
Im Norden Großbritanniens, dort, wo das Wetter gelegentlich etwas rauer ist und noch wilde Wiesen und Hügel die Landschaften durchziehen, liegt Schottland, das traditionsreiche Land voller alter Burgen, majestätischer Schlösser, malerischer sowie moderner Städte und wunderbarer Wanderpfade.
Schottland hat also für jeden etwas zu bieten. Wenn du dich für eine Rundreise durch Schottland interessierst und das Land und die Leute näher kennenlernen möchtest, dann haben wir hier viele nützliche Informationen und Empfehlungen für dich zusammengestellt, die dich bei deinen Reiseplänen unterstützen.
Das Wichtigste in Kürze
- Schottland ist ein Land, das vor Traditionen und Herzlichkeit strahlt. Zudem haben die meisten Einwohner auch einen hohen Nationalstolz und fühlen sich in ihrem Land sehr wohl.
- Eine Rundreise durch Schottland eignet sich aufgrund der vielen Berge und Bergketten ideal für Wanderungen. Auch die Geschichte Schottlands kannst du an vielen Orten nachvollziehen.
- Da du in Schottland viel entdecken und erleben kannst, solltest dementsprechend genügend Zeit für die Rundreise einplanen.
Reisehighlights in Schottland: Was du auf deiner Rundreise unbedingt sehen oder machen solltest
Dich reizt eine Rundreise durch Schottland, bist aber noch nicht sicher, ob dies die richtige Wahl für dich ist? In diesen Abschnitten zeigen wir dir die Highlights einer Rundreise durch Schottland und warum sich diese lohnen kann.
Warum lohnt sich eine Rundreise durch Schottland?
Auch wenn es in Schottland öfters mal regnen kann, ist eine Rundreise fast um das ganze Jahr herum zu empfehlen. Da das Wetter im Sommer nicht deutlich besser ist als im Herbst oder Frühling, kannst du die Reise auch sehr gut in der Nebensaison antreten und somit etwas an Kosten sparen.
Außerdem wurden in Schottland auch viele Serien und Filme gedreht, welche Schauplätze du bei deiner Rundreise auch hautnah besichtigen kannst.
Welche Städte, Regionen und Sehenswürdigkeiten gibt es in Schottland?
Grundsätzlich wird Schottland noch in drei weitere Regionen unterteilt:
- Lowlands: Die Lowlands umschreiben den südlichen Teil Schottlands mit sanften und hügeligen Tieflandschaften. Hier findest du besonders viele historische Sehenswürdigkeiten und Optionen dich aktiv in der Rundreise zu betätigen. Zu dieser Region gehören Städte wie Dumfries, Galloway und Ayrshire.
- Zentralschottland: Zentralschottland liegt zwischen den Lowlands und Highlands und verbindet diese beiden Regionen. In diesem Teil findest du vor allem die großen Städte wie Edinburgh, Dundee und Glasgow. Allerdings findest du auch hier schöne Hügellandschaften.
- Highlands: Die Highlands zeichnen sich durch viele verschiedene Landschaften aus. Von Binnenseen über Bergmassive bis hin zu Burgruinen und Schlösser findest du hier fast alles. Zudem findest du viele der berühmten Sehenswürdigkeiten wie Loch Ness, Fort William, die Cairngorms und auch Städte wie Aberdeen und Perth.
Durch die hohe Menge an Orten und Sehenswürdigkeiten, die du in Schottland besichtigen kannst, solltest du überlegen, ob die Rundreise auf zwei Touren aufteilst. So hast du mehr Zeit an den jeweiligen Orten und kannst die Rundreise besser genießen und zwischendurch auch mal etwas entspannen.
Welche Sehenswürdigkeiten gibt es in Schottland?
Die Sehenswürdigkeiten, die wir besonders empfehlen bei einer Reise durch Schottland zu besichtigen sind:
- Loch Ness/ Urquhart Castle
- Edinburgh
- Glasgo
- Loch Lomond
- Fort William/ Ben Nevis
- Cairngorms
Loch Ness/ Urquhart Castle
Bei Loch Ness handelt es sich wohl um die berühmteste Sehenswürdigkeit in Schottland und ist vor allem bekannt für die angeblichen Sichtungen des Loch Ness Monsters auch “Nessie” genannt. Mit einer Länge von 36 Kilometern und einer Tiefe von bis zu 230 m hat dieser See das größte Wasservolumen in Großbritannien.
Zudem findest du am Loch Ness auch verschiedene Unternehmungsmöglichkeiten. Einen historischen Einblick in die schottische Geschichte bietet dir das Urquhart Castle, die durch eine Sammlung von Artefakten dir dargestellt wird. Außerdem gibt es in der Nähe ebenfalls eine Ausstellung, wodurch du mehr über die Geschichte und die Legenden rund um den Loch Ness erfahren kannst.
Auch zu einer Wanderung eignet sich das umliegende Gebiet bestens. Dabei kannst du verschiedene Landschaften und auch teilweise Schafe entdecken.
Edinburgh
Die Hauptstadt Schottlands bietet dir auch viele verschiedene Sehenswürdigkeiten. Zum einen findest du dort viele Museen, wie zum Beispiel das National Museum of Scotland und das National War Museum. Zudem befinden sich in Edinburgh die fünf National Galleries Schottlands und auch viele kleinere Galerien, somit kommen auch kunstinteressierte auf ihren Geschmack.
Was du auch auf jeden Fall bei einem Stopp in Edinburgh besichtigen solltest, ist das Edinburgh Castle. Der älteste Teil des Schlosses soll schon um die 800 Jahre alt sein.
Wenn du ein Whiskey-Fan bist, solltest du dir es auch nicht entgehen lassen eine Tour durch eine Whiskey Destillerie zu machen. Dabei werden dir die verschiedene Whiskey Regionen vorgestellt und am Ende darfst du auch den ein oder anderen Whiskey probieren.
Glasgow
Mit seinen 620.000 Einwohnern ist Glasgow die größte Stadt in Schottland und wird oft auch als Arbeiterstadt bezeichnet. Glasgow bietet dir auch genügend Möglichkeiten dich von morgens bis abends zu beschäftigen.
Vor allem Kunstliebhaber werden in Glasgow auf ihre Kosten kommen. Dabei findest du viele Kunstgalerien wie die Kelvingrove Art Gallery oder die Gallery of Modern Art. Zudem ist Glasgow auch für seine verschiedenen Architekturen bekannt.
In der Nacht findest du in Glasgow viele verschiedene Pubs und Bars und auch viele Konzerte werden dort gehalten.
Loch Lomond
Der Loch Lomond liegt in der Nähe von Glasgow und ist mit einer Oberfläche von 71 Quadratkilometern der größte See in Großbritannien. Rund um den See herum findest du zusätzlich den Trossachs National Park.
Du kannst also perfekt erstmal eine Wanderung durch den National Park zum Loch Lomond unternehmen. Dort wird dir an eine Vielzahl an Wassersportarten geboten, vom Kanu fahren übers Jetski bis zum Windsurfing. Zum Abschluss des Tages kannst du dann am Wasser ein leckeres Abendessen zu dir nehmen.
Fort William/ Ben Nevis
Diese Stadt im Westen der Highlands bietet eine erstaunlich hohe Vielzahl an Sehenswürdigkeiten die du einmal besichtigen solltest. Vor allem die Nähe zum Ben Nevis, dem höchsten in Berg in Großbritannien, solltest du ausnutzen und diesen einmal besteigen.
Für alle Harry-Potter-Fans lohnt sich ein Trip dorthin besonders, da dort der Jacobite Steam Train losfährt, besser bekannt als der Hogwarts Express. Von da aus fährt dieser weiter über den Glenfinnan Viaduct, welcher auch in den Harry-Potter-Filmen auftaucht.
Zudem findest du dort auch unterschiedliche Museen, wie zum Beispiel das West Highland Museum. Auch Whiskey-Liebhaber kommen hier auf ihren Geschmack, da du dort auch die Ben Nevis Destillerie besichtigen kannst.
Cairngorms
Bei den Cairngorms handelt es sich um eine Bergkette im Osten der Highlands und beinhaltet auch den gleichnamigen National Park. Hier findest du Berge bis zu 3000 Metern und viele Seen.
Um die vielen Facetten der Cairngorms in kürzester Zeit zu erleben, suchst du dir am besten eine Unterkunft in Aviemore einer kleinen Stadt, welche sich in den Cairngorms befinden. Von dort aus kannst du bestens loswandern, ein kleines Picknick an einem der Wasserfällen machen oder sogar Windsurfen gehen.
Im Winter sind die Cairngorms auch immer noch gut besucht, da sich sehr gut zum Ski fahren eignen.
Wie ist das Essen in Schottland?
Besonders typisch für die schottische Küche ist natürlich Haggis. Dabei handelt es sich um die Innereien von Schafen wie Herz, Lunge und Leber, welche mit Zwiebeln, Haferflocken und anderen Gewürzen zu Kleingehacktem gemacht werden. Ist dir dies etwas zu außergewöhnlich kannst du auch auf ein leckeres Angus Steak zurückgreifen.
Eine anderes verbreitetes Gericht ist der Sunday Roast, welcher wie der Name sagt üblicherweise an einem Sonntag serviert wird und mit dem Sonntagsbraten vergleichbar ist. Dieses Gericht besteht meistens aus gebratenen Fleisch, Bratkartoffeln oder Kartoffelpüree und Yorkshire Pudding.
Wie zu erwarten trinken Schotten auch gerne Whiskey, der dort an vielen Orten hergestellt wird. Bei einem Kater wird dann häufig auf Irn-Bru, einen koffeinhaltigen Softdrink, zurückgegriffen.
Welche kulturellen Besonderheiten gibt es in Schottland?
Zudem haben die Schotten einen großen Nationalstolz und schätzen ihre Traditionen sehr. Dazu gehören unter anderem die Highland Games, die zwischen Mai und Oktober an bis zu 100 verschiedenen Orten ausgeführt werden.
Dabei darf auch nicht auf die typischen Trachten inklusive Kilts, die traditionellerweise ohne Unterwäsche getragen werden, verzichtet werden. Um das Bild vollständig zu machen, fehlt nun nur noch ein Dudelsack, der auch mit Schottland assoziiert wird.
Wie in ganz Großbritannien auch, gilt hier ebenfalls der Linksverkehr. Möchtest du die Rundreise also selbst antreten, musst du dich darauf natürlich auch erstmal einstellen.
Welche Aktivitäten lohnen sich in Schottland?
Viele dieser Aktivitäten sind in einer Rundreise enthalten, allerdings musst du einige auch selber planen. Die Aktivitäten, die wir bei einer Rundreise durch Schottland empfehlen, sind:
- Wandern
- Highland Games
- Schloss-/ Burgbesichtigungen
- Golf
- Whiskey Destillerie
Wandern
Wie du wahrscheinlich schon erwartest, eignen sich die schönen Landschaften und vielen Bergketten in Schottland bestens um eine Wanderung durchzuführen. Meist sind zudem verschiedene Wanderwege vorhanden, die nach Schwierigkeiten variieren und unterschiedliche Aussichten bieten.
Da vor allem in den Highlands auch höhere Berge vorhanden sind, eignen sich diese besonders für begeisterte Bergsteiger. Möchtest du nicht so viele Höhenmeter hinter dich legen müssen, dann gibt es auch flachere Landschaften, die du bei einer Wanderung bestaunen kannst.
Highland Games
Um die schottische Kultur einmal in vollen Zügen zu entdecken und genießen, solltest du einmal die Highland Games besuchen. Dazu hast du auch genügend Möglichkeiten, da diese zwischen Mai und Oktober in ungefähr 100 verschiedenen Orten ausgetragen werden.
Diese Spiele dauern üblicherweise einen Tag und dort wird in verschiedenen Sportarten wie Baumstammwerfen, Tauziehen und Hammerwerfen gegeneinander angetreten. Die Teilnehmer, meist Männer, tragen dazu die klassische schottische Tracht.
Allerdings wird dir auch viel Musik geboten, sowie Highland Dancing. Auch verhungern wirst du dort nicht, da dir viele Stände Essen und Trinken anbieten.
Schloss-/ Burgbesichtigungen
Da du in Schottland viele alte Burgen und Schlösser findet, lohnt es sich auf jeden Fall, das ein oder andere mal zu besichtigen. Welches dich am meisten anspricht und du besuchen möchtest, liegt natürlich ganz in deiner Hand.
Die meisten Besichtigen kosten allerdings Geld, warum sie nicht zugänglich für jeden sind. Möchtest du zudem eine Führung durch eine Burg oder ein Schloss haben, um noch mehr von der schottischen Geschichte zu erfahren, solltest du diese aber im voraus buchen, da diese meist schnell ausgebucht sind.
Golf
Was du vielleicht nicht direkt mit Schottland verbinden würdest, trotzdem aber sehr populär bei den Schotten ist, ist das Golf spielen. Daher findest du gute Golfplätze auch fast überall in Schottland.
Um einen entspannten und lustigen Tag mit der Familie oder mit Freunden zu verbringen, eignet sich ein Golfspiel bestens. Dabei kannst du dich mit den anderen unterhalten, während ihr etwas spaßiges unternimmt und sogar eventuell schöne Landschaften betrachten, weil die meisten Golfplätze auch mit einer guten Kulisse überzeugen.
Whiskey Destillerie
Wenn du gerne mal einen trinkst und vor allem Whiskey zu schätzen weißt, solltest du es dir nicht entgehen lassen in Schottland eine Whiskey Destillerie besichtigen zu gehen. Da dort auch an vielen Orten Whiskey hergestellt wird solltest du recht eine finden die du besuchen gehen kannst.
Dabei wird dir zuerst eine Führung durch das Gebäude gegeben, wobei die einzelnen Schritte der Herstellung besser erklärt werden. Danach wird dir meist die Möglichkeit gegeben, ein wenig Whiskey zu probieren und zu testen. Zudem kannst du üblicherweise auch eine Flasche Whiskey direkt mitnehmen.
Da diese Führungen allerdings auch sehr beliebt sind, solltest du diese auch im voraus buchen, um einen Platz zu sichern.
Reisetipps: Worauf du bei deiner Rundreise durch Schottland achten solltest
Hast du dich nun entschieden eine Rundreise durch Schottland anzutreten? Dann stellen wir dir in den nächsten Abschnitten ein paar Tipps zur Rundreise vor, wann du diese am besten machst und worauf du bei den Vorbereitungen achten solltest.
Was ist die beste Reisezeit für Schottland?
Generell lohnt sich eine Rundreise durch Schottland fast durchs ganze Jahr. Allerdings haben viele Hotels und Bed and Breakfasts in den Wintermonaten also von Dezember bis Februar geschlossen.
Wie auch hier sind die Monate Mai bis August dort am wärmsten und sonnigsten. Um etwas Geld zu sparen sind die Monate in der Nebensaison allerdings sehr zu empfehlen, auch wenn es dort etwas mehr regnet ist zu dieser Zeit meist etwas ruhiger.
Grundsätzlich ist es so, dass es im Westen etwas regenreicher ist als im Osten. Zusätzlich kann sich das Wetter dort auch schnell wechseln, wenn es also regnet musst du einfach nur kurz warten und die Sonne kann wieder rauskommen.
Klima
In Schottland herrscht generell ein sehr mildes Klima. Dabei schwanken dieTemperaturen im ganzen Jahr meist gerade mal um 15° Celsius. Allerdings ist das Wetter in Schottland sehr wechselhaft.
Im Westen des Landes ist es grundsätzlich etwas wärmer als im Osten aufgrund der Nähe zum Golfstrom. Dafür regnet es im Westen aber auch mehr als im Osten.
Um einen besseren Überblick über das Klima und die Temperaturen in Schottland zu bekommen, haben wir dir eine Klimatabelle zusammengestellt.
Monat | Min. Temperatur | Max. Temperatur |
---|---|---|
Januar | 1°C | 6°C |
Februar | 1°C | 7°C |
März | 2°C | 9°C |
April | 3°C | 11°C |
Mai | 6°C | 15°C |
Juni | 9°C | 17°C |
Juli | 10°C | 19°C |
August | 11°C | 19°C |
September | 8°C | 16°C |
Oktober | 6°C | 13°C |
November | 3°C | 9°C |
Dezember | 1°C | 7°C |
Wie sieht es mit der Sicherheit in Schottland aus?
Grundsätzlich handelt es sich bei Schottland um ein sicheres Land und verfügt auch über eine geringe Kriminalitätsrate. Bei einer Reise dorthin musst du daher keine spezifische Sicherheitsmaßnahmen ergreifen.
Allerdings steigt die Kriminalität etwas an, sobald du in größere Städte kommst und du solltest dort etwas vorsichtiger sein als in ländlichen Regionen. Hier solltest du besonders auf deine Wertsachen aufpassen, da mehrfach Taschendiebstähle und Raubdelikte vorkommen.
Zusätzlich herrscht dort auch noch eine geringe terroristische Gefahr, weil es in den letzten Jahren ein paar Terroranschläge gegeben hat.
Welche gesundheitliche Risiken gibt es in Schottland?
An sich gibt es zwischen Deutschland und Schottland keine große Unterschiede im Bezug auf gesundheitliche Risiken. Zudem überschneiden sich selbst die benötigten Impfungen zum Großteil. Generell solltest du beim Reisen darauf achten, dass dein Impfpass aktuell ist und alle Impfungen ausgeführt wurden.
Außerdem steht dir, solange Großbritannien noch in der EU ist, auch kostenlose medizinische Leistungen unter dem NHS zu. Dafür benötigst du lediglich deinen Personalausweis, wobei es von Vorteil ist auch die europäische Versicherungskarte dabei zu haben.
Gibt es besondere Einreisebestimmungen für Schottland?
Solange Großbritannien und somit auch Schottland noch der EU angehören, brauchst du bei einer Einreise aus Deutschland und anderen EU-Ländern lediglich einen gültigen Personalausweis oder Reisepass.
Dies wird sich allerdings ändern, sobald der Brexit eintreten wird. Ab dann wirst du wahrscheinlich nur mit einem Reisepass einreisen können. Zudem wirst du für längere Aufenthalte voraussichtlich ein Visum benötigen. Für Kurzaufenthalte wird allerdings kein Visum nötig werden.
Auslandskrankenversicherung
Aufgrund des Sozialversicherungsabkommen und einer Mitgliedschaft bei einer gesetzlichen Krankenversicherung genießt du auch in Schottland Krankenversicherungsschutz unter dem NHS. Der NHS ist das staatliche Gesundheitswesen in Großbritannien.
Dadurch stehen dir also kostenlose medizinische Leistungen zu und dafür brauchst du nur einen gültigen Personalausweis und im besten Fall die europäische Versicherungskarte. Trotzdem ist es zu empfehlen, dir eine private Reisekrankenversicherung dazu zu holen, da du somit in den Krankenhäuser schneller dran kommst und meist auch besser behandelt wirst.
Wie lange sollte eine Rundreise durch Schottland dauern?
Die Länge einer Rundreise durch Schottland, hängt stark davon ab wieviele und welche Orte du besuchen möchtest. Grundsätzlich würden wir aber empfehlen dir 1 – 2 Wochen für die Rundreise Zeit zu nehmen.
Natürlich ist es auch möglich Schottland in kürzerer Zeit zu erleben, allerdings musst du dann eventuell einige Sehenswürdigkeiten komplett auslassen. Daher solltest du dir wirklich am besten zwei Wochen Zeit nehmen. Hast du diese nicht, raten wir dir, die Reise dann in zwei Touren aufzuteilen, um wirklich alles in Ruhe besichtigen zu können.
Welche Sprache wird in Schottland gesprochen?
Wie in ganz Großbritannien auch, ist in Schottland die Amtssprache Englisch. Daher sind auch alle Auszeichnungen und Schilder auch auf englisch. Zusätzlich sind allerdings noch zwei andere Sprachen, Schottisch-gälisch und Scots, besonder bei den älteren Leuten sehr geläufig.
Dabei wird das Schottisch-gälisch in den Highlands und den Inseln und das Scots in den Lowlands gesprochen. Die Schottisch-gälische Sprache hat einen keltischen Ursprung, während das Scots sich eher von der germanischen Sprache ableiten lässt.
Trotzdem sprechen natürlich alle Einwohner englisch. Allerdings kann es aufgrund des starken Akzents eventuell zu Verständigungsschwierigkeiten kommen.
Welche Währung gilt in Schottland?
In Schottland wird mit dem Pound Sterling bezahlt. Dabei werden Pounds, auf deutsch Pfund, weiter in Pence aufgeteilt, ähnlich wie mit den Euro und Cents. Seit dem Brexit Referendum, hat dieser etwas an Wert verloren.
Allerdings dürfen in Schottland Privatbanken, wie zum Beispiel die Clydesdale Bank, die Royal Bank of Scotland und die Bank of Scotland, auch eigene Banknoten drucken. Mit diesen kannst du aber größtenteils nur in Schottland bezahlen. Viele Geschäfte in England nehmen diese Banknoten nicht an.
Da Schottland viele ländliche Regionen hat, ist es daher zu empfehlen immer etwas Bargeld mit sich zu führen. In manchen Geschäften werden nämlich keine Karten angenommen und oftmals befinden sich auch keine Automaten in der Nähe.
Welche Kreditkarte sollte ich für Schottland nutzen?
In größeren Städten solltest du keine Probleme damit haben, mit einer Kreditkarte und teilweise sogar mit EC-Karte bezahlen. Dabei sind in Schottland die weitverbreitesten Kreditkarten Mastercard und Visa, daher ist es auch zu empfehlen, diese mitzunehmen.
Allerdings solltest du bei dem Aufenthalt in ländlichen Regionen immer etwas Bargeld dabei haben. Dort ist die Kartenzahlung nämlich noch nicht allzu weit verbreitet.
Auf eigene Faust: Kann ich die Rundreise in Schottland auch selbst organisieren?
Wenn du bei deiner Rundreise durch Schottland flexibler sein möchtest und nicht an einen Reiseanbieter gebunden sein willst, kannst du diese natürlich auch alleine antreten. Somit kannst du selbst entscheiden, welche Städte und Sehenswürdigkeiten du besuchen möchtest.
Wie kann ich Übernachtungen in Schottland buchen?
Unterkunft findest du in Schottland vor allem in Hotels und Bed and Breakfasts. Dabei musst du noch nicht einmal in eine größere Stadt gehen, sondern es gibt diese sogar in kleineren Dörfern. Außerdem kannst du natürlich auch Airbnbs buchen, die mittlerweile auch sehr weit verbreitet sind.
Die meisten Unterkünfte kannst du sogar problemlos übers Internet buchen. Bist du eher spontaner unterwegs, macht es natürlich Sinn die Unterkünfte erst vor Ort zu buchen. Planst du die Reise schon ausführlich, ist es auch sinnvoller die Unterkünfte im voraus zu buchen, so ist auch versichert, dass du einen Raum bekommst.
Gibt es Mietwagen in Schottland?
Möchtest du für die Rundreise nicht dein eigenes Auto benutzen, kannst du dir natürlich in Schottland auch ein Mietwagen leihen. Diesen solltest du allerdings im voraus buchen, da diese meistens vor Ort teurer sind.
Dabei kannst du den Mietwagen von verschiedenen Orten aus buchen, allerdings ist dies auf die großen Städte begrenzt. Zusätzlich befinden sich an Flughäfen auch meistens noch mehr Mietwagen als anderswo.
Anreise: Wie kann ich nach Schottland gelangen?
Um nach Schottland zu gelangen hast du zwei Möglichkeiten, einmal die Einreise mit dem Flugzeug oder mit der Autofähre. Mit der Autofähre kommst du in Newcastle an und musst dann den restlichen Weg nach Schottland noch erstmal hinter dich legen.
Direktflüge von Deutschland nach Schottland befliegen die Flughäfen in Edinburgh und in Glasgow. Allerdings gibt es auch größere Flughäfen in Inverness und in Aberdeen. Zudem befinden sich auch noch weitere kleinere Flughäfen in Schottland.
Trivia: Was du sonst noch für deine Rundreise durch Schottland wissen musst
Jetzt solltest du ausreichend informiert und bereit sein deine Rundreise durch Schottland zu beginnen. Mit diesem Teil wollen wir dir noch länderspezifische Fakten aufzeigen.
Welche Steckdosen sind in Schottland eingebaut?
Für eine Reise nach Schottland musst du auf jeden Fall einen Adapter mitnehmen. Im Gegensatz zu Deutschland wird dort nicht die Steckdose des Typs F verwendet, sondern des Typs G.
Bei diesen Steckdosen gibt es drei Löcher, wobei sich bei einem um einen Sicherheitshebel handelt. Nur, wenn dieser zur Seite bewegt wird, werden die zwei unteren Löcher freigegeben.
Trotz der unterschiedliche Steckdosenarten, ist dort ebenfalls eine Stromspannung von 230 Volt und eine Frequenz von 50 Hertz vorhanden. Somit kannst du deine elektronischen Geräte sorgenfrei dort auch benutzen.
Länderspezifische Fakten und Funfacts über Schottland
Am Ende unseres Ratgebers über Rundreisen durch Schottland findest du nun einige länderspezifische Fakten.
- Einhorn: Auch wenn es dieses Tier nicht wirklich gibt, ist das Einhorn das Nationaltier der Schotten. Eine Statue von dem Wappentier findest du unter anderen auch in Inverness.
- Rothaarige: Ganz dem Klischee entsprechend, findest du in Schottland viele Rothaarige. Tatsächlich haben sie mit 13 % den höchsten Anteil an Menschen mit roten Haaren.
- Golf: Wie schon erwähnt spielen Schotten gerne Golf. Diese Sportart wurde auch in Schottland erfunden und Sankt Andrews wird als Heim des Golfes bezeichnet.
- Inseln: Zu Schottland gehört außer dem Festland auch noch eine Vielzahl an Inseln. Dabei handeln es sich insgesamt um ungefähr 790 Inseln.
- Edinburgh: In der schottischen Hauptstadt stehen so viele Gebäude unter Denkmalschutz wie in keiner anderen Stadt weltweit. Also kann architektonisch gesehen, keine Stadt Edinburgh das Wasser reichen.
Fazit
Wie aus unserem Ratgeber deutlich werden sollte, ist eine Rundreise durch Schottland definitiv empfehlenswert. Das Land bietet dir viele atemberaubenden Kulissen und Landschaften und ist geprägt von den herzlichen und Tradition pflegenden Einwohnern.
Die beste Zeit um Schottland zu bereisen sind die Frühlings- und Herbstmonate. Zum einen sparst du etwas Geld ein und zum anderen ist alles etwas ruhiger und leerer und die kannst daher die Eindrücke besser aufnehmen.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.manager-magazin.de/lifestyle/reise/schottland-reisetipps-sieben-highlights-fuer-die-rundreise-a-1221978.html
[2] https://www.motorrad.net/schottland-lonely-roads/
[3] https://www.sueddeutsche.de/reise/grossbritannien-reisen-brexit-reiseplanung-1.4326570
Bildquelle: unsplash.com / Eric Welch