Zuletzt aktualisiert: 6. September 2020

Du bist auf der Suche nach einzigartigen Naturerlebnissen, aber ohne auf den Komfort des Stadtlebens verzichten zu müssen? Du interessierst dich für die Kultur der indigenen Bevölkerung Nordamerikas? Dann ist eine Rundreise über Vancouver Island genau das Richtige für dich.

Die kanadische Insel im Pazifik überzeugt mit traumhaft schönen Naturreservaten, in welchen du zwischen verschneiten Berglandschaften, uralten Regenwäldern und unberührten Stränden Erholung finden kannst. In British Columbias Hauptstadt Victoria kommt aber auch das Stadtleben nicht zu kurz. Mit seinem eindrucksvollen Hafen, malerischen Gärten und interessanten Museen bietet es dir ein abwechslungsreiches Programm.

Wenn du lieber einen actionreichen Urlaub voller Abenteuer erleben möchtest, kannst du auf einem der anspruchsvollen Wanderwege die Wildnis erkunden. Natürlich eignet sich die Pazifikinsel auch für jede Form von Wassersport. Als Surferparadies gilt die Westküste, wohingegen sich die zahlreichen Seen und Fjorde ideal für Kajaktouren eignen.

In unserem großen Rundreisebericht zu Vancouver Island stellen wir dir die besten Rundreisen über Vancouver Island im Jahr 2020 vor. Wir vergleichen verschiedene Angebote von Rundreiseanbietern und zeigen dir, welche Highlights dich auf deiner Vancouver Island Reise erwarten. Darüber hinaus beantworten wir dir alle wichtigen Fragen, die sich dir bezüglich einer Kanada Reise stellen können. So steht deinem Urlaub auf Vancouver Island nichts mehr im Weg.

Das Wichtigste in Kürze

  • Vancouver Island ist eine kanadische Insel im Pazifik, die vor allem mit ihrer vielfältigen Natur beeindruckt. Die unzähligen Naturreservate der Insel umfassen neben schneebedeckten Bergen vor allem zahlreiche Regenwälder, entlegene Sandstrände und felsige Steilküsten.
  • Vancouver-Island gilt auch als das Orca-Zentrum schlechthin, da sich die Killerwale nirgendwo anders besser beobachten lassen. Auch Grauwale kommen auf ihrem Weg gen Norden an den Küsten der Insel vorbei, daher zählt Wale Watching zu den beliebtesten Attraktionen der Insel.
  • Die Kultur der First Nations ist auf Vancouver Island überall präsent. Viele Mitglieder der auf Vancouver Island wohnhaften Indianerstämme laden Besucher dazu ein, mehr über ihre Geschichte und Traditionen zu erfahren.

Rundreise über Vancouver Island: Die besten Reiseangebote

Damit auf deiner Rundreise über Vancouver Island alles nach Plan läuft und du die atemberaubende Insel in vollen Zügen genießen kannst, haben wir für dich die besten Anbieter von Rundreisen herausgesucht. Im folgenden Abschnitt stellen wir dir daher verschiedene Touren vor, die sich je nach deinen Reisevorstellungen als Rundreise über Vancouver Island für dich eignen.

Die beste Wanderrundreise über Vancouver Island

Du willst die spektakuläre Natur Vancouver Islands in vollen Zügen genießen? Dann ist eine sieben tägige Wandertour quer über die Insel genau das Richtige für dich. In Kleingruppen werden Wanderungen durch das eindrucksvolle Naturreservat Sooke sowie den Strathcona Provincial Park und den Pacific Rim Nationalpark durchgeführt. Auch eine geführte Kajaktour steht auf dem Programm.

Statt in herkömmlichen Hotels finden bei dieser Aktivreise die Übernachtungen auf dem Campingplatz unter Riesenzedern und dem Geräusch des Wellenrauschens statt. Mehr Natur geht nicht!

7-tägige Wandertour über Vancouver Island

7-tägige Wandertour über Vancouver Island

Die 7-tägige Campingtour bietet Einblicke in die schönsten Naturreservate der Insel. Die einfachen bis mittelschweren Wanderungen führen durch uralte Regenwälder an tiefblauen Bergseen, brausenden Wasserfällen und majestätischen Gletschern vorbei.




ab

2154,00 EUR

mehr info

Die beste Rundreise mit dem eigenen Mietwagen

Du willst alle Facetten von Vancouver Island kennenlernen? Die 9-tägige Autorundreise macht’s möglich! Der Mix aus Städtetrip und Naturerlebnis zeigt dir alle Highlights der kanadischen Insel in nur einem Urlaub.

Die Rundreise ermöglicht es dir sowohl die schönen Orte Victoria, Tofino, Ucluelet und Campbell River als auch die faszinierende Natur im Pacific Rim National Park und Strathcona Park zu erleben. Da du mit dem eigenen Mietwagen reist, genießt du höchste Freiheit und Flexibilität.

9-tägige Autorundreise über Vancouver Island

9-tägige Autorundreise über Vancouver Island

Eine 9-tägige Rundreise mit dem eigenen Mietwagen über Vancouver Island. Die Reise enthält alle wichtigen Highlights wie Victoria, Tofino und den Pacific Rim National Park.




ab

1598,00 EUR

mehr info

Reisehighlights auf Vancouver Island: Was du auf deiner Rundreise unbedingt sehen oder machen solltest

Du überlegst, ob du eine Rundreise über Vancouver Island machen sollst, aber bist dir noch nicht sicher, ob so ein Urlaub das Richtige für dich wäre? In diesem Abschnitt zeigen wir dir, dass sich eine Reise über Vancouver Island auf jeden Fall lohnt. Daher wollen wir dir zunächst die Highlights einer Vancouver-Island-Reise vorstellen.

Warum lohnt sich eine Rundreise über Vancouver Island?

Vancouver Island ist eine malerische Insel an der Nordamerikanischen Westküste. Sie zählt zu den wichtigsten Reisezielen Kanadas, was besonders an ihrer einzigartigen Natur liegt. Diese ist nämlich außergewöhnlich vielfältig: Neben schneebedeckten Bergen und wilden Regenwäldern im Inneren der Insel wechseln an den Küsten unberührte Sandstrände und Steilklippen einander ab.

Vancouver Island beeindruckt mit seiner spektakulären Naturvielfalt. (Bildquelle: pixabey.com/ Y Yoncee)

Auf Vancouver Island steht das Naturerlebnis an erster Stelle, was auch mit der besonderen Fauna und Flora der kanadischen Insel zusammenhängt. Die Insel bietet einen Lebensraum für mehr als 400 Vogelarten, zu denen auch der seltene Goldadler gehört. Darüber hinaus ist Vancouver Island der ideale Ort, um Grau- und Killerwale zu beobachten.

Welche Städte gibt es auf Vancouver Island?

Mit einer Länge von 450 Kilometern ist Vancouver Island die größte nordamerikanischen Pazifikinsel. Sie enthält neben den vielseitigen Naturgebieten auch einige Städte und Fischerörtchen, welche wir dir im folgenden Abschnitt genauer vorstellen möchten.

Zu den schönsten Städten und Dörfern gehören:

  • Victoria
  • Campbell River
  • Port Alberni
  • Tofino
  • Port Renfrew

Victoria

Victoria ist die größte Stadt Vancouver Islands und befindet sich an der Südostseite der Insel, dem Pazifik abgewandt. Ursprünglich war die Stadt eine Siedlung von Pelzjägern bis sie 1868 unter Queen Victoria zur Hauptstadt der damaligen Kronkolonie British Columbia wurde, welche heutzutage eine kanadische Provinz mit selbigen Namen darstellt.

Victoria ist die größte Stadt auf Vancouver Island und überzeugt mit zahlreichen Sehenswürdigkeiten und Attraktionen. (Bildquelle: pixabay/ Jondolar Schnurr)

Victoria besticht mit ihrem wunderschönen viktorianischen Stadtkern am Naturhafen, welcher einen guten Ausgangspunkt für Walbeobachtungen darstellt. Weitere beliebte Attraktionen in Victoria sind:

  • Royal British Columbia Museum: Dieses ist eines der wichtigsten Museen in Westkanada und überzeugt mit seinen Ausstellungsschwerpunkten Naturgeschichte, Stadtgeschichte und Geschichte der First Nations.
  • Fairmont Empress Hotel: Hierbei handelt es sich um ein historisches Schlosshotel, welches sich am Innenhafen Victorias befindet. Unter Touristen ist es besonders wegen des nach britischer Tradition servierten Afternoon Tea beliebt.
  • Butchart Gardens: Hierbei handelt es sich um eine 22 Hektar große private Gartenanlage. Diese ist unterteilt in die fünf Hauptbereiche Senkgarten, Rosengarten, Japanischer Garten, Italienischer Garten und Mediterraner Garten.

Campbell River

Campbell River ist eine Stadt im Nordosten Vancouver Island und besonders beliebtes Ziel von Sportanglern. Die guten Angelmöglichkeiten haben der Stadt den Beinamen „Lachshauptstadt“ eingebracht.

Campbell River wurde 1792 von Kapitän George Vancouver als erster Europäer erreicht. Dabei stieß er auf einen kleinen Indianerstamm von 350 Menschen, die das Gebiet besiedelten. Erst 70 Jahre später wurde der heutige Ort unter Zuhilfenahme europäischer Gewehre gegründet.

Campbell River verfügt über ein sehr mildes Klima mit Höchsttemperaturen von 32°C. Neben den Angelmöglichkeiten verfügt der Ort über diverse Wander- und Radwege, welche die Küste und das Hinterland erschließen.

Port Alberni

Bei Port Alberni handelt es sich um eine Hafenstadt in der Mitte Vancouver Islands, welche durch einen äußerst langen Fjord mit dem Pazifik verbunden ist. Als erste erkundete der andalusische Kapitän de Alberni den Fjord, was ihn zum Namensgeber der Stadt machte.

Neben der großen Lachsflotte im Hafen Arlbernis ist die Holzwirtschaft das wichtigste wirtschaftliche Standbein der Stadt. Bis 1965 wurde hier die einzige dampfbetriebene Sägemühle Kanadas, die McLean Mill, betrieben.

Auf einer Reise über Vancouver Island lohnt sich besonders ein Besuch des Alberni Valley Museums, in welchem die Geschichte der Region sowie ihrer Ureinwohner, der Nuu-chah-nulth anschaulich dargestellt wird.

Tofino

Tofino ist ein kleines Fischerdörfchen an der entlegenen Westküste von Vancouver Island. Es befindet sich direkt am Pacific Rim Nationalpark und am Clayoquot Sound, ein zerklüftetes Küstengebiet, welches von der UNESCO zum Biosphärenreservat ernannt wurde. War Tofino früher vor allem als Rückzugsort bei Hippies, Surfern und Aussteigern beliebt, ist das winzige Hafendorf nun ein beliebter Urlaubsort für zahlreiche Erholungssuchende.

Der Strand von Tofino gehört zu den beliebtesten der gesamten Insel, da er sich kilometerlang an der Pazifikküste erstreckt. (Bildquelle: pixabay.com/ Robert Nathan Garlington)

Darüber hinaus ist Tofino einer der besten Orte zum Whale Watching. Besonders lohnenswert ist dem Zusammenhang das jährlich im März stattfindende Whale Festival, welches die Whale Watching Saison einleitet. Hierbei wird die Ankunft der Grauwale gefeiert, welche auf ihrer Reise von Mexiko nach Alaska einen Zwischenstopp in Tofino einlegen.

Port Renfrew

Port Renfrew ist ein kleines Hafenstädtchen an der Westküste Vancouver Islands mit nur noch etwas mehr als hundert Einwohnern. Es befindet sich am südlichen Ende des West Coast Trail, einem 75 Kilometer langen Pfad, welcher 1907 angelegt wurde um schiffbrüchige Seefahrer zu bergen.

Heute dient er unzähligen Wanderern als anspruchsvoller Weg, welcher sich entlang der Steilküste, durch sumpfiges Gebiet und Regenwälder führt und diverse Aussichtspunkte bereithält.

Welche Sehenswürdigkeiten gibt es auf Vancouver Island?

Vancouver Island ist vor allem für seine vielfältige Natur bekannt. Zu den beliebtesten Sehenswürdigkeiten der Insel zählen daher verschiedene Naturreservate, welche sowohl Regenwälder und Berge als auch Seen und Küstengebiete umfassen.

Strathcona Provincial Park

Der Strathcona Provinicial Park ist der größte Park auf Vancouver Island. Er befindet sich im Herzen der Insel und beherbergt einen ca. 2.500 Quadratkilometer großen Regenwald. Auch Berge befinden sich im Strathcona Provincial Park, welche mit einer Höhe von 2000 Metern ganzjährig mit Schnee bedeckt sind.

Der Wald dient als Lebensraum für diverse Tierarten. Dazu gehören Murmeltiere, Wölfe, Schwarzwild und seltene Vogelarten. Da große Teile des Parks nur zu Fuß erreichbar sind, sollte er am besten von erfahrenen Wanderern begangen werden. Für alle Besucher zugänglich und äußerst lohnenswert sind hingegen ein Besuch des Forbidden Plateau im Osten des Parks sowie der Buttle Lake.

Pacific Rim National Park

Der Pacific Rim National Park nimmt einen Teil der Westküste Vancouver Islands ein und gehört zu den landschaftlich vielfältigsten Nationalparks in Nordamerika. Im Park findest du Berge, Küstenregenwälder sowie einsame Strände vor. Besonders empfehlenswert ist der durch bewaldete Kuppen unterbrochene Sandstrand Long Beach, der sich kilometerlang zwischen Tofino und Ucluelet erstreckt.

Das Wasser eignet sich hier aufgrund der recht kühlen Temperaturen zwischen 6 und 15 Grad vor allem zum Surfen statt zum Baden. Des Weiteren werden viele Kajakausflüge sowie Whale Watching Touren von Tofino und Ucluelet angeboten. Hinter der Küste besteht der Park vor allem aus einem moos- und farndurchwachsenen Regenwald, welcher wilde Bären beherbergt, die du auf einer sogenannten Bear-Watching Tour beobachten kannst.

MacMillan Provincial Park

Beim MacMillan Provincial Park handelt es sich um einen 300 Hektar großen Douglasienwald, der aufgrund seiner riesigen Urwaldgiganten auch Cathedral Grove genannt wird. Der Park befindet sich auf der Ostseite der Insel in der Nähe von Port Alberni.

Der MacMillan Provincial Park gehört mit seinen uralten Douglasien zu den schönsten Regenwäldern Kanadas. (Bildquelle: pixabay.com/ Reto Zäuner)

Er ist mit zahlreichen Spazierwegen ausgestattet, welche teilweise auch aus Holzbohlen und -stiegen bestehen. So erhält du eine ideale Gelegenheit die Riesenbäume aus der Nähe zu sehen. Diese sollen rund 800 Jahre alt sein, wobei die größten Bäume einen Umfang von neun Metern besitzen.

Der West Coast Trail

Ein weiteres Highlight Vancouver Islands ist der sogenannte West Coast Trail. Dieser ist mit einer Strecke von fast 75 Kilometern einer der bekanntesten Fernwanderwege ganz Kanadas. Er befindet sich im südlichen Bereich des Pacific Rim Nationalpark und darf nur mit einer Genehmigung bestritten werden, da die Anzahl der Besucher stark reglementiert ist. Solltest du eine Genehmigung erhalten, erwarten dich spektakuläre Aussichten an Steilküsten, Wasserfällen, im Küstenregenwald sowie einsamen Buchten. Auch Gebiete der First Nations sind Teil der Route. Da die Wanderung über den West Coast Trail zwischen sechs und acht Tagen in Anspruch nimmt, sollten allerdings nur geübte Wanderer an der Überquerung teilnehmen.

Sproat Lake

Der Sproat Lake ist ein Süßwassersee, der sich in der Nähe von Port Alberni befindet. Er besitzt viele Strände, welche sich besonders wegen des warmen Wassers großer Beliebtheit erfreuen. Er ist daher ideal zum Schwimmen, Angeln und Surfen geeignet. Der See gehört zum Naturreservat Sproat Lake Provincial Park, welches auch einen Douglasienwald umfasst.

Lake Cowichan

Ein weiterer beliebter See ist der 30 Kilometer lange Lake Cowichan im Süden Vancouver Islands. Sein Name stammt von einer indianischen Volksgruppe, die am Seeufer wohnte. Auch heute noch befindet sich am Nordufer ein Indianerreservat. Um den See herum gibt es zahlreiche Wander- und Radwege. Das Südufer ist besonders wegen der schönen Badestrände beliebt. Einige dieser Strände sind mit dem sogenannten Floating Walkway, einem schwimmenden Holzsteg, miteinander verbunden.

Kinsol Trestle Eisenbahnbrücke

Bei der Kinsol Trestle Eisenbahnbrücke handelt es sich um ein bauliches Meisterwerk, dessen Bau bereits 1911 begann. Die knapp 200 Meter lange und über 40 Meter hohe Holzkonstruktion befindet sich im Osten der Insel umgeben von der atemberaubenden Natur Vancouver Islands.

Seit den 1970-er Jahren wird die Brücke nicht mehr von einer Eisenbahn befahren. Stattdessen wurde sie 2011 generalüberholt, sodass sie nun einen Teil des Trans Canada Trails darstellt. Ein Besuch der Brücke ist ein absolutes Muss bei deiner Vancouver-Island-Reise, da sie sowohl von unten als auch von oben eine spektakuläre Aussicht bietet und ein wunderschönes Fotomotiv darstellt.

Wie ist das Essen auf Vancouver Island?

Generell gibt es in Kanada eine große Bandbreite an Speisen und Lebensmitteln aus aller Welt. So gibt es viele internationale Restaurants, welche chinesische, indische oder italienische Gerichte anbieten. Daneben gibt es aber auch typische westkanadische Gerichte. Zu diesen zählen vor allem Steaks und frischer Lachs. So ist es auch auf Vancouver Island.

Besonders in größeren Städten wie Victoria finden sich zahlreiche internationale Restaurants und typische Fastfood-Ketten. Wenn du allerdings lieber regionale Speisen probieren möchtest, solltest du auf Vancouver Island besonders die kleinen Fischerhäuser aufsuchen, die allerlei Meeresfrüchte und Fischgerichte wie Heilbutt oder Krabben anbieten.

Ein besonderes Highlight ist natürlich der kanadische Lachs. Daher solltest du dir eine pochierte oder gegrillte Lachsschnitte, am besten vom Silberlachs, auf deiner Vancouver-Island-Reise auf keinen Fall entgehen lassen. Zusätzlich kannst du auf Vancouver Island traditionelle Kochkunst bewundern. Vor allem in den kleineren Fischerdörfern wird der Fisch oft nach indianischer Art auf Holzplanken gegrillt.

Welche kulturellen Besonderheiten gibt es auf Vancouver Island?

Vancouver Island ist geprägt von ihren Ureinwohnern und deren Traditionen. Bis heute ist es die Heimat vieler Angehöriger der First Nations, welche auf der gesamten Insel verstreut leben. Auch ihre Kultur leben sie heute noch aus, wobei viele einen Mittelweg zwischen Bewahrung der Traditionen und westlichem Lebensstil wählen.

An keinem anderen Ort Kanadas sind so viele Zeugnisse der indianischen Lebensweise, so viele Kulturgegenstände und Kultstätten versammelt wie auf Vancouver Island. Besucher, die an der Kultur der First Nations interessiert sind, können sich von einem der zahlreichen „cultural guides“ mehr über ihren Stamm und seine Besonderheiten erzählen lassen.

Welche Aktivitäten lohnen sich auf Vancouver Island?

Vancouver Island bietet dir aufgrund seiner abwechslungsreichen Naturbeschaffenheit eine Vielzahl an Möglichkeiten, deinen Urlaub zu gestalten. Mit diesem Abschnitt möchten wir dir daher einen Überblick über die spannendsten Aktivitäten auf Vancouver Island verschaffen. Bei unseren Empfehlungen handelt es sich um:

  • Wandern
  • Whale Watching
  • Baden
  • Wassersport

Warum sich die einzelnen Aktivitäten auf Vancouver Island lohnen, erklären wir dir im Folgenden.

Wandern

Vancouver Island besteht zu großen Teilen aus Naturreservaten, welche mit zahlreichen Wanderwegen ausgestattet sind. Wanderungen auf Vancouver Island sind etwas ganz besonderes, da die Insel so extrem vielseitig ist. Ob Berge, Regenwälder, Wasserfälle, Strände oder Steilküsten, all das kannst du bei Wanderungen über die Insel bewundern. Das Angebot an Wanderwegen reicht dabei von kürzeren Spaziergängen auf gut gekennzeichneten Pfaden bis hin zu anspruchsvollen, mehrtägigen Touren in der Wildnis. Hinzu kommen diverse Tierarten, die in den verschiedenen Habitaten beheimatet sind und sich auf einer Wanderung und speziellen Führungen beobachten lassen.

Whale Watching

Eine der beliebtesten und wohl auch eindrucksvollsten Attraktionen auf Vancouver Island ist die Walbeobachtung, besser bekannt als „Whale Watching“. Diese kannst du auf Vancouver Island vielerorts erleben. Abhängig von der Jahreszeit kreuzen verschiedene Walarten auf ihrem Weg nach Alaska die Westküste der Insel. Vor allem in den Monaten März bis September lassen sich Grauwale, Buckelwale und Orcas beobachten. Hierfür gibt es zahlreiche Veranstalter, die Bootstouren anbieten.

Whale Watching gehört zu den beliebtesten Attraktionen auf Vancouver Island. ( Bildquelle: pixabay.com/ Dennis Larsen)

Baden

Natürlich eignet sich die kanadische Insel auch ideal als Badeort. Viele abgelegene Strände und Buchten laden besonders im Hochsommer zum Schwimmen ein. Besonders der East Sooke Regional Park, welcher nur 30 Minuten von Victoria entfernt ist, beeindruckt mit zahlreichen versteckten Buchten, Gezeiten-Pools und azurblauem Wasser.

Wem der Pazifik zu kalt ist, empfiehlt sich ein Bad in einem der zahlreichen Seen der Insel. Besonders der Sproat Lake und der Lake Cowichan bieten dir mit ihren vom Wald umgebenen Stränden alles, was du für einen erholsamen Badeurlaub fern vom Massentourismus brauchst.

Wassersport

Aufgrund der verschiedenen Gewässer gehören auch diverse Wassersportarten zu den beliebtesten Attraktionen auf Vancouver Island. Vielerorts lassen sich Kajaks, Kanus oder Stand-up Paddleboards ausleihen. Auch werden viele geführte Touren an den Küsten und Seen der Insel angeboten.

Auch Surfen ist auf Vancouver Island sehr beliebt, da der Pazifik stets für perfekten Wellengang sorgt. Besonders der 35 Kilometer lange Strand von Tofino lädt das ganze Jahr über zum Wellenreiten ein. Im Ort gibt es hierfür auch zahlreiche Surf Shops, welche Ausstattung vermieten und Kurse anbieten.

Reisetipps: Worauf du bei deiner Rundreise über Vancouver Island achten solltest

Du hast dich für eine Rundreise über Vancouver Island entschieden? Dann solltest du noch einige wichtige Punkte bei deiner Reiseplanung beachten. Im folgenden Abschnitt verraten wir dir daher einige Tipps und Tricks, damit bei deiner Vancouver-Island-Rundreise nichts mehr schief gehen kann.

Was ist die beste Reisezeit für Vancouver Island?

Klima

Vancouver Island ist bekannt für sein ganzjähriges mildes Klima. Im Winter kann es dennoch zwischen den Monaten November und März zu Frost und starken Schneefällen kommen. Da eine Vanouver-Island-Reise aber vor allem mit vielen Outdoor-Aktivitäten verbunden ist, lohnt sich die Reise am besten im Sommer. Die ideale Reisezeit umfasst hier die Monate Mai bis Oktober.

Monat Tagestemperatur Nachttemperatur
Januar 8°C 1°C
Februar 9°C 1°C
März 11°C 3°C
April 15°C 6°C
Mai 17°C 9°C
Juni 21°C 12°C
Juli 23°C 14°C
August 23°C 14°C
September 20°C 11°C
Oktober 16°C 7°C
November 10°C 3°C
Dezember 8°C 1°C

Wassertemperatur

Auch die Wassertemperatur ist an den Küsten Vancouver Islands in den Sommermonaten am höchsten. Zwar eignet sich auch kälteres Wasser gut zum Surfen, doch ist das Baden ohne Neoprenanzug vor allem in den Monaten Juli bis September empfehlenswert.

Monat Wassertemperatur
Januar 6-10°C
Februar 7-10°C
März 7-10°C
April 8-12°C
Mai 9-14°C
Juni 10-15°C
Juli 11-16°C
August 12-17°C
September 12-16°C
Oktober 10-14°C
November 8-14°C
Dezember 7-12°C

Walbeobachtung

Eine der beliebtesten Aktivitäten rund um die Insel ist das Whale Watching. Auch hier gilt es, den besten Zeitpunkt abzupassen, da die meisten Wale nur zu bestimmten Zeiten die Küsten Vancouver Islands passieren.

Vancouver Island gilt als Orca-Zentrum der Welt, da man an keinem anderen Ort so viele Orcas beobachten kann. Theoretisch sind die auch als Killerwale bekannten Tiere das ganzen Jahr über in den Gewässern rund um die Insel sichtbar. Die Hauptsaison für Orca-Beobachtungen bilden aber die Monate Mai bis September.

Als weiterer Höhepunkt für Walbeobachtungen gilt die jährlich stattfindende Wanderung von rund 20.000 Grauwalen. Diese findet zwischen Ende Februar und Mai statt und wird mit dem Pacific Rim Wahle Festival in Tofino und Ucluelet im März eingeleitet. Einige Tiere bleiben sogar das ganze Jahr über in den Gewässern vor der Westküste der Insel, sodass sie auch zu späteren Zeitpunkten noch sichtbar sind.

Walart Beobachtungszeitraum
Orcas Mai-September
Grauwale Ende Februar-Mai

Im Sommer sind häufig auch Beobachtungen von Buckelwalen möglich. Diese passieren vor allem den Norden der Insel. Gelegentlich sind auch Zwergwale sichtbar.

Wie sieht es mit der Sicherheit in Kanada aus?

Kanada gilt allgemein als sehr sicheres Land, da es innenpolitisch stabil ist und auch die Kriminalitätsrate niedrig ist. Lediglich in größeren Städten und touristischen Zentren kommt es zu Kleinkriminalität wie Taschendiebstahl. Die größten Sicherheitsrisiken bieten die Natur und das Klima. Zu den Gefahren zählen hier:

  • Kälte & Schneestürme: Im Winter kann es zu extremer Kälte und Schneestürmen kommen. Nach den Wintermonaten können hingegen Schneeschmelze und Starkregen Überschwemmungen verursachen.
  • Waldbrände: Zwischen Juni und September kommt es in British Columbia aufgrund von Trockenheit vermehrt zu Busch- und Waldbränden, was auch die Infrastruktur behindern kann.
  • Tropenstürme: Von Mai bis November können Tropenstürme heftigen Wind, Starkregen und in der Folge auch Überflutungen verursachen.
  • Erdbeben, Vulkane, Tsunamis: Da British Columbia in einer seismisch aktiven Zone liegt, kann es außerdem zu Erdbeben, vulkanischen Aktivitäten und Tsunamis kommen.

Achte daher am besten immer auf Meldungen aus Medien und Wetterberichten und mache dich vor deiner Reise mit den richtigen Verhaltensweisen bei Erdbeben, Vulkanausbrüchen und Tsunamis vertraut.

Welche gesundheitliche Risiken gibt es in Kanada?

In Kanada gibt es keine besonderen gesundheitlichen Risiken. Daher sind bei der Einreise auch keine Pflichtimpfungen vorgeschrieben. Empfohlen wird allerdings, dass sich die Standardimpfungen gemäß des Impfkalenders des Robert-Koch-Instituts auf dem aktuellen Stand befinden.

Bei Aufenthalten in den nördlichen Landesteilen wird außerdem eine Impfung gegen Hepatitis B empfohlen. Bei Langzeitaufenthalten oder besonderen Expeditionen sind auch Tollwutimpfungen ratsam.

Für Kinder und Jugendliche empfiehlt sich zudem eine Meningitisimpfung, welche in Kanada zum Standardimpfprogramm gehört.

Gibt es besondere Einreisebestimmungen für Kanada?

Die Einreise nach Kanada ist für einen deutschen Staatsangehörigen nur mit einem Reisepass möglich. Dieser muss noch mindestens für die Dauer des Aufenthalts gültig sein. Alternativ eignet sich auch ein vorläufiger Reisepass.

Wer weniger als sechs Monate zu touristischen oder geschäftlichen Zwecken in Kanada verbringen möchte, benötigt kein Visum. Ein- und Durchreisende per Luftweg müssen vor Reiseantritt allerdings eine elektronische Einreiseerlaubnis – electronic Travel Authorization (eTA) – beantragen. Wer auf dem Landweg oder Seeweg einreist, benötigt diese eTA nicht.

Wie lange sollte eine Rundreise über Vancouver Island dauern?

Die optimale Reisedauer für eine Rundreise über Vancouver Island hängt stark davon ab, was du auf deiner Reise alles unternehmen und erleben möchtest. Größere Wandertouren durch die Nationalparks nehmen in der Regel schon einige Tage in Anspruch. Wenn du zusätzlich Victoria besichtigen willst, solltest du ein bis zwei weitere Tage einplanen. Eine Woche sollte die Reise daher auf jeden Fall in Anspruch nehmen.

Wer möglichst viel von der Insel sehen möchte, sollte hingegen mindestens 10 Tage einplanen. Die meisten Rundreiseangebote dauern in der Regel zwischen 7 und 16 Tagen. Oft werden auch Reisen in Verbindung mit Vancouver angeboten. Wer also etwas mehr Zeit hat, sollte der drittgrößten Metropole Kanadas auf jeden Fall einen Besuch abstatten.

Welche Sprache wird auf Vancouver Island gesprochen?

In Kanada gelten seit 1969 sowohl Englisch als auch Französisch als gleichrangig anerkannte Amtssprachen. In der Provinz British Columbia wird aber überwiegend Englisch gesprochen. Daher solltest du auf Vancouver Island auf jeden Fall mit einfachem Schulenglisch zurecht kommen.

Welche Währung gilt in Kanada?

Als Währung gilt in Kanada der Kanadische Dollar (CAD). Die Akzeptanz von Kreditkarten ist in Kanada sehr hoch. Das heißt, es werden alle gängigen Kreditkarten wie VISA, Mastercard oder American Express als Zahlungsmittel akzeptiert. Bargeld kannst du an entsprechend gekennzeichneten Automaten daher vielerorts problemlos mit Kredit- oder Bankkarte abheben.

Auf eigene Faust: Kann ich die Rundreise zu Vancouver Island auch selbst organisieren?

Natürlich kannst du Vancouver Island auch ohne Reiseanbieter bereisen. Ein großer Vorteil der Selbstorganisation ist, dass du viel flexibler bei der Gestaltung deiner Reise bist. Die Wildnis Vancouver Islands auf eigene Faust zu erkunde, kann außerdem zu einem echten Abenteuer werden.

Wie kann ich Übernachtungen auf Vancouver Island buchen?

Auf Vancouver Island gibt es zahlreiche Ferienhäuser, kleine Cottages und gemütliche Bed & Breakfasts, mit welchen du großen Hotelketten entgehen kannst. Diese lassen sich in der Regel ganz bequem online von zuhause aus buchen.

Auch über Airbnb werden viele Cottages, vor allem kleine, aber gut ausgestattete Holzhütten angeboten, die sich teilweise mitten im Regenwald befinden. Alternativ ist Vancouver Island auch ideal geeignet zum Campen.

Gibt es Mietwagen auf Vancouver Island?

Für die Rundreise ist es möglich, sich einen Mietwagen auszuleihen. Diesen solltest du am besten in Vancouver ausleihen und von dort mit der Fähre auf die Insel fahren. Alternativ kannst du dir auch in Victoria einen Wagen ausleihen, hier gibt es allerdings weniger Auswahl und du musst dir eine Alternative überlegen, um bis nach Victoria und zurück zum Flughafen nach Vancouver zu gelangen. Falls du den Mietwagen erst vor Ort bezahlst, benötigst du in Kanada in jedem Fall eine Kreditkarte.

Anreise: Wie kann ich nach Vancouver Island gelangen?

Viele internationale Fluglinien bieten Flüge nach Kanada an. Auf der Insel selbst gibt es kleinere Flughäfen in Victoria und Nanaimo. Flüge zu diesen sind aber in der Regel mit vielen Umstiegen verbunden. Daher eignet sich bei einer selbstorganisierten Reise der Flughafen in Vancouver am besten.

Von Vancouver geht es anschließend mit der Fähre zur Insel. Die Überfahrt sollte unbedingt vor Antritt der Reise gebucht werden. Dies funktioniert online über die Seite des Anbieters BC Ferries. Die Überfahrt dauert nur ca. 1,5 Stunden, danach kannst du mit deinem Mietwagen direkt die Insel erkunden.

Trivia: Was du sonst noch für deine Rundreise über Vancouver Island wissen musst

Nu solltest du gut über Vancouver Island informiert sein, sodass deiner Rundreise nichts mehr im Weg steht. Im folgenden Abschnitt wollen wir dir allerdings noch ein paar spannende Fakten über Vancouver Island und Kanada mit auf den Weg geben.

Was ist Waldbaden?

Waldbaden ist der neuste Gesundheitstrend, aber was genau ist es? Ursprünglich kommt der Trend aus Japan und wird von dem Wort „shinrin-yoku“ abgeleitet. Es kann auch als Wald-Therapie übersetzt werden. Grundsätzlich handelt es sich dabei um eine Mischung aus Waldwanderung und Meditation.

Anders als beim Wandern geht es aber nicht um eine klar definierte Route, die abgeschritten wird, sondern um bewusste, detaillierte Wahrnehmung auf einem relativ kurzen Waldabschnitt. Bei manchen Führungen geht es daher besonders um visuelles Wahrnehmen, andere fokussieren sich hingegen auf auditives oder taktiles Erleben.

Auf Vancouver Island bieten die zahlreichen Naturreservate eine ideale Voraussetzung für das Waldbaden. Es gibt spezielles Guides, die Touren durch die Wälder anbieten. Es ist natürlich auch möglich, auf eigene Faust den Wald und die Umgebung bewusster wahrzunehmen.

Was hat es mit Storm Watching auf sich?

Storm Watching ist ein weiterer Trend, der sich vor allem für diejenigen anbietet, die abseits der Hauptsaison nach Vancouver Island reisen wollen. Zwischen November und Februar zeigt sich nämlich ein einzigartiges Schauspiel an den Küsten der Insel. Mächtige Stürme ziehen über den Pazifik und sorgen für Wind, die eine Geschwindigkeit von mehr als 70 Stundenkilometer erreichen. Hinzukommen meterhohe Wellen, die sich an den Steilküsten brechen und einen atemberaubenden Anblick bieten.

Egal ob gemütlich vor dem Kamin mit Blick aus dem Fenster oder in voller Regenmontur mitten im Sturm – Storm Watching auf Vancouver Island ist ein einzigartiges Erlebnis, was du dir bei einem Aufenthalt in den Wintermonaten nicht entgehen lassen solltest.

Länderspezifische Fakten und Funfacts über Vancouver Island und Kanada

  • Größe: Vanouver Island ist größte nordamerikanische Insel im Pazifik, aber nur die elftgrößte in Kanada. Sie ist dreimal so groß wie Hawaii und dreimal kleiner als Irland.
  • Geld: Die Kanadische Ein-Dollar Münze wird „Loonie“ genannt, die Zwei-Dollar Münze „Toonie“. Die ein und zwei Cent Münzen wurden hingegen abgeschafft, sodass an der Kasse entweder auf- oder abgerundet wird.
  • Steuer: In Kanada sind die angegebenen Preise nie die Endpreise, da immer noch die Steuer hinzukommt. Also ist der eigentliche Preis immer etwas höher als angegeben wird.
  • Wasser: Die Qualität des Leitungswassers ist oft besser als Wasser in Flaschen. Außerdem ist es üblich zum Essen gratis Leitungswasser dazu zu bekommen.

Fazit

Eine Rundreise über Vancouver Island ist auf jeden Fall empfehlenswert. Wie dir unser Bericht zeigen sollte, bietet die kanadische Insel eine interessante Kultur und faszinierende Orte, die du dir nicht entgehen lassen solltest. Eine organisierte Rundreise hat dabei den Vorteil, dass du dich nicht um alles selbst kümmern musst und stattdessen deinen Urlaub einfach nur genießen kannst.

Die beste Reisezeit für eine Vancouver-Island-Reise sind die Sommermonate, weil dann nicht nur das Wasser die ideale Temperatur für jeglichen Wassersport hat, sondern sich auch die meisten Wale in der Umgebung aufhalten. Aber auch wenn du einen Winterurlaub planst, ist Vancouver Island eine Überlegung wert, da die Insel in den Wintermonaten ebenfalls besondere Naturspektakel bereithält.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/kanada-node/kanadasicherheit/204874

[2] https://www.hellobc.de/

[3] https://whaletrips.org/de/walplaner/

Bildquelle: pixabay.de/charcoal278

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte