essen in der Provence?
Typische Speisen der provenzanischen Küche sind die Bouillabaisse und die Bourride (beide sind Fischgerichte) und die Soupe-de-Poisson (Fischsuppe), Daube provençale (Schmorgericht mit Rindergulasch) und Aioli sowie das Ratatouille und die Soupe au pistou.
Weitere lokale Spezialitäten sind der weiße Nougat von Montélimar, die kandierten Früchte der Stadt Apt, die Trüffel, die Socca und die Pissaladière der Stadt Nizza und die Calissons d’Aix.
Wenn der Zusatz „à la provençale“ bei den Speisen vorhanden ist, dann heißt das in der Regel, dass Tomatensoße mit Verwendung von Kräutern der Provence, Auberginen, Zucchini, Paprika und Olivenöl drinnen enthalten sind. All das sind Zutaten, die in der Provence angebaut werden und auf den regionalen Wochenmärkten frisch zu finden sind.
Welche kulturellen Besonderheiten gibt es in der Provence?
Nicht nur die vielen Städte und süßen kleinen Dörfer mit bunter Architektur, sondern auch das kulturelle Leben, zahlreiche bunte Karnevals, die lebendige Sprache, die hervorragende Küche und die nach Lavandel duftenden Gegende zeichnen diese Region Frankreichs von den anderen auf eine besondere Art und Weise aus.
Welche Aktivitäten lohnen sich in der Provence?
Die Provence bietet wegen der unterschiedlichen Landschaftsformen eine Vielzahl von Aktivitäten, die zu jedem Geschmack und Alltagsrhytmus passen. Durch ihren kulturellen und landschaftlichen Reichtum überzeugt die Provence ihre Besucher in der Sinnhaftigkeit der Aktivitäten, die auf jeden Fall auszuprobieren sind.
Wir haben eine Fülle von Informationen für dich herausgesucht, wenn du von den Urlaubern bist, die immer gerne aktiv sind. Wir zeigen dir weiters, welche Aktivitäten du in der verzaubernden Natur der Provence übernehmen könntest. Besonders populär und beliebt sind vor allem:
- die „Lavendelstraße“ von Sault bis Valensole entlangfahren
- Weinverkostung auf dem Weingut Bandol in Châteauneuf-du-Pape
- In Saint-Tropez den Jetset-Star spielen
- Auf der Insel Porquerolles angeln
- Eine Opernvorstellung im antiken Theater in Orange besuchen
Die „Lavendelstraße“ von Sault bis Valensole entlangfahren
Mehrere Lavandeltouren finden sich durch die Felder in Abhängigkeit von der Blütezeit zwischen Mitte Juni und Ende August statt. Wenn das Valensole-Plateau Anfang Juli mit dieser purpuren Pflanze bedeckt ist, dann eröffnet sich vor dir ein prachtvoller Blick, den du dich auf keinen Fall entgehen lassen solltest!
Weinverkostung auf dem Weingut Bandol in Châteauneuf-du-Pape
Die Provence ist auch wegen ihrer großen Vielzahl an Weinfeldern weltweit bekannt und verfügt über den Status einer Appellation d’Origine Contrôlée (AOC) inne, also einer kontrollierten Ursprungsbezeichnung.
Die AOCs erfreuen sich weltweit große Popularität. Darunter fallen vor allem Côtes de Provence, Côtes du Rhône, Coteaux d’Aix, Bandol, Cassis, Chateauneuf-du-Pape. Auf den Weinstraßen besteht die Möglichkeit, dass du aromatische Roséweine, zart fruchtige Weißweine bzw. charakteristische Rotweine kostest und den feinen Geschmack von denen genießt.
In Saint-Tropez den Jetset-Star spielen
Du hast also die Möglichkeit gerne bei Sénéquier zu sitzen, Petanque am Place des Lices zu spielen ,am Hafen die Kais entlang zu schlendern und die prachtvollen Yachten zu bestaunen, am Strand von Les Canoubiers zu schwimmen oder in den Caves du Roy zu tanzen.
Auf der Insel Porquerolles angeln
Die Gewässer von Porquerolles erfreuen sich große Beliebtheit, da sie voller Fische sind. Die Profis haben in den meisten Fällen nichts dagegen, dich auf unvergessliche Angeltouren entlang der Küsten der Hyères-Inseln mitzunehmen, wenn du dich an den Vorschriften hältst. So kannst du auch schöne Fänge wie z.B. Degenfisch, Makrele, Amberjack u.a. erfreuen.
Eine Opernvorstellung im antiken Theater in Orange besuchen
Die Chorégies d’Orange findet sich seit ca. 150 Jahren hauptsächlich im alten Amphitheater statt, das als einer der schönsten Orte aus der Römerzeit bekannt ist. Das Theater von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt und weist darüber hinaus immer noch eine perfekte Akustik auf.
Reisetipps: Worauf du bei deiner Rundreise durch die Provence achten solltest
Jedes Land, so auch Frankreich, hat seine eigene Merkmale und Besonderheiten, auf die du achten solltest, wenn du eine Rundreise nach diesem Land vorhast. Gerade in der Provence gibt es viele Unterschiede bzw. Eigenarten im Vergleich zum restlichen Teil Frankreichs.
Bevor du losfährst, solltest du immer zunächst bedenken, was dich an deiner Zieldestination erwartet, damit du dich bestmöglich vorbereiten kannst. Aus diesem Grund haben wir für dich ein paar wesentliche Reisetipps herausgesucht, die bei deiner Rundreise durch die Provence besonders hilfreich sein werden.
Was ist die beste Reisezeit für die Provence?
Falls du dich schon lange her entschieden hast, eine Rundreise durch die romantische Provence zu machen, dann wirst du mit Sicherheit das Vergnügen haben, einen der schönsten Plätze Europas kennen zu lernen. Nun stellst du dir die Frage, was die beste Reisezeit für diese Region Frankreichs ist?
Jede Jahreszeit in der Provence hat ihren besonderen Charme und es lohnt sich auf jeden Fall, diesen zu entdecken. Wir haben aber versucht, diese Fragen für dich zu beantworten, indem wir herausgesucht haben, was das Klima in den unterschiedlichen Jahresabschnitten unterscheidet.
Monat | Min.Temp | Max.Temp |
---|---|---|
Jänner | 4,9°C | 12,5°C |
Februar | 5,6°C | 13,1°C |
März | 7,2°C | 14,5°C |
April | 9,7°C | 16,7°C |
Mai | 13°C | 19,8°C |
Juni | 16,4°C | 23,3°C |
Juli | 19,3°C | 26,4°C |
August | 19,3°C | 26,6°C |
September | 16,9°C | 24,2°C |
Oktober | 13,2°C | 20,8°C |
November | 8,6°C | 16,2°C |
Dezember | 5,7°C | 13,5°C |
Während der Flühlingsmonate erwacht die Natur in der Provence aus der Winterstarre. Die Pflanzen blühen und entfalten überall ihre Schönheit und Pracht. Die Temperaturen schwanken von 20 bis 25 Grad, was sich als das richtige Klima erweist, falls du irgendwelche Wanderungen geplant hast.
Der Sommer in der Provence ist ziemlich heiß und meistens trocken. Manchmal können die Temperaturen sogar bis zu über 30 Grad steigen. In diesen heißen Monaten kannst du aber das Blühen der Lavendelfelder betrachten, das zwischen Juli und August stattfindet, oder du kannst einfach die wunderschönen türkoasen Strände der Code d’Azur genießen.
Der Herbst in der Provence erweist sich als eine farbenfrohe Zeit, die auf jeden Fall sehenswert ist. Mit Temperaturen bis zu 25 Grad, ist der Aufenthalt zu dieser Jahreszeit recht angenehm. Jedoch ist Herbst die regenreichste Zeit in der Provence und die Chancen, ein Gewitter zu erleben, sind relativ hoch.
Die Wintermonate in der Provence zeichnen sich durch ein relativ trockenes aber zugleich mildes Klima. Schneefall kommt nicht wirklich vor (wenn ja – dann echt selten). Im Winter könnte jedoch der Mistralwind sehr unangenehm wirken. Er fegt über das ganze Land mit relativ hoher Geschwindigkeit.
Wassertemperatur
Die Cote d’Azur kommt im Jahr durchschnittlich auf etwa 300 sonnige Tage.
Es wundert also keinen, dass dieser Teil der Provence als einen der beliebtesten Urlaubsregionen betrachtet wird. Jedoch solltest du die Tatsache beachten, dass die Strände an der Cote d’Azur während der Hauptsaison überlaufen sein könnten.
Monat | Min.Wasser-Temp | Max.Wasser-Temp |
---|---|---|
Jänner | 12°C | 14°C |
Februar | 12°C | 14°C |
März | 12°C | 14°C |
April | 13°C | 16°C |
Mai | 14°C | 21°C |
Juni | 18°C | 25°C |
Juli | 20°C | 26°C |
August | 21°C | 26°C |
September | 20°C | 24°C |
Oktober | 17°C | 22°C |
November | 15°C | 19°C |
Dezember | 12°C | 17°C |
Wie sieht es mit der Sicherheit in der Provence aus?
Wie überall, wo sich viele Touristen aufhalten, gibt es auch in der Provence keinen 100% Schutz vor Diebstahl bzw. kriminellen Übergriffen. Oftmals wird aber hinsichtlich der Kriminalität in Südfrankreich enorm übertrieben. Wenn man sich aber an die Regeln des normalen Menschenverstandes hält, dann wird das Risiko zum größten Teil minimiert.
Auch in der Provence gelten die üblichen Hinweise, sich zu überlegen, wo du das Auto parkst bzw. im Auto keine Wertgegenstände zu lassen. In dieser Hinsicht erweisen sich Parkhäuser als wesentlich sicherer im Vergleich zu irgendeinem Stellplatz auf der Straße.
Wenn es die Rede von Touristenattraktionen ist, dann achte unbedingt auf Taschen, Rucksäcke bzw. andere Wertgegenstände, die du mithast. An solchen Attraktionen finden sich wie auch immer nicht nur kulturell interessierte Menschen.
Welche gesundheitliche Risiken gibt es in der Provence?
Für die Einreise nach Frankreich sind in der Regel keine Pflichtimpfungen vorgeschrieben. Es ist jedoch empfehlenswert, dass du darauf achtest, dass sich bei dir die Standardimpfungen gemäß Impfkalender des Robert-Koch-Instituts auf dem aktuellen Stand vorhanden sind.
Jedoch werden in Südfrankreich vereinzelt Dengue-Viren durch tagaktive Aedes-Mücken übertragen. Diese Erkrankung geht in den meisten Fällen mit Fieber, Hautausschlag bzw. ausgeprägten Gliederschmerzen einher. Insgesamt gerechnet sind aber Komplikationen bei den Reisenden eher selten.
Gegen Dengue-Fieber sind weder Impfungen bzw. Chemoprophylaxe noch eine spezifische Therapie vorhanden. Daher ist es empfehlenswert, dass du dich zur Vermeidung von Dengue-Fieber anhand einer Expositionsprophylaxe insbesondere während des Tages konsequent vor Mückenstichen schützt.
Gibt es besondere Einreisebestimmungen für die Provence?
Für die Einreise nach Frankreich brauchen EU-Bürger nur einen gültigen Personalausweis bzw. Reisepass. Im Prinzip finden Zollkontrollen nicht statt. Falls du dich entschieden hast, mit dem Auto einzureisen, solltest du darüber hinaus einen gültigen Führer- und Fahrzeugschein mithaben.
Empfehlenswert ist es weiters, die grüne Versicherungsbescheinigung mitzuhaben, ist aber nicht mehr ein Muss. Solltest du diese auf der Rundreise mitnehmen, kontrolliere zunächst mal, ob sie noch gültig ist. In den meisten Fällen ist die französiche Polizei jedoch kulant, insofern du dich freundlich und kooperativ verhältst.
Auslandskrankenversicherung
Wenn du eine Europäische Krankenversicherungskarte hast, ist diese in die übliche Versicherungskarte integriert und wird in der ganzen EU als gültig anerkannt. Sie stellt sicher, dass dir medizinische Versorgung bei einem akuten Krankheitsfall gewährleistet wird.
Die medizinische Versorgung nach den EU-Richtlinien steht dir immer zur Verfügung, im Fall dass diese nicht bis nach der Rückkehr warten kann. Empfehlenswert ist es jedoch, dass du eine zusätzliche Auslandskrankenversicherung abschließt, damit du auf der sicheren Seite bist.
Wie lange sollte eine Rundreise durch die Provence dauern?
Aus diesem Grund ist es empfehlenswert, dass du dir mindestens eine Woche planst, in der du diese Wunder der Natur Südfrankreichs in Ruhe genießen kannst.
Normalerweise kannst du die Rundreise auch für 3 bis 4 Tage schaffen, indem du aber immer pünktlich alles berechnen solltest. Und wenn mal Hochsaison ist, dann musst du auch mit viel Stau rechnen, was in den meisten Fällen heißt, dass dir nicht so viel Zeit zur Besichtigung bleibt.
Mehr Zeit ist also immer besser! Die Provence umfasst zahlreiche andere Sehenswürdigkeiten bzw. kleinere Städte und Dörfer, als die oben beschriebenen, die auch über reiche Geschichte verfügen. D.h. es findet sich für jeden Gescmack und Persönlichkeitstyp eine passende provenzalische Attraktion.
Da aber die sehenswerten Attraktionen und Gebiete in der Provence richtig viel sind, solltest du es im Kopf haben, dass eine Rundreise durch die Provence eine bis zu sogar zwei Wochen in Anspruch nehmen könnte. Auf diese Weise hättest du die Möglichkeit, mehr Zeit der nicht so berühmten Städte und Dörfer zu schenken und in derer Zauber einzutauchen.
Welche Sprache wird in der Provence gesprochen?
Als Hauptsprache wird selbstverständlich auf Französisch gesprochen und überall sind die Tabellen und Zeichen auf Französisch geschrieben. Nebenbei wird aber auch die provenzalische Sprache gepflegt. Sie ist eine Alternativform der okzitanischen Sprache und war lange Zeit wegen der Regierung unter Druck.
Heutzutage wird sie aber immer mehr erfrischt und immer häufiger gesprochen. Auf diese Weise tauchen durch die Wiedererlebung der Sprache zusätzlich noch viele alte Bräuche, Kunsthandwerke und traditionelle Musik wieder auf.
Welche Währung gilt in der Provence?
In ganz Frankreich kann man mit dem Euro zahlen. Geldautomaten stehen für die Touristen überall zur Verfügung, um schnell und reibungslos Geld abzuheben. Gängige Kreditkarten werden von den meisten Banken, Geldautomaten, Restaurants, Geschäfte bzw. Hotels problemlos akzeptiert.
Geldwechsel ist in allen Bankniederlassungen bzw. Postfilialen möglich. Von Zeit zu Zeit sind Wechselstuben auch in Warenhäusern, Bahnhöfen, Flughäfen oder in der Nähe von Sehenswürdigkeiten zu finden. Zu beachten ist es jedoch, dass manchmal Wechselgebühren anfallen können, wenn es die Rede von Wechseln anderer Währungen in Euro ist.
Welche Kreditkarte sollte ich für meine Reise durch die Provence nutzen?
Für ganz Frankreich ist es, im Unterschied zu Deutschland, üblich, mit einer Kreditkarte zu bezahlen. Aus diesem Grund werden fast überall Kreditkarten wie Visa oder MasterCard akzeptiert. Im Gegensatz dazu, wird American Express oftmals nur in größeren Geschäften, Hotels bzw. Restaurants akzeptiert. Die Diner’s Club Karte wird eher weniger akzeptiert.
Die EC bzw. Maestro-Karte wird für Zahlungen aller Art zwar oft akzeptiert, es kann aber jedoch zu diversen Zahlungsproblemen kommen. Man kann allerdings damit an den meisten Geldautomaten reibungslos Bargeld abheben.
Vorsicht beim Zahlen mit Maestro-Karte: Häufig meinen die Franzosen mit der „carte bancaire“ die Kreditkarte und nicht die EC-Karte – „carte bleue“ !
Auf eigene Faust: Kann ich die Rundreise in der Provence auch selbst organisieren?
Aber natürlich! Oftmals ist es viel besser und sogar günstiger, wenn du eine Rundreise selbst organisierst, anstatt dich auf eine Reiseagentur zu verlassen. Dasselbe gilt auch für die Provence – wenn du die Zeit für eine ausführliche Recherche hast, dann steht dir bei der Planung nichts im Wege.
Wenn du deine Rundreise nach der Provence selbst organisierst, kannst du selber entscheiden, welche Sehenswürdigkeiten dir am Herzen liegen und welche nicht, wie du die Zeit genau verbringen möchtest und was noch wichtig dabei ist – du bist äußerst flexibel, indem du auf keinen fixen Terminplan Rücksicht nehmen musst.
Wie kann ich Übernachtungen in der Provence buchen?
Jedes Jahr strömen die Provence ca. 32 Millionen Touristen, denen knapp eine Million Betten zur Verfügung steht.
Daher ist es nicht immer einfache Aufgabe, gute Unterkunft in der Provence zu finden. Es hängt davon ab, ob du dich eher für ein Hotel oder für Privatunterkunft entschieden hast. Je nachdem stehen dir im Internet diverse Möglichkeiten für Übernachtungen, zwischen denen dir freien Lauf überlassen ist. Es kommt natürlich auch drauf an, über welches Budget du für Unterkunft verfügst.
Viele Touristen bevorzugen Ferienhäuser, andere rechnen mit einem knappen Budget und entscheiden sich daher für Hostels, bei denen aber leider oftmals die Rede von niedriger Qualität ist. Empfehlenswert ist es also zunächst, dass du ausführliche Recherche durchführst und die verschiedenen Angebote im Internet miteinander vergleichst.
Wichtig für den Vergleich ist vor allem das Preis-Qualitätsverhältnis, aber natürlich auch die Gästerezensionen im Netz. Wenn du mal die zur Verfügung stehenden Angebote in dem jeweiligen Region sorgfältig überprüft hast, kannst du ganz einfach online die Buchung bis zum Ende führen.
Die beliebtesten Webseiten für Unterkunftsbuchung in der Provence – wie auch in ganz Europa – sind airbnb und booking.com. Besonders beliebt sind diese wegen der einfachen Kommunikation mit dem Gastgeber und wegen der Bequemlichkeit der Zahlungsoptionen. So mit wenigen Clicks und Eintippen deiner Karteninformationen hast du die Buchung geschafft!
Gibt es Mietwagen in der Provence?
Wenn du die Provence entdecken möchtest, solltest du auf jeden Fall mobil sein. Daher bietet dir ein Mietwagen die Gelegenheit, bestmöglich flexibel zu sein, um die Wunder der Provence zu erkunden. Die Provence verfügt über viele wunderbare Orte, wie schon oben erwähnt wurde. Um diese vollständig entdecken zu können, musst du dir auch viel Zeit in Anspruch nehmen.
Um sich schneller von einer Landschaft zu der anderen bewegen zu können, ohne Zeit zu verlieren, erweist sich ein Mietwagen auf jeden Fall als besonders sinnvoll. Selbstverständlich gibt es in der Provence eine Fülle von Möglichkeiten, sich einen Mietwagen zu besorgen.
Die Preise für einen Mietwagen variieren je nachdem, um welches Saison und um welche Region der Provence es sich genau handelt. Im Frühjahr, im Herbst und im Winter kannst du dir einen Mietwagen für maximal 190 Euro pro Woche finden, da die Anfrage nicht so groß ist.
Im Sommer hingegen, also im Hauptsaison, musst du aber mit noch zusätzlich 50 bis 100 Euro dafür rechnen. Darüber hinaus ist es empfehlenswert, im Hauptsaison den Mietwagen rechtzeitig zu buchen, da sonst im vorletzten Moment auch die Preise relativ höher werden.
Anreise: Wie kann ich nach der Provence gelangen?
Nach der Provence reisen jährlich Millionen von Touristen von der ganzen Welt ein. Als eine der beliebtesten Destinationen für Rundreisen weltweit, bietet die Provence auch diverse Einreisemöglichkeiten für ihre Besucher.
Eine davon ist nämlich mit dem Privatauto diese wunderschöne Landschaft Frankreichs zu erreichen – je nachdem von wo man kommt, um welche Strecke genau es geht, wie gut die Befahrbarkeit von der jeweiligen Region ist u.s.w. Diese Option lohnt sich aber nicht wirklich, da:
- Du musst dir ständig Gedanken darüber machen, ob du einen Parkplatz bzw. ein Parkhaus für das Auto findest, das gleichzeitig in der Nähe von deinem Unterkunftsort ist und sicher genug ist.
- Du musst in den meisten Fällen viel zu viel Geld für Transportkosten ausgeben.
Die sind relativ günstiger geworden im Vergleich zu früher, sodass sich immer mehrere Leute es leisten können, schnell und billig die fesselnde Natur der Provence zu erreichen. Meistens ist auch die Flugdauer von diversen Städten Europas nicht mehr als 2 Stunden.
Den Millionen täglich einreisenden Touristen stehen 2 internationale Zielflughäfen in der Provence zur Verfügung, nämlich – Airport Marseille Provence und Aéroport Nice Côte d’Azur. Auf diese Weise erfolgt die Einnreise zum traumhaften Urlaub schnell, komfortabel und unkompliziert.
Trivia: Was du sonst noch für deine Rundreise durch die Provence wissen musst
Jetzt solltest du bereits sehr gut über die Provence informiert und bereit für deine Rundreise sein. In diesem Teil wollen wir dir jedoch noch ein paar regionenspezifische Fakten mit auf den Weg geben.
Herkunft der Kräuter der Provence
Die aromatischen mediterranen Kräuter der Provence sind weltweit bekannt und beliebt. Wann aber diese zum ersten Mal entdeckt und zum Einsatz gekommen sind bzw. wer der Erschaffer der berühmten Gewürzmischung ist, ist eher umstritten und kann heutzutage nicht genau erklärt werden.
Erstmal in den 70er Jahren des 20. Jahrhunderts ziehen die Kräuter der Provence ein komerzielles Interesse auf sich. Die zunehmenden Touristenwellen in der französischen Provence haben zur Popularität und Verbreitung der Kräutermischung enorm beigetragen.
Welche Anwendung finden die Kräuter der Provence ?
Die Kräuter der Provence oder auch als ‚Herbes de Provence‚ bekannt, sind Gewürze aus getrockneten Kräutern aus der französischen Region Provence, die nach alten Rezepten zusammen gemischt werden. In dieser Gewürzmischung sind meistens Thymian, Rosmarin, Bohnenkraut, Majoran, Oregano, Lavendel und Fenchel enthalten.
Ab und zu wird sie aber auch durch Lorbeerblätter bzw. geriebene Orangenschale ergänzt. Die Kräutermischung schmeckt ziemlich würzig und riecht sehr aromatisch. Oft findet sie bei Gemüsesuppen, Gemüsegerichten mit Tomaten, Auberginen und Zucchini eine Anwendung. Die Gewürzmischung lässt sich auch gut in Öl oder Essig einlegen und als Marinaden verwenden.
Zusammensetzung der Kräuter der Provence
Kraut | Anteil der Mischung |
---|---|
Oregano | 26% |
Rosmarin | 26% |
Bohnenkraut | 26% |
Thymian | 19% |
Basilikum | 3% |
Länderspezifische Fakten und Funfacts über Provance
Zum Schluss unseres Ratgebers über Rundreisen in der Provence findest du im Folgenden einige regionenspezifische Fakten.
- Die Grenze zwischen der Provence und Côte d’Azur ist immer noch umstritten
Viele Touristen kennen die beiden Regionen, sind aber nicht im Klaren, wo genau die Provence aufhört und die Côte d’Azur anfängt. Im Gegenteil zur Provence, war Cote d’Azur keine historische Grafschaft, sondern eine im 19. Jahrhundert erfundene Bezeichnung. Aus diesem Grund sind die Grenzen nie offiziell festgelegt worden. Laut den heiß umstrittenen Debatten, liegt die Grenze bei Cassis, Toulon oder Bandol. Du darfst also selber entscheiden, welche Region wo genau anfängt. - Früher wurde die Provence Provincia Romana gennant
Seinen Ursprung findet der Name der Provence noch zur Zeit der römischen Herrschaft. Obwohl die Griechen diese Region bereits im 4. Jahrhundert v. Chr. besiedelt haben, ist die damalige Provincia Romana in den darauffolgenden Jahrhunderten zur ersten und stärksten romanisierten Region geworden und zwar außerhalb der Grenzen Italiens. - Das traditionelle provenzalische Ritual ”La Sieste”
Das traditionelle Mittagsschlafen nach dem Essen ist nicht nur bei den Spaniern besonders beliebt. Es liegt auch bei den Südfranzosen tief am Herzen. Solange wird dieses Ritual zwar nicht ausgeübt, jedoch gönnen sich sogar die Berufstätigen eine kleine ‚Siesta‘ in den warmen Monaten während der Mittagspause.
Fazit
Eine Rundreise durch die Provence ist zu 100% empfehlens- und sogar wünschenswert! Wie aus unserem Bericht deutlich geworden ist, bietet die Provence einige besondere Ortschaften und eine ganz außergewöhnliche Kultur, welche du auf jeden Fall sehen solltest, falls du einen unvergesslichen Urlaub erleben möchtest.
Tauche in das magische Licht Frankreichs, indem du die fesselnden Landschaften der Provence besichtigst. Die beste Reisezeit dafür gibt es nicht – jedes Saison birgt seine eigene Schönheit und Überraschungen und kann dir enorm viele Abwechslung und interessante Aktivitäten bieten.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.provence.de/
[2] https://www.france-naturelle.de/reiseangebote/provence-frankreich.html
[3] https://www.provence-info.de/sehenswuerdigkeiten/
Bildquelle: pixabay.de/RDLH