Zuletzt aktualisiert: 6. September 2020

Willkommen bei unserem großen Südtirol Rundreise Bericht. Hier präsentieren wir dir alle wichtigen Informationen für deine Reise nach Südtirol mit ausführlichen Hintergrundinformationen über die norditalienische Provinz. Dazu gibt es eine Zusammenfassung der besten Rundreiseanbieter im Netz.

Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, die perfekte Südtirol Rundreise im Jahr 2023 für dich zu finden.

Auch auf häufig gestellte Fragen rund um das Thema Südtirol Reise findest du Antworten in unserem Ratgeber. Des Weiteren haben wir Tipps für dich, die du unbedingt beachten solltest, wenn du deine Rundreise nach Südtirol buchen möchtest.

Das Wichtigste in Kürze

  • Südtirol ist sowohl im Sommer als auch im Winter ein beliebtes Reiseziel. Sind im Sommer vor allem die zahlreichen Seen und die unterschiedlichen Städte ein beliebtes Ausflugsziel sind die Berge und die zahlreichen Skigebiete ein wahrer Anziehungspunkt im Winter.
  • Südtirol liegt in Norditalien, jedoch wird in dieser Provinz nicht nur italienisch, sondern auch deutsch gesprochen, da Südtirol vor dem ersten Weltkrieg zu Österreich gehörte.
  • In Südtirol gibt es eine Menge zu sehen. Die beliebtesten Sehenswürdigkeiten sind der Ötzi – der Mann aus dem Eis, die Lauben von Bozen und der Pragser Wildsee.

Reisehighlights in Südtirol: Was du auf deiner Rundreise unbedingt sehen oder machen solltest

Du willst eine Rundreise in Südtirol machen, bist dir aber noch nicht sicher, ob eine solche Rundreise das richtige für dich ist? Im folgendem Teil stellen wir dir die wichtigsten Highlights vor und wir erklären dir, warum sich eine Rundreise nach Südtirol durchaus lohnt.

Warum lohnt sich eine Rundreise durch Südtirol?

Südtirol ist der Schnittpunkt zwischen italienischer und österreichischer Kultur. Ein kulinarisches und kulturelles Erlebnis. Das Land befindet sich in Mitten der italienischen Alpen und jeder Teil des Landes hat seinen ganz eigenen Charakter.

Südtirol ist der perfekte Ort für alle Genießer. Das Essen ist weitreichend. In Südtirol kann man nicht nur italienisches Essen genießen, auch tiroler Spezialitäten wie Knödel oder Speck findest du in fast jedem Restaurant.

Nicht nur das kulinarische ist eine Augenweide in Südtirol auch die Landschaft hat einiges zu bieten. Das Land liegt in Mitten von den italienischen Dolomiten und ist umgeben von einer wunderschönen Natur. Die zahlreichen Gebirgsketten ragen in die Höhe und die wunderschöne und gepflegte Natur sind einfach nur traumhaft schön.

Welche Städte, Regionen und Sehenswürdigkeiten gibt es in Südtirol?

Südtirol ist eine sehr bevölkerungsarmes Land. Auf einer Fläche von 7.400 km² leben rund 500.000 Einwohner. Dies liegt vor allem an dem gebirgigem Gelände. Insgesamt gibt es in Südtirol 116 Gemeinden. 8 von diesen Gemeinden sind Städte. Im folgendem Abschnitt beschreiben wir die wichtigsten und größten Städte.

Bozen

Bozen ist die bevölkerungsstärkste Stadt mit 100.000 Einwohnern. Diese Stadt bietet viele Sehenswürdigkeiten und ist bekannt für seine Gegensätze. In ihr gibt es traditionelle, aber auch moderne Elemente, sie ist italienisch, aber gleichzeitig südtirolerisch. Sie bildet den Schnittpunkt der zwei Kulturen: der südtirolerischen und der italienischen.

Bozen war schon früher eine sehr begehrte Handelsstadt. Sie wurde 1170-1180 erbaut. Das zentrale Element waren schon damals die Lauben und der Kornplatz, denn dort spielte sich der gesamte Handel ab.

Die gesamte Handelsgeschichte der Stadt Bozen kann man sich heute im Merkantilmuseum anschauen. Dort gibt es Einblicke, wie die Laubengebäude im Inneren aussehen und welche Besonderheiten die Bozner Lauben in sich birgen.

Die Lauben sind auch heute noch ein beliebtes Shoppingsausflugsziel. Es handelt sich hierbei nicht um eine typische Einkaufsstraße. Die Laubengasse besteht aus historischen Gebäuden und sie führt direkt zum Kornplatz, auf dem sich der Obstmarkt befindet.

Meran

Meran ist die zweitgrößte Stadt in Südtirol. Diese Stadt ist seit der Mitte des 19. Jahrhunderts vor allem als Kulturort bekannt geworden. Auch in Meran gibt es Lauben inmitten der historischen Altstadt. In Meran gibt es zahlreiche Museen.

Ein wenig außerhalb der Stadt liegt das Schloss Trauttmansdorff mit seinem bezaubernden botanischen Garten. (Bildquelle: 123rf.com / 116282221)

Ein sehr besonders Museum ist das Schloss Trauttmansdorff. Dort kann man nicht nur viel über die Geschichte des Landes erfahren, man kann sich auf in dem wunderschönen Garten aufhalten, in dem exotische Pflanzen neben alpinen Planzen gedeihen.

Brixen

Brixen gehört zu den ältesten Städten in Tirol und ist mit 22.000 Einwohner eine sehr kleine Stadt. Die Stadt ist 40 Kilometer nördlich von Bozen gelegen.

Die Besonderheiten der Stadt sind vor allem die geschichtlichen Gemäuer und die damit einhergehende gemütliche Atmosphäre. Ein besonderes Bauwerk ist der Brixner Dom mit den zahlreich angrenzenden Kapellen und Gassen.

Sterzing

Sterzing liegt in der Nähe der Brennergrenze und ist mir rund 7.000 Einwohnern eine von den kleinsten Städten in Südtirol.

Die Geschichte dieser Stadt geht sehr weit zurück. Die Spuren wurden auf das 14. Jahrhundert v. Chr. datiert. Damals hieß die römische Siedlung Vibidenum.

Die weitreichende Geschichte hat einige Spuren hinterlassen. So gibt es zahlreiche Kirchen und Gebäude, welche aus dem 14. – 16. Jahrhundert stammen und heute noch begutachtet werden können.

Welche Sehenswürdigkeiten gibt es in Südtirol?

In Südtirol gibt es eine reihe an Sehenswürdigkeiten. In der folgenden Liste findest du unsere Empfehlungen.

Liste:

  • Pragser Wildsee
  • Archäologiemuseum
  • Gärten von Schloss Trauttmansdorf

Der Pragser Wildsee

Der Pragser Wildsee liegt auf einer Höhe von 1.494 m und gehört zu den schönsten Seen in ganz Italien. Dieser See befindet sich im Hochpustertal, am Nordrand des Naturparks Fanes-Sennes-Prags. Er beeindruckt vor allem durch seine türkisgrüne Farbe und das imposante Massiv des Seekofels.

Zahlreiche Filme wurden an diesem See gedreht und gerade deshalb ist er so bekannt. Auch auf Instagram ist dieser See ein beliebtes Fotomotiv.

Archäologiemuseum Bozen

Im Archäologiemuseum Bozen befindet sich Ötzi -der Mann aus dem Eis. Ötzi wurde von einem deutschen Ehepaar im Spätsommer 1991 in den Ötztaler Alpen gefunden und ist deshalb so beliebt, da er der älteste gefundene Mensch in einem gut konservierten Zustand ist. Er ist älter als viele ägyptische Mumien.

Ötzi lebte in der Kupferzeit der Steinzeit und hatte auch einige Waffen bei sich, welche man ebenfalls im Museum betrachten kann. Neben den Ötzi gibt es noch viele andere Dinge in diesem Museeum. Immer wieder gibt es Sonderausstellungen zu den verschiedensten archeologischen Themen.

Gärten von Schloss Trauttmansdorff

Die Gärten von Schloss Trauttmansdorff sind die schönsten Gärten in ganz Italien. Sie befinden sich im Herzen Merans und bieten dir einen erholsamen und wunderschönen Ort inmitten von zahlreichen Blumenbeeten. Insgesamt gibt es dort 100.000 Blumen. Das mediterrane Klima ermöglicht es, dass unzählige Arten nebeneinander wachsen von alpinen Planzen bis Palmen.

Wie ist das Essen in Südtirol?

Das Essen in Südtirol ist sehr vielfälltig. Von Delikatessen von Bauern bis hin zu noblen Essen im Sterne-Restaurant ist alles dabei.

Das besondere an der Esskultur in Südtirol ist, dass sowohl traditonelle Gerichte wie z.B. Knödel als auch italienische Gerichte wie Pizza auf der selben Speisekarte zu finden sind.

Nicht nur bei der Sprache merkt man, dass in diesem Land zwei Kulturen aufeinandertreffen. Auch beim kulinarischen kommen die besten Dinge der beiden Kulturen zusammen.

Welche kulturellen Besonderheiten gibt es in Südtirol?

Südtirol ist nicht nur aufgrund der wunderschönen Landschaft bekannt, es ist auch aufgrund der unterschiedlichen Kulturen bekannt.

Südtirol gehört seit rund 100 Jahren zu Italien. Vor dem ersten Weltkrieg war es Teil vom Habsburgerreich (Österreich). Aufgrund der Geschichte leben in Südtirol zwei Kulturen zusammen: die italienische und die südtirolerische.

Welche Aktivitäten lohnen sich in Südtirol?

Eine weitere Besonderheit in Südtirol ist die Aktivitätenvielfallt. Egal ob Shoppingtripp, Wandertripp oder Entspannen am See, in Südtirol können diese Aktivitäten alle ausgeführt werden- und das beste? Sie liegen nur 30-50 min Autoweg voneinander entfernt.

Liste:

  • Berge und wandern
  • Wintersport
  • Märkte, Messen und Shopping
  • Wellness

Berge und wandern

In Südtirol kann man nicht nur Berge erklimmen, es gibt auch zahlreiche leichtere Wanderwege. Insgesamt gibt es in Südtirol 17.000 km Wander- und Frostwege.

In den Jahreszeiten Frühling und Herbst sind vor allem die gemütlichen Wanderungen in den tiefer gelegenen Tälern sehr beliebt. (Bildquelle: 123rf.com / 95302072)

Die alpen Touren sind vor allem im Sommer sehr beliebt, da das höhergelegene Gebiet sehr viel kühler und angenehmer in den Sommermonaten ist.

Wintersport

Durch den zahlreichen Schnee im Winter können in Südtirol eine Reihe von Wintersportarten ausgeführt werden. Die beliebtesten sind mit Sicherheit Skifahren, Snowboarden und Schlittschuhlaufen.

Es gibt zahlreiche Skigebiete im ganzen Land, viele Seen und Eislaufplätze. In den Skigebieten kann man nicht nur Skifahren, auch zahlreiche Langlaufstreken gibt es.

Aber nicht nur Wintersportarten sind sehr beliebt, auch das Wandern durch ein traumhaft schönen Winterwunderland gehört zu den beliebtesten Aktivitäten in Südtirol.

Märkte, Messen und Shopping

Die Shoppingmöglichkeiten in Südtirol sind weitreichend. Egal ob auf Wochenmärkten, in Einkaufszentren oder in Einkaufsstraßen – in Südtirol gibt es zahlreiche Möglichkeiten um einen abenteuerlichen Shoppingtripp zu erleben.

Wenn du auf der Suche nach Bekleidung bist, solltest du vor allem die Städte Meran, Bozen, Brixen und Bruneck aufsuchen. In diesen Städten findest du sowohl traditionelle als auch moderne Geschäfte.

Bist du auf der Suche nach traditionellen Produkten wie Speck oder Strudel, solltest du dich in den spezialisierten Geschäften umschauen. Diese gibt es sowohl in den Städten als auch in den Dörfern. Vor allem auf den Wochenmärkten findet man viele einheimische Spezialitäten und regional angebautes Gemüse und Obst.

Wellness

Die Wellnesskultur hat eine weitreichende Geschichte in Südtirol. Kelten und Römer kannten bereits zu den Heilquellen von Südtirol. Neben zahlreichen Wellnesshotels gibt es zahlreiche Spots, welche nur dem Relaxen dienen.

Zu den beliebtesten Wellnessaktivitäten gehören:

  • Kneipen
  • Thermenbesuche
  • Heubad
  • Massagen
  • Traubenkur

Reisetipps: Worauf du bei deiner Rundreise durch Südtirol achten solltest

Um einen unvergesslichen und wunderschönen Urlaub in Südtirol zu verbringen, musst du einige Sachen beachten. Im folgendem Abschnitt findest du alle wichtigen Dinge, damit deine Reise perfekt wird.

Was ist die beste Reisezeit für Südtirol?

Die beste Zeit, um Südtirol zu besuchen kommt sehr stark darauf an, welche Aktivitäten du in Südtirol machen willst. Alle Jahreszeiten haben ihren ganz eigenen Reiz. Ist das Wanderen auf den Bergen und das Schwimmen im Sommer besonders schön ist vor allem der Wintersport in den kalten Monaten sehr beliebt.

Welche Zeit für dich am besten geeignet ist, kannst du aufgrund der Klimawerte bestimmen, je nachdem, welche Aktivitäten du machen willst kannst du dir die passende Jahreszeit aussuchen.

Januar – April Mai – August September-Dezember
Tagestemperatur 6-19° 23-29° 24-6°
Sonnenstunden 3-5 6-7 3-6
Niederschlagsmenge 24 – 56 72-87 71 -34

Klima

Das Klima in Südtirol ist mediterran geprägt. Vor allem die Städte Bozen und Meran können im Sommer sehr heiß werden. Temperaturen bis zu 37 Grad sind in diesen Städten keine Seltenheit. Aber auch der gesamte Süden ist im Sommer ein sehr heißes Gebiet.

Im Norden wird das Klima kontinentaler und somit kälter, aber auch hier gibt es angenehme Temperaturen im Sommer. Im Winter kann die Temperatur im Norden unter Null gehen.

Wie sieht es mit der Sicherheit in Südtirol aus?

Südtirol ist ein sehr sicheres Land. Auch wenn zwei Kulturen in einem Land leben gibt es keinerlei Bedenken für deine Sicherheit.

Welche gesundheitliche Risiken gibt es in Südtirol?

In Südtirol gibt es keine gesundheitlichen Risiken. Auf was du jedoch achten solltest sind Zecken. Diese halten sich vor allem in feuchten Gebieten auf. Solltest du in der Nähe eines Sees oder Waldes sein, dann solltest du dich danach abchecken und sichergehen, dass dich keine gebissen hat.

Wenn du eine Zecke an deinem Körper wahrnimmst, dann solltest du schnellstmöglich einen Arzt aufsuchen.

Gibt es besondere Einreisebestimmungen für Südtirol?

Südtirol ist ein Land der EU und somit benötigst du nur deinen Ausweis, um in Südtirol einreisen zu können. Wichtig ist, dass dein Ausweis gültig ist.

Minderjährige Kinder sollten, wenn sie nicht mit den Eltern oder nur mit einem Elternteil nach Südtirol fahren, eine schriftliche Erlaubnis der Eltern bzw. Elternteils bei sich haben.

Auslandskrankenversicherung

Eine Auslandskrankenversicherung ist nicht schlecht, denn wenn es zu einem gesundheitlichen Vorfall kommt, bei dem Behandlungen bekommt, werden nur jene Spesen gedeckt, welche auch in Deutschland anfallen würden.

In Italien sind die Kosten für viele Behandlungen aber teurer als in Deutschland und deshlab könnte es dich ohne Versicherung im Notfall teuer zu stehen kommen.

Wie lange sollte eine Rundreise durch Südtirol dauern?

Eine typische Rundreise durch Südtirol dauert 7-14 Tage. Das Land bietet unzählig viele Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten. Wenn du möglichst viel sehen willst, dann würden wir dir raten 14 Tage durch Südtirol zu reisen – einmal vom Osten nach Westen. Willst du hingegen einen Ort genauer kennenlernen reichen auch 7 Tage vollkommen aus.

Welche Sprache wird in Südtirol gesprochen?

In Südtirol gibt es drei Amtssprachen: Deutsch, Italienisch und Ladinisch. Dies hängt vor allem mit der Geschichte zusammen. Als Südtirol zu Italien kam war es den Südtirolern verboten Deutsch zu sprechen. Mit dem Pariser Abkommen 1948 und dem ersten Autonomiestatus änderde sich dies und Deutsch wurde neben Italienisch zu einer Amtssprache.

Ladinisch wird nur von einem Teil der Südtiroler gesprochen, jedoch ist es auch eine offizielle Amtssprache, welche auch in manchen Gebieten in der Schule gelehrt wird.

Welche Währung gilt in Südtirol?

Südtirol gehört zur Europärischen Währungsunion und besitzt deshalb den Euro.

Welche Kreditkarte sollte ich für Südtirol nutzen?

In Südtirol werden fast überall Kreditkarten als Zahlungsmittel akzeptiert. Visacard oder Mastercard sind jene, welche am häufigsten akzeptiert werden.

Auf eigene Faust: Kann ich die Rundreise in Südtirol auch selbst organisieren?

Du kannst deine Rundreise auch selbst organisieren. Zahlreiche Online – Portale können dir dabei helfen.

Wie kann ich Übernachtungen in Südtirol buchen?

Du kannst deine Übernachtungen auch ganz einfach selbst buchen. Es gibt verschiedene Portale, welche dir dabei helfen die beste Unterkunft für dich zu finden.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie in in Südtirol übernachten kannst. Du kannst deinen Aufenthalt luxeriös gestalten und in einem 5 Sterne Hotel übernachten oder du kannst es ganz traditionell halten und auf einem Bauernhof deine Nächte verbringen.

Es gibt zahlreiche Betriebe, welche Urlaub auf dem Bauernhof anbieten. Der Vorteil von dieser Übernachtungsmöglichkeit ist, dass du mit der lokalen Bevölkerung in den Kontakt kommst. Dadurch erhälst du einen besseren Einblick in die Mentalität und den Lebensgeist dieser Menschen.

Gibt es Mietwagen in Südtirol?

Falls du ein Mietwagen in Südtirol benötigst ist dies kein Problem, denn es gibt zahlreiche Anbieter von Mietwagen.

Anreise: Wie kann ich nach Südtirol gelangen?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie du nach Südtirol gelangen kannst. Zum einen mit dem PKW über die Brennerautobahn oder mit dem Zug.

Das Straßennetz ist in Südtirol sehr gut ausgebaut und du kommst mit dem PKW überall hin. Wenn du umweltfreundlicher und entspannt reisen willst, kannst du auch auf den Zug zurückgreifen, denn das Schienennetz ist auch sehr gut ausgebaut.

Trivia: Was du sonst noch für deine Rundreise durch Südtirol wissen musst

Im folgenden Abschnitt haben wir dir noch ein paar Funfacts herausgesucht, welche für dich interessant sein könnte.

Ein häufig gestellt Frage ist die Internetverbindung in Südtirol. Es gibt einige Hotspots, an denen es freies Wlan gibt. In den meisten Hotels und Gaststätten gibt es auch kostenloses Wlan. Wenn du ein EU Bürger bist, kann du auch kostenfrei mit deinem Mobil Netz surfen.

Länderspezifische Fakten und Funfacts über Südtirol

Aufgrund der Tradition und der Geschichte gibt es gegenüber der Bevölkerung einige Klisches, welche sehr weit verbreitet sind, aber nicht der Wahrheit entsprechen.

  • Südtiroler tragen immer eine Tracht: Viel Touristen glauben, dass man in Südtirol immer die traditionellen Gewänder trägt. Dies stimmt nicht, denn die Trach wird heutzutage nur mehr selten angezogen und dann vermehrt in den Gemeinden in den Tälern und auf den Bergen. Die Tracht wird vor allem bei den Festtagen angezogen, aber wird auf keinen Fall jeden Tag getragen.
  • In Deutschland zählt man die Südtirolern zu den Italienern – in Italien zählt man die Südtiroler zu den Österreichern. Vor alle im Süden Italiens zählen die Südtiroler zu den „Deutschen“ und viele deutsche wissen nicht, dass Südtirol zur Hälfte deutsch ist.

Fazit

Südtirol ist ein kleines aber feines Land, welches sich in Mitten der wunderschönen Dolomiten befindet. Für jeden ist in Südtirol etwas dabei – egal ob Naturliebhaber oder Shoppingqueen.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.suedtirol.info/de

[2] https://www.bravebird.de/blog/suedtirol-einer-der-schoensten-roadtrips-europas/

[3] https://www.meine-italienreise.de/pkw-rundreisen-italien/suedtirol

[4] http://www.museen-suedtirol.it/de/museen.asp?muspo_id=672

Bildquelle: 123rf.com / 96000317

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte