
Willkommen bei unserem großen Südengland Rundreise Bericht. Hier präsentieren wir dir alle wichtigen Informationen für deine Reise nach Südengland mit ausführlichen Hintergrundinformationen über den Süden von England. Dazu gibt es eine Zusammenfassung der besten Rundreiseanbieter im Netz hinzugefügt.
Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, die perfekte Südengland Rundreise im Jahr 2023 für dich zu finden.
Auch auf häufig gestellte Fragen rund um das Thema Südengland Reise findest du Antworten in unserem Ratgeber. Des Weiteren haben wir Tipps für dich, die du unbedingt beachten solltest, wenn du deine Rundreise nach Südengland buchen möchtest.
Das Wichtigste in Kürze
- Südengland ist ein Teil Englands, welches zu Großbritannien gehört. Dabei gehören Grafschaften wie East Sussex, Kent, Dorset, Somerset, Surrey, Oxfordshire, Devon und Cornwall zum Süden von England.
- In Südengland kann besonders gut im Sommer die verschiedenen Landschaften durch eine Wanderung entdecken.
- Da es in Südengland viele unterschiedliche Sehenswürdigkeiten gibt, solltest du dementsprechend genügend Zeit einplanen und alles zu erkunden können.
Reisehighlights in Südengland: Was du auf deiner Rundreise unbedingt sehen oder machen solltest
Du möchtest eine Rundreise durch Südengland machen, bist dir aber noch nicht sicher ob dies die richtige Wahl für dich ist? Mit diesem Abschnitt stellen wir dir die Highlights einer Reise nach Südengland vor und zeigen warum sich diese durchaus lohnen kann.
Warum lohnt sich eine Rundreise durch Südengland?
Vor allem in Südengland gibt es eine große Vielfalt an verschiedenen Landschaften und du kannst immer Neues entdecken. Hierbei gibt es über felsige Küsten, idyllische Landschaften bis hin zu historischen Erben wie Stonehenge oder Bath.
Zudem regnet es in England entgegen des Klischees auch nicht ausschlaggebend mehr als in Deutschland. Vor allem im Süden lässt sich die Sonne oft blicken und die Temperaturen erreichen ähnliche Höhen wie in Deutschland.
Welche Städte, Regionen und Sehenswürdigkeiten gibt es in Südengland?
Generell wird Südengland noch weiter in den Südwesten und den Südosten unterteilt.
- Südwesten: Zum Südwesten gehören Grafschaften wie Dorset, Devon und Cornwall. Hier wird dir durch Bath und Wiltshire, in dem sich Stonehenge befindet, auch verschiedene historische Sehenswürdigkeiten geboten. Zudem findest du auch viele Gärten im Südwesten, vor allem in Cornwall.
- Südosten: Der Südosten Englands besteht aus Grafschaften wie Kent, East Sussex, Surrey und Oxfordshire. Durch seine hügeligen Landschaften wird dieser Teil auch als der “Garten von England” bezeichnet. Hier befinden sich auch gleich zwei Nationalparks. Einmal der New Forest Nationalpark und der South Downs Nationalpark. Zudem kannst du auch einfach größe Städte und Badeorte wie London und Brighton besuchen.
Da Südengland viele Sehenswürdigkeiten und unterschiedliche Landschaften bietet, kann die Rundreise durchaus etwas länger dauern. Daher solltest du vielleicht überlegen Südengland in zwei Touren zu erkunden.
Welche Sehenswürdigkeiten gibt es in Südengland?
Allerdings gibt es auch viele weitere Orte, die es sich lohnt zu besuchen. Dazu zählen unter anderem die Kreideküsten Seven Sisters, die Jurassic Coast und der New Forest.
Die Orte, die wir vor allem empfehlen bei einer durch Südengland zu besuchen, sind:
- London
- Seven Sisters
- Stonehenge
- Bath
- Jurassic Coast
- New Forest
London
In der Hauptstadt Englands gibt es viele Sachen, die du besichtigen und erleben kannst. Vor allem die berühmten Sehenswürdigkeiten wie den Big Ben, die Towerbridge, der Tower of London und das London Eye lohnt es sich zu besuchen.
Hast du Lust Shoppen zu gehen, kannst du dies auf der Oxford Street oder auch in Camden tun. Im Stadtteil Camden gibt es vor allem viele kleine Stände, bei denen du besonders gut Souvenire einkaufen kannst.
Seven Sisters
Bei den Seven Sisters handelt es sich um Kreideküsten in East Sussex. Diese reichen von Eastbourne bis nach Seaford und befinden sich im South Downs Nationalpark. Du kannst also perfekt eine Wanderung durch diesen Nationalpark bis zu den Küsten unternehmen.
Daran anschließend kannst du auch einen der naheliegenden Badeorte, Brighton oder Eastbourne besichtigen. Hier kannst schön am Strand spazieren gehen und den Pier besuchen und dir etwas leckeres zum Essen kaufen.
Stonehenge
Stonehenge wurde vor circa 5000 Jahren errichtet und ist wohl eins der bekanntesten vorhistorischen Monumente. Dabei weiß allerdings keiner genau, wer dieses Monument erbaut hat. Viele Archäologen vermuten heutzutage, dass viele verschiedene Volksstämme zur Errichtung beigetragen haben.
Genauso unbekannt sind die Gründe für was Stonehenge erbaut wurde und wofür es später genutzt wurde. Den Befunden nach glauben viele Archäologen, dass dies lange Zeit als Grabstätte benutzt wurde. Es wird allerdings auch spekuliert ob es es sich eher um eine Heilungsstätte gehandelt hat, da den verwendeten Blausteinen eine heilende Wirkung nachgesagt wird.
Entscheidest du dich dazu Stonehenge zu besichtigen, ist es zu empfehlen auch die umliegenden neolithischen Bauten zu erkunden.
Bath
Die Stadt Bath in Somerset ist vor allem bekannt für seine römischen Bäder. Daher eignet sich dies besonders für einen kleinen Erholungsstop auf deiner Rundreise. Außerdem findest du dort auch viele georgianische Gebäude, die du ebenfalls besichtigen solltest.
Zudem liegt Bath auch sehr nah an Bristol. So kannst du von dort aus auch schnell dahinfahren und diese Stadt erkundigen.
Jurassic Coast
Die Jurassic Coast befindet sich in South Dorset und erstreckt sich 96 km lang von Exmouth bis nach Studland Bay. Die Küste hat ihren Namen durch die vielen Fünde aus dem gleichnamigen geologischen Zeitalter erhalten. Allerdings erhält es auch Fossilien aus dem triassischen und dem kreidezeitlichen Zeitalter.
An dieser Küste kannst du Spaziergänge machen, um die schöne Aussicht zu genießen, naheliegende Museen besuchen oder sogar selbst nach Fossilien suchen.
New Forest
Der New Forest ist ein Nationalpark der in 1079 von William I begründet wurde. Damals wurde er besonders für die Jagd von Rehen genutzt.
Dieser Nationalpark befindet sich größtenteils in Hampshire und Wiltshire. Um ihn zu besichtigen eignet sich am besten Fahrräder, die du dort an vielen Orten ausleihen kannst. Zudem gibt es dort auch einen Wildpark in dem du viele einheimische Tierarten bestaunen kannst.
Wie ist das Essen in Südengland?
Eins der ersten Sachen was dir zu England und Essen in den Kopf kommt, ist wahrscheinlich Tee. Das stimmt die Engländer lieben ihren Tee und den am besten zu einem Afternoon Tea. Zum Afternoon Tea gehört üblicherweise Scones mit Clotted Cream und Erbeermarmelade und Gurkensandwiches. Dabei wird meistens Schwarztee oder Earl Grey getrunken.
Ein andere Klassiker vor allem in Südengland ist Fish and Chips, welches du an jedem Imbiss oder auch “Chippy-Shop” genannt finden kannst. Bei dem Fisch handelt es sich meist um Schellfisch, Seelachs oder Kabeljau, welchen du mit Salz und Essig würzt. Oftmals wird zu Fish and Chips auch Erbsenpüree oder wie die Engländer es nennen “Mushy Pees” serviert.
Am morgen kannst du dann ein englisches Frühstück genießen. Ein “Full English Breakfast” besteht meistens aus Bacon, Ei, gegrillter Tomate, Bohnen, Champignons und Brot mit Butter. Dazu wird dann meist ein Schwarztee mit Milch getrunken.
Zudem findest du in England auch viele Restaurants mit verschiedenen Küchen, vor allem indische Restaurants sind dort auch sehr beliebt.
Welche kulturellen Besonderheiten gibt es in Südengland?
Daher betreiben sie allerdings sehr viel Smalltalk, da sie unangenehme Stille vermeiden wollen und auch als unhöflich befinden. Genauso unhöflich ist es aber auch zu persönliche Fragen beim ersten Treffen zu stellen.
Zudem sind Engländer generell sehr geordnet und schätzen daher ebenfalls Pünktlichkeit sehr und haben auch kein Problem damit in einer Schlange zu stehen.
Genau wie uns Deutschen wird auch Briten zugesagt, dass sie keinen Humor haben. Dies stimmt allerdings nicht, ihr Humor ist oftmals sehr trocken und selbstironisch und kann daher von vielen Leuten missverstanden werden.
Ein weiteres wichtiges Merkmal ist, dass in England der Linksverkehr gilt. Planst du also selbst mit dem Auto zu fahren, ist dies auf den ersten Moment wahrscheinlich etwas komisch.
Welche Aktivitäten lohnen sich in Südengland?
Manche dieser Aktivitäten sind in einer klassischen Rundreise enthalten und andere nicht. Die Aktivitäten, die wir dir bei einer Rundreise durch Südengland empfehlen sind:
- Wandern
- Afternoon Tea
- Picknick im Park
- English Pub
- Wassersport
Wandern
Aufgrund der vielen idyllischen und schönen Landschaften eignet sich Südengland bestens dazu wandern zu gehen. In vielen Orten gibt es da auch schon beliebte Wanderwege, bei denen du die Aussicht genießen kannst.
Allerdings kannst du dies nicht nur in Wäldern oder an Feldern entlang tun, sondern ist ein schöner Strandspaziergang auch zu empfehlen. Durch die vielen Küstenstädte, gibt es dazu auch genügend Möglichkeiten die Meeresluft zu genießen.
Afternoon Tea
Eine klassische englische Tradition ist der Afternoon Tea, der meist gegen 5 Uhr stattfindet. Daher solltest du unbedingt einmal auch ein Afternoon Tea besuchen, um noch mehr von der englischen Kultur zu erfahren.
Zu meist Schwarztee oder einem Earl Grey werden verschiedene Sandwiches, Scones mit Clotted Cream und andere kleine Häppchen serviert. Somit kannst du also entspannt deinen Mittagshunger besänftigen.
Picknick im Park
Eine andere Möglichkeit deinen Hunger am Mittag zu stillen, ist mit einem Picknick in einem der vielen Parks, die du in englischen Städten findest. Sobald die Sonne rauskommt, findest du dort viele Engländer, die genau diese genießen.
Zu einem klassischen Picknick werden in England meist ein Sandwich, eine Tüte Chips, etwas Obst und etwas zu Trinken eingepackt. Natürlich kannst du dir aber auch deinem Geschmack entsprechend das Picknick einpacken.
English Pub
Englische Pubs haben einen ganz eigenen Charme, den jeder einmal erleben sollte. Sie sind meist zwar etwas robuster eingerichtet, aber haben eine herzliche Atmosphäre. Da die Briten es lieben zu trinken sind diese auch meist recht gefüllt.
Um die englische Kultur in vollen Zügen zu erleben, solltest du dir unbedingt entweder ein britisches Ale oder einen Cider bestellen. Generell lieben die Engländer Bier und trinken dies mehr als alle anderen alkoholischen Getränke.
Wassersport
Da ein Großteil des Süden Englands am Meer liegt, kannst du dort im Sommer auch gerne mal etwas Wassersport betreiben. In vielen Orten kannst du dir Kanus und Kayaks ausleihen und eine Runde durchs Wasser drehen.
Besonders beliebt in England ist allerdings das Standpaddling. Dabei stellst du dich auf ein Surfbrett und bewegst dich mit einem Paddel voran. Dies ist aber nicht ganz so einfach und bedarf einem guten Gleichgewichtssinn. In ein paar Orten kannst du auch ganz normal surfen gehen.
Reisetipps: Worauf du bei deiner Rundreise durch Südengland achten solltest
Du hast dich dazu entschieden eine Rundreise durch Südengland zu machen? Dann geben wir dir mit den nächsten Abschnitten ein paar Tipps dazu, wann du die Reise antreten solltest und worauf du bei den Vorbereitungen noch achten solltest.
Was ist die beste Reisezeit für Südengland?
Da das Wetter in Südengland dem deutschen Wetter sehr ähnlich ist, ist es zu empfehlen die Rundreise in den Sommermonaten anzutreten. So kannst du nicht nur die Natur besser genießen, sondern auch mal im Meer schwimmen gehen.
Ist es dir nicht so wichtig schwimmen gehen zu können, dann eignen sich die Frühlings- und Herbstmonate auch sehr gut für die Reise. Vor allem, wenn du lieber wandern gehst und die Kultur erleben willst, ist es dann etwas kühler und macht sowas alles angenehmer zum Entdecken.
Auch wenn das Wetter in England etwas milder ist als in Deutschland wird es im Winter trotzdem kalt und es kann auch durchaus mal schneien. Daher solltest du eine Rundreise dann vermeiden.
Klima
In England herrscht aufgrund des anliegenden Golfstroms ein recht mildes Klima. Das heißt, dass es im Sommer nicht allzu hohe Temperaturen erreicht wird und es im Winter auch nicht sehr kalt wird. Besonders im Südwesten ist das Klima besonders mild, da der Golfstrom dort den stärksten Einfluss hat.
Die Insellage Englands sorgt oft für ein wechselhaftes Wetter, welches besonders an den Küstenorten schnell umschlagen kann. Allerdings gibt es an der Südküste den wenigsten Niederschlag.
Um bessere Vorstellungen zu den Temperaturen und zum Klima Englands zu bekommen, haben wir für dich eine Klimatabelle zusammengestellt.
Monat | Min. Temperatur | Max. Temperatur |
---|---|---|
Januar | 2°C | 8°C |
Februar | 3°C | 9°C |
März | 4°C | 11°C |
April | 5°C | 13°C |
Mai | 8°C | 17°C |
Juni | 11°C | 20°C |
Juli | 12°C | 22°C |
August | 13°C | 21°C |
September | 11°C | 19°C |
Oktober | 9°C | 15°C |
November | 5°C | 11°C |
Dezember | 3°C | 9°C |
Wassertemperatur
Da der Süden Englands komplett ans Meer angrenzt, gibt es natürlich die Möglichkeit mal schwimmen zu gehen. Dies solltest du allerding nur im Sommer tun, wenn du eine Abkühlung benötigst. Das Wasser an der Südküste wird nämlich nie wirklich warm.
Monat | Durchschnitt. Wassertemperatur |
---|---|
Januar | 9°C |
Februar | 8°C |
März | 9°C |
April | 9°C |
Mai | 11°C |
Juni | 13°C |
Juli | 15°C |
August | 16°C |
September | 15°C |
Oktober | 14°C |
November | 12°C |
Dezember | 11°C |
Wie sieht es mit der Sicherheit in Südengland aus?
Generell gilt England als ein sehr sicheres Land mit einer geringen Kriminalitätsrate. Daher musst du dir keine großen Sorgen bei einer Reise dorthin machen.
Wie in fast allen anderen Großstädten auch, solltest du hier natürlich auch vorsichtig sein, da es dort größere Gefahren gibt. Vor allem solltest du auf deine Wertsachen gut aufpassen, weil in den großen Städten mehrfach Taschendiebstähle und Raubdelikte vorkommen.
Außerdem gab es in den letzten Jahren dort auch ein paar Terroranschläge und diese terroristische Gefahr besteht teilweise immer noch.
Welche gesundheitliche Risiken gibt es in Südengland?
In Südengland gibt es grundsätzlich erhöhten Gesundheitsrisiken im Vergleich zu Deutschland. Die notwendigen Impfungen sind in England und Deutschland sehr ähnlich. Generell solltest beim Reisen immer darauf achten, dass dein Impfpass aktuell ist und ebenso deine Impfungen alle ausgeführt wurden.
Besonders in letzter Zeit ist dies wichtiger, da weltweit die Anzahl der nicht geimpften Personen zunimmt, vor allem was die Impfung gegen Masern betrifft.
Solange Großbritannien noch in der EU befindet, stehen selbst Touristen kostenlose medizinische Leistungen unter dem NHS, dem staatlichen Gesundheitswesens, zu. Dazu benötigst du lediglich deinen Personalausweis und am besten auch die europäische Versicherungskarte.
Gibt es besondere Einreisebestimmungen für Südengland?
Solange die UK noch in der Europäischen Union ist, gibt es keine bestimmten Einreisebestimmungen. Du kannst also ohne Probleme mit deinem Personalausweis einreisen und dort unbeschränkt bleiben.
Nach Eintreten des Brexit wirst du allerdings einen Reisepass benötigen. Jedoch wirst du noch bis mindestens Ende Dezember 2020 mit einem Personalausweis einreisen können. Zudem wirst du für Kurzaufenthalte auch kein Visum beantragen müssen.
Auslandskrankenversicherung
Als EU-Bürger genießt du durch das Sozialversicherungsabkommen und Mitglied einer gesetzlichen Krankenversicherung auch Krankenversicherungsschutz in England. Dir stehen also kostenlose medizinische Leistungen unter dem staatlichen Gesundheitswesen zu, wofür du nur einen gültigen Personalausweis oder Reisepass benötigst.
Allerdings ist es zu empfehlen noch ein private Reisekrankenversicherung abzuschließen. Durch diese erhalten sie meist schneller und leichter einen Termin beim Arzt und werden dort auch besser versorgt. Zusätzlich schützt diese auch vor Kosten eines eventuellen Rücktransportes.
Wie lange sollte eine Rundreise durch Südengland dauern?
Wie lange die Rundreise durch Südengland sein soll, hängt stark davon ab wie viele und welche Orte du besichtigen möchtest. Jedoch empfehlen wir dir eine Dauer von 2 – 3 Wochen einzuplanen.
Generell ist es auch möglich Südengland in einer Woche zu erleben, allerdings hast du dann an einigen Orten nicht viel Zeit oder musst sogar welche komplett außen vorlassen. Daher solltest du dir schon mindestens zwei Wochen für die Reise Zeit nehmen.
Welche Sprache wird in Südengland gesprochen?
Die Landessprache in Südengland ist Englisch. Daher sind natürlich alle Schilder und Auszeichnungen auf englisch. Die meisten Bewohner sprechen auch nur diese Sprache, da sie andere Sprachen die sie in der Schule lernen kaum bis gar nicht anwenden müssen.
Über Großbritannien verteilt gibt es viele verschiedene Akzente, die teilweise auch schwierig zu verstehen sind. In Südengland wird allerdings ein recht klares britisches Englisch gesprochen, sodass du dir darum keine Sorgen machen musst. Hast du in der Schule Englisch gelernt, sollte dies auch reichen um dich dort zu verständigen.
Welche Währung gilt in Südengland?
In Südengland wird mit dem Pound Sterling bezahlt. Dabei gibt es einmal die Pounds, die dem Euro gleichstehen, und Pence, die den Cents entsprechen. Seit dem Referendum über den Brexit, hat der Pfund etwas an Wert verloren.
Zusätzlich ist es zu empfehlen immer etwas Bargeld parat zu haben, da es sein kann, dass in ein paar Geschäften keine Karte angenommen wird. Zusätzlich wird bei den meisten Automaten eine Gebühr beim Abheben des Geldes fällig.
In ein paar wenigen Geschäften kannst du sogar mit Euro bezahlen, aber dies eher nur in Touristenmetropolen. Da dies auch sehr selten der Fall ist, solltest du dich nicht darauf verlassen.
Welche Kreditkarte sollte ich für Südengland nutzen?
Generell kannst du in England sowohl mit Kreditkarten als auch mit EC-Karten bezahlen. Alle gängigen Kreditkarten wie Visa, Mastercard, Amex und Diners Club werden an den meisten Automaten angenommen.
Allerdings wird bei den meisten Automaten eine Gebühr zum Abheben zusätzlich abgehoben. Daher ist es zu empfehlen, sich eine Reisekreditkarte anzuschaffen, da bei diesen Karten weniger Gebühren anfallen.
Auf eigene Faust: Kann ich die Rundreise in Südengland auch selbst organisieren?
Wenn du eine Rundreise nach Südengland nicht mit einem Reiseanbieter antreten möchtest, kannst du diese natürlich auch selbst durchführen. Der Vorteil daran ist, dass du viel flexibler bist und selbst entscheiden kann welche Städte und Sehenswürdigkeiten du besichtigen möchtest.
Wie kann ich Übernachtungen in Südengland buchen?
In Südengland findest vor allem Hotels, Bed and Breakfast and Guest Houses, welche meistens von Familien geführt werden. Um die Kultur besser kennenzulernen eignet sich dies natürlich bestens.
Diese Unterkünfte kannst du alle problemlos übers Internet buchen. Allerdings solltest du die meisten Räume vorbuchen, da diese teilweise schnell ausgebucht sein können.
Zudem gibt es wie in viele anderen Ländern auch, die Möglichkeit sich etwas über Airbnb zu buchen. >
Gibt es Mietwagen in Südengland?
Eine Rundreise durch Südengland kannst du auch mit einem Mietwagen durchführen. Diesen solltest du dir allerdings vorher buchen, da ein Mietwagen vor Ort meist teurer ist.
Einen Mietwagen kannst du dir in vielen verschiedenen Städten in Südengland buchen. Allerdings gibt es die meisten Möglichkeiten verständlicherweise in London, oder generell Städten mit Flughäfen.
Anreise: Wie kann ich nach Südengland gelangen?
Um nach Südengland zu kommen gibt es drei unterschiedliche Möglichkeiten. Dabei kannst du entweder mit dem Flugzeug, mit der Fähre oder durch den Eurotunnel nach Südengland gelangen.
Die bekanntesten Flughafen in Südengland sind natürlich die in London. Allerdings befinden sich auch viele weitere Flughäfen in Südengland. So solltest du deinen Startort auch recht flexibel auswählen können.
Trivia: Was du sonst noch für deine Rundreise durch Südengland wissen musst
Nun solltest du genügend Informationen haben und bereit sein, deine Rundreise nach Südengland anzutreten. Mit diesem Teil wollen wir dir allerdings noch ein paar länderspezifische Fakten mit auf den Weg geben.
Welche Steckdosen sind in Südengland eingebaut?
In England werden Steckdosen des Typ G verwendet, während in Deutschland der Typ F benutzt wird. Daher musst du dir auf jeden Fall vor deiner Reise einen Adapter anschaffen.
Steckdosen des Typ G haben drei Löcher angerichtet in Form eines Dreiecks. Bei dem oberen Loch handelt es sich um einen Sicherheitshebel, durch den die unteren zwei Löcher erst freigegeben werden.
Allerdings musst du keine neuen elektronischen Produkte besorgen, da ebenfalls eine Stromspannung von 230 Volt und eine Frequenz von 50 Hertz vorhanden sind.
Länderspezifische Fakten und Funfacts über Südengland
Zum Schluss unseres Ratgebers über Rundreisen durch Südengland findest du nachfolgend einige länderspezifische Fakten.
- Tee: Ganz dem Klischee entsprechend, ist England die Nation, die am meisten Tee trinkt. Dabei trinkt jeder Engländer im Jahr durchschnittlich 1,95 kg Tee.
- Sekt: Viele Leute vermuten, dass Sekt in Frankreich erfunden wurde, allerdings existierte die Technik die schon vorher in England. Somit ist also England der Erfinder des Sektes.
- Winchester: Die erste Hauptstadt von England war Winchester in den Jahren 827 und 1066. Dort wurde auch König Egbert in 827 gekrönt.
- Französisch: Englisch war nicht immer die Amtssprache in England. Von 1066 bis 1362 war die Landessprache französisch.
- Big Ben: Im Gegensatz zum weitverbreiteten Glauben, ist Big Ben nicht der Name der Uhr sondern der Name der Glocke im Turm.
Fazit
Eine Rundreise durch Südengland ist definitiv empfehlenswert. Das Land bietet sehr viele verschiedene Landschaften und Sehenswürdigkeiten und du kannst dort auch unterschiedliche Aktivitäten unternehmen.
Die beste Reisezeit für eine Rundreise nach Südengland sind die Sommermonate, da dort das Wetter schön ist und dir so mehrere Unternehmungsmöglichkeiten zur Auswahl stehen.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.nachrichten.at/meine-welt/reisen/alles-hip-lovely-in-suedengland;art119,2969123
[2] https://www.geo.de/reisen/19812-rtkl-england-isle-wight-wo-dramatische-klippen-auf-mildes-klima-treffen
[3] https://www.caravaning.de/campingplatz/vorstellung/campingplatz-tipps-england/
Bildquelle: pixabay.de/Freesally