
Willkommen bei unserem großen Slowenien Rundreise Bericht. Hier präsentieren wir dir alle wichtigen Informationen für deine Reise in Slowenien mit ausführlichen Hintergrundinformationen über den Balkan Staat. Dazu gibt es eine Zusammenfassung der besten Rundreiseanbieter im Netz hinzugefügt.
Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, die perfekte Rundreise in Slowenien im Jahr 2023 für dich zu finden.
Auch auf häufig gestellte Fragen rund um das Thema Rundreise Slowenien findest du Antworten in unserem Ratgeber. Des Weiteren haben wir Tipps für dich, die du unbedingt beachten solltest, wenn du deine Rundreise nach Slowenien buchen möchtest.
Das Wichtigste in Kürze
- Slowenien ist das perfekte Land für eine Rundreise. Da es sehr klein ist, sind die Strecken zwischen den einzelnen Sehenswürdigkeiten nicht lange. Außerdem sind die Straßen gut ausgebaut und noch nicht viele Touristen Vorort.
- Besonders mit der vielfältigen Natur überzeugt Slowenien. Neben imposanten Bergen mit kristallklaren Seen und smaragdgrünen Flüssen gibt es auch einen Küstenabschnitt entlang der slowenischen Adria.
- Outdoor-Liebhaber kommen hier voll auf ihre Kosten. Im Soca-Tal sind Rafting, Trekking, Klettern und Paragliding besonders beliebt. Aber auch für Städteliebhaber hat Slowenien etwas zu bieten: Ljubljana sowie die kleinen Küstenstädte entlang der Adria laden zum entspannten Bummeln ein.
Rundreise durch Kroatien: Die besten Reiseanbieter
Venezianischer Charme am Rande des Balkans
Reisehighlights in Slowenien: Was du auf deiner Rundreise unbedingt sehen oder machen solltest
Eine Rundreise durch Slowenien sollte auf jeder Reise-List stehen. Mit dem Auto geht es einmal quer durch das Land, vorbei an glitzernden Seen und durch imposante Berglandschaften hindurch. Was du genau in Slowenien sehen und erleben kannst, erklären wir dir in den folgenden Abschnitten.
Warum lohnt sich eine Rundreise durch Slowenien?
Slowenien ist besonders für Rundreisen mit dem Auto geeignet, da die Strecken vergleichsweise kurz sind.
Außerdem kann man so die wunderschöne Natur bequem aus dem Auto heraus genießen und auch kleine Zwischenstopps an besonders schönen Orten einlegen.
Welche Städte, Regionen und Sehenswürdigkeiten gibt in Slowenien?
Damit du einen besseren Überblick über das Land bekommst, stellen wir dir hier kurz die einzelnen Regionen vor:
- Alpenländisches Slowenien: Die Bergregion im Norden Sloweniens besteht aus den Julischen Alpen, den Steiner Alpen und dem Pohorje-Gebirge. Dort findest du wunderschöne Seen zwischen hohen Gipfeln und ein im Winter beliebtes Skigebiet.
- Ljubljana und Zentralslowenien: Die meisten Slowenien Rundreisen beginnen und enden in Ljubljana. Tatsächlich ist die slowenische Hauptstadt in der Mitte des Landes der perfekte Ausgangsort für Ausflüge in andere Teile des Landes. Ljubljana selbst ist eine moderne, urbane Hauptstadt mit viel Kulturangebot.
- Thermales und Pannonisches Slowenien: Das thermale und pannonische Slowenien liegt im Osten des Landes und überzeugt mit grünen Weinbergen und vielen Naturheilbädern. Du findest dort außerdem viele Bauernhöfe, Burgen und Schlösser.
- Mediterranes Slowenien: Die Region des mediterranen Sloweniens im Süd-Westen liegt an der slowenischen Adria. Malerische Küstenstädte und sonnenverwöhnte Weinlandschaften locken jedes Jahr Touristen an.
Wie du siehst, hat Slowenien einiges zu bieten. Besonders die Vielfältigkeit an Landschaften macht Slowenien zu einem ganz besonderen Reiseziel. Da das Land sehr klein ist, kannst du außerdem alle Regionen in einer Rundreise entdecken und so das Maximum aus deinem Urlaub herausholen.
Welche Sehenswürdigkeiten gibt es in Slowenien?
- Ljubljana
- Postojna Höhlen
- Bleder See
- Nationalpark Triglav
Wo die verschiedenen Sehenswürdigkeiten liegen und was du bei einem Besuch erleben kannst, erklären wir dir in diesem Abschnitt.
Ljubljana
Die slowenische Hauptstadt Ljubljana hat knapp 300.000 Einwohner und ist damit eine der kleinsten Hauptstädte Europas. Sie liegt in der Mitte des Landes und über ihr steht erhaben die Laibacher Burg.
Ljubljana ist eine Universitätsstadt, in der ca. 30.000 Studenten wohnen. Die Atmosphäre der Stadt ist ein Mix aus österreichischer Tradition und mediterranem Flair. Durch die vielen jungen Menschen gibt es außerdem zahlreiche moderne Cafés und alternative Szene-Viertel.
Durch Ljubljana fließt der Fluss Ljubljanica. Besonders im Sommer kann man einen gemütlichen Spaziergang am Fluss oder auch eine Bootsfahrt machen und Ljubljana so aus einer ganz neuen Perspektive sehen. Zudem gibt es in Ljubljana viele Grünflächen wie z.B. den Tivoli-Park in der Stadtmitte.
Postojna Höhlen
Die Postojna Höhlen liegen in der Karst Region Sloweniens, südwestlich von Ljubljana. In den unterirdischen Höhlen gibt es imposante Tropfsteinskulpturen, kleine Flüsse und offene Hallen zu entdecken.
Die Höhlenlandschaft ist 16,5 Kilometer lang, wobei etwa fünf Kilometer für Touristen zugänglich sind. Dabei werden die ersten 3,5 Kilometer mit einer elektrischen Bahn zurückgelegt und die letzten 1,5 Kilometer zu Fuß gegangen. Der Besuch dauert ca. 90 Minuten und ist auch für Familien mit Kleinkindern oder Menschen mit körperlicher Beeinträchtigung geeignet, da die Wege barrierefrei sind.
Für einen reibungslosen Ablauf empfehlen wir dir, die Tickets vorher online auf der offiziellen Seite der Postojna Höhlen zu kaufen. Da es in den Höhlen immer konstant ca. 10 Grad kalt ist, solltest du neben festen Schuhwerk auch angemessene, warme Kleidung mitbringen.
Bleder See
Der Bleder See ist wohl eine der am meist besuchten Sehenswürdigkeit in Slowenien. Er liegt in den Julischen Alpen, im Nord-Westen des Landes. Der von imposanten Bergen umgebene See ist kristallklar und in seiner Mitte ist eine kleine Insel mit einer Kirche.
Im Nord-Osten des Sees gibt es Thermalquellen, in deren Nähe sich das Wasser in den Sommermonaten bis zu 23 Grad erwärmt. Auch wenn du nicht bis an die Küste Sloweniens fährst, kannst du im Sommer hier baden gehen.
Beliebt sind außerdem eine ca. sechs Kilometer lange Wanderung um den See, bei der du den Bleder See und die ihn umgebende Berge von allen Seiten bestaunen kannst. Hoch auf einem Felsen über dem Bleder See thront die Bleder Burg. Wenn du sie besichtigst, hast du einen beeindruckenden Blick von oben auf die gesamte Seenlandschaft.
Nationalpark Triglav
In Sloweniens einzigem Nationalpark zeigt sich das Land von seiner wohl schönsten Seite: Riesige Berge, grüne Alpentäler und blaue Seen sind das Zuhause einer einzigartigen Natur- und Tierwelt. Der Nationalpark Triglav liegt in den Julischen Alpen und ist ca. 840 Quadratkilometer groß.
Besonders beliebt ist das Soca Flusstal im Nationalpark Triglav, das entlang des Flusses Soca im Nationalpark verläuft. Im oberen Soca-Tal gibt es viele Möglichkeiten für Wassersportler und Abenteurer. Das untere Soca-Tal hingegen lädt zu Wanderungen und Fahrradtouren ein.
Auch die Felsenschlucht Vintagar Klamm mitten im Nationalpark begeistert mit einer imposanten Naturlandschaft. Über dem rauschenden Fluss Radovna, der sich durch zwischen zwei Bergen hindurch schlängelt, kannst du auf Brücken und Stegen 1,6 Kilometer lang dem Fluss folgen.
Wie ist das Essen in Slowenien?
So gibt es nicht nur viel Teiggerichte, sondern auch süßen Strudel und Schweinefleischgerichte. Wenn dir eine gesunde Ernährung mit frischen Zutaten wichtig ist, wirst du besonders in den vielen hippen Restaurants in Ljubljana fündig werden.
Welche kulturellen Besonderheiten gibt es in Slowenien?
Die kulturellen Angebote in Slowenien sind vielfältig. Besonders die slowenische Sprache spielt dabei oft eine wichtige Rolle. Es gibt viele Lesungen von heimischen Lyrikern aber auch zahlreiche Museen, Galerien und Opernhäuser zu entdecken.
Welche Aktivitäten lohnen sich in Slowenien?
- Klettern im Triglav Nationalpark
- White-Water-Rafting auf der Soca
- Pletna Tour auf dem Bleder See
- Skifahren in den Julischen Alpen
- Zipline in Bled
Klettern im Triglav Nationalpark
Im Soca Tal des Triglav Nationalpark, in der Nähe von Bovec, Kobarid und Tolmin, gibt es viele Kletterwände. Viele sind mittlerer Schwierigkeit und so für die meisten Sportler machbar. Die wunderschöne Natur rund um die Kletterwände macht das Klettererlebnis zu etwas ganz Besonderem.
White-Water-Rafting auf der Soca
Die smaragdgrüne Soca ist der perfekte Ort für Rafting Abenteuer. Das Rafting wird bei Stufe drei bzw. vier eingestuft und ist so für Jedermann geeignet. Bei den meisten Anbietern kannst du von Mitte April bis Ende August eine White-Water-Rafting Tour buchen. Dabei verbringst du ca. zwei Stunden im Wasser und kannst den einmaligen Ausblick auf die Berglandschaft des Soca-Tals genießen.
Wie Rafting auf der Soca aussehen kann, siehst du in folgendem Video:
Pletna Tour auf dem Bleder See
Ein Weg, um zur kleinen Insel in der Mitte des Bleder Sees zu kommen, ist eine Tour auf den traditionellen Pletna Booten. Die Tradition dieser Boote reicht bis in das Jahr 1590 zurück. Sie werden von Einheimischen hergestellt und kommen nur auf dem Bleder See zum Einsatz.
Auf dem Holzboot haben bis zu 18 Personen Platz und es wird von einem Bootsführer, dem Pletnar, gesteuert. Die bunten Boote erinnern an die venezianischen Gondeln, nach deren Vorbild sie konzipiert wurden.
Skifahren in den Julischen Alpen
In Slowenien können nicht nur Anfänger das Skifahren erlernen, sondern auch Fortgeschrittene finden spannende Pisten. Die Skigebiete in den Julischen Alpen sind klein und familienfreundlich, bieten aber abwechslungsreiche Pisten.
Da die einzelnen Skigebiete Sloweniens nahe beieinander liegen, kannst du außerdem an einem Tag mehrere Skigebiete nacheinander entdecken. Oft liegen sie außerdem in der Nähe größerer Städte, sodass du den Tag bei einem Stadtbummel ausklingen lassen kannst.
Zipline in Bled
Für alle Adrenalin Fans ist ein Ausflug zur Zipline Dolinka in der Nähe von Bled perfekt geeignet. Es gibt einen vier Kilometer langen Seilbahn-Parcours, der in sieben Seilrutschen mit jeweils 350 – 700 Meter unterteilt ist. Zwischen den Seilbahnen wanderst du auf interessanten Feldpfaden und erkundest so das Sava Dolinka Flusstal. Das Zipline Erlebnis dauert ca. 2,5 Stunden.
Reisetipps: Worauf du bei deiner Rundreise durch Slowenien achten solltest
Dich hat die Schönheit Sloweniens überzeugt? Wunderbar! Um dir die Planung für deine Slowenien Rundreise zu vereinfachen, haben wir dir hier einige Tipps zur Reisevorbereitung zusammengestellt.
Was ist die beste Reisezeit für Slowenien?
Saison | Aktivitäten |
---|---|
Winter (Dezember bis März) | Optimal für Wintersport in den Alpen, Im Umland und an der Küste eher verregnet |
Frühjahr (April bis Mai) | Milde Temperaturen aber viel Niederschlag machen Rundreisen schon möglich |
Sommer (Juni bis September) | Badeurlaub an der Küste oder Outdoor-Aktivitäten, Generell weniger Niederschlag im ganzen Land |
Herbst (Oktober bis November) | Vermehrter Niederschlag aber Rundreisen noch angenehm möglich |
Je nachdem was du in Slowenien unternehmen möchtest, solltest du die richtige Jahreszeit für eine Rundreise aussuchen. Die Wintermonate Dezember bis März sind optimal für Wintersport in den Julischen Alpen geeignet. Im Umland und an der Küste ist es zu dieser Zeit jedoch eher verregnet und ungemütlich.
Im Frühjahr herrschen im ganzen Land milde Temperaturen aber es gibt noch viel Niederschlag. Eine Rundreise ist trotzdem schon möglich und durch das geringere Touristenaufkommen auch sehr angenehm. In den Sommermonaten Juni bis September sind sowohl Badeurlaube an der Küste als auch Outdoor-Aktivitäten möglich. Am Oktober gibt es dann wieder vermehrten Niederschlag, aber auch wunderschön bunte Wälder zu bestaunen.
Klima
Obwohl Slowenien ein kleines Land ist, unterscheidet sich das Klima stark zwischen den einzelnen Regionen. An der Adriaküste herrscht mediterranes Klima mit warmen Sommer und kalten Winter. In den Gebirgsregionen ist das Klima alpin. Dort ist es im Winter sehr kalt und wird im Sommer nur mäßig warm. Im Nordosten des Landes ist das Klima eher kontinental mit sehr warmen Sommer und einem deutlichen Temperaturabfall im Winter.
Wie sieht es mit der Sicherheit in Slowenien aus?
Wie in den meisten touristischen Gebieten, kommt es auch in den Urlaubsgebieten Sloweniens zu Fällen von Kleinkriminalität. Habe immer ein Auge auf deine Wertgegenstände, um Taschendiebstähle zu verhindern. Außerdem besteht Gefahr vor Überfällen beim Anhalten auf Autobahnparkplätzen.
Weitere Sicherheitshinweise findest du auf den Seiten des Auswärtigen Amtes [1]. Informiere dich rechtzeitig über Änderungen und aktuelle Meldungen aus Slowenien.
Welche gesundheitlichen Risiken gibt es in Slowenien?
In Slowenien gibt es keine besonderen gesundheitlichen Risiken. Es sind daher auch keine verpflichtenden, zusätzlichen Impfungen vorgeschrieben. In den Wäldern wird jedoch vor Zeckenbissen gewarnt, weshalb du deinen Körper nach Verlassen des Waldes immer auf Zecken untersuchen solltest. In Wassernähe gibt es im Sommer außerdem viele Mücken.
Gibt es besondere Einreisebestimmungen für Slowenien?
Slowenien gehört zur Schengenzone, weshalb eine Einreise von einem anderen Schengen-Land wie Deutschland oder Österreich ohne Grenzkontrolle möglich ist. Dabei ist jeder Reisende verpflichtet, einen gültigen Reisepass oder Personalausweis mit sich zu führen. Ein Führerschein reicht nicht aus.
Beachte, dass Slowenien an Kroatien grenzt, welches nicht zur Schengenzone gehört. Bei Grenzübertritten nach oder von Kroatien gibt es Kontrollen aller Reisenden an den Schengen-Außengrenzen. Auch als EU-Bürger werden hier deine Reisedokumente überprüft.
Mautpflicht
Wenn du mit dem Auto durch Slowenien unterwegs bist, musst du die Mautpflicht auf Autobahnen und Schnellstraßen beachten. Autofahrer müssen eine Vignette für ihr Fahrzeug kaufen, wobei der Preis von der Vignettenklasse des Fahrzeugs sowie der Dauer des Aufenthalts abhängig ist.
Du kannst die Vignette an Grenzübergängen, Postämtern und Kiosken kaufen. Anschließend musst du sie links oben an der Windschutzscheibe anbringen. Den Kaufbeleg solltest du während deines Aufenthalts in Slowenien mit dir führen.
Auslandskrankenversicherung
Das Auswärtige Amt empfiehlt gesetzlich Versicherten, die Europäische Gesundheitskarte während des Aufenthalts in Slowenien mitzuführen. Bei Vorlage der Gesundheitskarte im Krankheitsfall wirst du die gleiche medizinische Versorgung wie ein slowenischer Staatsbürger erhalten und es werden dafür keine Kosten erhoben.
Wenn du aus einem Staat kommst, in dem du die europäische Krankenversicherungskarte nicht beantragen kannst, bzw. es Einschränkungen gibt (z.B. Schweiz), solltest du eine internationale Krankenversicherung abschließen.
Wie lange sollte eine Rundreise durch Slowenien dauern?
Die optimale Reisedauer für eine Rundreise durch Slowenien beträgt zwei Wochen. In dieser Zeit kannst du entspannt das Land erkunden und auch einmal etwas länger an einem Ort bleiben. Da Slowenien sehr klein ist, ist es auch mit weniger Zeit möglich, das ganze Land zu erkunden. Innerhalb einer Woche kannst du die Hauptsehenswürdigkeiten und Regionen sehen. Suche dir am besten vorher deine drei bis vier Highlights aus. Wie du sieben Tage in Slowenien optimal füllen kannst, zeigt dir dieses Video:
Wenn du noch einige Urlaubstage mehr zur Verfügung hast, kannst du außerdem am Ende der Rundreise durch Slowenien einige Tage Badeurlaub an der slowenischen Küste verbringen. An der fast 50 Kilometer langen slowenischen Adriaküste lässt sich nach einer abenteuerlichen Reise angenehm entspannen.
Solltest du nur ein Wochenende Zeit haben, ist ein Städtetrip nach Ljubljana eine gute Möglichkeit, dem Alltag kurz zu entfliehen. Besonders wenn du in Süddeutschland oder in der Nähe der Österreich-Slowenischen Grenze lebst, bietet sich ein Wochenendausflug nach Ljubljana an. Bei einem verlängerten Wochenende kannst du sogar noch einen Tagesausflug von Ljubljana aus machen. Der Bleder See ist in unter 1,5 Stunden mit dem Bus von Ljubljana aus erreichbar.
Welche Sprache wird in Slowenien gesprochen?
Die Amtssprache in Slowenien ist Slowenisch. Die slawische Sprache wird von ca. 90% der Bewohner als Muttersprache gesprochen. Die restlichen Bewohner sprechen meist Kroatisch oder Serbisch als Muttersprache.
Englisch wird in den meisten Schulen als erste Fremdsprache gelehrt. Aber auch Deutsch ist besonders in den Grenzgebieten zu Österreich und in der Tourismus-Branche verbreitet. In Küstengemeinden wie Piran gibt es zudem zweisprachige Schilder auf slowenisch und italienisch.
Welche Währung gilt in Slowenien?
Nach dem EU-Beitritt 2004, wurde 2007 der slowenische Tolar vom Euro abgelöst. Wenn du von einem Land in der Euro-Zone aus nach Slowenien reist, musst du also kein Geld wechseln.
Du kannst in Slowenien sowohl mit EC- als auch mit Kreditkarten bezahlen.
Achte vor Betreten eines Restaurants oder Geschäfts auf die an der Tür angebrachten Symbole. Wenn du in Slowenien Bargeld abheben möchtest, ist das mit EC- und Kreditkarte möglich. Informiere dich vor Abreise bei deiner Hausbank, welche Gebühren pro Abhebung anfallen (üblich sind Gebühren zwischen 5 und 10 €).
Welche Kreditkarte sollte ich für Slowenien nutzen?
Eine Reisekreditkarte, mit der man auch im Ausland gebührenlos Geld abheben kann, ist ein Muss für jede Reise. Eine solche Kreditkarte gibt es von verschiedenen Anbietern. Auf viel-unterwegs.de findest du weitere Informationen zu kostenloseren Reisekreditkarten [4].
Da oft kleine Beträge schon direkt mit Karte bezahlt werden könnten, sollte die Kreditbank außerdem keine hohen Transaktionsgebühren für Verwendung im Ausland erheben. Achte zudem darauf, immer die Nummer des Kartensperrnotrufs mit dir zu führen, sodass du deine Kreditkarte bei Verlust sofort blockieren lassen kannst.
Auf eigene Faust: Kann ich die Rundreise in Slowenien auch selbst organisieren?
Neben organisierten Rundreise von bekannten Reiseveranstaltern, kannst du eine Rundreise durch Slowenien auch selbst organisieren. Was du hierbei beachten musst, wo du Übernachtungen und einen Mietwagen buchen und wie du überhaupt erst nach Slowenien reist, erklären wir dir im Folgenden.
Wie kann ich Übernachtungen in Slowenien buchen?
In Slowenien findest du eine große Auswahl an Hotels, Hostels und Campingplätzen. Die Preise variieren je nach Saison und Aufenthaltsstandort. Damit du sichergehen kannst, einen Schlafplatz Vorort zu haben, solltest du deine Übernachtungen in Slowenien bereits im Voraus buchen. Beliebte Seiten zur Buchung von Übernachtungen in Slowenien sind:
- booking.com
- airbnb.de
- expedia.de
Wenn du spontan unterwegs bist und hauptsächlich planst, in Hostels zu übernachten, kannst du diese kurzfristig noch buchen. Auch von unterwegs ist eine Buchung möglich: Mithilfe der Apps von booking.com und hostelworld.com kannst du spontan Hostelzimmer finden.
Gibt es Mietwagen in Slowenien?
Du kannst Vorort in Slowenien problemlos einen Mietwagen buchen. Dies bietet sich besonders an, wenn du von Deutschland aus nach Ljubljana fliegst und von dort aus deine Rundreise startest. Beachte, dass die meisten Mietwagen Anbieter die Wagen erst an Personen ab 21 Jahre vermieten. Bei Fahrern unter 25 oder über 70 Jahren kann außerdem eine Extragebühr anfallen.
Um einen Mietwagen in Slowenien fahren zu dürfen, reicht ein deutscher Führerschein aus. Informiere dich vor Abreise über die Verkehrsregeln in Slowenien. Dort liegt die Promillegrenze z.B. bei 0.5 und es gibt ein Tempolimit von 130 km/h auf der Autobahn.
Anreise: Wie kann ich nach Slowenien gelangen?
Da Slowenien in Mitteleuropa liegt, ist es von Deutschland aus leicht erreichbar. Du hast folgende Möglichkeiten für die Anreise nach Slowenien:
- Auto
- Flugzeug
- Bus
- Zug
Wenn du mit dem Auto anreisen möchtest, ist das von Süddeutschland aus problemlos über Österreich möglich. Sollte dir die Fahrt zu lange sein, kannst du einen Zwischenstopp für eine Nacht in Österreich einlegen und die Fahrt so aufteilen. Schneller geht es mit dem Flugzeug. Täglich gibt es Flieger, die von den großen deutschen Flughäfen den Flughafen Jože Pučnik in Ljubljana anfliegen.
Einige große Busunternehmen wie z.B. Flixbus verbinden Ljubljana entweder per Direktverbindung oder mit Umsteigen mit Deutschland. Bequemer ist jedoch die Anreise mit der Bahn. Spezielle Nachtzüge mit Schlafwagen bringen dich von Deutschland aus direkt in die slowenische Hauptstadt.
Trivia: Was du sonst noch für deine Rundreise durch Slowenien wissen musst
Wie kann ich eine Slowenien in eine Balkan-Rundreise integrieren?
Oft ist Slowenien kein geplanter Stopp auf einer Balkanrundreise. Durch die Nähe zu Kroatien, Italien und Österreich ist Slowenien jedoch der perfekte Ausgangspunkt für eine Balkan-Rundreise. Besonders von Österreich aus kommend, passierst du wahrscheinlich Slowenien auf dem Weg nach Kroatien.
Wenn du genug Zeit zur Verfügung hast, solltest du einige Tage in Slowenien einplanen. Natürlich kannst du in dieser Zeit nicht das ganze Land sehen. Suche dir daher zwei bis drei Highlights aus, die dich besonders faszinieren. Wenn du auf der Suche nach Outdoor-Aktivitäten bist, kannst du z.B. verschiedene Aktivitäten im Triglav Nationalpark, rund um das Soca Tal machen.
Kann ich Haustiere mit nach Slowenien nehmen?
Wenn du deinen Hund, Katze oder Frettchen mit auf deinen Slowenien Roadtrip nehmen möchtest, ist ein EU-Heimtierausweis für jedes Tier erforderlich. Er bestätigt unter anderem, dass das Tier eine gültige Tollwutimpfung hat (mindestens 21 Tage alt).
Beachte, dass Jungtiere bis zu 12 Wochen noch nicht gegen Tollwut geimpft werden. Solltest du einen Welpen mit nach Slowenien nehmen möchten, musst du eine Tollwut Unbedenklichkeitsbescheinigung mit dir führen. Darin wird bestätigt, dass das Jungtier nicht mit Tieren in Kontakt kam, welche Tollwut gefährdet sind und, dass die Mutter vor der Geburt des Welpen gegen Tollwut geimpft wurde.
Länderspezifische Fakten und Funfacts über Slowenien
Eine Rundreise durch Slowenien könnte dein perfekter, nächster Sommerurlaub sein. Damit du vorab noch mehr über das Land erfährst, haben wir dir hier noch einige spezifischen Fakten über Slowenien zusammengestellt:
- Lichtpflicht: In Slowenien herrscht auch am Tag Lichtpflicht. Wie in Italien, muss auch tagsüber auf allen Straßen mit Abblendlicht gefahren werden.
- Slowenische Adria: Der Küstenstreifen Sloweniens an der Adria ist kürzer als 50 km. Trotzdem begeistern die vielen Küstenstädte mit ihren malerischen Häusern und mediterraner Atmosphäre.
- Wälder: Mehr als die Hälfte des slowenischen Staatsgebietes ist mit Wäldern bedeckt. Im Gegensatz zu anderen Ländern, steigt der Anteil der Wälder in Slowenien immer weiter.
- Bienen: Jeder 20. slowenische Bürger arbeitet neben- oder hauptberuflich als Bienenzüchter. Es gibt über 90.000 Bienenzüchter bei einer Gesamtpopulation von knapp zwei Millionen Einwohnern. Die Bienen fühlen sich in den slowenischen Wäldern besonders wohl.
Fazit
Slowenien ist sehr empfehlenswert für eine Rundreise. Schon innerhalb von zwei Wochen kannst du entspannt das ganze Land erkunden. Da Slowenien sehr klein ist und die Straßen gut ausgebaut sind, ist das Land leicht auf eigene Faust mit einem Mietwagen erkennbar.
Die wohl optimalste Reisezeit ist der Spätsommer. Wenn die Touristenströme langsam abklingen, aber die Temperaturen noch angenehm warm sind, macht eine Rundreise mit vielen Outdoor Aktivitäten besonders viel Spaß. Für Skifahrer eignen sich natürlich die Wintermonate, in denen die familienfreundlichen Skiressorts mit mittelschweren Pisten überzeugen.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/slowenien-node
[2] https://www.adac.de/reise-freizeit/maut-vignette/slowenien/
[3] https://www.focus.de/reisen/slowenien/urlaub-zwischen-alpen-und-adria-warum-sie-unbedingt-nach-slowenien-reisen_id_9478545.html
[4] https://viel-unterwegs.de/beste-kostenlose-kreditkarten-auf-reisen/
Bildquelle: pixabay.de/Walkerssk