Zuletzt aktualisiert: 6. September 2020

Willkommen bei unserem großen Tschechien Rundreise Bericht. Hier präsentieren wir dir alle wichtigen Informationen für deine Reise nach Tschechien mit ausführlichen Hintergrundinformationen über den europäischen Binnenstaat. Dazu gibt es eine Zusammenfassung der besten Rundreiseanbieter im Netz hinzugefügt.

Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, die perfekte Tschechien Rundreise im Jahr 2023 für dich zu finden.

Auch auf häufig gestellte Fragen rund um das Thema Tschechien Reise findest du Antworten in unserem Ratgeber. Des Weiteren haben wir Tipps für dich, die du unbedingt beachten solltest, wenn du deine Rundreise nach Tschechien buchen möchtest.

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Tschechische Republik, das Land der Burgen und Schlösser, leckeres Biers und Knödel. Dieser postsozialistische Staat ist reich an wunderschöner Natur, mittelalterlichen und modernen Denkmälern und exzellenter Küche.
  • Tschechien eignet sich sowohl für einen aktiven Sporturlaub als auch für Entspannungsurlaub in den verschiedenen Kurstädten.
  • Mit einer Fläche von fast 80.000 Quadratmeter ist Tschechien eines der kleineren europäischen Länder. Wenn du eine Rundreise planst, solltest du dementsprechend Zeit mitbringen.

Reisehighlights in Tschechien: Was du auf deiner Rundreise unbedingt sehen oder machen solltest

Du überlegst, eine Rundreise durch Tschechien zu machen, bist dir aber noch nicht ganz sicher, ob ein solcher Urlaub das Richtige für dich ist?

In diesem Teil wollen wir dir die Highlights einer Tschechien-Rundreise vorstellen und erklären, warum diese sich durchaus lohnen kann.

Warum lohnt sich eine Rundreise durch Tschechien?

Tschechien ist ein sehr kulturreiches Land, das eine Vielzahl von touristischen Aktivitäten bietet – von historischen Denkmälern über Naturwunder bis hin zu sportlichen Aktivitäten und vielem mehr.

Tschechien ist ein sehr kulturreiches Land. Du kannst da viele mittelalterliche Denkmäler besuchen, wie zum Beispiel die gotische Karlsbrücke mit einem phänomenalen Blick auf die Prager Burg. (Bildquelle: pixabay.com / Pexels)

Fakt ist: Das durch den Sozialismus geprägte Reiseziel hat seinen ganz eigenen Charme, den es zu entdecken gilt. Besonders die Stadt Prag wird in den letzten Jahren immer beliebter und immer mehr Touristen befinden sich in der Stadt.

Das Land hat dennoch viel mehr zu bieten als nur Prag. Es gibt viele andere Städte, Naturparks und weitere Sehenswürdigkeiten, die du auf einer Tschechien-Rundreise nicht verpassen solltest!

Eine organisierte Rundreise bietet maximalen Komfort und verhindert unnötigen Reisestress, der bei einer individuell organisierten Reise durchaus auftreten kann.

Welche Städte, Regionen und Sehenswürdigkeiten gibt es in Tschechien?

Tschechien grenzt an Deutschland im Westen und Nordwesten. Mit einer Fläche von knapp 80.000 Quadratkilometern zählen Tschechien definitiv zu den kleineren Binnenstaaten Europas. Sie haben aber eine Vielzahl von Städte und Regionen zu bieten.

Prinzipiell lässt sich die Tschechische Republik in drei verschiedene Regionen einteilen:

Böhmen:  Die Region Böhmen ist die größte von den drei und befindet sich im Westen des Landes. Sie ist an seinen Rändern von Gebirgszügen umgeben (der Böhmerwald an der Südwestgrenze, im Nordwesten das Erzgebirge und im Norden das Riesengebirge). Hier befindet sich die historische Hauptstadt, Prag. An der nördlichen und nordöstlichen Grenze befinden sich auch die Sudeten.

Mähren: Mähren ist die zweite größte Region des Landes, gelegen in dessen Osten und Südosten. Sie ist eine sehr wichtige historische Region, wo bis zu 800.000 Jahre alte Artefakten erfunden wurden. Heutzutage bieten Mähren eine Vielzahl Naturwunder, Schlösser, historische Architektur und zu guter Letzt Weingebiete.

Schlesien: Schlesien ist die kleinste Region im Nordosten der Tschechischen Republik, die einen Großteil des historischen Österreichisch-Schlesiens umfasst. Schlesien bieten wunderschöne Natur, die perfekt zum Wandern geeignet ist.

Welche Sehenswürdigkeiten gibt es in Tschechien?

Zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten in Tschechien zählen die Städte Prag und Karlsbad, die Region Mähren und die zahlreichen UNESCO-Sehenswürdigkeiten.

Prag

Prag (auf Tschechisch Praha) ist die Hauptstadt der Tschechischen Republik und dabei auch der Dreh- und Angelpunkt für alle Tschechien-Reisenden.

Mit einer Fläche von 49.600 ha und über 1,3 Millionen Einwohner, es ist bei weitem die größte Stadt in Tschechien. Hier befindet sich auch der größte Flughafen mit Zug-, Bus- und Autoverbindung an den Rest des Landes.

Über Jahrhunderte hinweg war Prag eine Stadt, in der sich tschechische, jüdische und deutsche Kultur begegneten.

Das historische Zentrum Prags ist von der UNESCO als eine der 12 Welterbestätten Tschechiens anerkannt. Die „Goldene Stadt“ bietet ein geschlossenes, von Gotik und Barock geprägtes Stadtbild.

Prag wurde im Mittelalter auch „Praga Caput Regni“ (Prag, das Oberhaupt des Königreichs) genannt, da die Stadt während der Regierungszeit von Karl IV. die römische kaiserliche Residenz wurde. (Bildquelle: pixabay.com / 1552036)

Zu den absoluten Highlights in Prag zählt die Prager Burg, die Karlsbrücke, mittelalterliche Rathausuhr, der jüdische Friedhof, oder die älteste aktive Synagoge der Welt.

Prag ist die historische Hauptstadt Böhmens. Sie war eine wichtige königliche und kaiserliche Residenzstadt im Heiligen Römischen Reich, besonders unter den Přemysliden, Luxemburgern und Habsburgern.

Besonders wichtig für die Geschichte dieser Stadt ist die Ära von Karl IV. (14. Jahrhundert). Unter seiner Regentschaft wurde sie zu einem politisch-kulturellen Zentrum in Europa erhoben. In 1348 wurde in Prag die erste Universität in Mitteleuropa gegründet: die Karls-Universität.

Karlsbad

Karlsbad (Karlovy Vary) ist ein bekannter Kurort im Westen Tschechiens mit 48.500 Einwohnern. Die Stadt liegt an der Mündung der Fluss Tepl in die Fluss Eger.

Karlsbad gehört zu den berühmtesten und traditionsreichsten Kurorten der Welt. Die Stadt ist sehr reich an historische Architektur. Viele von den alten Kurort-Gebäuden und Hotels sind historisch geschützt.

In der Stadt bestehen gut erhaltene historische Kureinrichtungen, wie beispielsweise Sprudelkolonnade oder Weißen Kolonnaden. In den so genannten Kolonnaden sind Heilbrunnen (auf Tschechisch prameny) untergebracht, deren Temperatur teilweise über 60° Celsius liegt.

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von Visit Czech Republic ?? (@visitczechrepublic_de) am Jul 31, 2018 um 1:30 PDT

//www.instagram.com/embed.js

Eine sehr bekannte Kulinär-Spezialität sind die Karlsbader Oblaten, ein Feingebäck, das von Barbara Bayer um das Jahr 1865 kreiert wurde und seither von Klein- und Kleinstbäckern hergestellt wird.

Ein alljährlich stattfindendes Event, das einen Besuch wert ist, ist das Internationale Filmfestival Karlovy Vary. Das KVIFF findet jeden Juli statt und ist eine der ältesten Filmschauen der Welt.

Mähren

Mähren (Morava) ist eines der drei historischen Länder Tschechiens, gelegen in dessen Osten und Südosten. Mähren bieten eine herrliche Natur, großartige Geschichte, Kunstfertigkeit, Musik, Weinberge und viele Sportarten.

Hier findet Brünn, die zweitgrößte Stadt Tschechiens, statt. Die Stadt ist seit dem 17. Jahrhundert das historische Zentrum Mährens und besitzt heutzutage mehrere Universitäten und ist ein wichtiger Forschungsstandort.

Die Villa Tugendhat in Brünn ist in die UNESCO-Liste des Welterbes aufgenommen worden.

Südmähren ist die bedeutendste Weinregion Tschechiens. Der Weinbau konzentriert sich um den Fluss Thaya, einem Nebenfluss der March, und das Gebiet um die Städte Mikulov, Znojmo, Velké Pavlovice, Hustopeče und Šatov die zusammen mit der Region Slovácko 94 % der Rebfläche Tschechiens repräsentieren.

In Tschechien findest du eine Vielzahl von Schlösser, Burgen, Kirchen und Kathedralen. Mikulov ist eine weitere historische Stadt in Mähren, die ein Schloss besitzt. (Bildquelle: pixabay.com / LubosHouska)

UNESCO-Sehenswürdigkeiten

Den Titel Welterbe verleiht die UNESCO an Stätten, die aufgrund von ihrer Einzigartigkeit, Authentizität und Integrität weltbedeutend sind. In Tschechien gibt es insgesamt 12 UNESCO-Sehenswürdigkeiten, die deinen Besuch Wert sind:

  • Historisches Zentrum von Prag (Praha)
  • Historisches Zentrum von Böhmisch Krumau (ČeskýKrumlov)
  • Historisches Zentrum von Teltsch (Telč)
  • Wallfahrtskirche Hl. Johannes Nepomuk von Grüneberg (Zelená Hora)
  • Historisches Zentrum von Kuttenberg (Kutná Hora) und Marienkirche von Sedletz (Sedlec)
  • Kulturlandschaft von Eisgrub (Lednice)-Feldsberg (Valtice)
  • Schloss und Park Kremsier (Kroměříž)
  • Historisches Dorf Hollschowitz (Holašovice)
  • Schloss Leitomischl (Lytomyšl)
  • Dreifaltigkeitssäule in Olomouc
  • Haus Tugendhat in Brünn (Brno)
  • Jüdisches Viertel und Basilika St. Prokop in Trebitsch (Třebíč)
  • Montanregion Krušnohoří (Erzgebirge)
  • Landschaft für die Zucht und Dressur von zeremoniellen Wagenpferden in Kladruby nad Labem

In Hollschowit, die im bäuerlichen Barockstil erbauten Gebäude stammen aus dem 18. bis 20. Jahrhundert. Die dem heiligen Johannes Nepomuk geweihte Kapelle im Zentrum des Dorfes wurde 1755 erbaut. Das Steinkreuz am Dorfplatz wurde 1935 errichtet.

Telč ist ein perfektes Beispiel für italienische Renaissancekunst nördlich der Alpen. Diese Stadt hat einen der schönsten Marktplätze Europas.

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von AESTHETICA REBELLION | MMXVII (@aesthetical_rebellion) am Jul 6, 2019 um 4:25 PDT

//www.instagram.com/embed.js

Wie ist das Essen in Tschechien?

Das typische tschechische Essen könnte man zu der österreichischen und ungarischen, aber auch bayerischen, sächsischen und schlesischen Küche vergleichen.

In dem fruchtbaren böhmischen Becken gabt es immer eine vielfältige Auswahl an Feldfrüchten, Obst, Gemüse, Beeren, Pilzen, Fischen und Wild. Die Landwirtschaft lieferte ausreichend Getreide und Fleisch, vorwiegend Rind und Schwein.

Die tschechische Küche, die man heutzutage in vielen Restaurants kriegt, besteht meistens aus einer bestimmten Art von Eintopf, gebratenes Fleisch oder Fleischsoße die mit böhmische Knödel, Kartoffeln oder Kartoffelpüree als Beilage serviert werden.

Wir haben für dich die traditionellen Gerichte, die du auf jeden Fall probieren solltest, ausgesucht:

  • Lendenbraten mit Knödel (Svíčková)
  • Schweinebraten mit Kohl und Knödel (Vepřo knedlo zelo)
  • Suppen: Knoblauchsuppe (Česnečka), Kulajda, Knödelbrühe (Knedlíčkovývývar)
  • Böhmische Knödel
  • Gulasch/ Szegediner Gulasch

Die tschechische Süßspeisen sind vielfältig. Die „böhmischen Mehlspeisen“ hatten dennoch einen großen Einfluss auf die österreichische Küche. Mohn und Povidla (Pflaumenmus) werden viel verwendet.

Ganz klassisch sind die Böhmische „Koláče„. Es ist eine Mehlspeise, die eine Form von Plätzchen hat und wird mit Mohn/ Pflaumenmus/ Quark oder Obst bedeckt. (Bildquelle: pixabay.com / Ivabalk)

Welche kulturellen Besonderheiten gibt es in Tschechien?

Brauereien und Weinberge

Bier ist in Tschechien ein nationales Getränk. Das Bierbrauen hat eine jahrhundertealte Tradition und tatsächlich ist der Bierkonsum in Tschechien weltweit am höchsten. Die bekanntesten tschechischen Biermarken sind:

  • Pilsner Urquell
  • Budweiser
  • Kozel
  • Gambrinus
  • Staropramen

Am wichtigsten sind in Tschechien Weißweine, besonders der auch im benachbarten Niederösterreich bekannte Grüne Veltliner. Angebaut werden ferner Müller-Thurgau, Welschriesling und Chardonnay, letzterer mit stark steigender Tendenz.

Burgen und Schlösser

Dank der reichen tschechischen mittelalterlichen Geschichte gibt es in der Tschechischen Republik viele Burgen und Schlösser.

Die meisten davon wurden renoviert und sind für Besucher geöffnet. Es werden Führungen in verschiedenen Sprachen angeboten, oft auch auf Deutsch.

Im Gegensatz zu vielen anderen europäischen Ländern wurde Tschechien während der Weltkriege sehr wenig zerstört. Deswegen bleiben heutzutage viele historische Gebäude, einschließlich der Schlösser und Burgen, intakt.

Schloss Hluboká (oder auch Schloss Frauenberg) befindet sich in der Stadt Hluboká nad Vltavou im Süden Tschechiens und gehört zu den schönsten Schlössern in ganz Tschechien. (Bildquelle: pixabay.com / Nikasucha)

Während der Hussitenkriege im 15. Jahrhundert viele Gebäude aber stark zerstört und daher wurden die meisten der heutigen Gebäude im Laufe der Jahre ein- oder zweimal renoviert.

Hier sind einige der tschechischen Schlösser und Burgen, die du während deines Aufenthalts unbedingt besuchen solltest:

  • Die Prager Burg
  • Karlstein
  • Schloss Hluboká nad Vltavou
  • Burg und Schloss Český Krumlov
  • Burg Loket
  • Schloss Červená Lhota

Diese sind weit von allen tschechischen Burgen und Schlösser. Am besten kannst du dir selber aussuchen, welche es in deiner Umgebung gibt, wenn du schon deine Rundreise in Tschechien machst.

Weihnachtsmärkte

Ähnlich der deutschen Tradition sind viele tschechische Städte, vor allem Prag, für ihre Weihnachtsmärkte bekannt.

Diese Märkte strotzen vor einer erstaunlichen Weihnachtsatmosphäre. Es gibt Live-Musik, warme Speisen (beispielsweise Trdelník, geröstete Kastanien oder Lebkuchen), Glühwein sowie viele handgemachten Produkte zum Kaufen.

Du kannst die Märkte in den kommenden Wochen vor Weihnachten besuchen. Wir empfehlen dir, nicht an den Wochenenden teilzunehmen, da viele Touristen sowie Einheimischen diese Tage wählen, um die Weihnachtsmärkte zu besuchen.

Ganz Tschechien – jedoch Prag besonders – ist für seine Weihnachtsmärkte bekannt. (Bildquelle: 123rf.com / 85347347)

Skoda Auto

Skoda, als eines der größten europäischen Industriekonglomerat des 20. Jahrhunderts, gehört inhärent zum tschechischen Nationalerbe. Es wurde 1859 von dem tschechischen Ingenieur Emil Škoda in Pilsen, damals im Königreich Böhmen, Österreichisches Reich, gegründet.

Nach der Samtrevolution in 1989 wurde das staatseigene Unternehmen von dem Volkswagen Konzern übernommen.

Skoda bleibt eine wichtige tschechische Marke mit Hauptsitz und einem Großteil ihrer Produktionsstätten in Mladá Boleslav, Tschechien.

Welche Aktivitäten lohnen sich in Tschechien?

Neben dem klassischen Urlaubsprogramm in Prag, haben Tschechien viele weitere Aktivitäten und Highlights zu bieten.

Einige davon sind in den klassischen Rundreisen enthalten, andere nicht. In diesem Abschnitt wollen wir einen Einblick in die spannendsten Aktivitäten in Tschechien geben.

Zusammengefasst handelt es sich bei unseren Empfehlungen um:

  • Fahrradfahren
  • Wandern
  • Skifahren
  • Kajakfahren/ Rafting

Fahrradfahren

Radfahren ist eine der beliebtesten Sportarten in Tschechien. Die Tschechen hatten über die Jahre ein sehr detailliertes Routen-Markierungssystem entwickelt, das es besonders einfach macht, sich mit dem Fahrrad fortzubewegen.

Es gibt eine große Auswahl an hügeligen und flachen Regionen, je nach deinen Vorlieben. Es ist eine perfekte Wahl, um die Natur und Kultur der Tschechischen Republik zu sehen.

Wandern

Die Tschechische Republik ist ein Wandertouren-Paradies für diejenigen, die gerne wandern. Allen Aktivurlaubern und Freizeitsportlern steht vor Ort ein großes und sehr abwechslungsreiches Angebot von 1.821 Wandertouren zur Auswahl.

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von Visit Czech Republic ?? (@visitczechrepublic_de) am Aug 15, 2019 um 12:26 PDT

//www.instagram.com/embed.js

In der Tschechischen Republik gibt es nicht nur viele historische Denkmäler, sondern auch eine wilde und reine Natur.

Hier sind einige Highlights von den beliebtesten Wandertouren in Tschechien:

  • Zu den Elefantensteinen im Lausitzer Gebirge
  • Durch das Gelobtbachtal zum Zirkelstein und zur Kaiserkrone
  • Tyssaer (Tissaer) Wände in der Böhmischen Schweiz
  • Hinterhermsdorf – Königsplatz – Kirnitzschklamm – Zschand – NeumannmühleVom Nonnenfelsen über Lausche und Lauschemoor zur Felsenstadt Jonsdorf
  • Am Marienfelsen (Mariina skála, 428 m ü. NN) Marienfelsen, Wilhelminenwand, Rudolfstein und Burg Falkenstein
  • Český ráj: Hruboskalsko

Skifahren

In der Tschechischen Republik wurden über die Jahre mehrere Skigebiete entwickelt. Diese waren besonders während und nach dem kommunistischen Regime von den Tschechen häufig besucht, da sie damals keine ausländischen Skigebiete besuchen konnten.

Es ist jedoch wichtig zu bedenken, dass Tschechien keine Teile der Alpen oder anderer hohen europäischen Berge teilt. Der höchste Berg der Tschechischen Republik ist Sněžka mit 1603 M. ü. M.

Hier sind einige der beliebtesten Skigebiete:

  • Špindlerův mlýn
  • Harrachov
  • Skiareál Lipno
  • Špičák

Kajakfahren/ Rafting

Die Region der Tschechischen Republik durchqueren die Oberläufe zahlreicher Flüsse, die bei einer Flussfahrt eine wunderschöne Kulisse bilden. Kajakfahren und Rafting sind eine ganz populäre Sportart in Tschechien.

Die Moldau beispielsweise bietet eine schöne, von den Wasserschwankungen relativ unabhängige, Fahrtstrecke, die durch Südböhmen hindurch fließt.

Wer es sportlicher mit mehr Action mag, kann eine unvergessliche Kayak- oder Riverraftingtour machen. (Bildquelle: 123rf.com / 32914428)

Diese Strecke führt durch den reizvollen Übergang von der nahezu unberührten Landschaft vom Böhmerwald zur UNESCO Biosphärenreservat, der Ebene von Třeboň mit den berühmten südböhmischen Teichen.

Reisetipps: Worauf du bei deiner Rundreise durch Tschechien achten solltest

Du hast dich für eine Rundreise durch Tschechien entschieden? Wunderbar!

In diesem Abschnitt wollen wir dir noch ein paar wichtige Tipps und Tricks zur Auswahl deiner Reisezeit sowie allgemein wichtige Punkte für deine Reisevorbereitung mit auf den Weg geben.

Was ist die beste Reisezeit für Tschechien?

Tschechien hat zu jeder Jahreszeit seine Reize. Im Sommer bieten zahlreichen Stauseen gute Bade- und Wassersportmöglichkeiten, Wander- und Fahrradtouren und.

In den Wintermonaten eignen sich viele Gebirgsregionen für einen Wintersporturlaub (Skisaison in Tschechien läuft meistens von Dezember bis März). Frühling und Herbst empfehlen sich für das Buchen von Städtetrips, Wandertouren und zum Bergsteigen.

Damit du eine bessere Vorstellung von den Temperaturen in Tschechien bekommst, haben wir für dich eine kleine Klimatabelle mit den durchschnittlichen, minimalen und maximalen Temperaturen pro Monat und mit den durchschnittlichen Niederschlagsmengen erstellt.

Monat Temperatur Durchschnitt Temperatur Min Temperatur Max Niederschlagsmengen
Januar -2.0 °C -4.9 °C 0.8 °C 6
Februar -0.6 °C -3.9 °C 3.0 °C 5
März 3.1 °C -0.8 °C 7.8 °C 6
April 7.9 °C 2.8 °C 13.4 °C 6
Mai 12.9 °C 7.2 °C 18.4 °C 9
Juni 16.0 °C 10.5 °C 21.5 °C 10
Juli 17.6 °C 12.1 °C 23.4 °C 9
August 17.3 °C 11.8 °C 23.3 °C 8
September 13.3 °C 8.6 °C 19.0 °C 7
Oktober 8.2 °C 4.3 °C 13.0 °C 5
November 2.9 °C 0.1 °C 5.9 °C 7
Dezember -0.5 °C -3.2 °C 2.1 °C 6

Du solltest aber beachten, dass viele Regionen unterschiedlich sind und dass die extremen Temperaturschwankungen in der Tabelle nicht enthalten sind.

Die Tiefsttemperaturen auf den Bergen sind sogar jenseits der minus 30-Grad-Marke möglich. In vielen Regionen können im Sommer auch Temperaturen bis zu 38 Grad und höher erreicht werden.

Klima

Die Tschechische Republik hat ein klassisches Kontinentalklima mit recht heißen Sommern und kalten Wintern. Es gibt dabei große Temperaturunterschiede zwischen dem heißesten Monat Juli und dem kältesten Monat Januar.

In den Sommermonaten liegen die meisten Regentage, da Sommerstürme ganz typisch in Tschechien sind. Die Niederschlagsmengen sind durch die unterschiedliche Landschaft Tschechiens regional sehr unterschiedlich.

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von Visit Czech Republic ?? (@visitczechrepublic_de) am Aug 11, 2019 um 12:49 PDT

//www.instagram.com/embed.js

Wie sieht es mit der Sicherheit in Tschechien aus?

Tschechien ist nicht so unterschiedlich zu Deutschland, wenn es zur Sicherheit kommt. Dennoch gibt es ein paar Tipps, die du beachten solltest. Eine Kleinkriminalität wie Fahrzeugdiebstähle und –aufbrüche u sowie Taschendiebstähle kommen in den Städten wie Prag und Urlaubsgebieten vor.

Ganz berüchtigt sind die Prager Taxifahrer, dabei ist Vorsicht geboten. Besonders gilt dies für an touristischen Brennpunkten wartende, oft nicht offiziell lizenzierte Taxis.

Telefonisch bestellte Funktaxis sind zuverlässiger. Dennoch solltest du immer beachten, dass der Taxifahrer dir nicht zu viel berechnet.

Dabei ist es ratsam lieber den öffentlichen Verkehr zu nutzen. Beispielsweise Prag hat ein sehr gut ausgebautes und sauberes öffentliches Verkehrssystem.

Vorsicht vor Währungsbetrügern! Besonders im Pragzentrum werden Touristen häufig beim Abheben am Geldautomaten kleinere Stückelungen angeboten und Geldscheine in Fremdwährungen (z. B. Rubel) zu einem wesentlich geringeren Wert gegeben.

Welche gesundheitliche Risiken gibt es in Tschechien?

Es gibt keine besonderen Gesundheitsrisiken, die du bei deiner Rundreise in Tschechien beachten solltest. Das Land ist von Naturkatastrophen bisher nicht betroffen.

https://www.travelspring.de/reiseapotheke-test/

In den Wintermonaten gibt es in Gebirgsregionen Gefahren durch abgängige Lawinen, insbesondere abseits von ausgewiesenen Pisten und Loipen.

Aufgrund der herrschenden klimatischen Bedingungen kann es vor allem in den Sommermonaten zu Busch- und Waldbränden kommen.

Im Frühjahr und Sommer nach der Schneeschmelze und nach starken Regenfällen bestehen Gefahren durch Überschwemmungen.

Gibt es besondere Einreisebestimmungen für Tschechien?

Tschechien ist seit 2004 ein EU-Mitgliedsland und in 2007 ist in den Schengen-Raum eingetreten. Die Einreise ist für deutsche Staatsangehörige deshalb mit folgenden Dokumenten möglich:

  • Reisepass
  • Vorläufiger Reisepass
  • Personalausweis
  • Vorläufiger Personalausweis
  • Kinderreisepass

Auslandskrankenversicherung

In Tschechien ist das Niveau der medizinischen Einrichtungen in der Regel sehr befriedigend. Das zwischen Tschechien und Deutschland bestehende Sozialversicherungsabkommen bezieht Leistungen der Krankenversicherung bei vorübergehendem Aufenthalt und damit auch für Touristen ein.

https://www.travelspring.de/auslandskrankenversicherung-test/

Das bedeutet, dass Touristen im Falle einer Erkrankung in Tschechien grundsätzlich medizinische Leistungen wie ärztliche Behandlung oder Krankenhausbehandlung nach tschechischem Versicherungsrecht in Anspruch nehmen können.

Die Kosten hierfür übernimmt die deutsche Krankenversicherung.

Mit dem Beitritt der Tschechischen Republik zur EU stellen die gesetzlichen Krankenkassen die „Europäische Krankenversicherungskarte“ aus, die in allen EU-Mitgliedsstaaten obligatorisch ist.

Für Privatversicherte ändert sich das Verfahren nicht: du bezahlst weiterhin deine medizinische Leistung in Tschechien selbständig und rechnest dies hinterher mit deiner Versicherung ab.

Dabei empfiehlt es sich jedoch, wo immer möglich, sich vorher über den Kosten zu informieren.

Wie lange sollte eine Rundreise durch Tschechien dauern?

Eine typische Rundreise durch Tschechien dauert in der Regel ca. eine Woche. Abhängig wie viel du sehen möchtest, kann dennoch die Dauer deines Urlaubs kürzer oder länger sein.

Ganz oft fahren die Touristen in eine bestimmte Stadt nur für das Wochenende. Diese Reisen werden häufig auch direkt mit einem Reiseführer angeboten.

Wenn du also beispielsweise nur nach Prag oder Karlsbad fahren möchtest, sind 3 Tage reichlich genug.

Die Hauptstadt Prag sollte Bestandteil jeder Rundreise sein. Das Stadtbild ist geprägt von historischen Brücken und beeindruckenden Gebäuden. (Bildquelle: pixabay.com / Julius_Silver)

Es ist ratsam, wenn du eine ausführliche Rundreise durch Tschechien machen möchtest, sich dazu 7 bis 10 Tage zu reservieren. Obwohl Tschechien viel kleiner als Deutschland ist, es gibt in den verschiedenen Regionen viele Sehenswürdigkeiten.

Welche Sprache wird in Tschechien gesprochen?

Die Amtssprache in Tschechien ist Tschechisch. Dementsprechend sind alle Schilder oder Hinweise auf Tschechisch, außer in großen Städten, wo auch Englisch, Russisch oder Deutsch benutzt wird.

Wer nach Tschechien reist, sollte zumindest ein paar Grundvokabeln auf Tschechisch kennen – das hilft ungemein bei der Verständigung.

Aufgrund der späten tschechischen Geschichte mit russischer Besetzung nach dem Zweiten Weltkrieg, hatten die älteren Generationen nie die Möglichkeit, Englisch zu lernen. Russisch wurde als Fremdsprache während Kommunismus unterrichtet.

Dennoch sprechen die jüngeren Generationen, vor allem die Studenten, in der Regel gut Englisch, manchmal auch Deutsch.

Welche Währung gilt in Tschechien?

Die offizielle Währung in der Tschechischen Republik ist die tschechische Krone (koruna česká), abgekürzt Kč, mit der internationalen Abkürzung CZK.

Krone ist das beste (und oft das einzige) Zahlungsmittel, dass du benutzen kannst. Einige Geschäfte, Hotels und Restaurants akzeptieren den Euro als Zahlungsmittel, aber vielleicht nicht unbedingt zu den besten Umtauschraten.

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von Brian Allie (@misterbrianallie) am Feb 10, 2019 um 1:38 PST

//www.instagram.com/embed.js

Vorsicht bei Umtauschbüros! Geldwechsel Betrüge sind in Prag nicht selten und viele Büros zahlen am Ende eine hohe Kommission, sogar ohne es zu wissen.

Welche Kreditkarte sollte ich für Tschechien nutzen?

In Tschechien kannst du deine deutsche Kreditkarte benutzen. In der Regel gibt es keine Probleme mit Maestro und Cirrus-Karten, sowie mit Visa, MasterCard. American Express oder Diners Club werden aber in einigen Geschäften und Restaurant nicht akzeptiert.

In den letzten Jahren ist Tschechien sehr Bargeldlos geworden. Man kann fast überall problemlos mit Karte bezahlen, manchmal (beispielsweise bei Bahn Ticketautomaten) ist sogar nur Kartenbezahlung möglich.

Achte aber darauf, dass Euro nicht die offizielle Währung Tschechiens ist. Du solltest dich im Voraus darüber informieren, welche Gebühren bei deiner Bank gelten und unter welchen Wechselkurs du bezahlen wirst.

Auf eigene Faust: Kann ich die Rundreise in Tschechien auch selbst organisieren?

Natürlich kannst du Tschechien auch ohne Reiseanbieter entdecken. Vorteil an dieser Art der Reise ist, dass du wesentlich flexibler bei der Gestaltung bist.

Einfach mit dem Mietwagen quer durch Tschechien fahren – das gleicht einem Abenteuer.

Wie kann ich Übernachtungen in Tschechien buchen?

In Tschechien gibt es eine breite Auswahl an Unterkunft Möglichkeiten. Du kannst dir verschiedene Hotels, Hostels, Ferienwohnungen und Pensionen vor Ort suchen sowie online im Voraus buchen.

Dabei gilt es auch, dass viele online Dienste, hauptsächlich Airbnb, in Tschechien sehr populär sind.

Falls du eine „Backpacker“ Rundreise durch Tschechien machen möchtest, kannst du natürlich auch auf einem Campingplatz schlafen. Das Gleiche gilt auch für Touristen mit Wohnmobile und Bullis.

Gibt es Mietwagen in Tschechien?

Für die Rundreise kannst du dir einen Mietwagen ausleihen. Das solltest du unbedingt bereits vor Beginn deiner Reise erledigen, da die Preise vor Ort teilweise wesentlich höher sein können.

Mietwagen können in Prag am Flughafen oder in der Stadt selbst abgeholt und auch wieder abgegeben werden.

Eine Möglichkeit sich fortzubewegen ist das Mieten eines Wagens. Ein Mietwagen kann an jedem Flughafen oder beispielsweise in Prag abgeholt und wieder gebracht werden. (Bildquelle: 123rf.com / 65091542)

Wer eine Rundreise mit dem eigenen Auto machen möchte, kann sich beispielsweise bei der Ankunft am Flughafen in Prag ein Auto leihen und dieses beispielsweise am Ende der Tour in Brünn zurückgeben.

Anreise: Wie kann ich nach Tschechien gelangen?

Nach Tschechien kann man aus Deutschland fliegen sowie mit dem Auto oder Bahn fahren. Abhängig von wo man in Deutschland startet, bietet sich die Autofahrt oder das Fliegen. Der Vorteil eigenes Autos ist, dass man sich frei durch das Land bewegen kann.

Aus München oder Berlin dauert die Fahrt nach Prag mit einem Auto ca. 4 Stunden.

Viele internationale Fluglinien fliegen mittlerweile Tschechien an. In der Tschechischen Republik gibt es fünf internationale Flughäfen:

  • Flughafen Václav Havel Prag.
  • Flughafen Brno–Tuřany.
  • Flughafen Leoš Janáček Ostrava.
  • Flughafen Pardubice.
  • Flughafen Karlovy Vary.

Die besten Direktflüge von Deutschland hat man in der Regel nach Prag.

Trivia: Was du sonst noch für deine Rundreise durch Tschechien wissen musst

Die Tschechische Vignette

Wer in Tschechien auf der Autobahn fahren möchte, muss sie auch bezahlen. Dafür kannst du dir auf jeder Tankstelle eine Vignette (dálniční známka = Autobahn Zeichen) kaufen und auf die rechte untere Seite von Innen des Autos aufkleben.

Je nach Gültigkeitsdauer ist der Preis unterschiedlich:

Typ Gültigkeitsdauer Preis
Jahr (R) Beispiel: Vom 1. Dezember 2018 bis 31. Januar 2020 1 500 CZK
1 Monat (M) Vom markierten Tag bis zum Ablauf des zahlenmäßig entsprechenden Tages im folgenden Kalendermonat 440 CZK
10 Tage (D) Vom markierten Tag bis zum Ablauf des zehnten Kalendertages 310 CZK

Länderspezifische Fakten und Funfacts über Tschechien

Zum Schluss unseres Ratgebers über Rundreisen in Tschechien findest du nachfolgend einige länderspezifische Fakten.

  • Religion: Viele behaupten, dass Tschechien, wie Polen oder Russland, sehr religiös ist. In Wirklichkeit ist aber Tschechien im Vergleich zu anderen Slawischen Staaten relativ atheistisch. Nur ca. 10 Prozent den Tschechen ist römisch-katholisch und 1 Prozent sind Protestanten. 3 Prozent der Bevölkerung sind dann sonstige Religionen.
  • Öffnungszeiten: Im Gegensatz zu Deutschland bleiben die meisten Geschäfte und Restaurant auch am Sonntag offen. Besonders in Prag sind die Öffnungszeiten relativ lang. Banks, Büros, Behörde und Geschäfte in kleineren Städten sind Mo-Fri geöffnet.
  • Die Tschechische und Slowakische Sprache: Hast du schon einen Tschechen mit einem Slowaken sprechen gehört? Falls ja, dann weißt du vielleicht auch, dass sie sich ganz problemlos in eigenen Sprachen verstehen können. Tschechisch und Slowakisch sind sehr ähnlich. Wegen der Tschechoslowakischen Geschichte leben auch heutzutage viele Slowaken in Tschechien und umgekehrt. Viele jungen Slowaken ziehen für das Studium nach Tschechien und sind als die einzige Ausnahme den ausländischen Studenten erlaubt eine Fremdsprache an der tschechischen Uni zu benutzen.
  • Bier: Mit den bekanntesten tschechischen Biermarken Pilsner Urquell und Budweiser bist du dir wahrscheinlich schon vertraut. Was du aber vielleicht noch nicht weißt ist, dass die Tschechen den höchsten Bierkonsum pro Kopf in der Welt haben.
  • Die Prager Burg in Guinness-Buch der Rekorde: Laut dem Buch ist die Prager Burg die größte uralte Burg der Welt. Sie nimmt fast 70.000 Quadratmeter und kriegt rund um 1,8 Millionen Besucher jährlich. Die Prager Burg ist bis heute die offizielle Residenz des tschechischen Präsidenten.
  • Eishockey: Man könnte sagen, dass Eishockey der tschechische nationale Sport ist, da sie diese Art von Sport einfach lieben. Während der Weltmeisterschaft oder Olympiade werden oft die Hauptplätze in Prag, wie der Altstädter Ring (Staroměstské náměstí) oder der Wenzelsplatz (Václavské náměstí) voll mit Hockeyfans, die das Spiel auf einem großen Bildschirm verfolgen.

Fazit

Eine Rundreise durch Tschechien ist auf jeden Fall empfehlenswert. Wie aus unserem Bericht deutlich werden sollte, bietet das Land einige besondere Orte und eine ganz eigene Kultur, welche du unbedingt gesehen haben solltest.

Eine organisierte Rundreise durch Tschechien bietet viele Vorteile, unter anderem musst du dich nicht um die nervige Touristenkarte kümmern.

Nach Tschechien kannst du um jeder Jahreszeit reisen, da dieses Land viele Sehenswürdigkeiten und Aktivität sowohl im Sommer als auch im Winter bietet.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.czech-tourist.de/reiseinformationen_tschechien.htm

[2] https://prag.diplo.de/cz-de

[3] https://www.tschechien-hautnah.eu

[4] http://www.autobahn.cz

[5] http://www.czech.cz/de/Touristen

Bildquelle: 123rf.com / 38690732

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte