Zuletzt aktualisiert: 6. September 2020

Willkommen bei unserem großen Schweden Rundreise Bericht. Hier präsentieren wir dir alle wichtigen Informationen für deine Reise nach Schweden mit ausführlichen Hintergrundinformationen über den skandinavischen EU-Staat. Dazu gibt es eine Zusammenfassung der besten Rundreiseanbieter im Netz hinzugefügt.

Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, die perfekte Schweden Rundreise im Jahr 2019 für dich zu finden.

Auch auf häufig gestellte Fragen rund um das Thema Schweden Reise findest du Antworten in unserem Ratgeber. Des Weiteren haben wir Tipps für dich, die du unbedingt beachten solltest, wenn du deine Rundreise nach Schweden buchen möchtest.

Das Wichtigste in Kürze

  • Schweden, das Land von ABBA und Pippi Langstrumpf, lockt mit wunderschöner Natur und spannenden Aktivitäten.
  • Mit einer Fläche von 450.000 km² ist Schweden das fünftgrößte Land Europas. Wenn du eine Rundreise planst, solltest du dementsprechend viel Zeit mitbringen.
  • Die gelassene und freundliche Mentalität der Schweden sorgen dafür, dass du einen ruhigen und entspannten Urlaub verbringen kannst.

Reisehighlights in Schweden: Was du auf deiner Rundreise unbedingt sehen oder machen solltest

Du überlegst, eine Rundreise durch Schweden zu machen, bist dir aber noch nicht ganz sicher, ob ein solcher Urlaub das Richtige für dich ist?

In diesem Teil wollen wir dir die Highlights einer Schwedenrundreise vorstellen und erklären, warum diese sich durchaus lohnen kann.

Warum lohnt sich eine Rundreise durch Schweden?

Schweden bedeutet vor allem eins: wunderschöne Natur! Egal ob Seen, Wälder, Strände oder Berge, die schwedischen Landschaften sind atemberaubend schön und laden einen zum Verweilen und Ausruhen ein.

Ruhe ist hierbei das richtige Stichwort. Denn aufgrund der geringen Bevölkerungsdichte in Schweden und der gelassenen Mentalität der Einwohner, kannst du wunderbar entspannen und deinem Alltagsstress entfliehen.

Die Natur in Schweden ist oft unberührt, wild und wunderschön. Es ist ein Ort, an dem du perfekt entspannen kannst und zur Ruhe kommst. (Bildquelle: nextvoyage / pixabay.com)

Und auch kulturell hat Schweden einiges zu bieten. Viele Museen erwarten dich hier. Hierbei vor allem Museen zu den berühmten Wikingern, welche man wohl meist mit Schweden verbindet.

Oder auch besondere Traditionen, wie das schwedische Mittsommerfest. Hier musst du allerdings auf den Zeitraum deiner Rundreise achten.

Das Mittsommerfest findet immer an dem Samstag in der Woche vom 20. bis 26. Juni statt.

Welche Regionen gibt es in Schweden?

Schweden ist mit einer Fläche von knapp 450.000 Quadratkilometern das fünftgrößte Land Europas und ein ganzes Stück größer als Deutschland. Generell lässt sich Schweden in fünf Regionen unterteilen:

  • Mittelschweden: Hier, im Herzen von Schweden, liegt die Hauptstadt Stockholm. Diese Region ist somit das kulturelle und politische Zentrum des Landes. Eine Anreise in diese Region ist auf viele unterschiedliche Wege möglich. Sowohl mit dem Flugzeug als auch mit dem Zug gibt es dorthin gute Verbindungen. Zudem kannst du in dieser Region auch die Historie Schwedens besonders gut kennenlernen. Viele Schlösser, Kirchen und Museen gibt es hier zu besichtigen.
  • Nordschweden: Der nördliche Teil des Landes ist die mit Abstand größte Region und macht über die Hälfte des Gesamtfläche von Schweden aus. In diesem Teil von Schweden wirst du auf wenige Menschen, aber dafür umso mehr auf atemberaubende Natur treffen. Viele Nationalparks kannst du hier besuchen und hast die Möglichkeit, Bären, Elchen oder Wölfen besonders nah zu kommen. Da diese Region die kälteste ist, ist Wintersport auch ein fester Bestandteil des Angebotes dieser Region.
  • Ostschweden: Diese Region Schwedens besteht zum einen aus den Inseln Öland und Gotland sowie aus den auf dem Festland liegenden Provinzen Östergotland und Småland. Vor allem eine Reise nach Gotland, welches die größte Insel Schwedens ist, lohnt sich. Wenn dich die Wikinger und das Mittelalter interessieren, bist du hier genau richtig. Viele alte Klöster und Kirchen gibt es hier zu entdecken. Außerdem findet jährlich im August eine Mittelalterwoche statt, welche dich in diese Epoche zurückverschlägt.
  • Südschweden: Auch der südliche Teil des Landes besticht durch seine wunderschöne Natur sowie seinem kulturellen und historischen Charme. In der südlichsten Provinz Skåne gibt kilometerlange Sandstrände. Außerdem kannst du von Skåne mit dem Auto nach Dänemark gelangen.
  • Westschweden: In Westschweden gibt es sowohl idyllische Landschaften als auch kulturelle Sehenswürdigkeiten. Zahlreiche Schlösser und Mittelaltermärkte kannst du in dieser Region entdecken und bestaunen. Auch gibt es hier viele landestypische Feste, die sicherlich einen Besuch wert sind. Zum Beispiel die Walpurgisnacht, bei der am 30. April das Ende mit der kalten Jahreszeit mit einem großen Feuer gefeiert wird.

Da Schweden so groß ist, kann eine Rundreise durch das gesamte Land sehr viel Zeit in Anspruch nehmen. Daher beschränken sich die meisten Rundreise auf ein bis zwei Regionen.

Die Wahl der Region für deine Rundreise hängt ganz davon ab, was du bevorzugst. Je nachdem, ob du mehr Kultur oder mehr Natur bevorzugst, eignet sich eine andere Region für die Rundreise.

Welche Sehenswürdigkeiten gibt es in Schweden?

In Schweden gibt es eine Vielzahl von attraktiven Sehenswürdigkeiten. Hierbei sind vor allem die vielen kulturellen Angebote wie Schlösser oder Museen zu nennen.

Aber auch atemberaubende Naturerlebnisse solltest du dir bei deiner Reise durch Schweden nicht entgehen lassen.

Im Folgenden haben wir dir fünf Sehenswürdigkeiten herausgesucht, die du dir auf jeden Fall mal anschauen solltest.

Schloss Gripsholm

In Schweden gibt es eine Vielzahl von Burgen und Schlössern. Da kann die Auswahl schon mal schwer fallen. Einen Besuch wert ist aber auf jeden Fall das Schloss Gripsholm.

Mit seinem märchenhaften Aussehen und den runden Türmen fühlst du dich wie in eine andere Zeit katapultiert. Zudem gibt es hier ein Museum mit einer umfangreichen Porträtsammlung.

Porträts zu bedeutenden Persönlichkeiten der schwedischen Geschichte kannst du dir hier ansehen und somit mehr über die Geschichte dieses Landes erfahren.

Das Polarlicht

Das Polarlicht oder auch Nordlicht genannt gehört zu den spektakulärsten Naturereignissen weltweit. Du hast sicherlich schon einmal eine Aufnahme von den schimmernden grünen Lichter im Himmel gesehen.

Hier in Schweden kannst du es mit ein bisschen Glück direkt in der Natur miterleben.

Spektakulär! Das Polarlicht (lat. aurora borealis) ist ein einzigartiges Naturphänomen. (Bildquelle: Noel Bauza / pixabay.com)

Die besten Chancen, um dieses wundersame Naturspektakel zu sehen, hast du nördlich des Polarkreise in den Monaten September und März.

Als Reiseziel eignet sich hier vor allem die Stadt Kiruna, welche die nördlichste Stadt Schwedens ist. Allerdings gibt es keine Garantie, das Polarlicht auch zu sehen.

Es ist immer noch ein mystisches und rätselhaftes Ereigniss, bei dem du auch Glück brauchst, um es zu sehen.

Stockholmer Schloss

Ein weiteres sehenswertes Schloss kannst du in der Hauptstadt Schwedens besichtigen.

Das gewaltige Schloss soll 605 Zimmer haben und dient als die offizielle Residenz des schwedischen Königshauses. Wohnen tut die Königsfamilie allerdings dort nicht. Sie lebt im Schloss Drottningholm.

Während Staatsbesuchen und anderen Feierlichkeiten ist das Stockholmer Schloss für die Allgemeinheit geschlossen. Sonst steht das Schloss zu anderen Zeiten Besuchern offen.

Im Inneren des Schlosses gibt es fünf Museen zu besichtigen. In diesen kannst du die Geschichte und das Leben der Königsfamilie besser kennenlernen.

ABBA The Museum

Wer an Schweden und Musik denkt, dem kommt vor allem ein Namen in den Sinn: ABBA.

Die weltweit bekannte schwedische Popgruppe prägte in den 70er und 80er Jahren eine ganze Generation und wird auch heute immer noch gerne gehört.

Mit Hits wie ‚Dancing Queen‘ oder ‚Money, Money, Money‘ erorberten Agnetha, Björn, Benny und Anni-Frid die Popwelt und die Herzen ihrer Fans. (Bildquelle: Andrew Ebrahim / unsplash.com)

Auf der Insel Djurgården, welche nur ein wenig vom Zentrum von Stockholm entfernt ist, gibt es ein Museum rund um die erfolgreiche Band. Dort werden Bühnenkleider, Artefakte, Konzertfotografien, Interviews und vieles weiteres exklusives Material der Band gezeigt. Zudem kannst du dich mit Silikon-Figuren der vier Popstars ablichten lassen oder mit ihren Hologrammen deinen liebsten ABBA-Song performen.

Für jeden ABBA-Fan oder auch Fan von Musikgeschichte ist dieses Museum ein absolutes Muss.

Vasa-Museum

Ebenso wie das ABBA-Museum befindet sich auch das Vasa-Museum auf der Insel Djurgården und ist somit gut zu erreichen.

Das Museum hat einiges zu bieten, wenn du dich für die Geschichte der Schifffahrt interessierst. In dem Museum kannst du archäologische Schifffahrtsfunde aus verschiedenen Zeiten besichtigen.

Hier bei sind vor allem Funde aus dem frühen 17.Jahrhundert ausgestellt.

Wie ist das Essen in Schweden?

Wer schon einmal bei IKEA essen war, kennt auf jeden Fall ein berühmtes schwedisches Essen: Köttbular. Doch die schwedische Küche hat weit mehr zu bieten als nur kleine Fleischbällchen.

Die schwedische Küche ist, ähnlich wie die deutsche, für ihre deftige Hausmannskost bekannt. Die Schweden essen viel Fleisch, im Durchschnitt mehr als der Deutsche.

Hier gibt es auch exotsiche Gerichte wie Elchsfleisch, welches vor allem in wäldlichen Regionen beliebt ist, wo viel Elchsjagd betrieben wird.

Da Schweden von viel Gewässer umgeben ist, wird in Schweden auch viel Fisch gegessen. Ein sehr bekanntes Gericht ist zum Beispiel Surströmning.

https://www.instagram.com/p/B2bzscxotaB/

Dies ist ein fermentierter Hering, der extrem stinkt und deshalb nur ausser Haus geöffnet und verzehrt werden sollte. Hiermit bist du also gewarnt, falls du vorhast, zu dieser Dose zu greifen.

Welche kulturellen Besonderheiten gibt es in Schweden?

Die schwedische Kultur und das Verhalten der Schweden zu ihren Mitmenschen ist durch eine besondere Gelassenheit und Zufriedenheit geprägt.

View this post on Instagram

Что лучше НЕ делать в Швеции? ⠀ ✖️Отказаться от непродуваемой и непромокаемой верхней одежды и удобной обуви👠 Это касается всех сезонов😁 ✅ ‘шпильки против брусчатки, шуба против дождя’ кто кого?😅 ⠀ ✖️Покупать бутилизированную воду в магазинах💦 ✅Решение “дешево, сердито, экологично” – вода из-под крана, она вкусная и отличного качества👍🏼 ⠀ ✖️Привозить с собой кучу💰 налички ✅В большинстве случаев бумажные деньги для шведов – это как динозавры, никто уже и не помнит, когда эти ископаемые водились на земле😅 Кстати, многие кафе в Стокгольме cash free, пользуетесь картой💳 ⠀ ✖️Игнорировать очереди ✅Очередь также естественна для шведа, как сладкая селедка и варенье к мясным фрикаделькам😁 ⠀ ✖️Бесить велосипедистов🚴🏼‍♀️ ✅Велодорожки – велосипедистам, тротуары- пешеходам ⠀ ✖️Заходить в стокгольмский автобус НЕ в первую дверь и ждать, пока к вам подойдет кондуктор🙈 ✅В автобусах кондукторы – это как ̶б̶у̶м̶а̶ж̶н̶ы̶е̶ ̶д̶е̶н̶ь̶г̶и̶, динозавры. Позаботьтесь о билете заранее. С коляской надо заходить в среднюю дверь ⠀ ✖️Не соблюдать личное пространство других, например, заводить разговоры с соседом в транспорте🤭 ✅В метро и электричках не садитесь рядом с человеком, если есть свободные места без соседа ⠀ ✖️Приходить в гости без приглашения и с пустыми руками ✅Очень часто на вечеринки гости приносят свою еду и алкоголь. Последний 🍷 не пытайтесь купить после 18.00, в вс и праздники. Государственная система продажи алкоголя Systembolaget работает на благо вашего здоровья☝🏼, а не хорошего настроения ⠀ ✖️Брать последний кусок чего-либо ✅Шведам явно понравилась бы песня про “два кусочка колбаски” с поправкой на один кусок ⠀ ✖️Спрашивать о зарплате у собеседника ✅Погода -не “бутафорская” тема, а реально то,что интересует всех в Швеции! ⠀ ✖️Опаздывать на встречи 🙈Точность – вежливость королей. Не только шведских😉 ⠀ ✖️Отказать себе в удовольствии попробовать булочку с корицей😱 ⠀ Что #лучше_не_делать в других странах читайте по тэгу и у 🇬🇪 Грузия @mycitytbilisi 🇦🇪 ОАЭ @liliya_dubai 🇭🇰 Гонконг @hongkong_guide 🇳🇱 Нидерланды @kseffora ❓случались ли с вами смешные и странные Истории в путешествиях? Что больше не сделаете?

A post shared by Stockholm 🇸🇪 Стокгольм Швеция (@ray4ik) on

Die skandinavische Gemütlichkeit hat ihren Grund vor allem in der ausgewogenen Work-Life-Balance der meisten Schweden. Eine krampfhafte Verbissenheit in ihrem Job immer der Beste zu sein, ist den meisten Schweden fremd.

Diese grundlegende gelassene Mentalität schlägt sich auch in den Umgangsformen der Schweden nieder.

In Schweden wird jeder, bis auf die Königsfamilie, geduzt. Hierarchien werden in Schweden nicht durch eine förmliche Ansprache geregelt, so dass du auch den schwedischen Polizisten mit einem „Du“ ansprichst.

Des Weiteren schätzen die Schweden die Ruhe. Lautes reden oder gar schreien sind in der Öffentlichkeit gar nicht gern gesehen. Versuche dich also daran zu erinnern und genieße die Ruhe und Gelassenheit der schwedischen Kultur.

Welche Aktivitäten lohnen sich in Schweden?

Schweden hat, neben dem Besuchen von Museen und Schlössern, auch viele Outdoor-Aktivitäten zu bieten. Wenn du also Action und Erlebnis im Urlaub bevorzugst, wirst du auch in Schweden auf deine Kosten kommen.

In diesem Abschnitt wollen wir einen Einblick in die spannendsten Aktivitäten in Schweden geben. Zusammengefasst handelt es sich bei unseren Empfehlungen um:

  • Kajak-Tour
  • Wildlife-Safari
  • Schneemobil-Tour
  • Segway-Tour durch Stockholm

Kajak-Tour

Wenn du Schweden, insbesondere Stockholm, mal von einer anderen Perspektive sehen möchtest, dann eignet sich eine der vielen Kajak-Touren für dich.

Bei einer solchen Tour begleitet dich ein Guide, von welchem du interessante Informationen bekommst. Und dabei wirst du sehen, warum Stockholm mit seinen vielen Brücken und kleinen Inseln das „Venedig des Nordens“ genannt wird.

Wildlife-Safari

Eine Wildlife-Safari führt dich direkt in die schwedische Wildnis. In riesigen Waldgebieten kannst du Ausschau nach Elchen, Rehen und Wildschweinen halten.

Ein Reiseleiter begleitet dich dabei und klärt dich über die natürliche Geschichte Schwedens und ihre Einwohner auf.

Bei einer Wildlife-Safari kannst du Elche mit ihren majestätischem Geweih aus nächster Nähe betrachten und sogar streicheln. (Bildquelle: Shivam Kumar / unsplash.com)

Oft ist bei einer Wildlife-Safari auch eine kurze Zeit zum Spazieren eingeplant. Hier kannst du dann in Ruhe die unberührte und schöne schwedische Natur genießen.

Meist wird auch eine Mittsommer-Mahlzeit in einem Outdoor-Camp serviert. Eine Wildlife-Safari ist also ein umfangreiches Angebot für alle Naturliebhaber.

Schneemobil-Tour

Auch eine Schneemobil-Tour führt dich in die atemberaubende schwedische Natur. Allerdings befindest du dich hier meist im hohen, kalten Norden von Schweden.

Mit einem leistungsstarken Schneemobil fährst du durch wunderschöne Schneelandschaften. Und keine Angst, wenn du noch nie mit einem solchen Gefährt gefahren bist. Ein Guide ist immer an deiner Seite und erklärt dir, worauf du achten musst.

Eine Schneemobil-Tour folgt in den allermeisten Fällen festgelegten Trails. Das heißt, du fährst mit deiner Gruppe und deinem Guide eine bestimmte Strecke, die bis zu mehreren hundert Kilometern lang sein kann.

Eine Schneemobil-Tour kann daher auch mehrere Tage in Anspruch nehmen. Natürlich ist aber auch mal möglich, abseits der markierten Trails zu fahren und einfach nur die endlosen Schneeweiten zu genießen.

Segway-Tour durch Stockholm

Mittlerweile gibt es sie fast in jeder größeren Stadt: eine Segway-Tour. Wenn du mal Lust hast, Stockholm auf eine andere und spielerische Art zu erkunden, dann eignet sich eine Segway-Tour für dich.

Mit dem elektrischen Fortbewegunsmittel fährst du ganz bequem durch die schwedische Hauptstadt und vermeidest lange und anstrengende Fußmarsche.

Mit einer kleinen Gruppe und einem Guide fährst du durch die Stockholmer Altstadt und siehst die wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt.

Immer wieder gibt es kurze Stops und der Guide erzählt dir spannende Fakten und interessante Informationen zu dem Gesehenen.

Und für deine Sicherheit ist natürlich auch gesorgt. Du bekommst eine Einführung in den Segway, so dass du auch sicher damit fahren kannst.

Zudem trägst du beim Fahren immer einen Helm, welcher vom Veranstalter gestellt wird.

Reisetipps: Worauf du bei deiner Rundreise durch Schweden achten solltest

Du hast dich für eine Rundreise durch Schweden entschieden? Wunderbar!

In diesem Abschnitt wollen wir dir noch ein paar wichtige Tipps und Tricks zur Auswahl deiner Reisezeit sowie allgemein wichtige Punkte für deine Reisevorbereitung mit auf den Weg geben.

Was ist die beste Reisezeit für Schweden?

Was die beste Reisezeit für eine Rundreise durch Schweden ist, kann man pauschal nicht beantworten.

Es kommt ganz darauf an, was du während deiner Rundreise machen und sehen willst.

Willst du einen Städtetrip nach Stockholm und anderen sehenswerten schwedischen Städten machen, dann eignet sich der Frühling und Herbst am besten.

Denn im Winter wäre es zu kalt für Sightseeing und im Sommer sind die großen schwedischen Städte meist von Touristen überfüllt, so dass es während dieser Zeit keinen Spaß macht und du nicht wirklich entspannen kannst.

Wenn du vorhast, die berühmten Polarlichter zu sehen, dann eignen sich nur ganz bestimmte Monate für deine Rundreise. Die besten Chancen, dieses Naturspektakel zu erleben, hast du in den Übergangsphasen von Herbst zu Winter und von Winter zu Frühling.

Deine Rundreise sollte also in den Monaten September und Oktober oder Februar und März liegen.

Möchtest du einen Badeurlaub in Schweden machen? Dann eignen sich eigentlich nur die Monate Juli und August. In der restlichen Zeit ist es einfach zu kalt in Schweden.

Wenn du auf deiner Rundreise vor allem die schöne schwedische Landschaft und Natur genießen möchtest, kannst du dies natürlich das ganze Jahr tun.

Hierbei kommt es dann darauf an, ob du eher wärmere oder kältere Temperaturen bevorzugst.

Damit du eine bessere Vorstellungen von den Temperaturen in Schweden bekommst, haben wir für dich eine kleine Klimatabelle der Stadt Stockholm mit der minimalen und maximalen Temperatur für jeden Monat erstellt.

Monat Min. Temp Max. Temp
Januar -5°C -1°C
Februar -5°C -1°C
März -4°C 3°C
April 1°C 8°C
Mai 6°C 14°C
Juni 11°C 19°C
Juli 14°C 22°C
August 13°C 20°C
September 9°C 15°C
Oktober 5°C 9°C
November 1°C 5°C
Dezember -2°C 2°C

Wie sieht es mit der Sicherheit in Schweden aus?

In jüngster Vergangenheit hatte auch Schweden mit terroristischen Anschlägen zu kämpfen. Die Bedrohungslage ist, wie in vielen anderen europäischen Ländern, in den letzten Jahren gestiegen.

Daher solltest du insbesondere an belebten Orten und bei besonderen Anlässen aufmerksam sein. So gab es beispielsweise im April 2017 einen Anschlag in der belebten Stockholmer Innenstadt.

Kleinkriminalität spielt in jeder größeren Stadt eine Rolle. Pass daher in den Innenstädten oder Touristenzentren immer gut auf deine persönlichen Wertgegenstände auf.

Auch Autoeinbrüche und Überfälle auf Wohnwagenbesitzer und Wohnmobile sind keine Seltenheit. Lass daher nie Wertgegenstände im Auto zurück und stell dein Wohnwagen auf bewachten Campingplätzen ab.

Welche gesundheitliche Risiken gibt es in Schweden?

Allzu viele gesundheitliche Risiken gibt es in Schweden nicht. Schweden hat zudem ein gutes bis sehr gutes Gesundheitssystem. Neben einer Impfempfehlung gegen Tetanus und Diptherie, solltest du dich eventuell auch gegen FSME (Frühsommermeningoenzephalitis) impfen lassen.

Dieser Virus wird von Zecken übertragen, welche vor allem an der Ostküste des Landes vorkommen.

Wie lange sollte eine Rundreise durch Schweden dauern?

Die optimale Reisedauer für eine Rundreise durch Schweden hängt ganz davon ab, welche Regionen und Orte des Landes du sehen möchtest.

Da Schweden ein flächenmäßig sehr großes Land ist, nimmt eine Rundreise durch das gesamte Land viel Zeit in Anspruch. Hierfür solltest du mindestens einen Monat Zeit einplanen.

Die Hauptstadt Stockholm ist oft Startpunkt einer Rundreise durch Schweden. Sie ist mit ihrer wunderschönen Altstadt auf jeden Fall einen Besuch wert. (Bildquelle: Giraffew / pixabay.com)

Bei den meisten Angeboten hat die Rundreise eine Dauer von 1-2 Wochen und man sieht hier vor allem große Teile von Mittel-, Ost- und Südschweden.

Aber auch wenn es dich in den kalten Norden verschlägt, gibt es hier Angebote. Da der Norden der größte Teil des Landes ist, dauern diese Rundreisen dementsprechend länger.

Welche Sprache wird in Schweden gesprochen?

Die Amtssprache in Schweden ist Schwedisch. In den verschiedenen Regionen werden teilweise unterschiedliche Dialekte gesprochen. Daher ist Schwedisch die Erstsprache der allermeisten Einwohner dort.

Es wäre also von Vorteil, wenn du ein paar schwedischen Vokabeln kennst, um dich auf deiner Rundreise besser zurechtzufinden.

Da Deutsch in den Schulen als Wahlfach angeboten wird, kanns du auch Glück haben und auf einen Schweden treffen, der Deutsch spricht.

Doch auch mit der englischen Sprache kommst du in Schweden gut zurecht. Schweden hat ein sehr gutes Bildungsniveau und daher sprechen die allermeisten Schweden ein gutes Englisch.

Welche Währung gilt in Schweden?

Die Währung in Schweden ist die „Schwedische Krone“. Je nach Umrechnungskurs steigt und fällt der Wert der schwedischen Krone. Generell kann man aber sagen, dass zehn schwedische Kronen ungefähr so viel Wert sind wie ein Euro.

Schweden gilt in Europa als ein Vorreiter des bargeldlosem Bezahlen. Falls du dir vor deiner Reise also nicht genug schwedische Kronen besorgt hast, mach dir keine allzugroßen Sorgen.

In vielen Geschäften und Restaurants in Schweden ist das Bezahlen mit dem Smartphone verknüpft.

Auf eigene Faust: Kann ich die Rundreise durch Schweden auch selbst organisieren?

Natürlich kannst du Schweden auch ohne Reiseanbieter entdecken. Vorteil an dieser Art der Reise ist, dass du wesentlich flexibler bei der Gestaltung bist.

Einfach mit dem eigenen oder einem gemieteten PKW oder Wohnwagen quer durch Schweden fahren – das gleicht einem Abenteuer.

Wie kann ich Übernachtungen in Schweden buchen?

In den großen Städten des Landes gibt es natürlich zahlreiche Hotels, in denen du übernachten kannst. Zudem gibt es in Schweden auch viele schöne Ferienhäuser, wo du für ein paar Tage während deiner Rundreise entspannen kannst.

Wenn du mit einem Wohnwagen unterwegs bist, kannst du selbstverständlich in deinem Wohnwagen schlafen. Hierfür musst du nur einen Campingplatz aufsuchen.

Wie finde ich einen guten Campingplatz in Schweden?

Wenn du auf deiner Rundreise mit einem Wohnwagen unterwegs bist, hast du die Qual der Wahl. In Schweden gibt es hunderte von Campingplätzen.

Mit dem Wohnwagen quer durch Schweden: das klingt nach einem echten Abenteuer. Zudem bist du deutlich flexibler was den Übernachtungsort angeht. (Bildquelle: Jill Wellington / pixabay.com)

Die Wahl des Campingplatzes hängt von verschiedenen Faktoren.

Im Durchschnitt zahlst du etwa 30€ pro Nacht.

Viele Campingplätze bieten auch verschiedene Freizeitmöglichkeiten wie Volleyball oder Minigolf an.

Anreise: Wie kann ich nach Schweden gelangen?

Du hast drei Möglichkeiten, wie du nach Schweden gelangen kannst: Zu Lande, zu Wasser und in der Luft.

Wenn du vorhast, deine Schweden-Rundreise mit dem eigenen PKW oder Wohnwagen zu unternehmen, musst du das über Schleswig-Holstein tun.

Von da aus gelangst du zur dänischen Hauptstadt Kopenhagen. Von Kopenhagen kannst du dann über die Öresundbrücke in das südschwedische Mälmo fahren.

Aber auch mit der Fähre kannst du nach Schweden gelangen. Hier kannst du entweder von Kiel nach Göteborg oder von Rostock nach Trelleborg mit der Fähre gelangen.

Bei der Fähre von Kiel aus handelt es sich um eine Autofähre. Das heißt, dass auch dein PKW mit an Bord sein kann.

Natürlich kannst du aber auch mit dem Flugzeug nach Schweden gelangen. Vor allem im Süden des Landes gibt es zahlreiche Flughäfen. D

ie besten Direktflüge von Deutschland nach Stockholm hat man in der Regel vom Frankfurter Flughafen.

Trivia: Was du sonst noch für deine Rundreise durch Schweden wissen musst

Jetzt solltest du bereits sehr gut über Schweden informiert und bereit für deine Schweden Rundreise sein.

In diesem Teil wollen wir dir allerdings noch ein paar länderspezifische Fakten mit auf den Weg geben.

Länderspezifische Fakten und Funfacts über Schweden

Zum Schluss unseres Ratgebers über Rundreisen in Kuba findest du nachfolgend einige länderspezifische Fakten.

  • Klackernde Autoreifen: Die Winterreifen vieler Autos in Schweden haben Spikes im Gummi verarbeitet. Dies sorgt für besseren Grip bei Eis und Glätte. Das führt aber auch dazu, dass die Reifen komische Abrollgeräusche von sich geben.
  • Allemannsrätten: Oder auch zu deutsch: Jedermannsrecht. Dieses Recht besagt, dass jeder sich in der schwedischen Natur aufhalten darf. Selbstverständlich musst du trotzdem verantwortlich mit der Natur umgehen und darfst nichts beschädigen. Aber campen darfst du generell überall in Schweden.
  • Fleisch aus der Tube: In schwedischen Supermärkten kannst du nicht nur Mayo oder Senf aus der Tube kaufen, sondern auch Fleisch. Hier in Schweden kannst du die Wurst auch direkt aus der Tube auf das Brot drücken.
  • Tag der Zimtschnecke: Die Schweden sind für ihre besonders leckeren Zimtschnecken bekannt. Das wissen sie wohl auch selber. Denn hier gibt es einen eigenen Feiertag dafür. Dieser ist am vierten Oktober.

Fazit

Eine Rundreise durch Schweden ist auf jeden Fall empfehlenswert. Unser Bericht hat gezeigt, dass Schweden vor allem durch seine atemberaubenden Landschaften und seiner unberührten Natur punktet.

Zudem ist auch das kulturelle Angebot in Schweden sehr vielfältig. In den verschiedensten Museen kannst du viel über die schwedische Geschichte und Kultur erfahren.

Eine optimale Reisezeit können wir an dieser Stelle nicht empfehlen. Diese musst, je nachdem was du während deiner Rundreise sehen und machen willst, ganz individuell wählen.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://orange.handelsblatt.com/artikel/47350

[2] https://www.brigitte.de/leben/reise/polarlichter–die-schoensten-orte–um-die-nordlichter-zu-sehen-11635764.html

[3] https://www.augsburger-allgemeine.de/kultur/Journal/24-Stunden-in-der-skandinavischen-Wildnis-ein-Selbstversuch-id55163396.html

Bildquelle: unsplash.com / Jon Flobrant

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte