
Für die meisten Menschen ist die zentralasiatische Republik Usbekistan noch terra incognita. Bei Begriffen wie alte Seidenstraße oder Aralsee werden sich jedoch viele an ihren Geschichts- oder Geographieunterricht erinnern. Vielleicht entstehen Bilder im Kopf von Tausendundeiner Nacht, faszinierenden Landschaften aber auch rostigen Schiffen auf ausgetrocknetem Wüstenboden – Abenteuer Pur.
In unserem großen Usbekistan Rundreise Bericht 2023 präsentieren wir dir alle wichtigen Informationen für deine Reise durch Usbekistan. Des Weiteren haben wir Tipps für dich, die du unbedingt beachten solltest, wenn du deine Rundreise durch Usbekistan buchen möchtest. Ausführliche Hintergrundinformationen sollen dir die Entscheidung für einen Reiseanbieter erleichtern und dabei helfen, die perfekte Rundreise durch Usbekistan für dich zu finden.
Das Wichtigste in Kürze
- Usbekistan ist eine zentralasiatische Republik und verbindet auf ganz besondere Weise eine Jahrtausende alte Geschichte mit jüngster sowjetischer Vergangenheit. Durch Usbekistan führte die sagenumwobene Seidenstraße, auf der schon Alexander der Große unterwegs war.
- Obwohl 80 % des Landes aus Wüste und Steppe besteht, gibt es auch über 4000 Meter hohe Berge, die zum Trekking und Wildwasser-Rafting einladen.
- Die Küche Usbekistans ist sehr vielseitig und von orientalischen Einflüssen geprägt. Allerdings haben es Vegetarier in Usbekistan eher schwer, da es nicht einmal ein Wort für sie in der usbekischen Sprache gibt.
Rundreise durch Usbekistan: Die besten Reiseangebote
Damit auf deiner Rundreise durch Usbekistan auch garantiert nichts schiefgeht und du das traumhafte Land in vollen Zügen genießen kannst, haben wir für dich die besten Anbieter von Rundreisen herausgesucht und stellen dir einzelne Touren vor.
- Die beste Kurz-Rundreise mit dem Bus durch Usbekistan
- Die beste Rundreise entlang der Seidenstraße durch Usbekistan
Die beste Kurz-Rundreise mit dem Bus durch Usbekistan
Wer nicht so viel Zeit hat und erstmal einen kleinen Einblick in Usbekistan erhalten möchte, dem sei eine Rundreise mit dem Bus zu den drei bekanntesten Städten Taschkent, Samarkand und Buchara im Süden des Landes empfohlen.
Die Übernachtungen erfolgen in ausgewählten 3 bis 4 Sterne Hotels. Mit deutschsprachiger Reiseführung und klimatisiertem Reisebus ist diese Rundreise ideal für all diejenigen, die Usbekistan ohne zu großes Abenteuer kennen lernen möchten. Hier ist Rundumversorgung garantiert.
9-tägige Busrundreise in die drei Städte Taschkent, Samarkand und Buchara mit Flugzwischenstop in Kasachstan.
Die beste Rundreise entlang der Seidenstraße durch Usbekistan
Diese Rundreise bringt dich zu den schönsten Städten entlang der sagenumwobenen Seidenstraße. Um Zeit zu sparen, fliegst du mit dem Flugzeug von Taschkent nach Urgench, um dann im unweit gelegenen Chiwa direkt in das Gefühl von Tausendundeiner Nacht einzutauchen.
Von Chiwa geht die Reise weiter mit einem klimatisierten Reisebus und deutschsprachiger Reiseleitung nach Süden zu den alten Städten Buchara und Samarkand.
10-tägige Busreise entlang der Seidenstraße zu den kulturhistorischen Höhepunkten Usbekistans.
Reisehighlights in Usbekistan: Was du auf deiner Rundreise unbedingt sehen oder machen solltest
Du überlegst, eine Rundreise durch Usbekistan zu machen, bist dir aber noch nicht ganz sicher, ob ein solcher Urlaub das Richtige für dich ist? In diesem Teil wollen wir dir die Highlights einer Usbekistanrundreise vorstellen und erklären, warum diese sich durchaus lohnen kann.
Warum lohnt sich eine Rundreise durch Usbekistan?
Entlang der alten Seidenstraße präsentieren sich weltberühmte Sehenswürdigkeiten. Seit dem Zusammenbruch der Sowjetunion wurden Prachbauten mit viel Geld und Liebe restauriert und erstrahlen heute in neuem Glanz.
Steppen und Wüsten prägen das landschaftliche Gesicht Usbekistans. Sie bilden einen reizvollen Kontrast zu den orientalischen Städten. Traurige Berühmtheit erlangte der Aralsee, dessen Austrocknung heute beispielhaft ist für eine durch den Menschen verursachte Umweltkatastrophe.
Welche Städte, Regionen und Sehenswürdigkeiten gibt es in Usbekistan?
Knapp 40 % der gesamten Bevölkerung sind unter 18 Jahre, circa 65 % der Bevölkerung sind unter 30 Jahre alt. Mit einem Durchschnittsalter von nur 28,6 Jahren ist Usbekistan damit ein sehr junges Land.
Die administrative Untergliederung Usbekistans in 12 Regionen und die autonome Republik Karakalpakstan ist für Touristen wenig hilfreich. Für eine bessere Reiseplanung haben wir dir im Folgenden die geographischen Regionen überblickartig zusammengefasst:
- Der Norden: Dieser Teil Usbekistans ist in erster Linie geprägt von Wüsten und weiten Steppen. Hier befindet sich die Oasenstadt Chiwa, der ausgetrocknete Aralsee und die autonome Republik Karakalpakstan.
- Das historische Kernland: Hier verläuft die historische Seidenstraße. Die zwei berühmtesten Städte Usbekistans entlang dieser sagenumwobenen Handelsstraße sind Buchara und Samarkand.
- Zentralusbekistan: Seit der Unabhängigkeit Usbekistans befindet sich hier das politische und wirtschaftliche Zentrum. Mit 2,4 Mio. Einwohnern ist die Hauptstadt Taschkent die mit Abstand größte Stadt des Landes.
- Der Süden: In dieser eher bergigen Region kannst du sowohl wandern, als auch den höchsten Berg des Landes, den Hazrat Sultan, erklimmen. Die wichtigste Stadt der Region ist Termiz, eine der ältesten Städte Zentralasiens.
- Ferganatal: Dieses Tal erstreckt sich im Südosten des Landes über das Grenzgebiet mit Tadschikistan und Kirgisistan. Obwohl es lediglich 300 km lang und 110 km breit ist, wohnen hier 20 % der Gesamtbevölkerung Zentralasiens. Es ist nicht nur die Korn- und Obstkammer Usbekistans sondern auch die dichtbesiedeltste Region des Landes.
Welche Sehenswürdigkeiten gibt es in Usbekistan?
Doch Usbekistan beeindruckt nicht nur mit seinen kulturhistorischen Denkmälern entlang der alten Seidenstraße. Einzigartige Naturlandschaften mit tiefen Schluchten und imposanten Bergseen laden ebenso zum Wander- und Trekkingurlaub ein.
Im Folgenden stellen wir euch die besten Sehenswürdigkeiten des Landes vor:
- Samarkand
- Buchara
- Chiwa
- Taschkent
- Aralsee
- Ugam-Chatkal Nationalpark & Chimgan Gebirge
- Kyzylkum Wüste
- Fergana
- Shahrisabz
Samarkand
Mit ihrer über 2000 jährigen Geschichte ist Samarkand eine der ältesten Städte der Welt. Einst war sie einer der wichtigsten Handelsplätze der sagenumwobenen Seidenstaße. Trotz mehrfacher Zerstörung ist die Stadt mit ihren 350.000 Einwohnern auch heute noch sehr imposant.
Zu den beeindruckendsten Sehenswürdigkeiten gehören der Registan Platz mit seinen drei weltberühmten Medresen und das Gul-e-Amir Mausoleum mit seiner gewaltigen blau-türkis schimmernden Melonenkuppel.
Buchara
Westlich von Samarkand liegt die ebenfalls uralte Stadt Buchara. Sie war einst ein Zentrum der islamischen Lehre weshalb es hier mehr als 350 Moscheen und 100 islamische Hochschulen gibt. Heute ist Buchara eine Art Museumsstadt. Über 140 Architekturmonumente, die bis ins Mittelalter zurückreichen, entführen die Touristen in die Welt von 1001 Nacht.
Orte wie der Poi-Kalyon, die Kosh-Medrese, das Samanidenmausoleum oder das Kalyan Minarett sind touristische Höhepunkte, die auch nach vielen hundert Jahren nichts von ihrer Faszination verloren haben. Fast alle Sehenswürdigkeiten der Stadt liegen dicht beieinander im Zentrum. Mit ihren vielen schmalen Gassen und Gärten lädt die Stadt zu einem Bummel durch die Geschichte Zentralasiens ein.
Chiwa
Die Oasenstadt Chiwa ist ein Juwel der Seidenstraße mit einer Altstadt, die ein Freilichtmuseum ist. Sie liegt in der Kyzylkum Wüste im Südwesten Usbekistans an der Grenze zu Turkmenistan.
Hier kannst du arabische Kultur in authentischer Umgebung erleben. Eine Kulisse wie aus Aladins Wunderlampe. Inzwischen gibt es hier eine wachsende Baumwoll-, Teppich- und Seidenindustrie sowie zahlreiche Keramikwerkstätten, weshalb sich unbedingt ein Besuch auf dem Markt lohnt.
Taschkent
Um alle Seiten Usbekistans kennenzulernen, solltest du auch unbedingt einen Abstecher nach Taschkent machen. Die Hauptstadt Usbekistans ist eine Stadt, deren Architektur von einer interessanten Mischung aus arabischer und sowjetischer Vergangenheit geprägt ist.
Riesige Boulevards werden gesäumt von modernen Gebäuden und fancy Restaurants. Die Metro überrascht mit wunderschönen Stationen, wie wir sie aus Moskau kennen. Trotz ihrer 2,1 Mio. Einwohnern ist die Stadt sehr grün und wirkt unglaublich ruhig und entspannt. Und wer immer noch nicht genug von kulturellen Höhepunkten hat, dem sei ein Besuch im Hazrat Imam Komplex empfohlen.
Aralsee
Der Aralsee befindet sich im Norden des Landes zwischen Kasachstan und Usbekistan. Einst war er der viertgrößte Binnensee der Welt. Heute ist er kaum mehr als ein Tümpel. Starke landwirtschaftliche Nutzung ließ ihn in den vergangenen Jahrzehnten stark austrocknen, weshalb er zu einer traurigen Berühmtheit wurde.
Sicherlich kennst du die Bilder von verrosteten Schiffswracks auf dem ausgetrockneten Seeboden. Heute ist er ein Mahmal für die ökologischen Folgen menschlichen Handelns und schon daher unbedingt einen Abstecher wert.
Ugam-Chatkal Nationalpark & Chimgan Gebirge
Das Chimgan Gebirge und der Ugam-Chatkal Nationalpark befinden sich unweit von Taschkent an der Grenze zu Kirgisistan. Im Sommer ist das größte Naturschutzgebiet Usbekistans perfekt für ausgedehnte Wanderungen durch die Berge, Picknicks an bezaubernden Bergseen und Wildwasser-Touren durch die Gebirgsflüsse, z. B. durch die imposante Gulkam Schlucht.
Sowohl für eintägige als auch mehrtägige Wanderungen solltest du aber unbedingt einen Reiseführer engagieren, da in dieser Region bisher nichts ausgeschildert ist und es kaum brauchbares Kartenmaterial gibt.
Mit seinen 3309 Metern hat sich der Katta Chimgan, die höchste Erhebung im Reservat auch einen Namen als größtes Skigebiet Usbekistans gemacht. Allerdings sind diese aufgrund der meist recht maroden Liftanlagen aus Sowjettagen nicht mit den Gebieten in den Alpen zu vergleichen.
Kyzylkum Wüste
Im Westen von Usbekistan bis über die Grenzen von Kasachstan und Turkmenistan erstreckt sich die Kyzylkym Wüste. Hier befinden sich zahlreiche verlassene Ruinen mit beeindruckenden Festungen. Besonders sehenswert die ist Festung Ayaz Kala in der Wüstenoase Khorezm.
Fergana Tal
Nicht weit entfernt von der Grenze zu Kirgisistan befindet sich im Osten Usbekistans das Fergana Tal. Dank des Flusses Syrdarya ist das Tal extrem fruchtbar und dicht besiedelt, weshalb es hier die buntesten Märkte des Landes gibt.
Besonders sehenswert ist hier die mittelalterliche Stadt Kokand mit dem Khudayar Khan Palast. Wer sich für Kunsthandwerk interessiert, dem sei ein Abstecher nach Rishton empfohlen. Hier gibt es die schönsten Keramikwaren. In Margilan kannst du dagegen wunderbare Seidenfabriken besichtigen.
Shahrisabz
Auch die antike Stadt Shahrisabz gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe und darf daher auf deiner Usbekistan-Rundreise auf keinen Fall fehlen. Wie Samarkand und Buchara liegt sie an der Seidenstraße und besticht durch eine atemberaubende historische Kulisse.
Besonders hervorzuheben ist das 65 m hohe Tor zu den Ruinen des Ak Saray Palasts, den du unbedingt besuchen solltest. Auch die riesige Statue des Eroberers Amir Temur ist ein Foto für dein Reisetagebuch wert.
Wie ist das Essen in Usbekistan?
Suchst du nach dem Nationalgericht Usbekistans, dann musst du unbedingt das Reisgericht Plow probieren. Neben Reis besteht ein traditioneller Plow aus Hammelfleisch und gekochten Möhren. Es gibt je nach Region unzählige Abwandlungen mit Obst, Gemüse, Eiern oder Hühnerfleisch.
Besonders beliebt sind in Usbekistan auch herzhafte Eintöpfe. Diese werden meist aus Nudeln, Gemüse und Lammfleisch zubereitet.
Ebenfalls ein Klassiker, den du unbedingt probieren solltest, sind Manty. Im Grunde erinnern sie ein bisschen an schwäbische Maultaschen, werden jedoch mit Lammfleisch gefüllt und gedämpft.
Und zu guter Letzt: Bei einer Rundreise durch Usbekistan darf auch ein rauchiges Schaschlik nicht fehlen. Auch hier wird in erster Linie Lamm- oder Hammelfleisch verarbeitet. Diese kleinen Spieße gibt es auf allen Märkten, zentralen Plätzen und belebten Straßen. Einen tollen Eindruck vom Essen in Usbekistan vermittelt das folgende Video:
Welche kulturellen Besonderheiten gibt es in Usbekistan?
Seit der Unabhängigkeit 1991 befindet sich das Land auf einer Reise zwischen Tradition und Moderne: Allgegenwärtige Moscheen, die oft nur noch touristischen Zwecken dienen, Handys in jeder Hand und Altstädte wie aus Tausendundeiner Nacht.
Grundsätzlich wirst du auf deiner Rundreise durch Usbekistan jedoch eine Gastfreundschaft erleben, die uns Deutsche manchmal etwas überfordern kann. So ist es keine Seltenheit, dass Einheimische Touristen einfach ansprechen und fragen, woher sie denn kommen.
Du möchtest mehr über die kulturellen Besonderheiten des Landes und die Mentalität seiner Einwohner erfahren? Dann empfehlen wir dir unbedingt einen Blick auf die Seiten des Länder-Informations-Portals der deutschen Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit.
Welche Aktivitäten lohnen sich in Usbekistan?
- Übernachtung in einer Jurte
- Ausritt mit einem Kamel
- Besuch einer Seidenfabrik
Übernachtung in einer Jurte
Jurten sind die traditionelle Behausung der Nomaden. Sie sind rund, bestehen aus gefilzter Kamelwolle und bieten Platz für 4 bis 6 Personen. Einige Nomaden bieten ihre Jurten inzwischen für Touristen an, die einmal mitten im staubigen Sand der Wüste übernachten möchten. Folkloresänger, Lagerfeuer und atemberaubender Sternenhimmel am Rande der Zivilisation sind inklusive.
Ausritt mit einem Kamel
Etwa 80 % der Landesfläche Usbekistans besteht aus Wüste oder Steppe. Was liegt da näher, als diesen Lebensraum auf dem Rücken eines Kamels zu entdecken? Viele Reiseanbieter haben dieses Angebot in ihrem Reiseportfolio. Ein einmaliges Erlebnis, bei dem du dem Gefühl der alten Seidenstraße ganz nah kommst.
Besuch einer Seidenfabrik
Die Seidenproduktion hat eine lange Tradition in Usbekistan. In Marghilan im Ferganatal kannst du hautnah erleben, wie noch heute aus einem Kokon ein wunderschöner Seidenschal entsteht. Auf Wunsch kannst du dir dort sogar Einzelstücke fertigen lassen.
Im folgenden Video kannst du bereits vom Sofa aus in die bunte Welt der Seidenproduktion in Usbekistan eintauchen.
Reisetipps: Worauf du bei deiner Rundreise durch Usbekistan achten solltest
Du hast dich für eine Rundreise durch Usbekistan entschieden? Wunderbar! In diesem Abschnitt wollen wir dir noch ein paar wichtige Tipps für deine Reise, sowie allgemeine wichtige Punkte für deine Reisevorbereitung mit auf den Weg geben.
Was ist die beste Reisezeit für Usbekistan?
Aufgrund des kontinentalen Klimas ist die beste Zeit für eine Reise nach Usbekistan im Frühling bzw. im Herbst. Wer allerdings eher die Berge des Landes erkunden möchte, sollte seine Reise bevorzugt in den Monaten Juli und August planen.
Jede Jahreszeit hat ihren besonderen Reiz. Welcher Monat sich am besten für eine Städtetour eignet und wann du gut in die Berge reisen kannst, siehst du in der folgenden Übersicht.
Monat | Temperatur | Regentage pro Monat | empfohlenes Reiseziel |
---|---|---|---|
April bis Juni | 22 bis 32°C | 2 bis 8 | Städtetouren: Taschkent, Samarkand, Buchara / Besichtigung antiker Wüstenruinen / Übernachtung in einer Jurte |
Juli bis August | 34 bis 40°C | 0 bis 2 | Wandern in den Bergen |
September bis Oktober | 21 bis 27°C | 2 bis 4 | Städtetouren: Taschkent, Samarkand, Buchara / Besichtigung antiker Wüstenruinen / Übernachtung in einer Jurte / Besichtigung der Märkte des Landes |
November bis März | 2-12°C | 5 | Skitouren durch die noch sehr kleinen Skigebiete in den Bergen |
Die Frage, welche Reisezeit für dich die beste ist, hängt somit in erster Linie von deinen Interessen ab. Während die kulturgeschichtlichen Höhepunkte fast ausschließlich in den (Halb)Wüsten und Oasen liegen, sind die Gebirge klimatisch mit den Alpen vergleichbar.
Um sowohl die atemberaubende Berglandschaft als auch die Sehenswürdigkeiten Usbekistans zu erleben, solltest du deine Reise ausschließlich in den Monaten Juli bis September planen.
Wie sieht es mit der Sicherheit in Usbekistan aus?
Usbekistan ist im Vergleich zu einigen anderen zentralasiatischen Ländern ein relativ sicheres Reiseziel. Um sicher zu gehen, informiere dich vor deiner Reise aber unbedingt auf den Internetseiten der Deutschen Botschaft in Bischkek bzw. auf den Seiten des Auswärtigen Amtes.
Trotzdem solltest du vorsichtig sein, vor allem bei Dunkelheit. In den meisten Städten gibt es nur eine sehr schlechte Straßenbeleuchtung. Zu den häufigsten Überfällen zählen Raubdelikte und Taschendiebstähle.
Wirst du dennoch bestohlen, dann hast du leider Pech gehabt. Ja, das klingt hart! Versicherungen verlangen meist ein polizeiliches Protokoll, um für einen Verlust aufzukommen. Leider zeigt sich die Polizei in dieser Hinseit selten kooperativ. Daher: Wertsachen immer eng am Körper tragen!
Obwohl die Mehrheit der usbekischen Bevölkerung muslimisch ist, musst du als Frau keine besonderen Kleidervorschriften beachten. Die meisten Frauen des Landes tun dies ebenfalls nicht. Generell ist es kein Problem, als Frau das Land ohne männliche Begleitung zu erkunden.
Welche gesundheitliche Risiken gibt es in Usbekistan?
Das wichtigste zuerst: Die medizinische Versorgung in Usbekistan ist schlecht und beschränkt sich meist nur auf einfache Hilfsmaßnahmen. Daher sind wichtige Medikamente, Verbandsmaterial und Einwegspritzen Pflicht in deinem Reisegepäck.
Bei einer Reise nach Usbekistan sind keine besonderen Impfungen vorgeschrieben. Dennoch solltest du gemeinsam mit deinem Arzt überprüfen, ob dein Impfschutz gegen folgende Krankheiten noch aktuell ist:
- Polio
- Tetanus
- Meningokokken-Meningitis A+C
- Diphterie
- Hepatitis A
Planst du Ausflüge in bewaldete Bergregionen, dann empfehlen wir dir zusätzliche eine Zeckenschutz-Impfungen. Besonders im Frühjahr und Sommer besteht dort die Gefahr des durch Zecken übertragenen FSME-Virus.
Grundsätzlich gilt: Vor dem Essen oder abends immer gut die Hände waschen und kein Wasser aus der Leitung trinken. Das Wasser aus den Pumpbrunnen auf den Straßen vieler Städte kannst du dagegen bedenkenlos trinken. Es ist eiskalt und sauber, genau wie das Quellwasser in den Bergen.
Während die sanitären Anlagen in deinem Hotel wahrscheinlich in Ordnung sein werden, ist der Gang in eine öffentliche Toilette nur im Notfall zu empfehlen. Meist ist es nicht mehr als ein Loch im Bretterboden. Zur Grundausstattung deines täglichen Gepäcks sollte daher immer eine Rolle Toilettenpapier gehören.
Neben Einwegspritzen, Verbandsmaterial, Pflastern und den wichtigsten Medikamenten solltest du auch immer genügend Toilettenpapier und Feuchttücher dabei haben.
Leider ist es so, dass viele Reisende sich in Usbekistan einen Magen- oder Darminfekt zuziehen. Deshalb solltest du bei der Vorbereitung deiner Rundreise unbedingt Tabletten gegen Durchfall und Elektrolyte einpacken.
Gibt es besondere Einreisebestimmungen für Usbekistan?
Da der Tourismus eine immer bedeutendere Rolle für die Wirtschaft des Landes spielt, wurden die Visumsvorschriften Anfang 2019 deutlich gelockert. Seit Januar 2019 dürfen EU-Bürger bis zu 30 Tagen visumsfrei einreisen.
Planst du eine längere Rundreise durch das Land, musst du auch weiterhin ein kostenpflichtiges Visum vorzeigen. Dieses erhältst du relativ unkompliziert bei der usbekischen Botschaft bzw. den Konsulaten u.a. in Berlin und Frankfurt. Für maximal 3 Monate kostet das Visum bei einmaliger Einreise 100 Euro.
Trotz Abschaffung der Visumspflicht, musst du dich als Tourist auch weiterhin innerhalb von drei Tagen nach Ankunft an deinem Urlaubsort registrieren. Bei Pauschalreisen übernimmt dies jedoch immer das Hotel, so dass du dir darüber keine Sorgen machen musst.
Was solltest du noch beachten? Bei der Einreise wirst du gebeten, eine Zollerklärung in zweifacher Ausführung über die mitgebrachten Devisen auszufüllen. Ein abgestempeltes Exemplar musst du bei der Ausreise wieder vorlegen. Achte darauf, dass du am Ende deiner Reise nicht mehr Bargeld in der Tasche hast, als bei der Einreise. Ansonsten könnte es zu unangenehmen Nachfragen kommen.
Wie lange sollte eine Rundreise durch Usbekistan dauern?
Die optimale Reisedauer für eine Rundreise durch Usbekistan hängt sehr davon ab, welche Regionen des Landes du besichtigen möchtest. Wie bereits erwähnt ist das Land nur etwa ein Viertel größer als Deutschland. Da die meisten Menschen im Süden des Landes wohnen, ist dort die Infrastruktur am besten.
Eine Reise vom Aralsee im Norden in den Süden des Landes kann daher einige Zeit in Anspruch nehmen und mit dem Bus bzw. mit der Bahn ca. 10 Stunden dauern. Generell musst du darauf achten, dass du bei Reisen mit dem Zug nicht aus Versehen das Land verlässt. Einige Bahnstrecken überqueren aus historischen Gründen gelegentlich die Staatsgrenze.
Wer möglichst viel vom Herzen Zentralasiens sehen möchte, sollte sich mindestens zwei Wochen Zeit nehmen. Die meisten Reiseangebote dauern in der Regel zwischen 8 und 21 Tagen. Bei vielen ist auch ein Ausflug nach Kirgisistan und/oder Tadschikistan inkludiert.
Welche Sprache wird in Usbekistan gesprochen?
Nach dem Zerfall der Sowjetunion versuchten die Menschen in den zentralasiatischen Republiken, sich schnell von allem sowjetischen zu befreien. Dennoch ist bis heute Russisch die Verwaltungs- und Verkehrssprache.
Obwohl Russisch auch weiterhin erste Fremdsprache in der Schule ist, verliert sich das Russische bei der usbekischen Bevölkerung langsam. Um dich besser orientieren zu können, empfehlen wir dir dennoch ein paar Grundkenntnisse in Russisch.
Die Sprache Usbekisch gibt es sowohl mit kyrillischen als auch lateinischen Buchstaben. Im Unterschied zu anderen zentralasiatischen Ländern wurden in Usbekistan die meisten öffentlichen Schilder und Fahrpläne auf die uns vertraute lateinische Schrift umgestellt.
Welche Währung gilt in Usbekistan?
In Usbekistan ist die Währung der Sum (UZS). Bei einer Inflationsrate von fast 15 % im Jahr 2019 verwundert es nicht, dass viele Usbeken ihr Geld oft in Plastiktüten herumtragen. Seit 2017 ist der größte Schein 50.000 Sum, das entspricht aktuell etwa knapp 5 Euro. Dies solltest du unbedingt bei der Wahl der richtigen Geldbörse beachten.
Der Gebrauch von Kredit- und EC-Karten ist in Usbekistan eher unüblich. Geldautomaten gibt es meist nur in den größeren Städten, wobei sich die Situation zunehmend bessert. Allerdings sind diese nicht immer bestückt. Daher solltest du für deine Reise nach Usbekistan unbedingt genügend Bargeld in Euro oder US-Dollar einpacken.
Ganz wichtig: Prüfe unbedingt das Datum und den Zustand deiner Banknoten! Ältere und gebraucht aussehende Geldscheine können beim Wechseln u.U. nicht akzeptiert werden. Generell tauschst du am besten nur in Banken und zugelassenen Wechselstuben. Vom illegalen Devisentausch auf dem Basar solltest du unbedingt die Finger lassen. Wirst du erwischt, drohen hohe Geldstrafen.
Theoretisch kannst du Sum-Geldscheine auch wieder rücktauschen. In der Praxis gibt es dabei jedoch oft Schwierigkeiten, weshalb du mit etwaigem Restgeld lieber noch einmal Essen gehst oder ein nettes Mitbringsel kaufst.
Welche Kreditkarte sollte ich für Usbekistan nutzen?
In größeren Städten wie Taschkent, Buchara oder Samarkand sollte es eigentlich keine Probleme damit geben, Geld mit einer Kreditkarte abzuheben. Es werden sowohl amerikanische Kreditkarten (American Express, Diners Club) als auch europäische Karten von den meisten Automaten unterstützt.
Beim Einsatz der Kreditkarte sollte man allerdings stark auf die Gebühr beim Abheben achten. Sie ist je nach Kreditinstitut unterschiedlich hoch.
Auf eigene Faust: Kann ich die Rundreise nach Usbekistan auch selbst organisieren?
Natürlich ist es auch möglich, Usbekistan auf eigene Faust zu erkunden. Ein Vorteil dabei ist, dass du dadurch viel flexibler in der Gestaltung deiner Reise bist. Allerdings ist Usbekistan für den Individualtourismus noch wenig erschlossen, weshalb du für diese Variante mehr Zeit einplanen solltest.
Wie kann ich Übernachtungen in Usbekistan buchen?
Wie so vieles, befindet sich auch das Gastgewerbe in Usbekistan seit vielen Jahren im Umbruch. Auf den touristischen Hauptrouten findest du vor allem Unterkünfte im mittleren Preissegment. Kleine private Hotels und Gästehäuser sind oft liebevoll umgebaut und bisweilen als richtige Wohlfühloasen eingerichtet.
Backpacker-Unterkünfte gibt es dagegen deutlich seltener. Dieses günstige Preissegment wird in erster Linie von alten Sowjethotels abgedeckt. Hier sollten deine Ansprüche allerdings eher niedrig sein.
Jenseits der touristischen Hauptpfade ist das Übernachtungsangebot deutlich dünner. Mit einigen Sprachkenntnissen kannst du jedoch oft auch privat unterkommen. Dabei solltest du allerdings unbedingt an die behördliche Registrierung denken!
Gibt es Mietwagen in Usbekistan?
Mietwagen gibt es in Usbekistan bisher so gut wie gar nicht. Möchtest du ohne Reiseagentur das Land erkunden, empfehlen wir dir daher den Zug oder sogenannte Maschrutkas (Kleinbusse).
Die öffentlichen Verkehrsmittel sind günstig und lassen dich Land und Leute hautnah erleben. Bedenke bei deinen Planungen jedoch, dass Fahrpläne meist nur ungefähre Richtzeiten sind. Oft fahren Busse erst, wenn das Fahrzeug auch tatsächlich voll ist.
Zwischen Buchara, Samarkand und Taschkent kannst du bequem mit dem Zug reisen. Die Waggons sind klimatisiert und meist sehr komfortabel. Inzwischen gibt es sogar einen Zug ins Ferganatal.
Anreise: Wie kann ich nach Usbekistan gelangen?
Leider gibt es nur sehr wenige Direktflüge von Deutschland nach Usbekistan. Einzig Uzbekistan Airways fliegt zwei- bis dreimal pro Woche von Frankfurt nach Taschkent. Die Flugzeit beträgt ca. 6 Stunden. Weitere Möglichkeiten sind mit Turkish Airlines über Istanbul oder Aeroflot über Moskau anzureisen. Aufgrund des Umstiegs, musst du hier eine längere Transitzeit einrechnen.
Einige Reiseanbieter fliegen mit Chartermaschinen direkt nach Usbekistan. Hier sparst du dir einen Gabelflug, da du am Endpunkt deiner Reise wieder direkt abgeholt wirst.
Mit ganz viel Zeit kannst du die Reise nach Usbekistan auch mit dem Zug oder Auto antreten. Allerdings benötigst du für die mehr als 5000 km jede Menge Abenteuerlust und solltest genau auf die Visabestimmungen der Transitländer deiner gewählten Route achten.
Trivia: Was du sonst noch für deine Rundreise durch Usbekistan wissen musst
Jetzt solltest du bereits sehr gut über Usbekistan informiert und bereit für deine Usbekistan Rundreise sein. In diesem Teil wollen wir dir allerdings noch ein paar länderspezifische Fakten mit auf den Weg geben.
Wie viel Trinkgeld sollte ich in Usbekistan geben?
Trinkgelder musst du in Usbekistan nur zahlen, wenn du mit dem Service wirklich zufrieden warst. Wundere dich nicht: Üblicherweise enthält die Rechnung in Hotels oder Restaurants bereits 10-20 % Trinkgeld.
Bist du mit einer Reisegruppe unterwegs, wird das Trinkgeld für Busfahrer oder Reiseleiter oft in einem Umschlag gesammelt. Zur Erinnerung: Aufgrund der hohen Inflationsrate gibt es nur Scheine in Usbekistan. Ein Reiseteilnehmer übergibt diesen Umschlag dann dem Reisepersonal. Dafür solltest du ungefähr 2 bis 3 Euro pro Person einkalkulieren.
Benötige ich einen Adapter für die Steckdose, wenn ich mein Handy in Usbekistan aufladen möchte?
Die Steckdosen in Usbekistan liefern genau wie in Deutschland 220 Volt Wechselstrom. Da es sich bei den Steckdosen darüber hinaus meist um handelsübliche Schukostecker handelt, musst du dir keine Gedanken um das Aufladen deiner elektrischen Geräte machen.
Länderspezifische Fakten und Funfacts über Usbekistan
Zum Schluss unseres Ratgebers über Rundreisen durch Usbekistan findest du hier noch einige länderspezifische Fakten:
- Doppeltes Binnenland: Usbekistan ist neben Lichtenstein das einzige Länder, dessen Einwohner zwei Grenzen überqueren müssen, um zum nächsten Ozean zu gelangen.
- Baumwollanbau: Usbekistan ist einer der größten Baumwollproduzenten und -exporteure der Welt.
- Homosexualität: Bis heute ist Homosexualität in Usbekistan verboten.
- Sternenhimmel: Taschkent ist eine der wenigen Städte der Welt, in der man den Sternenhimmel bei Nacht sehen kann.
- Händedruck bei Begrüßungen: In Usbekistan begrüßen sich nur Männer mit einem Händedruck. Vor Frauen wird sich nur leicht verneigt mit einer Hand auf dem Herzen.
Fazit
Eine Rundreise durch Usbekistan können wir uneingeschränkt empfehlen. Wie du lesen konntest, bietet das Land viele faszinierende Orte und eine ganz eigene Kultur, welche du unbedingt gesehen haben solltest. Eine organisierte Rundreise durch Usbekistan bietet viele Vorteile. Obwohl der Tourismus sich in den vergangenen Jahren in Usbekistan sehr entwickelt hat, sparst du mit einer Rundreise viel Zeit und Nerven.
Eine individuelle Reise durch die zentralasiatische Republik Usbekistan empfehlen wir nur Reisenden, die über Grundkenntnisse in Russisch und ein gewisses Maß an Abenteuerlust verfügen. Um die kulturhistorischen Highlights des Landes kennenzulernen, solltest du deine Reise im Frühjahr oder Herbst planen.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.liportal.de/usbekistan
[2] https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/usbekistan-node/usbekistansicherheit/206790
[3] https://www.reisebloggerin.at/2018/02/essen-in-usbekistan/
Bildquelle: pixabay.de/falco