Zuletzt aktualisiert: 6. September 2020

Willkommen bei unserem großen Südindien Rundreise Bericht. Hier präsentieren wir dir alle wichtigen Informationen für deine Reise in Südindien mit ausführlichen Hintergrundinformationen über das asiatische Land. Dazu gibt es eine Zusammenfassung der besten Rundreiseanbieter im Netz hinzugefügt.

Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, die perfekte Rundreise in Südindien im Jahr 2023 für dich zu finden.

Auch auf häufig gestellte Fragen rund um das Thema Rundreise in Südindien findest du Antworten in unserem Ratgeber. Des Weiteren haben wir Tipps für dich, die du unbedingt beachten solltest, wenn du deine Rundreise nach Südindien buchen möchtest.

Das Wichtigste in Kürze

  • Indien ist ein wunderschönes Land mit einer einmaligen Landschaft. Meer und Berge sind hier mit einem atemberaubenden Netz aus Wasserstraßen verbunden.
  • Kultur und Mentalität unterscheiden sich grundlegend von unserer westlichen. Das Verhalten kann gegenseitig fremd erscheinen und sollte respektiert werden.
  • Hinduismus prägt die Menschen. Unzählige Tempel gehören zu den schönsten Gebäuden des Landes und beeindrucken mit ihrer Architektur.

Reisehighlights in Südindien: Was du auf deiner Rundreise unbedingt sehen oder machen solltest

Wenn du eine Rundreise durch den Süden Indiens unternehmen möchtest, aber noch nicht weißt, wohin genau der Urlaub gehen soll, lese dir die folgenden Abschnitte durch.

Hier haben wir dir zusammengestellt, wieso Südindien ein gutes Reiseziel ist und was du dir unbedingt ansehen solltest.

Warum lohnt sich eine Rundreise durch Südindien?

Indien ist ein wunderschönes Land. Meer auf der einen, Berge auf der anderen Seite. Wenn wir an Indien denken, kommt uns der Geruch von Curry in die Nase, wir sehen bunte Kleider vor unserem inneren Auge und wir denken an Bollywood.

Doch das ist nicht alles, was das Land zu bieten hat. Eine exotische Welt kennenlernen, fremde Kulturen entdecken, kulinarische Reisen erleben – das alles kannst du in Indien.

Vor allem zahlreiche religiöse und historische Stätten sind in Südindien zu bewundern. (Bildquelle: unsplash.com / Varshesh Joshi)

Das Land ist bunt und die Menschen sind sehr gastfreundlich. Außerdem ist es die Heimat vieler exotischer Tiere, die du auf Safaris beobachten kannst.

Welche sehenswürdigen Städte und Regionen gibt es in Südindien?

Südindien umfasst eine Fläche von über 600.000 Quadratkilometern in fünf Staaten. Dementsprechend viele sehenswerte Regionen und Städte hat der Teil des Landes zu bieten. Darunter befinden sich:

  • Mumbai
  • Goa
  • Fort Kochi
  • Bangalore
  • Mysore

Im Folgenden erzählen wir dir, was du in den verschieden Regionen zu sehen bekommst.

Mumbai

Die größte Stadt des Landes befindet sich an der Westküste und liegt direkt am Arabischen Meer. Um die 30 Millionen Menschen leben in und um der Weltmetropole. Bis zu den 90er Jahren war die Stadt unter dem Namen Bombay bekannt.

Für diese Station deiner Reise solltest du ein paar Tage einplanen. Zahlreiche Museen, Sehenswürdigkeiten und kulinarische Höhepunkte sind hier zu entdecken.

Auf jeden Fall ansehen solltest du dir das Gateway of India, bekannte Sehenswürdigkeit und Wahrzeichen der Großstadt. (Bildquelle: unsplash.com / Piyush Wadhwa)

Was noch so einen Besuch wert ist, wenn du dich in Mumbai aufhältst, haben wir dir aufgelistet:

  • Shree Siddhivinayak Ganapti Mandir Tempel
  • Elephanta-Höhlen
  • Marine Drive

Natürlich gibt es noch viele weitere Attraktionen in der Metropole, wofür sich ein ganzer Urlaub lohnen würde.

Goa

Der kleine Staat an der Westküste Indiens mit der Hauptstadt Panaji beherbergt traumhafte Strände und riesige Gewürzplantagen.

Dieser Teil des Landes ist besonders bekannt für große Partys am Strand und seine unberührte Natur. Die alternative Szene ist hier sehr groß. Ein spiritueller Charme schlägt einem hier entgegen.

Mache einen Abstecher nach Goa und entdecke ein kleines Paradies, von dem viele nie wieder weg kamen.

Schau dir das folgende Video an, wenn du mehr über Land und Leute des Staates an der Küste zum Arabischen Meer wissen möchtest:

Fort Kochi

Fort Kochi (auch Old Kochi oder Fort Cochin) ist eine kleine Idylle im Südwesten von Indien. Das Viertel der Stadt Kochi ist überschaubar, aber einzigartig. Bekannt auf Fotos und Postkarten sind die chinesischen Fischernetze, die sich am Strand gegen den Horizont abzeichnen.

Wenn du schon einmal hier bist, geh ins Theater. Die sogenannten Kathakali Aufführungen sind typisch für Südindien und zeigen die besondere Hingabe zum Hinduismus. Die ungewöhnliche Darstellung hat einen besonderen religiösen Wert.

Bangalore

Bangalore, oder auch Bengaluru ist ein industrielles Zentrum für Technik. Die Stadt ist das indische Silicon Valley und bekannt für zahlreiche Parks und ein schillerndes Nachtleben.

Schlendere durch den Cubbon Park und entdecke zahlreiche Aktivitäten und Tempel im Grünen oder genieße ein paar ruhige Stunden im Bannerghatta Biological Park und beobachte Tiere.

Den Bangalore Palace und seine Geschichte kannst du mit einer Führung oder per Audioguide kennenlernen. Die Königsresidenz ist Ziel zahlreicher Touristen. Wenn du Glück hast, wirst du Zuschauer einer typisch indischen Hochzeit.

Mysore

Die bezaubernde Stadt ist voller Tempel und Paläste, die einem indischen Märchen entsprungen scheinen.

Wenn du diese Stadt besuchst, solltest du dir zwei Sachen auf jeden Fall ansehen:

Der Amba-Vilas-Palast liegt im Zentrum und gehört zu den Berühmtesten des ganzen Landes. Er wurde erbaut Ende des 19. bis Anfang des 20. Jhd. Vorbild für den britischen Architekten Henry Irwin stellte der Buckingham Palace dar.

Auf dem Gelände selbst befinden sich 12 Hindu Tempel. Jeden Sonntag wird die Fassade des Palastes erleuchtet.

Den größten und farbenfrohesten Markt Indiens findest du in Mysore. Nimm dir einen Moment Zeit, um all diese Eindrücke, Farben und Gerüche aufzunehmen. Die Vielfalt an Kleidern, Gewürzen, Blumen, Obst und vielem mehr ist überwältigend.

Indische Märkte sind groß, bunt und laut und sie gehören zum Programm. Das Eintauchen in diese Welt lohnt sich für ein einmaliges und authentisches Indien Erlebnis. (Bildquelle: unsplash.com / Thiébaud Faix)

Welche Sehenswürdigkeiten gibt es in Südindien?

Es gibt einiges, was du dir anschauen solltest, wenn du im Süden des Landes Urlaub machst. Neben hinduistischen Tempeln und der einzigartigen Landschaft gibt es vieles zu sehen.

Einige der bedeutendsten Sehenswürdigkeiten haben wir dir im Folgenden aufgelistet:

  • Minakshi Tempel
  • Hampi: UNESCO Weltkulturerbe
  • Periyar
  • Golkonda

Minakschi Tempel

Der Tempel im Staat Tamil Nadu ist der Hindugöttin Parvati gewidmet. Er ist eine wichtige Pilgerstätte und ein architektonisches Meisterwerk. Er liegt in der Stadt Madurai, einer der ältesten Städte im Südosten des Landes.

Hampi

Das UNESCO Weltkulturerbe ist eine historische Stätte, die sehr bedeutend ist. Ruinen, verteilt über 26 Quadratmeter, beeindrucken etliche Besucher.

Das Weltkulturerbe umfasst zahlreiche religiöse Gebäude und Ruinen, die auch heute teilweise noch aktiv sind. (Bildquelle: pixabay.com / Bishnu Sarangi)

Gebäude, wie der Virupakasha Temple sind auf jeden Fall sehenswert. Der beeindruckende Bau zieht immer noch viele Pilger an. Von einem Guide kannst du dir mehr über die Geschichte und die religiösen Hintergründe der Stätte erzählen lassen.

Periyar

Periyar um die Stadt Thekkady ist eines von vielen Naturschutzgebieten in Südindien. Das gesamte Gebiet umfasst eine Fläche von 770 km², etwa die Hälfte davon ist Schutzgebiet. Viele bedrohte Tierarten leben hier frei und gleichzeitig geschützt vor dem Einfluss der Zivilisation.

Nur ein kleiner Teil des Parks ist Zugänglich für Menschen. Dieser umfasst den Periyar-Stausee, den du mit einem Boot erkunden kannst. Wenn du Glück hast, lassen sich von dort Tiere beobachten, besonders in der Trockenzeit.

Mit Anmeldung ist es möglich, eine geführte Tour innerhalb der Schutzzone zu erleben und in Zelten zu übernachten – geschützt vor Tieren natürlich. Nur wenige Touristen am Stück können an dieser Aktion teilnehmen, um die Um- und Tierwelt zu schützen.

Weitere Aktionen, die du im Park unternehmen kannst, sind:

  • Dschungelwanderungen
  • Trekkingtouren
  • Floßfahrten

Golkonda

Die Festung ist die ehemalige Hauptstadt von Telangana mit einer Historie, die Jahrhunderte zurück geht. Übrig geblieben ist eine Ruinenstadt westlich von Hyderabad. Sie liegt auf 532 Metern auf einem Granitfelsen.

Sehr beeindruckend ist neben der Größe, wie gut die Festung auch heute noch erhalten ist. Die Architektur der Gebäude und die ehemaligen Gärten laden zu nahezu endlosen Spaziergängen ein.

Sehenswertes auf dem Gelände:

  • Befestigungsmauern
  • Eingangstor
  • Tempel
  • Moschee
  • Waffendepot

Wie ist das Essen in Südindien?

Die indische Küche ist bunt und vielfältig. Zahlreiche Gewürze kommen hier zum Einsatz, von denen wir nicht einmal gehört haben. Für Gaumen, denen diese Art der Kulinarik unbekannt ist, kann das Essen erstmal würziger oder scharf vorkommen.

Bekannt ist uns indisches Essen hauptsächlich als Curry. Doch die Küche unterscheidet sich von Region zu Region. (Bildquelle: unsplash.com / Vivek Doshi)

In dem heißen Klima Südindiens sind frische Gerichte mit einer gewissen Säure besonders angesagt. Mit einer Basis aus Reis oder Linsen und ausgeprägten Aromen, gepaart mit frischer Säure, sind Gerichte aus dem Süden des Landes geprägt. Besonders bekannt sind:

  • Idli
  • Dosa
  • Sambar
  • Rasam

Die Vielfalt ist sehr groß. Probiere dich einfach mal durch. Doch sei nicht gleich zu übermütig. Unser Magen ist mit den fremden Zutaten und Bakterien in den Lebensmitteln nicht vertraut und kann schon mal mit ungewünschten Nebenwirkungen darauf reagieren.

Magen-Darm-Erkrankungen sind bei Reisenden aus Europa in Indien nicht selten. Das ist nicht weiter gefährlich, es kann einfach einen Moment dauern, bis dein Körper abgehärtet ist. Viel kann man dagegen nicht ausrichten. Verzichte auf Essen von Straßenhändlern und allem, was mit Milch zu tun hat. Auch Wasser solltest du nur aus Flaschen trinken.

Welche kulturellen Besonderheiten gibt es in Südindien?

Indien hat eine Jahrtausend alte Tradition. Dazu gehören nicht nur der Hinduismus, auch die Kunst und eine besondere Architektur, sowie Musik und Tanz. Die Geschichte hat ihre Spuren hinterlassen. Einflüsse aus anderen Religionen und verschiedenen Kolonialmächten sind immer wieder und überall spürbar.

Die fremde Kultur kann einen schon mal überwältigen. Land und Leute unterscheiden sich enorm zu dem, was wir kennen.

Das wohl bekannteste kulturelle Merkmal ist das Kastenwesen. Die Gesellschaft ist in verschiedene Kasten unterteilt mit einer festgelegten Rangfolge. Vermischungen untereinander sind kaum möglich und werden schwer geahndet. Dieses System ist seit Jahrhunderten fest integriert.

Was einem natürlich ebenfalls direkt einfällt, wenn man an Indien denkt: Bollywood. In Indien werden täglich mehr Filme produziert als sonst irgendwo auf der Welt. Das Kino ist nicht besonders teuer und viele Inder flüchten sich gerne aus ihrem Alltag in die romantische Welt. Mehrstündige Liebesdramen mit Tanz und Gesang sind genau das, was sie dann brauchen.

Weitere wichtige Dinge, die du wissen und beachten solltest, wenn du nach Indien reist:

  • Viele Gegensätze bestimmen die Region, wie z. B. die übergroße Schere zwischen Arm und Reich. Du wirst dich das ein oder andere Mal mit diesen Verhältnissen konfrontiert sehen.
  • Mit dem indischen Zeitmanagement musst du Geduld haben. So pünktlich und akkurat wie in Deutschland läuft hier nicht immer alles. Das kann frustrierend sein. Da kann es nicht schaden, sich eine Scheibe der indischen Gelassenheit abzuschneiden und cool zu bleiben.
  • Bist du als Frau alleine unterwegs, ist das für Inder bereits ungewöhnlich. Achte darauf dich nicht freizügig zu kleiden, das kommt in dem konservativen Land gar nicht gut an.

Selbstverständlich sollte sein, dass du dich vor allem in religiösen Stätten an die Verhaltensweisen der Einheimischen anpasst und Land und Leute respektvoll und angemessen behandelst.

Welche Aktivitäten lohnen sich in Südindien?

Auf deiner Rundreise durch Südindien gibt es einiges, was du erleben kannst. Im Folgenden haben wir dir die spannendsten und lohnensten Aktivitäten aufgeführt, die du unbedingt ausprobieren solltest.

Unter anderem kannst du im Süden Indiens erleben:

  • Kalaripayattu Show
  • Jeep Safari
  • Kerala Backwaters Tour

In den nächsten Kapiteln haben wir dir alle Aktivitäten näher beschrieben und erklären, wo du was machen kannst

Kalaripayattu Show

Kalaripayattu ist ein indischer Kampfsport, bzw. eine Kampfkunst. In Südindien ist sie weit verbreitet. Eine Vorführung dieses Kampfes solltest du dir auf keinen Fall entgehen lassen.

Die Bewegungen des Kalaripayattu erinnern an einen Tanz. Er wird in tagsüber im Freien aufgeführt. (Bildquelle: pixabay.com / Ginu C Plathottam)

Zwei Krieger tragen ein Duell auf Leben und Tod aus. Dadurch kann auf eine Schlacht, die viele Opfer fordern würde, verzichtet werden. Natürlich wird das heute nicht mehr so gemacht. Kalaripayattu ist eine traditionelle Kunstform, die als Show oder Sport praktiziert wird.

Es können beim Kampf wahlweise auch Waffen verwendet werden, grundsätzlich sind sie jedoch nicht vorgesehen.

Jeep Safari

Um die Landschaft und einzigartige Tierwelt in Augenschein zu nehmen, lohnt sich eine Jeep Fahrt durch das Gelände.

Viele Nationalparks bieten Jeep Safaris an, teilweise sogar mehrtägig. Du übernachtest dann in einer Lodge in der Schutzzone und wirst in einem Jeep oder Truck in das Gebiet der Tiere gefahren, um diese zu beobachten.

Um die Tiere und dich selbst zu schützen, befolge stets die Anweisungen der Guides. Es ist notwendig, sich dem natürlichen Rhythmus der Natur anzupassen. Bei einem Nationalpark handelt es sich nicht um einen Zoo, die Tiere bewegen sich hier frei.

Kerala Backwaters

Diese Aktion beeindruckt unter anderem, weil du hier eine großartige Landschaft bestaunen kannst. Ein Netz aus unzähligen Flüssen, Kanälen und dutzenden Seen befindet sich hinter der Malabarküste.

Mit der Fähre fährst du für wenige Cents von Kottayam nach Alleppey und siehst dabei eine einmalige Landschaft. Gleichzeitig bist du mittendrin im Alltag und erlebst ein authentisches Abenteuer.

Eine weitere Möglichkeit das einmalige Wassernetz zu erleben, ist eine Kanutour durch die Kanäle. In einer Gruppe, verteilt auf mehrere nicht motorisierte Boote, schipperst du den ganzen Tag durch das mit Pflanzen gesäumte Wasser.

Du kannst dir auch ein Hausboot mieten. Die Flüsse sind jedoch oft von diesen mit Touristen überflutet und versperren die Aussicht vom Wasser aus auf eine einmalige Kulisse. (Bildquelle: unsplash.com / kyran low)

Reisetipps: Worauf du bei deiner Rundreise durch Südindien achten solltest

Klima, Kultur und Hygienevorstellungen unterscheiden sich grundlegend von dem, was wir kennen. Einige Dinge solltest du beachten, bevor du in das Land reist.

Im Folgenden beschreiben wir dir, auf was du dich einstellen solltest und wie du dich am besten auf eine Rundreise durch Südindien vorbereitest.

Wann ist die beste Reisezeit für Südindien?

Verläuft deine Reise im Südwesten, eignen sich besonders die Monate Oktober bis März für einen Urlaub. Ab März wird es für unsere Verhältnisse unerträglich heiß und besonders schwül. In den Südosten reist du am besten zwischen Januar und April. In August und September regnet es am stärksten.

Aber auch in den Monsunzeiten von Mai bis Oktober im Süden des Landes lohnt sich ein Urlaub. Eine einzigartig erblühende Landschaft kann in dieser Zeit bestaunt werden und ihr wird eine heilsame Wirkung für den Körper nachgesagt.

Klima

Indien unterteilt das Jahr in andere Jahreszeiten, als wir sie kennen: Sommer, Regenzeit, Winter. In Südindien überwiegen konstant tropische Temperaturen.

Die folgende Tabelle zeigt die höchsten und niedrigsten Temperaturen in Südindien jeden Monats:

Monat Max. Temperatur Min. Temperatur
Januar 31°C 21°C
Februar 32°C 22°C
März 35°C 23°C
April 36°C 25°C
Mai 37°C 26°C
Juni 36°C 26°C
Juli 35°C 26°C
August 35°C 25°C
September 35°C 25°C
Oktober 33°C 24°C
November 31°C 23°C
Dezember 30°C 22°C

(Quelle: urlaubsguru.de)

Wassertemperatur

Die Wassertemperatur liegt das ganze Jahr über bei 24 bis 30 Grad Celsius.

Die Wassertemperatur ist keinen großen Schwankungen ausgesetzt. (Bildquelle: pixabay.com / Bishnu Sarangi)

Wie sieht es mit der Sicherheit im Süden Indiens aus?

Wie in jeder Metropole und an Orten, an denen sich viele Menschen ansammeln, ist es ratsam auf seine Umgebung zu achten. Grundsätzlich ist Südindien ein sicheres Gebiet, vor allem dort, wo sich viele Touristen aufhalten.

Verfolge ab und zu die Nachrichten und unternimm keine Alleingänge in unbekanntem Gebiet. Kriminalität in tourismusgeprägten Orten ist unüblich.

In ländlichen Bereichen kann es zu innerpolitischen Demonstrationen kommen, denen du fernbleiben solltest, auch, wenn sich diese nicht speziell gegen Ausländer richten.

Diebstahl kann durchaus vorkommen, wenn du auf deine Wertsachen nicht ausreichend achtest. Gewaltverbrechen sind jedoch unüblich, vor allem in Gebieten mit viel Tourismus.

Halte die Augen offen und lass dich nicht in Verkaufsgespräche verwickeln. Auf den Kauf von auffällig günstigen Produkten solltest du verzichten. Trickbetrüger können sehr aufdringlich werden, sind aber nicht gefährlich.

Reist du alleine als Frau solltest du dich unauffällig kleiden und von Männergruppen fern halten. Tipp: Mit einem Ehering am Finger (ob echt oder nicht) gehst du einigen Konfrontationen aus dem Weg. Die Kultur ist nun einmal anders in diesem Land. Provokationen könnten sexuelle Übergriffe oder Belästigung zur Folge haben.

Wie überall auch gilt, auf deine Sachen zu achten und nicht zu viel Bargeld mit dir zu führen. Indien ist auf der einen Seite ein sehr armes Land. Den Einheimischen deinen Reichtum vorzuführen, z. B. durch das Herumwedeln mit einem teuren Smartphone, kann schnell Neider auf den Plan rufen.

Welche gesundheitliche Risiken gibt es?

Quasi jeder Europäer, der das Land besucht, muss mit Durchfall in den ersten Tagen seiner Reise rechnen. Unser Körper ist die Hygiene und die unterschiedlichen Keime nicht gewöhnt. Lebensgefährlich ist dies nicht, nur unangenehm. Hast du die Zeit jedoch überstanden, wird dich in Zukunft nichts mehr so schnell umhauen können.

Auch in Indien wird Malaria durch Mücken übertragen. Oft kommt es bei der Bevölkerung zu Todesfällen, da sie nicht zum Arzt gehen oder es sich nicht leisten können. Es lohnt sich, sich mit Mückenschutzmitteln einzudecken.

Sollte während oder nach deiner Reise (Malaria kann Wochen nach der Infektion ausbrechen) Fieber auftreten, suche auf jeden Fall einen Arzt auf!

Achte besonders auf Hygiene, nehme kein Leitungswasser oder rohe Lebensmittel zu dir und komme keinen Tieren, auch Straßenhunden oder Affen, zu nahe.

Gibt es besondere Einreisebestimmungen für Indien?

Normalerweise erledigt der Reiseveranstalter Dinge wie Visum für dich. Kläre das am besten beim Reisebüro ab. Ansonsten kannst du online ein e-Visa einfach im Internet beantragen oder ein Visum bei einer indischen Auslandsvertretung.

Die Zeit des Visums sollte auf keinen Fall überschritten werden, da dies in Indien mit Haftstrafe geahndet wird. Im Normalfall ist ein Touristenvisum ein Jahr lang gültig mit einer Genehmigung von einer Aufenthaltsdauer von 90 Tagen.

In einigen Regionen ist eine gesonderte Genehmigung einzuholen. Informiere dich im Internet oder im Reisebüro, ob du besondere Unterlagen benötigst.

Einreisen aus Deutschland kannst du mit deinem Reisepass oder einem vorläufigen Reisepass. Auch Kinder mit Kinderreisepass dürfen einreisen. Achte unbedingt darauf, dass du bei der Einreise einen Stempel bekommst. Dies wird nicht immer automatisch durchgeführt. Ohne Stempel kommt es bei der Ausreise zu erheblichen Problemen, die lange Behördengänge mit sich ziehen.

Informiere dich beim Zoll über Ein- und Ausfuhrbestimmungen. Hohe Geldbeträge und teure Sachgegenstände müssen bei Einreise angemeldet werden. Das Ausführen von Rupien ist nicht erlaubt. Auch für Antiquitäten und Souvenirs gelten Bestimmungen, die du beachten musst.

Auslandskrankenversicherung

Besonders für einen Urlaub in Indien solltest du unbedingt eine Auslandskrankenversicherung abschließen. Für eine Dauer bis zu acht Wochen reicht eine normale Versicherung, die auch ohne Selbstbeteiligung bei vielen Anbietern für wenig Geld abzuschließen ist.

Wie lange sollte eine Rundreise durch den Süden Indiens dauern?

Eine Reise durch Südindien sollte mindestens eine Woche lang dauern, besser eignen sich auf Grund der langen Flugzeit zehn Tage. Auch ein längerer Urlaub von bis zu drei oder vier Wochen lohnt sich für die Entdeckung des Landes.

Um sich für die richtige Dauer deines Urlaubs zu entscheiden kommt es darauf an, wie viel Regionen du bereist und wie viel vom Land du sehen willst.

Für eine Reise quer durch das Land, z. B. von der Ost- zur Westküste oder umgekehrt, kannst du etwa 14 Tage einplanen. Hältst du den Umkreis kleiner oder stattest nur den großen Metropolen einen Besuch ab, sind auch sieben bis zehn Tage möglich.

Möchtest du den gesamten Süden Indiens kennenlernen, solltest du dir mindestens drei Wochen für die Reise Zeit nehmen.

Welche Sprache wird im Süden Indiens gesprochen?

Es gibt nicht ein oder das Indisch.

Je nach Region und welche kulturelle Einflüsse an einem Ort prägend waren, unterscheiden sich die Dialekte. Jeder Bundesstaat legt seine eigene Amtssprache fest, eine überregionale Regelung gibt es auf Grund der großen Sprachenvielfalt nicht. Die Amtssprache ist nicht immer die Sprache, die am häufigsten gesprochen wird.

Im Süden werden Dravidische, zum Teil auch Indoarische Sprachen gesprochen. Die Indoarische ist die größte Sprachfamilie, zu denen 21 verschiedene Sprachen gehören. Fast 80 Prozent der Bevölkerung spricht eine dieser Sprachen. Die Dravidische umfasst 17 Sprachen, die hauptsächlich im Süden des Landes Anwendung finden.

Folgend haben wir dir aufgelistet, welche Sprache in welchem Staat oder Region hauptsächlich gesprochen wird:

Staat / Region Sprache Sprachfamilie
Kerala Malayalam Dravidisch
Tamil Nadu Tamil Dravidisch
Karnataka Urdu Indoarisch
Andhra Pradesh Telugu Dravidisch
Maharashtra Marathi Indoarisch
Telangana Urdu Indoarisch
Dadra, Nagar Haveli Gujarati Indoarisch
Chhattisgarh Hindi Indoarisch
Odisha Gadaba Austroasiatisch
Goa Konkani Indoarisch
Daman, Diu Gujarati Indoarisch

(Quelle: wikipedia.de)

Welche Währung gilt in Indien?

Mit indischen Rupien wird in diesem Land gezahlt. 100 Paise sind eine Rupie. iR oder Rs ist die Abkürzung im Plural, Re im Singular. Das Währungssymbol sieht aus wie ein halbes R mit zwei senkrechten Strichen: ₹. Eine Rupie entspricht etwa 0,013 Euro.

Auch in Bhutan, Nepal und Simbabwe kann mit indischen Rupien gezahlt werden. (Bildquelle: unspash.com / Ishant Mishra)

Ein und zwei Rupien Scheine sind im Umlauf, jedoch sehr selten. Auf allen Scheinen ist der Zahlenwert in 17 verschiedenen indischen Sprachen notiert.

Die indische Zentralbank ist die Reserve Bank of India.

Da in indische Rupien nicht in das Land ein- oder ausgeführt werden dürfen, solltest du mit Euro einreisen und diese dann in Indien wechseln.

Welche Kreditkarte sollte ich in Indien nutzen?

In Indien wird fast ausschließlich mit Bargeld gezahlt. In großen Städten kannst du jedoch eine Kreditkarte als Zahlungsmittel nutzen.

Vor allem akzeptiert sind Master Card und Visa. Oft kann jedoch nur bar gezahlt werden.

Je nach Anbieter fallen Gebühren an, wenn du die Kreditkarte im Ausland nutzt. Informiere dich vorher, um unangenehme und teure Überraschungen zu vermeiden. Lasse niemals einen Mitarbeiter, z. B. eines Restaurants oder Hotels mit deiner Kreditkarte außer Sichtweite verschwinden. Von Missbrauch wird nicht selten berichtet.

In kleineren Orten oder z. B. Hotels der Region Goa werden Kreditkarten nicht akzeptiert. Führe am besten ausreichend Euro oder US Dollar mit dir. Auch Traveller Schecks sind eine gute Alternative. Mit diesen kannst du ebenfalls z. B. in Hotels in ländlicheren Gegenden Landeswährung eintauschen.

Bankautomaten wie unsere gibt es in Indien kaum. Geldabheben ist dementsprechend oft nicht möglich. In Wechselstuben kannst du Euro in Rupien umtauschen.

Auf eigene Faust: Kann ich die Rundreise in Südindien auch selbst organisieren?

Auch ohne einen speziellen Reiseveranstalter kannst du Urlaub in Indien machen. Der Unterschied besteht darin, dass du selbst den Trip organisierst.

Denke dabei unbedingt daran, rechtzeitig ein Visum zu beantragen! Dies wird normalerweise vom Veranstalter einer Rundreise übernommen.

In den folgenden Abschnitten erklären wir dir worauf es ankommt, wenn du die Buchung deiner Südindien Rundreise selbst übernimmst.

Wie kann ich Übernachtungen in Indien buchen?

Die einfachste Methode ein Hotelzimmer, Ferienhaus oder Apartment zu buchen ist übers Internet. Verschiedene Webseiten, über die du Übernachtungen organisieren kannst, sind u. a.:

  • hometogo.de
  • booking.com
  • tripadvisor.de
  • indien.de

Schritt für Schritt wirst du durch die Buchung geleitet und kannst Zeitraum, Personenzahl und Ziel individuell bestimmen. Auch Preise lassen sich hier gut vergleichen.

Natürlich kannst du auch ins Reisebüro gehen und dort einzelne Übernachtungen in verschiedenen Hotels buchen.

Achte bei Bewertungen von Übernachtungsmöglichkeiten darauf, dass sie auch oft von internationalen Gästen besucht werden. Die Hygienevorstellungen der indischen Bevölkerung liegen von den unseren sehr weit weg.

Ist ein Trekking Urlaub durch Südindien möglich?

Auf jeden Fall

Übernachtungen im Zelt, Wanderungen durch den Dschungel, Flussfahrten auf verschlungenen Wasserpfaden – einmalige Aktionen, die du mit einem erfahrenen Guide unternehmen kannst.

Organisierte Trekkingtouren werden angeboten, um einen abenteuerlichen und doch sicheren Urlaub zu erleben. Ob zu Fuß oder mit dem Fahrrad, die einzigartige Natur auf diese Art zu erfahren, ist auf jeden Fall empfehlenswert. Eine sportliche Ader vorausgesetzt.

Auf eigene Faust solltest du in Indien besser nicht losziehen. Gehe auf jeden Fall sicher, dass du dich mit der Kultur vertraut machst und dich vorher genau über Gesetze und Regeln informierst.

Gibt es Mietwagen in Indien?

Es ist keinesfalls eine gute Idee, selbst mit dem Auto durch Indien zu fahren.

Die Verkehrsregeln beschränken sich in dem asiatischen Land auf ein Minimum. Meistens zählt: Der Größere gewinnt. Mopeds, Autos, Fußgänger, Rikschas und alle möglichen Fahrzeuge dazwischen (abgesehen von Tieren) teilen sich die Fahrbahn. Jährlich gibt es tausende Verkehrstote, meistens Fußgänger.

Auf Grund der großen Armut und weil es keine Art von Sicherheitsbestimmungen (wie hier den TÜV) für Fahrzeuge gibt, sind viele Autos nicht auf dem neusten Stand und weisen erhebliche, teilweise verkehrsuntaugliche Mängel auf. Das hindert den Inder jedoch nicht daran, sich ans Steuer zu setzen.

Nimm lieber das wenige Geld in die Hand, das ein Taxi kostet und verzichte darauf, dich selbst in den Verkehr einzumischen.

Anreise: Wie kann ich nach Südindien gelangen?

Nach Indien kommst du mit dem Flugzeug. Flughäfen im Süden des Landes gibt es u. a. in Städten wie:

  • Mumbai
  • Chennai
  • Bangalore
  • Kochi
  • Madurai
  • Thiruvananthapuram
  • Tiruchirappally
  • Coimbatore
  • Pune

Über das Reisebüro oder Webseiten wie momondo, swoodoo, fluege oder Seiten einzelner Fluggesellschaften kannst du deinen Flug individuell buchen.

Trivia: Was du sonst noch für deine Rundreise durch Südindien wissen musst

Welche Impfungen benötige ich für Indien?

Pflichtimpfungen für die Einreise von Deutschland nach Indien gibt es keine.

Standartimpfungen wie Tetanus, Diphtherie und Keuchhusten sollten auf jeden Fall aufgefrischt sein, bevor du deine Reise antrittst. In Asien ist Hepatitis A und B sehr verbreitet, sollte also vorher ebenfalls geimpft werden.

Impfungen, die du vor deiner Reise mit einem Arzt besprechen solltest, sind:

  • Typhus
  • Tollwut
  • Japanische Enzephalitis
  • Meningokokken

Kinder sollten unbedingt gegen Masern geimpft sein. Das Fehlen dieses Schutzes kann die globale Gesundheit gefährden.

Malaria ist auch in Indien verbreitet. Besonders in der Regenzeit von Mai bis Oktober besteht ein erhöhtes Risiko. Da diese und weitere Krankheiten, wie das Dengue-Fieber durch Mücken übertragen werden, solltest du auf jeden Fall für ausreichend Schutz gegen die Insekten sorgen. Solche sind z. B. verschiedene Sprays und Lotionen, Netze und vollständig bedeckende Kleidung.

Lohnt sich ein Urlaub im Süden Indiens mit Kindern?

Auch einen Familienurlaub kannst du in Südindien unternehmen. Safaris mit exotischen Tieren und die atemberaubende Landschaft wird auch Kinder erfreuen. Für sie ist alles ein Abenteuer. Und vor allem, wenn sie Dinge erleben und sehen, die man sonst nur auf Kalenderbildern zu sehen bekommt.

Ob Safari oder Strandurlaub in Indien – für Kinder ist dies ein besonderes Erlebnis, an das sie sich immer erinnern werden. (Bildquelle: unsplash.com / Limor Zellermayer)

Sei jedoch darauf gefasst, dass Kinder anfälliger sind für z. B. Durchfallerkrankungen. Sorge dafür, dass sie nicht einfach Lebensmittel in den Mund nehmen, wie Kinder es manchmal gerne tun. Auch solltest du für besonderen Schutz gegen Mücken sorgen und sie nur lange Kleidung tragen lassen.

Spreche am besten vorher mit dem Kinder- oder einem erfahrenen Tropenarzt ab, welche Impfungen und Schutzmaßnahmen getroffen werden sollten.

Wichtigste Tipps: Nimm deine Hausapotheke mit und bleib locker. Probiere das Essen vorher, um sicherzugehen, dass es für deine Kinder nicht zu scharf ist und denke auf Grund der großen Hitze an genügend Flüssigkeitszufuhr. Dann kann eigentlich nichts passieren und der Urlaub wird ein einziges Familienabenteuer, dass ihr alle genießen solltet.

Kann man in Südindien baden gehen?

Tropisches Klima, lauwarmes Wasser und weiße Strände laden zum Verweilen ein.

Die Westküste Südindiens bietet zahllose traumhafte Strände. Willst du deiner Rundreise einen Badeurlaub anschließen, stehen dir dafür viele Möglichkeiten offen. Von Mumbai bis nach Mangaluru reiht sich Strand an Strand.

Die schönsten Badestrände haben wir dir in der folgenden Tabelle, sortiert nach Region, aufgelistet:

Staat Strände
Maharashtra In und um Mumbai, Kelwa, Guhagar, Ganapatipul, Tarkarli
Karnataka Karwar, Kaup, Murudeshwara, Malpe Strandes, Om
Kerala Alappuzha, Chavakkad, Cherai, Kovalam, Nadal, Bekal Fort, Varkala, Marari

Denk daran, dass ein Badeurlaub nur außerhalb der Regenzeit empfehlenswert ist. Während des Monsuns kann es gefährlich sein, sich im Meer aufzuhalten.

Gehe nie alleine baden! Gefährliche Unterströmungen und spontane Wetterumschwünge können zur Lebensgefahr werden. Andere Badegäste sind ein gutes Zeichen für sicheres Schwimmen.

Länderspezifische Fakten und Funfacts über Indien

Die Unterschiede zwischen Europa und Asien sind überwältigend. Einige Dinge solltest du wissen, bevor du dich auf die Reise durch Südindien machst. Dieses und unglaubliche oder witzige Zusatzinfos haben wir dir im Folgenden aufgelistet:

  • Vegetarier: In Indien leben die meisten Vegetarier der Welt. Während es in anderen Ländern um die 5 % sind, essen 30 bis 40 % der Inder fleischlos.
  • Kumbh Mela aus dem All: Das größte Hindufest der Welt, das Kumbh Mela, zieht so viele Menschen an, dass die Besucher vom All aus zu sehen sind.
  • Hohe Bevölkerungszahl: In Indien werden jedes Jahr mehr Menschen geboren, als in ganz Australien leben. Über 1.000.000.000 Menschen bevölkern das Land in Asien.
  • Ungewöhnliche Hygiene: Die linke Hand wird in Indien als unrein betrachtet. Sie wird so manches Mal als Ersatz für Toilettenpapier benutzt. Gegessen wird folglich nur mit der rechten Hand.
  • Saltelitentelefon Verbot: Ohne Genehmigung der Regierung darf in Indien kein Satelitentelefon geführt werden.
  • Heilige Tiere: Kühe sind in Indien heilig. Ihnen darf kein Schaden zugefügt werden und auf der Straße haben sie immer Vorfahrt.
  • Alkoholverbot: In einigen Teilen des Landes ist der Verzehr von Alkohol verboten. Allgemein herrschen strenge Regelungen, über die du dich im Vorfeld informieren solltest, bevor du einen Cocktail bestellst.

Fazit

Um den Alltag und die fremde Kultur in Südindien mit einer Rundreise live mitzuerleben, ist das Land auf jeden Fall einen Besuch wert. Wie du in unserem Bericht gelesen hast, gibt es viele einzigartige Sehenswürdigkeiten und Regionen.

Eine organisierte Reise ist die beste Möglichkeit, ohne dass du dich um Hotelbuchungen und Visum kümmern musst. Die beste Zeit dafür ist zwischen Herbst und Frühjahr, wenn das Wetter bei uns am unangenehmsten ist.

Einmalige Urlaubserlebnisse erwarten dich!

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/indien-node/indiensicherheit/205998

[2] https://indien.de/reiseinformationen/

[3] https://auswandern-info.com/indien/menschen

Bildquelle: www.pixabay.de/enjoytheworld

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte